| | Zeit:
21.06.2022 13:30:01 |
Hallo Ihr, das Thema hat Bezug dazu. Das Gewinde des Heizstabs lässt sich nicht in das Gehäuserohr einschrauben, beides 1,5 ". Mit einem beliebigen Messing-Fitting ist es aber möglich. Bilder. Was stimmt mit dem Gewinde des Heizstabs nicht ? Bevor ich den zurückgebe, möchte ich herausfinden, ob er doch noch verwendet werden kann. maksimilian
|
| Zeit:
21.06.2022 13:57:06 |
Halte das Gewinde des beliebigen Messing- Fittings an das Gewinde des Heizstabs. Fluchtet es? Wenn nein -> andere Steigung.
|
| Zeit:
21.06.2022 14:07:39 |
Nimm mal ne Drahtbürste und entferne damit kaum sichtbare Produktionsrückstände.
|
| Zeit:
21.06.2022 15:47:19 |
Halte das Gewinde des beliebigen Messing-Fittings an das Gewinde des Heizstabs. Fluchtet es? Wenn nein -> andere Steigung. Ich habe mit einer Schiebelehre bei 5 Gängen keinen Unterschied in der Breite festgestellt. Seltsamerweise passt eine Überwurfmutter aus meinem Konvolut sowohl beim Heizstab als auch beim Test- Fitting. Dass sich die Steigungen unterscheiden, war auch meine Vermutung. Dann habe ich auch keine Sicherheit bei Neukauf! Steigungsangaben sind bei Gewindeangaben in der Sanitärinstallation unüblich. Den Service des Verkäufers erreiche ich leider nicht.
|
| Zeit:
21.06.2022 15:49:22 |
Zitat von PundC  Nimm mal ne Drahtbürste und entferne damit kaum sichtbare Produktionsrückstände. Das Gewinde vom Heizstab ist sauber.
|
| Zeit:
21.06.2022 15:51:43 |
ist der Heizstab eventuell zu lang?
|
| Zeit:
21.06.2022 18:55:38 |
Oder ist das Gewinde metrisch und dahinter flachdichtend?
|
| Zeit:
21.06.2022 19:08:04 |
Zitat von maksimilian  Das Gewinde vom Heizstab ist sauber.
Man, mach!!!
|
| Zeit:
21.06.2022 19:10:38 |
Zitat von Do Mestos  ist der Heizstab eventuell zu lang? Nein.
|
| Zeit:
21.06.2022 19:15:45 |
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass eine 1,5" Überwurfmutter sich sowohl auf das Gewinde des Heizstabs als auch das des Test- Fittings schrauben lässt. Also kann es doch eigentlich an der Steigung nicht liegen. Sehr merkwürdig.-
|
| Zeit:
21.06.2022 19:19:47 |
Die Überwurfmutter hat definitiv kein konisches Gewinde...
|
| Zeit:
21.06.2022 20:52:43 |
Die einzige Erklärung, die mir einfällt ist, dass die 3 Heizstäbe nicht konzentrisch zum Gewinde angeordnet sind und wegen ihrer Länge in dem engen Rohr, an dessen Innenwand sie anstoßen, das Eingreifen des Außen- ins Innengewinde verhindern.
|
| Zeit:
21.06.2022 21:49:31 |
Nach Bild drei würde ich sagen schief eingedreht. Oder ist das nen Linksgewinde? Die Steigung geht links hoch, do soll das doch nicht, oder?
|
| Zeit:
22.06.2022 16:22:09 |
Zitat von AnMa  Nach Bild drei würde ich sagen schief eingedreht. Würde meine Vermutung bestätigen. Die Frage ist, ob ich den Heizstab "richten" kann, damit das Gewinde nicht schief eindreht.
|
| Zeit:
23.06.2022 07:54:57 |
Dein Gewinde, vom Heizstab bzw der Sechskant ist schon so vermurkst und den willst Du zurückgeben? Nicht zu glauben. Warum muss der Heizstab, so in das enge Rohr. ? Bohr das Rohr von der anderen Seite auf. Die Heizstäbe verbiegen, wird wohl gehen, nur die innere Isolation bricht dabei. Dann ist dies auch Schrott. Schneide das Gewinde des Rohrs nach, mit etwas handwerklicher Kunst u Willen, ohne zu murksen, geht das Teil auch sauber rein. Gut ist es nicht, wenn die Heizstäbe im nirgendwo am Eisen anliegen. Warum im Rohr ? und dies so lang ? Ist dann das Rohr der Heizstab?
|
| Zeit:
23.06.2022 09:24:08 |
Auf Bild 3 sieht es so aus als wenn das Gewinde vom Messing an der oberen Toleranzgrenze gefertigt wurde und das Gewinde des Rohres eher an der unteren Toleranzgrenze. Wenn du eine Metallwerkstatt in der Nähe hast kannst du dort fragen ob die den Flankendurchmesser vom Gewinde messen können. Vielleicht haben die auch einen Gewindelehrring in der richtigen Größe. Gleichzeitig haben die bestimmt einen Gewindelehrdorn für das Metallrohr. Dann hast du Gewissheit für die Neubestellung.
|
| Zeit:
23.06.2022 21:52:05 |
Hallo, es geht um 78 Oventrop Wohnungsstationen in einem Mehrfamilienhaus. Die haben viel Abwärme und sollen jetzt isoliert werden. Aber das verändert das Produkt. Von wem kann ich mir bestätigen lassen, dass von der Isolierung keine Gefahr für die Benutzer ausgeht? Denkbar wären zum Beispiel Legionellen Probleme. Gruß Wolfgang
|
| Zeit:
24.06.2022 19:00:38 |
@MitohneHeizung: Die Vermutung mit den Toleranzen könnte stimmen. Ich habe mit einer Dreikantfeile die Gänge des Messinggewindes vom Heizstab ausgefeilt, und jetzt lässt es sich eindrehen. Jetzt brauche ich Rat zum nächsten Problem. Den Übergang zwischen Heizstab und Rohr bekomme ich bei 4 Bar (=Druck im Wasserkreislauf meiner Hütte) trotz Dichtung nicht ganz dicht. Ich habe die Schraubverbindung bereits bis zum Maximum festgezogen. Die Auflagefläche am Rohr ist eigentlich plan. Gibt es bessere Dichtungen, welche sich auch kleinsten Unebenheiten anpassen ?
|
| Zeit:
24.06.2022 20:33:33 |
das sieht ja schief aus? hast du unten einen Spalt? hast du Gewinde und Dichtung mit Fermit eingestrichen? wenn dann immer noch nicht dicht einhanfen.
Gutefrage
|
| Zeit:
25.06.2022 11:43:04 |
|
| Zeit:
28.06.2022 08:36:29 |
Zitat von maksimilian  Ich habe mit einer Dreikantfeile die Gänge des Messinggewindes vom Heizstab ausgefeilt, und jetzt lässt es sich eindrehen.
Und warum hast Du meinen Tipp mit der Drahtbürste nicht befolgt? Einfach machen. Ergebnis viel schneller und sauberer. Ich glaub es nicht.
|