Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Dimensionierung einer LWP statt GasBrennwerttherme
Verfasser:
Amdultra
Zeit: 10.07.2022 17:13:30
0
3348829
Hallo zusammen!

Ich bin gerade am einholen von Angeboten zum ersetzen unserer Gastherme durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe- (Ringgraben/Bohrungen sind bei uns nicht möglich).

Lt. Energieausweis der Vorbesitzer liegt der HWB bei 225kwh/m2/a derzeit noch eine Dämmung (38cm Porotherm) , große Außenflächen weil Bungalow und Fenster Doppelisolierglas von 2000. Fenster werden in den nächsten 2 Jahren getauscht, Dämmung an Fassade folgt aber noch ungewiss wann, auf der Decke liegen 20cm EPS.

Das Haus steht in Österreich, ist ein ca. 160m2 Bungalow BJ74 und der Gasverbrauch liegt bei rund 25000kwh pro Jahr mit unserer Brennwerttherme von 2011. Installiert sind vor einem Jahr große Typ33 Heizkörper worden, bis auf 2 Räume, wo später getauscht wird. VL-Temp lag bei -7 Grad bei rund 47-48 Grad. Viel kälter ist es bei uns kaum, wir wohnen generell in einem sehr gemäßigtem Gebiet.

Ich hatte jetzt 2 Leute da, einer hat eine 16KW Samsung angeboten und gemeint wird knapp aber geht grad noch, der andere bietet eine 12KW Vaillant an. Kann man zumindest abschätzen was da eher zutrifft, oder optimaler ist?

Einerseits soll sie ja aktuell nicht unterdimensioniert sein, andererseits später wenn Fenster getauscht, und Dämmung mal am Haus nicht überdimensioniert.

Danke euch!

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 10.07.2022 17:15:54
1
3348831
Die eine ist zu groß, die andere viel zu groß.

Oliver

Verfasser:
Martin24
Zeit: 10.07.2022 18:23:42
1
3348861
Ja, nach Schweizer Formel sind die 12kW schon zu groß.
Allerdings ist z.B. bei unserem Haus die Heizlast größer als nch schweizer Formel ...

Wir brauchen insgesamt rund 22.000 kWh/a (aus der Zeit ohne Holzofen).
Bei konstant 0° reichen 7kW, um das Haus auf ca. 20° zu halten.
bei -10° wären es also ca. 10,5kW.

Bei 25.000kWh/a klingen 12kW für mich nicht extrem überdimensioniert.
Liefert die Vaillant die 12kW überhaupt bei sehr niedrigen Außentemperaturen?

Grüße
Martin

Verfasser:
Socko
Zeit: 10.07.2022 19:13:03
1
3348887
Ich befürchte die "Kollegen" liegen gar nicht sooo falsch. Passt auch zu deinen Angaben bezüglich Verbrauch mit einem entsprechenden Rechnungsprogramm. WPL17 ACS Classic ginge da ganz gut.

Andere Pumpen werden wohl auch gehen aber ganz generell sollte dir einer zeigen wie er darauf kommt.

Verfasser:
KleinTheta
Zeit: 10.07.2022 19:21:18
2
3348892
Zitat von Amdultra Beitrag anzeigen
225kwh/m2/a

Boah!
Da sind die Pfeile im Energieausweis ganz rechts außen, also fast auf der Rückseite!
Grottiger unrenovierter Altbau und dann Wärmepumpe empfehlen?
Ja, vielleicht reichen die KW's, doch wirtschaftlich?

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 10.07.2022 19:32:16
1
3348898
Zitat von Amdultra Beitrag anzeigen
... gerade am einholen von Angeboten zum ersetzen unserer Gastherme durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ...

.... Fenster werden in den nächsten 2 Jahren getauscht, Dämmung an Fassade folgt aber noch ungewiss wann ...
Du solltest unbedingt erst die energetische Sanierung erledigen bevor eine völlig überdimensionierte Wärmepumpe an der vermutlich sowieso nicht leistungsfähig genug konstruierten Hausheizkreishydraulik krepiert!

Effizientes Wärmepumpen will gekonnt sein - das funktioniert tatsächlich komplett anders als mit Verbrennungswärmeerzeugern zu Heizen!

Hilfreiche Informationen zum Thema im allgemeinen findest Du auf folgend verlinkten Seiten.

http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=In_der_W%C3%A4rmepumpe_brennt_kein_Feuer!

https://www.energie-lexikon.info/thermodynamisch_optimiertes_heizen.html#:~:text=Der%20erste%20Schritt%20zum%20thermodynamisch,so%20klein%20h%C3%A4lt%20wie%20m%C3%B6glich.

https://ingenieurbuero-heckmann.de/effizienzsteigerung-waermepumpe/

Verfasser:
Amdultra
Zeit: 10.07.2022 21:03:56
0
3348936
Vor 2 Jahren wurden die alten Eisenleitungen gegen Kupferleitungen ersetzt und die Heizkörper erneuert und bedeutend großer dimensioniert.

Thermisch werden in den nächsten Jahren die angegebenen arbeiten erledigt werden (Fenster und Fassadendämmung) aber eine Lösung für die Heizung braucht's jetzt Dank dem netten Herren aus Russland.

Und die 225kwh/a vom ernegieausweis stehen zwar da drin passen aber mit unserem verbrauch in den letzten Jahren nicht ganz zusammen, ich komm da in der Realität auf ~165. Aber egal, selbst mit Dämmung und Fenstern wird der Bungalow kein positivenergiehaus werden ;) nach ein paar Gesprächen was es bringen wird rechne ich Mal pessimistisch mit 1/3 Reduktion im besten Fall.

Gas/Pellet/Hackschnitzel scheiden aus daher bleibt eben nur die Luft wp außer ich hab was übersehen.

Verfasser:
jogi54
Zeit: 10.07.2022 22:56:47
0
3349003
Zitat von Amdultra Beitrag anzeigen
Vor 2 Jahren wurden die alten Eisenleitungen gegen Kupferleitungen ersetzt und die Heizkörper erneuert und bedeutend großer dimensioniert.

Thermisch werden in den nächsten Jahren die angegebenen arbeiten erledigt werden (Fenster und Fassadendämmung) aber eine Lösung für die Heizung[...]

Hi Amdultra,
du kannst natürlich viel Geld ausgeben für eine Fassadendämmung á la Styropor => WDVS oder zum gleichen oder geringeren Preis gleich was Gescheites machen.

Sieh dir mal an, was ich gemacht habe: 22cm Kühlhausisolierpaneelen (U=0,108) von außen draufschrauben (falls da noch ein Keller sein sollte, den mindestens bis -1m auch dämmen, am besten mit 2 x 14cm Foamglasblöcken), und analog das Bungalowdach mit entsprechenden PUR-Dachpaneelen und du hast annähernd ein Passivhaus. (die Außenwandheizung kannst du dir sparen, weil deine Porotonwände jetzt nicht gerade viel Wärme speichern können und auch schon isolieren. Deine 3fach Heizkörper dürften dann auch bequem ausreichen.

Ohne deinen Fall genau zu rechnen - rein Bauchgefühl - solltest du auf eine max Heizleistung von < 20W/m² kommen => x 160m² = 3,2kW. Bei einem Bungalow, kannst du das sogar DIY machen, weil die Paneelen nicht so groß sind, wie bei einem REH mit einer Giebelhöhe von bis zu >8m.

Nur mal so eine Perspektive..

LG jogi

P.S. Dass es bei mir am Ende mehr wurde, als ursprünglich berechnet lag daran, dass es enorme Verluste zum Nachbarreihenhaus gibt - da bin ich auf die Aussage der Berechnungsvorschriften reingefallen, die da besagen, dass es zum Reihenhausnachbarn keine Verluste gibt. Nur zu blöd, das gilt halt nur, wenn der Nachbar gleichermaßen sein Haus isoliert hat - hat er leider bis heute nicht....

Verfasser:
Amdultra
Zeit: 18.07.2022 21:06:20
0
3353016
danke schonmal für die Tipps, wobei ich sagen muss..schon aus rein optischen gründen könnt ich mir die Kühlhauspaneele auf unserer Fassade nicht vorstellen ;)

Verfasser:
Amdultra
Zeit: 25.09.2023 15:33:04
0
3591271
ich wärm das Thema mal wieder auf.

Wir hätten jetzt als Angebot folgende WP:
https://www.mtf-online.net/at/produkte/samsung/eco-heizsysteme/samsung-eco-waermepumpen-produkt?tx_mtfproductdb_mtfproductdisplay%5Baction%5D=show&tx_mtfproductdb_mtfproductdisplay%5Bcontroller%5D=Product&tx_mtfproductdb_mtfproductdisplay%5Bproduct%5D=1847&cHash=353727c0c7a1fc39bcf14f25791595e3

Spricht was gegen diese, oder die gleiche als 8kw Variante?

Die Umstellung wird voraussichtlich im Frühjahr 24 erfolgen. Danach neue Fenster, danach wird noch ein kleiner Bereich der Wände welche aus 25er Ziegel bestehen gedämmt. Der Rest wird 38er Hochlochziegel bleiben.

Die Reihenfolge aufgrund verschiedener Förderungen die leider nur in der Reihenfolge möglich sind, mir ist klar zuerst Fenster & Dämmung dann WP wäre sinnvoller.

Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE