| | Zeit:
07.05.2022 10:25:10 |
Ein PVT-Modul hat wohl so 20 m2 Oberfläche
|
| Zeit:
07.05.2022 10:17:13 |
Zitat von Mauk  Naja, etwas Sachlichkeit tut sicher not. Die Tauscherfläche der PVT-Module kannst Du sicher nicht mit einem Schlauch vergleichen. Warum nicht? 50m Gartenschlauch haben etwa 4m² Oberfläche. Welche Oberfläche hat ein PVT-Modul? Zitat von Mauk  Bei bestimmten Rahmenbedingungen liegen bei PVT mehrere Vorteile vor, insbesondere bei Bestandsgebäuden mit eingewachsenem Garten, kleinen Grundstücken, Mittelreihenhäusern, etc. Und man produziert zu einem gewissen Teil seinen Strom selbst. Klar hat PVT Vorteile. Kosteneffizienz gehört eher nicht dazu. PVT ist heute eben vor allem da sinnvoll wo im Sommer ein höherer Wärmebedarf ist als im Winter, kein Platz für RGK oder Wärmekörbe ist, eine Bohrung nicht geht, LWWP wegen Platz oder Lärm nicht gewünscht ist und Geld keine Rolle spielt. Sehr sehr kleine Nische eben. Grüße Martin
|
| Zeit:
07.05.2022 09:59:37 |
Naja, etwas Sachlichkeit tut sicher not. Die Tauscherfläche der PVT-Module kannst Du sicher nicht mit einem Schlauch vergleichen.
Bei bestimmten Rahmenbedingungen liegen bei PVT mehrere Vorteile vor, insbesondere bei Bestandsgebäuden mit eingewachsenem Garten, kleinen Grundstücken, Mittelreihenhäusern, etc. Und man produziert zu einem gewissen Teil seinen Strom selbst.
|
| Zeit:
07.05.2022 09:48:00 |
Zitat von Mauk  Zitat von sonne  [...] Ich muss meine Aussage korrigieren. Der reine Modulpreis liegt bei EUR 1365 brutto. Das Paket besteht aus 4 und nicht 3 Modulen. Daher mein Fehler. Sorry Das ist immer noch irre hoch. Man könnte auch 50m Gartenschlauch nehmen, um die gleiche Wärmemenge einzusammeln ... Mmh eigentlich eine interessante Idee, warum lege ich als Kollektor nicht einfach Gartenschlauch in die umlaufende Dachrinne meines Hauses? Gut, könnte bei Tauwetter ein Problem mit vereister Dachrinne geben. Grüße Martin
|
| Zeit:
07.05.2022 09:40:49 |
Zitat von sonne  Zitat von Martin24  [...] Martin, Ich denke, Du hast das Prinzip dieser Kollektoren nicht ganz verstanden. Auch wenn der Effekt den Du beschreibst eintreten würde, so wären sie für die Wärmegewinnung immer noch funktionsfähig. Es wird eben nicht im Kollektor, wie oft fälschlicherweise angenommen, geheizt. Wenn auch dabei der Nebeneffekt der elektrischen Verbesserung dann geschwunden wäre. Du vernachlässigst, dass es mehrere denkbare Nutzungsmodelle gibt. Beim Freibad, das über PVT beheizt wird, braucht es keine Wärmepumpe dazwischen. Dann bedeutet eine thermische Trennung der beiden Kollektoren aber einen entsprechenden Nutzungsausfall, denn hier wird der PVT-Kollektor nicht als Luftwärmekollektor betrieben sondern durchaus als Strahlungskollektor. Der defekte Kollektor gibt dann u.U. sogar mehr Wärme an die Umgebung ab als er aufnimmt. Bei der Heizung des Einfamilienhauses muss zwingend eine WP dazwischen. Dann sammelt der defekte Kollektor aber auch weniger Wärme ein, weil er die Solarthermie eben nicht mehr nutzt. Ok, das ist vermutlich vernachlässigbar, weil PVT-Kollektoren bei der Anwendung eh fast nur Umgebungswärme sammeln, denn im Sommer wenn solare Strahlung in größeren Mengen dazukommt, braucht diese Wärme niemand. Aber warum dann nicht einfach billige Absorbermatten unter einer Standard-PV aufs Dach legen? Die Wirkungsgradverbesserung durch Kühlung der PV fällt beim Einfamilienhaus auch eher aus. Denn wenn die sinnvoll wäre (im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung) läuft der thermische Teil praktisch nicht, kann somit auch nicht kühlen. Wieder weil niemand Wärme braucht. Ausnahme wäre wieder eine Poolheizung. Nebenbei taut Raureif und selbst Schnee auf reinen PV-Modulen im Winter oft durch die Eigenerwärmung schneller ab, spätestens sobald bei Sonnenschein ein Teil der Module frei ist. Dummerweise klappt das bei PVT nicht so gut, weil ausgerechnet dann die Module noch unter Umgebungstemperatur gekühlt werden. Ich bleibe dabei: PVT ist eine Nischenlösung für eine sehr sehr kleine Nische. Vor allem bei den derzeit aufgerufenen Preisen. Ich gehe jede Wette ein, dass über 90% der verkauften PVT-Anlagen nur verkauft wurden, weil sie den gutbetuchten und gutgläubigen, aber unbedarften Käufern aufgeschwatzt wurden. Grüße Martin
|
| Zeit:
07.05.2022 07:44:05 |
Zitat von sonne  Zitat von Martin24  [...] Martin, Ich denke, Du hast das Prinzip dieser Kollektoren nicht ganz verstanden. Auch wenn der Effekt den Du beschreibst eintreten würde, so wären sie für die Wärmegewinnung immer noch funktionsfähig. Es wird eben nicht im Kollektor, wie oft fälschlicherweise angenommen,[...] @sonne Ich gehe mal davon aus, dass Du Dich mit dem System gut auskennst. Bei Solarthermie liest man von brüchiger Abdichtung. In einem Video von Triple Solar ist die Verbindung zwischen den Modulen zu sehen. Warum weichdichtend? Das dürfte einer der Schwachstellen sein, die auch schwer zugänglich ist.
|
| Zeit:
07.05.2022 07:31:32 |
Zitat von sonne  Zitat von Mauk  [...] Falsch ! Frage doch mal an. Ich muss meine Aussage korrigieren. Der reine Modulpreis liegt bei EUR 1365 brutto. Das Paket besteht aus 4 und nicht 3 Modulen. Daher mein Fehler. Sorry
|
| Zeit:
06.05.2022 22:28:51 |
Zitat von Martin24  Zitat von Mauk  [...] Da waren nach 10 Jahren 10% der Kollektoren defekt, sie hatten die thermische Verbindung vom Wasser- zum PV-Teil verloren, trugen also nicht mehr viel zur Wassererwärmung bei. Grüße Martin [...] Martin, Ich denke, Du hast das Prinzip dieser Kollektoren nicht ganz verstanden. Auch wenn der Effekt den Du beschreibst eintreten würde, so wären sie für die Wärmegewinnung immer noch funktionsfähig. Es wird eben nicht im Kollektor, wie oft fälschlicherweise angenommen, geheizt. Wenn auch dabei der Nebeneffekt der elektrischen Verbesserung dann geschwunden wäre.
|
| Zeit:
06.05.2022 22:18:25 |
Zitat von Martin24  Zitat von Mauk  [...] Aber die Lebensdauer der PVT-Kollektoren ist nicht unbedingt sonderlich hoch. Jedenfalls eher deutlich niedriger als die eines RGK oder einer Bohrung. Grüße Martin Woher weißt Du das so genau. Dies ist reine Spekulation.
|
| Zeit:
06.05.2022 22:16:10 |
Zitat von Mauk  Richtpreis bei den 450er Modulen von Consolar liegt eher bei 1800 brutto ohne Montage. Falsch ! Frage doch mal an.
|
| Zeit:
05.05.2022 19:49:31 |
Zitat von Mauk  Zitat von Martin24  [...] Klar, RGK oder Bohrung ist, wie schon hier geschrieben, im Bestand oft schlecht umsetzbar. Wie lange die PVT-Module halten, weiß noch keiner. So lange gibt es die noch nicht. Wahrscheinlich aber nicht kürzer als Solarthermie-Module. Ich habe bisher erst einmal PVT Kollektoren thermografiert (Bild im anderen PVT-Threat). Da waren nach 10 Jahren 10% der Kollektoren defekt, sie hatten die thermische Verbindung vom Wasser- zum PV-Teil verloren, trugen also nicht mehr viel zur Wassererwärmung bei. Grüße Martin
|
| Zeit:
05.05.2022 16:21:02 |
Zitat von Martin24  Zitat von Mauk  [...] Aber die Lebensdauer der PVT-Kollektoren ist nicht unbedingt sonderlich hoch. Jedenfalls eher deutlich niedriger als die eines RGK oder einer Bohrung. Grüße Martin Klar, RGK oder Bohrung ist, wie schon hier geschrieben, im Bestand oft schlecht umsetzbar. Wie lange die PVT-Module halten, weiß noch keiner. So lange gibt es die noch nicht. Wahrscheinlich aber nicht kürzer als Solarthermie-Module.
|
| Zeit:
05.05.2022 13:08:54 |
Zitat von Mauk  Zitat von Panasonicu  [...] Das Invest ist sicher höher, aber die Sole-WP wird auch eine erheblich höhere Standzeit haben als die LWWP. Die JAZ dürfte auch etwas besser sein. Außerdem ist die Sole-WP in der Anschaffung (zumindest wohl bei Nibe) günstiger. Aber die Lebensdauer der PVT-Kollektoren ist nicht unbedingt sonderlich hoch. Jedenfalls eher deutlich niedriger als die eines RGK oder einer Bohrung. Grüße Martin
|
| Zeit:
05.05.2022 12:55:00 |
Zitat von Panasonicu  Zitat von Mauk  [...] Somit ist das System deutlich zu teuer gegenüber lwwp + PV oder rgk + PV. Für 1800€ kann man sich 10pv Module a 400 Watt kaufen, also 4kw. Also eher dort geeignet wo rgk aus Platzgründen nicht geht wie zB auf Pfennig Grundstücken. Wobei da auch eher lwwp +[...] Das Invest ist sicher höher, aber die Sole-WP wird auch eine erheblich höhere Standzeit haben als die LWWP. Die JAZ dürfte auch etwas besser sein. Außerdem ist die Sole-WP in der Anschaffung (zumindest wohl bei Nibe) günstiger.
|
| Zeit:
05.05.2022 12:14:52 |
Zitat von Panasonicu  Also eher dort geeignet wo rgk aus Platzgründen nicht geht wie zB auf Pfennig Grundstücken. Wobei da auch eher lwwp + PV Kosten effizienter wäre. Wenn man auch keine LWWP unterbringt. Und eine Bohrung auch ausscheidet. Eigentlich schade, die Idee gefällt mir auch, aber bei den Preisen wird das eine sehr kleine Nische bleiben. Grüße Martin
|
| Zeit:
05.05.2022 11:37:27 |
Zitat von Mauk  Richtpreis bei den 450er Modulen von Consolar liegt eher bei 1800 brutto ohne Montage. Somit ist das System deutlich zu teuer gegenüber lwwp + PV oder rgk + PV. Für 1800€ kann man sich 10pv Module a 400 Watt kaufen, also 4kw. Also eher dort geeignet wo rgk aus Platzgründen nicht geht wie zB auf Pfennig Grundstücken. Wobei da auch eher lwwp + PV Kosten effizienter wäre.
|
| Zeit:
05.05.2022 11:05:56 |
Zitat von Alex8721  Preis kann ich gar nicht genau sagen, da ich das als Paket von einem HLS betrieb gekauft habe. (S1155 ers10-400 VPB S300 und 12 Kollektoren), aber ich denk mit den 900€ liegst du ganz gut.
Ich habe damals 35% der Anlage gefördert bekommen.
hauptsächlich ging es mir[...] Was hat denn das Paket gekostet ??
|
| Zeit:
05.05.2022 10:40:25 |
Richtpreis bei den 450er Modulen von Consolar liegt eher bei 1800 brutto ohne Montage.
|
| Zeit:
05.05.2022 06:54:16 |
Preis kann ich gar nicht genau sagen, da ich das als Paket von einem HLS betrieb gekauft habe. (S1155 ers10-400 VPB S300 und 12 Kollektoren), aber ich denk mit den 900€ liegst du ganz gut.
Ich habe damals 35% der Anlage gefördert bekommen.
hauptsächlich ging es mir um einen lautlosen betrieb und der ist mehr als gegeben.
|
| Zeit:
04.05.2022 21:04:06 |
Martin, ich sehe diese Kombination auch nicht als Konkurrenz zum RGK, sondern eher als eine Lösung zwischen LWWP und RGK. Man sollte bei seiner AZ 4,45 nicht überlesen, daß da der Heizstab mit im Einsatz war um PV Überschuss zu nutzen. Die 12 Module sind nicht besonders viel, was auch auf vielen Reihenhäusern Platz finden sollte. Damit ist auch das Thema Lärm in solch enger Bebauung Geschichte.
1 Modul (ca 2qm) pro 0,5kW heizlast ist schon eine sehr gute Flächennutzung.
@Alex Darf man fragen was du für die Module bezahlt hast und wie viel davon gefördert wurde? Ich hatte zuletzt etwas von 900€ pro Modul gelesen. Aber das ist auch schon wieder eine Weile her.
|
| Zeit:
04.05.2022 16:27:08 |
Az 4,45 im Februar/März bei sehr sonnigem März haben aber auch LWWP problemlos geschafft ...
Und dann frage ich mich eben, ob die Mehrkosten bei PVT gerechtfertigt sind. Klar, lautloser Betrieb ist ein Vorteil.
Grüße Martin
|
| Zeit:
04.05.2022 12:51:25 |
Da mir die Werte der Nibe nichts sagen - ich nehme an, Du heizt mit einer Fußbodenheizung? Wie sind Deine Vorlauftemperaturen bei NAT? Danke für alle Informationen Paulie
|
| Zeit:
04.05.2022 12:33:06 |
Heizlast sind laut Berechnung 6328Watt und ich hab 12 Module auf einem Flachdach mit 30° Aufständerung und Südost Ausrichtung.
|
| Zeit:
04.05.2022 12:20:12 |
Darf man noch fragen wo die Heizlast liegt sowie Anzahl und Größe der Module. DANKE!
|
| Zeit:
04.05.2022 12:00:13 |
Die AZ klingen nach einer guten Alternative zum ringgrabenkollektor. Das die pvt module über Bafa gefördert werden ist auch von Vorteil. Interessant wäre zu wissen wie das gesamtinvest aussieht, weil die pvt Kollektoren nicht so langlebig zu sein scheinen.
|