| | Zeit:
20.05.2022 19:33:04 |
Hallo, ich möchte meine über 20 Jahre alte Ölheizung mit einer Panasonic T-Cap mit 9 kw dieses Jahr ersetzen. Ein Elektrounternehmen soll anschließen, ein befreundeter Heizi den Rest. Kaufen werde ich bis auf Elektronik alles selbst. Benötige dann noch vier größere Typ 33 Heizkörper. Die Pumpe wird wohl bei Robert wenn verfügbar bestellt. Nach Montage soll die Ölheizung noch ein Winter als Backup dienen und das Restöl verbraten. Wie ist denn die Vorgehensweise/Reihenfolge bei der Bafa Beantragung? Wer unterschreibt wenn ich keine Heizungsbaufirma habe, DIY? Hat jemand eine Materialliste für mich? Habe zwei Heizkreise, wie werden die getrennt angesteuert? Gruß Volker
|
| Zeit:
20.05.2022 19:49:46 |
Förderung gibt es nur noch wenn eine Firma den Einbau übernimmt und eine Fachunternehmererklärung ausfüllt. Zusätzlich gilt, erst beantragen dann beauftragen. Dem Antrag stellt meistens ein Energieberater, kann aber sein das du es auch selbst machen kannst. Aber wie gesagt ohne abschließende Fachunternehmererklärung und eine Rechnung über Kauf und Einbau gibt es keine Förderung mehr.
|
| Zeit:
20.05.2022 20:13:43 |
Ok, bei den Mondpreisen der Heizungsbauer werde ich ggf. auf eine Förderung verzichten. Kein Heizi baut ne Wärmepumpe ein die er nicht selbst verkauft hat.
WP Tarife bringen beim Strom im Moment auch nix, könnte ein DIY Elektriker die Kiste direkt abklemmen?
Wie Steuer ich ich zwei Heizkreise an?
Gruß
|
| Zeit:
20.05.2022 21:04:40 |
Brauchst Du denn die zwei getrennten Heizkreise mit unterschiedlichen Systemtemperaturen überhaupt? Wer hat errechnet, dass bei dir eine 9 kW T-Cap benötigt wird?
|
| Zeit:
20.05.2022 21:10:49 |
Förderung gibts nebenbei nur, wenn die alte Heizung rausfliegt. Bivalenter Betrieb = keine Förderunga
Falls ein zweiter Heizkreis benötigt wird, geht das mit der Zusatzplatine.
|
| Zeit:
20.05.2022 21:27:06 |
Ja, haben ein HK im Wohnzimmer mit rund 25 qm Glasflächen. Wenn da die Sonne drauf brennt möchte ich gern runter fahren. Hab ein WMZ und das über mehreren Jahren überwacht, kam nie über 7kw. Nein, eine LT möchte ich nicht, wohne im Mittelgebirge wo es auch länger mal kalt sein könnte. Wir beiden hatten schon letztes Jahr per Mail Kontakt.
Gruß Volker
|
| Zeit:
20.05.2022 21:28:41 |
Zitat von rall123  Förderung gibts nebenbei nur, wenn die alte Heizung rausfliegt. Bivalenter Betrieb = keine Förderunga
Falls ein zweiter Heizkreis benötigt wird, geht das mit der Zusatzplatine. Ok danke 👍
|
| Zeit:
20.05.2022 21:57:50 |
Für einen Heizkörper eine zweiten Kreis und höhere Systemtemperatur zu fahren ist absolut dämlich. Den einen HK ertüchtigen das der mit dem FBH VL klarkommt und eine einfache Lösung bauen ist das einzig sinnvolle. mfg godek
|
| Zeit:
20.05.2022 22:18:53 |
Zitat von Volker430  Zitat von rall123  [...] Ok danke 👍 Förderung von 35% gibts auch wenn der öler drinn bleibt!
|
| Zeit:
21.05.2022 08:54:15 |
Zitat von godek  Für einen Heizkörper eine zweiten Kreis und höhere Systemtemperatur zu fahren ist absolut dämlich. Den einen HK ertüchtigen das der mit dem FBH VL klarkommt und eine einfache Lösung bauen ist das einzig sinnvolle. mfg godek Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt, wenn die Sonne ins Wohnzimmer knallt möchte ich nicht runter regeln sondern komplett ausschalten. 24/7 durchheizen ist klar, das abschalten wäre nur im Einzelfall. Gruß Volker
|
| Zeit:
21.05.2022 09:12:36 |
Zitat von Volker430  ... haben ein HK im Wohnzimmer mit rund 25 qm Glasflächen. Wenn da die Sonne drauf brennt möchte ich gern runter fahren. Hab ein WMZ und das über mehreren Jahren überwacht, kam nie über 7kw. Nein, eine LT möchte ich nicht, wohne im Mittelgebirge wo es auch länger mal kalt sein könnte. Wir beiden hatten schon letztes Jahr per Mail Kontakt ... Ah ja, habe gerade nochmal nachgesehen. Du hattest mir letztmalig am 15. Februar 2021 geschrieben. 😉 Mit um wieviel Kelvin mittlerem Heizwassertemperaturniveau weniger fährst Du diesen einen Heizkreis? Unter Umständen macht es Sinn und ist es zu realisieren, dass Du diesem HK bei Bedarf den Rücklauf der restlichen Heizkreise als Vorlauf zuführen kannst, um Wärme aus dem Wohnzimmer in andere Bereiche des Hauses zu bekommen. Z.b. bei uns sind die 6 Einzelheizkreise der Fußbodenheizung vom etwa 90 qm großen zusammenhängenden Erdgeschosswohnraum statisch am zusammengeführten Rücklauf der anderen im Haus vorhandenen Heizkreise (11 Heizkörper und parallel dazu 3 Fußbodenheizungskreise) angebunden. Diese 6 unterschiedlich langen Kreise aus 17x2mm PE "hängen" einfach ungedrosselt und unabgeglichen am simplen Verteiler- bzw. Sammelbalken. Das funktioniert ausschließlich mit witterungsgeführter Modulation der Heizkörperkreisvorlauftemperatur sogar während die Wärmepumpe bedarfsgerecht per Fernwärme unterstützt wird bei 980 bis 1.150 Litern Heizwasserdurchsatz pro Stunde absolut zufriedenstellend. |
| Zeit:
21.05.2022 09:19:19 |
Hallo Low, fahre beide Heizkreise mit gleicher VL Temperatur, möchte den im WZ nur wegen der Sonne ggf. abstellen. Dies geschieht im Moment mit einem Raumthermostat das die Zirkulation Pumpe regelt. Geht da ein 3 Wege Ventil mit Steuerungsplatine in der WP? Gruß Volker
|
| Zeit:
21.05.2022 09:43:53 |
Frage ist, ob Du mit der Wärmepumpe nicht eine ganz andere Betriebsweise Deiner hausinternen wasserführenden Wärmeaustauschflächen als bisher hinbekommst. Praktisch nicht den HK abschalten, sondern diesen mit kühlerem Wasser beaufschlagen und zudem keine zweite Pumpe benötigen zu müssen. Z.b. bei 11 unserer Heizkörper ist der Vor- und Rücklaufanschluss während des Neubaus in 1999 vorteilhaft per Hahnblock mit integriertem Bypass erfolgt. Beim nach Inbetriebnahme des Luft-Wasser-Wärmepumpenmonoblocks durchgeführten thermischen Abgleich des Gesamtsystems habe ich die Bypässe an allen 11 Heizkörpern auf vollen Durchlass gestellt und an den voreinstellbaren Vebtileinsätzen jeweils die benötigte Durchsatzmenge justiert. Die 3 Fußbodenheizungskreisen und die beiden Hühnerleitern (Handtuchheizkörper), die parallel zu den o. g. 11 Heizkörpern angebunden sind, werden seitdem komplett ungedrosselt und auch so wie alle anderen im Haus vorhandenen Einzelheizkreise gänzlich ohne Thermostat genutzt. Das Heizwasser vom gesammelte Rücklauf des Heizkörperkreises ist generell zwischen 2 bis 3 Kelvin kühler als dessen Vorlauftemperatur und somit konsequent auf optimaler Temperatur, um während der gesamten Heizperiode direkt für die Fußbodenheizung im Erdgeschoss genutzt werden zu können. Auf der 3. Graphik von oben in folgendem Screenshot vom Logging der Temperaturen unseres Systems ist gut nachzuvollziehen auf welchem Niveau die Heizwassertemperatur beispielsweise ohne solaren Fremdwärmeeintrag durch die Fenster bei um +1°C Außentemperatur im System gefahren wird. |
| Zeit:
21.05.2022 10:40:45 |
Zitat von Volker430  Ja, haben ein HK im Wohnzimmer mit rund 25 qm Glasflächen. Wenn da die Sonne drauf brennt möchte ich gern runter fahren. Hab ein WMZ und das über mehreren Jahren überwacht, kam nie über 7kw. Nein, eine LT möchte ich nicht, wohne im Mittelgebirge wo es auch länger mal kalt sein[...] Dann lass doch im Wohnzimmer einen Thermostatkopf drann und stell diesen auf deine Wunschtemperatur. Alle anderen HK bleiben offen. Dann ist dein Wunsch ja schon erfüllt, oder? Gruß Alex
|
| Zeit:
21.05.2022 12:21:33 |
Zitat von Volker430  [...] Förderung von 35% gibts auch wenn der öler drinn bleibt! Wo steht das? Das komplette beg Förderprogramm gilt für den Ersatz eines Heizungssystems. Wir hatten dieselbe idee, der Energieberater hat aber sofort abgewunken.
|
| Zeit:
21.05.2022 13:16:07 |
Zitat von Hdr276  Zitat von Volker430  [...] Dann lass doch im Wohnzimmer einen Thermostatkopf drann und stell diesen auf deine Wunschtemperatur. Alle anderen HK bleiben offen. Dann ist dein Wunsch ja schon erfüllt, oder? Gruß Alex Hi Alex, gute Idee, hatte ich auch schon gedacht. Aber, beide Heizkreise haben eine Zikulationpumpe, wenn ich die für das Wohnzimmer ausschalte drückt die Pumpe der Panasonic das Heizwasser trotzdem durch. Oder sehe ich das falsch? Beide HK fahren mit der selben VL Temperatur, sollen sie auch. Gruß
|
| Zeit:
21.05.2022 22:11:07 |
Kannst du uns deine bestehende Hydraulik skizzieren? Wenn beide Heizkreise die selbe Temperatur haben dürfen, dann würde ich die Anlage so umbauen, dass beide Kreise mit einer Pumpe (die der Panasonic) versorgt werden. Gruß Alex
|
| Zeit:
22.05.2022 01:31:03 |
Zitat von rall123  Zitat von Cloude  [...] Wo steht das? Das komplette beg Förderprogramm gilt für den Ersatz eines Heizungssystems. Wir hatten dieselbe idee, der Energieberater hat Letztes Jahr ging das noch
|
| Zeit:
22.05.2022 01:51:36 |
LinkbezeichnungDa steht das beim Austausch der Ölheizung noch zusätzlich 10 % gefördert wird. Wenn der öler bleibt halt nur 35%
|
| Zeit:
22.05.2022 08:32:09 |
Zitat von Hdr276  Kannst du uns deine bestehende Hydraulik skizzieren? Wenn beide Heizkreise die selbe Temperatur haben dürfen, dann würde ich die Anlage so umbauen, dass beide Kreise mit einer Pumpe (die der Panasonic) versorgt werden. Gruß Alex Das ist das Ziel. Anscheinend bin ich der einzige mit zwei Heizkreisen der einen mal abstellen möchte. So komm ich nicht weiter….
|
| Zeit:
22.05.2022 09:45:55 |
Zitat von Volker430  Zitat von Hdr276  [...] Das ist das Ziel. Anscheinend bin ich der einzige mit zwei Heizkreisen der einen mal abstellen möchte. So komm ich nicht weiter…. Das ist ja kein Hexenwerk, aber ohne eine Zeichnung oder guten Fotos der Anlage kann Dir das niemand direkt beantworten. Gruß Alex
|
| Zeit:
22.05.2022 10:57:04 |
Das ist ganz einfach… Am VL hängen zwei Zirkulationspumpen, für jeden HZ eine. Läuft dann in die Heizkörper, der RL dann direkt in die Ölheizung. Total simpel… Brauchwasser wird mit BWP erzeugt. Gruß Volker
|
| Zeit:
22.05.2022 12:02:28 |
Zitat von Volker430  Das ist ganz einfach… Am VL hängen zwei Zirkulationspumpen, für jeden HZ eine. Läuft dann in die Heizkörper, der RL dann direkt in die Ölheizung. Total simpel… Brauchwasser wird mit BWP erzeugt. Gruß Volker Sind Mischer eingebaut? Gibt es Rückschlagklappen? Bedienen sich die Pumpen evtl. an einer hydraulischen Weiche? Wenn es so simpel ist, dann brauchen wir keine Unterlagen/Fotos und du keine Hilfe ....
|
| Zeit:
22.05.2022 12:35:33 |
Hi, es gibt keinen Mischer und hydraulische Weichen. Rückschlagklappen weis ich’s nicht, Haus ist von 1974. Nur die Verteilung im Heizungsraum wurde erneuert und Rohre gedämmt. Gruß Volker
|
| Zeit:
04.06.2022 20:18:57 |
Hallo, zwei Fachleute raten mir einen Pufferspeicher am VL zu hängen, dann könnten beide Zirkulationspumpen das Wasser in die Heizkreise pumpen. Einer meinte 50-100 Liter, der andere rund 200 Liter. Der eine Heizkreise (2/3 der Gesamtleistung) ist immer offen, der andere HK zu 70% geschätzt. Wie groß würdet ihr den Pufferspeicher wählen? Gruß Volker
|