Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Frostfreihaltung Garage mit EWT
Verfasser:
Dax
Zeit: 28.10.2003 00:56:31
0
33345
Ich hab bei mir in der Garage immer das Problem, dass es unter 0 Grad kalt wird und alles mögliche einfriert. Da ich im Frühjahr eh einiges im Garten umbaue, hab ich mir überlegt, ob man nicht die Garage mithilfe eine EWT im Winter frostfrei halten kann.

Hat sowas schonmal wer gemacht, bzw. kann mir jemand ausrechnen, wie der EWT dimensioniert sein muss und welche Luftmenge ich da durchschicken muss? Ich wollte einfach beide "Enden" vom EWT in der Garage ankommen lassen und an eine Seite einen Ventilator.

Heizen der Garage halte ich für Energieverschwendung, mit den Stromkosten für den Lüfter könnt ich allerdings leben.

Verfasser:
Hermann
Zeit: 29.10.2003 19:03:43
0
33346
Hallo Dax,
die Auslegung usw. kann ich dir berechnen, melde dich über meine Homepage www.EnEV-Check.de unter "Kontakt", dort erfährst du u.a. auch unter "Technik" einiges über Erdwärmetauscher.
MfG Hermann

Verfasser:
Carsten
Zeit: 02.11.2003 23:13:41
0
33347
Hallo Dax,
eine alternative wäre ein Solarluftkollektor. Auf meiner Homepage www.solaragentur-hollmann.de findest du ein Bild von meinem Modell (selber gebaut). Kalte Luft rein, warme Luft raus, Regelung mit Temperaturdifferenzregler. Funktioniert wunderbar (natürlich nur bei Sonne), ist nicht teuer, man hat immer frische Luft, keine Feuchtigkeit, keinen Schimmel, und man muß nicht die ganze Erde aufreißen oder tief bohren.
Aber: natürlich ist ein Erdwärmetauscher auch keine schlechte Sache.
Carsten

Verfasser:
Volker Klinkert
Zeit: 10.11.2003 21:52:40
0
33348
Das mit dem Luftkollektor wird wohl schwierig, da die Garage wohl auch nachts frostfrei bleiben soll.
Mal ein kleiner Überschlag ohne Ansicht der Wärmequelle.

Nehmen wir mal an, Ihre Garage ist eine ganz normale und erfüllt weder ENEV noch Passivhausstandard :-))
Für diesen Fall würde ich bedenkenlos mal 150 W/m² (es wird wohl mehr sein) für 20°C Innentemperatur ansetzen. Macht bei 5°C Raumtemperatur noch ca. 80 W/m².
Bei einer Abmessung von ca. 10 m² sind das 800 W.
Dazu brauchen Sie, wenn Sie es schaffen, die Luft mit 10°C Zulufttemperatur zu bekommen, immernoch stolze 450 m³/h.
Da wird es ganz ordentlich pfeifen.
Sie müßten also einen EWT installieren, der für ca. 2-3 Einfamilienhäuser ausreichen würde.

Lüfterantriebsenergie geschätzt: 100W

Was soll eigentlich frostfrei gehalten werden?

beste Grüße

Volker Klinkert

Verfasser:
Michael Motzke
Zeit: 10.11.2003 22:46:21
0
33349
Die Garage ist als Abstellplatz für Autos gedacht. o.k. das wußten sie schon.
Aber deshalb soll es da drin zugig sein, damit Abgas und auch Benzindampf sich nicht anreichert.

viele Grüße

Michael Motzke

Verfasser:
Volker Klinkert
Zeit: 10.11.2003 22:53:56
0
33350
wie meinen?

Wozu benötige ich dann einen EWT?
Jahrhundertelang haben Garagenbesitzer ihre Autoaufbewahrung durch das durch das Benutzen des Gefährts quasi zwangsläufig regelmäßige Öffnen des Tores gelüftet.
Bei 450m³/h kann man sogar den Motor laufen lassen und mit der Garagenluft das angrenzende Niedrigenergiehaus heizen.

Verfasser:
Michael Motzke
Zeit: 11.11.2003 17:21:51
0
33351
Damit meine ich, dass die Garage wegen der Entfernung von Abgasen und Benzindämpfen nicht luftdicht sein darf.
Anstatt dem doch ganz schön aufwendigen Erdwärmetauscher kann man die Garage auch mit nicht brennbaren Dämmstoffen dämmen. Von Rockwoll gibt es einen auf der Außenseite weiß beschichteten Steinwolle-Dämmstoff.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik