Nabend,
ich habe hier selbst 3 Balkonkraftwerke a 600 Watt im Garten am Zaun und auf dem Dach des Gartenhäuschens. Dürfte zulassungsmäßig im diskutierbaren Rahmen liegen, aber soweit ich das verstehe ist ein Balkonkraftwerk pro Zähler zulässig. Ich habe hier in 2 Gebäuden auf einem Grundstück insgesamt 4 Zähler, da noch alte ungenutzte der Nachtspeicheröfen da sind und die Schwiegereltern sie zwar nicht nutzen, aber als Reserve vorhalten wollen. Den Sinn kommentiere ich nicht ;)
Zu Deinen Fragen: inwiefern sollte Dein Hausnetz leiden, wenn Du wenige hundert Watt aus nem
Wechselrichter einspeist? Der Leitung ist es egal aus welcher Richtung der Strom kommt, egal was die Lobbyisten erzählen.
Anmelden ähm, dein Netzbetreiber...naja, mach mal...wer viel fragt kriegt viele Antworten, verstanden? :p
Was Du kaufen solltest ist derzeit nicht interessant, Du musst schauen was Du bekommst, gibt kaum noch was. Die meisten Wechselrichter und Panels kommen eh aus China, ich habe 3 von Solax, ist ein mittelguter chinesischer Lieferant, Hoymiles ist noch bekannt, aber erst mal bekommen...nimm was Du kriegen kannst.
Die Balkonkraftwerke kannst Du an jede Steckdose anschließen, achte bei mehreren Anlagen darauf, dass jede in einen anderen Stromkreis einspeist wäre meine Empfehlung. Und da Du nach Anmeldung gefragt hast: Steckdose ist nicht zulässig, ein
Wieland-Stecker + Dose soll es wohl laut
Vorschrift sein...aber da wie bei der Anmeldung: who cares?
Du kannst an die handelsüblichen Wechselrichter keinen Abnehmer direkt anschließen, da diese immer ein 50-Hertz-Netz voraussetzen und ohne keinen Solarstrom einspeisen.
Es gibt Hybrid-Wechselrichter die beides können, dafür brauchst du dann aber schon eine professionelle Trennung deines Hause vom Stromnetz, vergisses, der Preis...
Wenn Du im Falle eines Stromausfalles den Strom der
Solarzellen nutzen willst, kannst Du ihn auf jeden Fall nicht einfach in dein Haus einspeisen, die Leistung wird nie reichen. Du könntest aber einen geeigneten Wechselrichter + eigene Leitung installieren, der dann nur 1 oder 2 Steckdosen versorgt...Handy laden zB?
Auf jeden Fall leider: sowas ist kein Ersatz für den Strom deines
Energieanbieters.