| | Zeit:
16.01.2022 13:21:51 |
Hallo liebe Forenteilnehmer, ich bin neu hier und brauche mal etwas Hilfe. Nachdem die Energiepreise immer weiter steigen, habe ich mich mal näher mit Einsparpotentialen auseinandergesetzt. D. h. ich achte sehr genau auf unsere Verbräuche und lese sowohl die Zähler als auch die Angabe auf unserer WP regelmäßig ab. Neben der WP haben wir noch eine Solarthermie mit zwei Kollektoren auf dem Dach (Südausrichtung). Genau bei dieser ist mir folgendes aufgefallen. Sobald die Sonne rauskommt und die Kollektoren voll auf Empfang stehen, zeigt die Delta Sol an, dass die Kollektortemperatur schön klettert (heute bis auf 120°) und der Sensor (2) vom Speicher meldet kontinuierliche sinkende Werte. Als heute in der Früh die Sonne noch nicht da war, hatte der Sensor 2 ca. 22°. Nun bei direkter Sonneneinstrahlung und der o. g. Kollektortemperatur gerade noch 16°. Sensor_1 - Sensor_2Kann es sein, dass die Kollektorfelder falsch herum angeschlossen sind und ich die Wärme vom Speicher aufs Dach pumpe? Wäre klasse, wenn mir jemand helfen könnte. Vielen Dank und einen schönen sonnigen Sonntag Roland
|
| Zeit:
16.01.2022 13:30:54 |
Von der Wärme im/am Kollektor kommt unten definitiv nichts an. Und keine Bange: du heizt nicht den Kollektor auf (wo sollen die >100°C da herkommen?).
Wo du überprüfen solltest: - Funktioniert die Solarpumpe? - Ist eventuell die Solarflüssigkeit nicht mehr flüssig?
|
| Zeit:
16.01.2022 13:36:58 |
Selbst wenn die falsch herum angeschlossen wäre, dürfte es nie 120 * am Kollektor geben. Entweder läuft die Pumpe nicht, oder du hast zuwenig Druck auf der Anlage.
|
| Zeit:
16.01.2022 15:18:14 |
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Die Pumpe ist heiß und sie scheint zu laufen. Zumindest brummt/vibriert sie leicht. Wieviel Druck müsste denn drauf sein. Die Anzeige zeigt 2,0 bar. Steuerung abgedeckt |
| Zeit:
16.01.2022 15:31:44 |
Die Pumpe lief aber nicht, als du das Foto gemacht hast, oder? Welcher Durchfluss wird angezeigt, wenn du meinst, daß sie läuft?
|
| Zeit:
16.01.2022 15:44:21 |
Die Pumpe hängt würde ich sagen, weil die werden nicht heiß solange sie läuft. Was du jetzt spürst ist die Verlustwärme, die reicht auch noch ein Stückchen die Rohre entlang. Also Pumpe am Ende aufdrehen und mal anschubsen. Wenn da mehr als nur nen Schluck rauskommt, ist sie hin. Du solltest sie auch nicht mit nem Schraubenzieher wieder einfach anhalten können.
|
| Zeit:
16.01.2022 16:04:51 |
Zitat von AnMa  Die Pumpe hängt würde ich sagen, weil die werden nicht heiß solange sie läuft. Was du jetzt spürst ist die Verlustwärme, die reicht auch noch ein Stückchen die Rohre entlang. Also Pumpe am Ende aufdrehen und mal anschubsen. Wenn da mehr als nur nen Schluck rauskommt, ist sie hin. Du solltest[...] Jep, passt.
|
| Zeit:
16.01.2022 18:11:52 |
Zitat von Frimo  Die Pumpe lief aber nicht, als du das Foto gemacht hast, oder? Welcher Durchfluss wird angezeigt, wenn du meinst, daß sie läuft? Doch Pumpe lief. Durchfluss ist keiner sichtbar, bzw. der Schwimmer bewegt sich nicht. Wenn ich die Pumpe schalte I - II - III merkt man aber, dass die Vibration sich entsprechend ändert. Wie kann ich die Pumpe denn anschubsen? Würde ich gerne mal ausprobieren. Kann es auch am Kondensator liegen? Habe ich hier im Forum gelesen.
|
| Zeit:
16.01.2022 18:17:58 |
Messingschraube ab ubd schau ob der Rotor dreht.
Geht auch jetzt bei Stillstand, da au der Welle ein Schlitz ist
|
| Zeit:
16.01.2022 18:34:40 |
Zitat von Peter_Kle  Messingschraube ab ubd schau ob der Rotor dreht.
Geht auch jetzt bei Stillstand, da au der Welle ein Schlitz ist Habe ich gemacht und die Schraube ließ sich butterweich in beide Richtungen drehen. Es lief trotz mehrfachen Abwischen immer weiter Flüssigkeit raus. War's das dann für die Pumpe? Anschließend habe ich über die Schaltung von Hand=auto auf Hand=on gestellt. Die Pumpe lief wie zuvor an aber im Fenster tat sich wieder nichts.
|
| Zeit:
16.01.2022 18:50:37 |
Bei „on“ drehte die Pumpe? Also richtig drehen, danach bekommst du den Schraubenzieher da eigentlich nicht mehr rein. Aber keine Anzeige im Schaubglas? Hast du da noch irgendwelche Absperrhähne?
|
| Zeit:
16.01.2022 19:02:08 |
Roland, dass die Pumpe läuft kann auf den ersten Bildern deutlich sehen RL über 30°C VL 10°C. Es spricht viel für Luft im System. Als erstes den Luftabscheider im VL unter dem roten Thermometer aufdrehen bis Flüssigkeit rauskommt. Die Pumpe auf maximale Leistung stellen, soweit ich das auf den Bildern erkennen kann und dann sehen ob sich was an der Temperatur verändert. Wenn nicht muss mit einer stärkeren Pumpe entlüftet werden. sonnige Grüße Holger
|
| Zeit:
16.01.2022 19:23:29 |
Zitat von AnMa  Bei „on“ drehte die Pumpe? Also richtig drehen, danach bekommst du den Schraubenzieher da eigentlich nicht mehr rein. Aber keine Anzeige im Schaubglas? Hast du da noch irgendwelche Absperrhähne? Ja, habe ich. Mein Vorgehen war - stromlos machen - Absperrventile schließen - Zentralschraube entfernen - manuell mit Schraubendreher drehen Dann habe ich alles wieder verschlossen und eingeschaltet. Kann ich das auch im laufenden Betrieb versuchen, ohne dass mir die Flüssigkeit ins Gesicht fliegt?
|
| Zeit:
16.01.2022 19:44:49 |
Also ich war dann mal mutig und habe die Zentralschraube nochmals entfernt und die Pumpe über die Einstellung angeschaltet. Sie dreht und der Kolben kommt nach vorn und geht beim Abschalten wieder zurück (oder war es genau andersrum ?:-) ).
|
| Zeit:
16.01.2022 19:49:07 |
Zitat von holgin  Roland, dass die Pumpe läuft kann auf den ersten Bildern deutlich sehen RL über 30°C VL 10°C. Es spricht viel für Luft im System. Als erstes den Luftabscheider im VL unter dem roten Thermometer aufdrehen bis Flüssigkeit rauskommt. Die Pumpe auf maximale Leistung stellen, soweit ich das auf den[...] Vielen Dank Holger. Ich habe die Entlüftung am VL gemacht und nach wenige Luft kam dann auch direkt die Flüssigkeit. Vermutlich schafft die Pumpe es dann nicht über die drei Geschosse bis zum Dach die Luft zu befördern. Werde ich dann morgen wohl beim Fachbetrieb nach einem Termin fragen.
|
| Zeit:
16.01.2022 19:56:18 |
Ich meinte es im Betrieb zu machen. Wenn die Pumpe dreht, also auch spürbar den Schraubendreher knattern lässt, ist du Pumpe in Ordnung. Die Luft Schaft sie schon bis aufs Dach, nur nicht wieder runter. Was zeigt das Thermometer denn für die Kollektoren an zur Zeit?
|
| Zeit:
16.01.2022 20:07:12 |
Zitat von AnMa  Ich meinte es im Betrieb zu machen. Wenn die Pumpe dreht, also auch spürbar den Schraubendreher knattern lässt, ist du Pumpe in Ordnung. Die Luft Schaft sie schon bis aufs Dach, nur nicht wieder runter. Was zeigt das Thermometer denn für die Kollektoren an zur Zeit? Am Kollektor sind es derzeit 3,9° und das passt jetzt auch zum VL-Thermometer. Pumpe ist jetzt durch "auto" nicht in Betrieb.
|
| Zeit:
16.01.2022 20:11:38 |
We’re doch bitte mal die Pumpe an und gucke, was der Flowmeter anzeigt. Da sollte ja nun was durchgehen. Hähne alle aufdrehen nicht vergessen.
|
| Zeit:
16.01.2022 20:22:02 |
Zitat von AnMa  We’re doch bitte mal die Pumpe an und gucke, was der Flowmeter anzeigt. Da sollte ja nun was durchgehen. Hähne alle aufdrehen nicht vergessen. Pumpe angeschmissen - keine Bewegung im Flowmeter.
|
| Zeit:
16.01.2022 21:28:46 |
Gut, dann brauchst du nen Heizungsbauer, oder einen der die Anlage mal spült mittels Spülpumpe. Also wenn die Pumpe läuft könnte nur noch Luft oben hängen.
|
| Zeit:
16.01.2022 21:56:26 |
Danke euch allen für die schnelle Hilfe und die guten Tipps. Mich hat es ein gutes Stück voran gebracht, auch wenn es dann doch leider nicht zum gewünschten und erhofften Ergebnis geführt hat.
|
| Zeit:
17.01.2022 11:15:47 |
Pumpe Aus- Absperrventile Zu-Den silbernen Kopf der Pumpe abbauen und schauen ob das Flügelrad auf der Welle nicht durchrutscht. Wenn ja- neue Pumpe. Wenn alles ok - Pumpe zusammenbauen- Ventile Auf- Alles entlüften (Pumpe und Entlüfter links). Pumpe auf Stufe 3 laufen lassen. Taco-Setter beobachten. Müsste laufen. Kann nicht so schwierig sein. Gehe von aus, dass die Richtung der Pumpe stimmt und Rückschlagventil ok ist. Gruß
|
| Zeit:
18.01.2022 09:20:33 |
Zitat von AnMa  Die Pumpe hängt würde ich sagen, weil die werden nicht heiß solange sie läuft. Was du jetzt spürst ist die Verlustwärme, die reicht auch noch ein Stückchen die Rohre entlang. Also Pumpe am Ende aufdrehen und mal anschubsen. Wenn da mehr als nur nen Schluck rauskommt, ist sie hin. Du solltest[...] Meist ist bei Wechselstromnassläufern nur der (Anlauf-)Kondensator defekt. Der Tauschversuch ist günstiger als der Pumpentausch und bei Solaranlagen rechnet sich der Tausch in HE-Pumpe NICHT - imho Markus
|
| Zeit:
18.01.2022 09:32:40 |
Zitat von rogro  Also ich war dann mal mutig und habe die Zentralschraube nochmals entfernt und die Pumpe über die Einstellung angeschaltet. Sie dreht und der Kolben kommt nach vorn und geht beim Abschalten wieder zurück (oder war es genau andersrum ?:-) ). Der "Kolben" ist der Rotor. Hat die Anlage "Entlüfter" oben? Auf dem Dach? Der Regler, hat über die Kollektortemperatur das Einschaltkriterium erkannt und die Pumpe eingeschaltet. Zeigt der Durchflußmesser nix an und ändern sich die Temperaturen nicht, dann bewegt sich der Kreis nicht. Dann ist vermutlich Luft oder die Konsistenz der Solarflüssigkeit das Problem. Mir wären 2bar Ruhedruck zu niedrig, dies ist jedoch anlagenabhängig. Wann wurde die Anlage zuletzt gewartet? was war der Ruhedruck bei Erstellung/vorher der Wartung/danach? Gruß Markus
|
| Zeit:
18.01.2022 09:54:57 |
Die Pumpe hat einen Anlaufkondensator. Dieser ist vermutlich defekt. Hatte ich schon des Öfteren. Kondensator tauschen und gut
|