Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Planung RGK PLZ 979
Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 09.08.2022 20:24:47
0
3364762
Hi Michael,

1) Danke. Verstanden. Ist das dann immer ein Rohr, korrekt? So verstehe ich es jedenfalls in der "Rohrverteilung" im Trechnplanner. Kann ich im Graben Links Kalt und Rechts warm legen? Oder brauche ich dafür zwei Graben?

2) Grundsätzlich bin ich mir unsicher welche die Optimale Variante ist.
A: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=9EKWyjOKMGpXcaBT4svQ
B: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=sT37rkP3MWb2qfWIt4YS

Für B bräuchte ich ja dann ca 10-11m KG-Rohr (mit 6 x 15° Winkel um in die Bodenplatte zu kommen), oder?
Bei A sind die Wege/Strecken länger aber von der Verlegung unabhängiger zum Haus

3) Ok, hm mal schauen was da dann das richtige ist, wie gesagt sieht für mich als Laie das 400 mm Rohr erstmal besser aus :-)

4) ok

5) ok

Danke dir!

Verfasser:
Michael472
Zeit: 09.08.2022 18:47:44
0
3364715
Zu 1 siehe https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/190781/Verlegehilfe-Ringgrabekollektor ein Stück weit unten. Links und rechts im Graben

Zu 2 von 2m vor dem Haus kommen die solerohre in kg-Rohr oder kabuflex. Kg Rohr nur in 15 grad Winkeln. 2m unter der Bodenplatte dann nach oben in den heizraum. Betondurchführung mit dichtring. Das müßte der Bodenplattenbauer kennen. Dazu musst du dich halt mit dem Bauer abstimmen. RGK ja unbedingt vorher machen, bis auf die letzten Meter zur Hauseinführung.

Zu 3 das kann man nicht pauschal sagen. Kommt auf den Boden und die Heizlast an. 400m gibt es halt nicht am Stück (weil zu schwer), sondern nur in 2x200m und muss vor Ort geschweißt werden. Dafür braucht es keinen soleverteiler. 2x300m haben eine etwas größere rohroberfläche und damit Wärmetauscheroberfläche, mit geringfügig besseren Soletemperaturen. Aber macht nicht viel aus. 40errohr ist starrer in der Verlegung, das 32er ist da etwasflexibler. Bei warmen Temperaturen ist der Unterschied nicht so groß, je kühler desto größer ist der Unterschied.

Zu 4 bin ich nicht auf aktuellem Stand. Lässt sich aber auf den bafa Seiten herausfinden

Zu 5 geht auch mit Luft. Anschluss gibt es als Zubehör in den beiden Shops, wies auch die Rohre, Sole und soleverteiler gibt. Am besten drucktest über Nacht und am nächsten Tag verfüllen

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 09.08.2022 17:44:55
0
3364688
Nochmal eine kleine Anpassung: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=kA55W8KhuZrsxtC4AhSu

und ein paar Fragen (nummeriert)

1) Wie realisiert sich denn eine gerade Verlegung?

2) Und ist es denn möglich direkt aus/unter einer Bodenplatte zu verlegen? So wie im Folgenden Beispiel? https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=91kSqFJIknvaty4Z0HYe
Kann das der Rohbauer/Kellerbauer direkt mit vorsehen? Was muss ich dafür mit angeben?

3) Ich hab nun des Öfteren gelesen, das 2 x 320mm x 300 m besser ist als 1 x 400 mm x 400 m. Für mich sieht das einfache Verlegen eines einzelnen 400 mm Kollektors in passenden Durchmesser (1,8 m, wie online bestellbar) erstmal einfacher aus. Liege ich falsch?

4) In vielen Support-Threads wird noch von BAFA Förderung gesprochen/geschrieben. Das Thema hat sich aber seit letztem Jahr erledigt. korrekt? Oder gibt es noch Sonderförderungen für Erdwärme/Sole-WP, die ich übersehe?

5) Den Drucktest führt man mit Wasser + Kompressor durch, korrekt? Braucht man hierzu spezielles Equipment?

Danke für eure Antworten!

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 08.08.2022 16:43:57
0
3364131
Danke für die Aufklärung.

Habe nochmal mit unserem Energieexperten telefoniert und er hatte nochmal nachgerechnet. Er kam nun auf 0,03 Ht´ Wärmebrückenzuschlag damit käme man dann auf 0,29 W/m²K.

Bei dieser/deiner Planung wäre es so, dass wir unter der Bodenplatte die Anbindungsrohre verlegen müssten. Das ist nicht optimal oder?

Wäre diese Ausführung realisierbar?
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=i2PvCthCHh3qHHnS904t

Die Folgekosten bei aktuellen Strompreisen (auch wenn PV VOLLbelegung geplant ist) und das Thema Passivkühlen sind mir sehr wichtig.

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 08.08.2022 14:46:49
1
3364038
Hallo Andi,

einen pauschalen Wärmebrückenzuschlag von 0,1 bei einem Neubau annehmen ist für einen Energieberater unqualifiziert. Diesen Wert nimmt man bei Altbauten an, bei Neubauten wird ein Wert von 0,05 angenommen, wenn man sich etwas Mühe macht kommt man noch etwas darunter.
Daher wird euere Heizlast einiges tiefer liegen, habe mal einen Ht´ 0,3 angenommen, wäre eine Heizlast von 6,9KW. Wenn ihr die Bereiche der Kellerwände und Bodenplatte hochwertiger dämmt kommt mit Hilfe der Details von den Ziegelherstellern noch einiges darunter.

https://www.wienerberger.de/ueber-uns/aktuelles/presse/01_2020_neuer_ziegel_waermebrueckenkatalog.html

Der Plan ist mehr oder weniger dein Ursprungsplan:

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=81vFQkfLCMBHyA0gEQvD

Kann dir nur zu einem RGK raten, die laufenden Kosten sind einiges darunter.
Man erreicht dadurch eine +1 höhere AZ im Bereich und wenn man passiv cooling ordert, verursacht dies sehr geringe Kosten

Wolfgang

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 08.08.2022 12:25:44
0
3363934
Kann leider meinen vorigen Eintrag nicht mehr editieren.

Wärmebrückenaufschlag wurde Pauschal mit 0,10 W/m²K angenommen.
Das scheint sehr hoch zu sein, jedenfalls meinte das mal unser Energieexperte. Ich vermute, dadurch dass wir nicht mehr KfW 40 NH erfüllen müssen, hat er sich den Aufwand für die Berechnung gespart, da wir auch so auf de geforderten 0,408 W/m²K des GEGs kamen.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 08.08.2022 11:24:08
0
3363889
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für den Beitrag.

Wir sind von 240 mm Ziegel + 200 mm WDS auf rein 425 mm Ziegel gewechselt mit Lambda 0,09 laut GEG Angabe. U-Wert 0,2.
Dach: 60 mm Holzfaserdämmung und Zellulosefaserdämmstopf (mit Holz) 240 mm. U-Wert 0,15.
Kellerwand: Beton mit Polystyrol 120 mm: U-Wert 0,27.
Bodenplatte: Beton mit Polystyrol 110 mm und Rolljet (?) 25 mm. U-Wert 0,24.

Ich hoffe die Angaben helfen bei der Analyse. Bin hier nun wirklich in Gebieten mit wenig Wissen unterwegs :-D

An der Bodenplatte, Dach und Kellerwand haben wir, meines Wissens nach, nicht angepasst.

Die Verlegung des Grabenkollektors, wie du es gezeichnet hast, würde ich versuchen zu vermeiden, da ich horizontale durchgehende Abschnitte aufgrund der Hanglage stark bevorzugen würde.
Bzgl. Zuleitung, meinst du die erste Variante, wo die Zuleitung von "unten" (Süd-osten) erschließt? Das Haus ist unterkellert.

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 08.08.2022 10:57:19
0
3363868
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
Die (vor allem sehr schnelle)
Heizleistung wurde nach GEG Berechnung des Energieexperten angepasst (wir haben nochmal einen anderen Stein gewählt und damit hat sich die Heizlast doch nochmal deutlich erhöht :-( )
Bisher habe ich es nicht mehr geschafft die Kollektor so auszulegen, dass es laut Trenchplanner ausreicht :-(

Zudem ist das dann doch schon ein echt großes Teil. Ich überlege ob eine Luft-Wasser-WP nicht die einfachere Lösung wäre.

[...]


Die notwendige Leistung ist leicht zu realisieren, dennoch sind mir die Daten nicht nicht ganz schlüssig.
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=aj8jDpXcC5Sg8AMl01YY

Der Ht´ Wert hat sich von 0,25 auf 0,36 geändert, alleine durch einen Ziegel nicht möglich. Die Zuleitungen von der WP zum Kollektor wurde auch geändert, besser wäre die erste Variante. Ist der Bereich unterkellert, ansonsten die Soleleitungen hier jeweils in ein KG Rohr legen.
Bitte prüfe deine Daten, am kostengünstigsten für Dämmung sind Maßnahmen am Dach, Bodenplatte, Kellerwand. Die Ziegel gibt es bis Lambda08 als ungefüllt.

Wolfgang

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 08.08.2022 09:59:45
0
3363829
Die (vor allem sehr schnelle) Rückmeldung des Amts hat mich auch sehr gefreut :-)

Aktueller Stand:
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=HuYq0bgAU6QjPlJMS4K1

Heizleistung wurde nach GEG Berechnung des Energieexperten angepasst (wir haben nochmal einen anderen Stein gewählt und damit hat sich die Heizlast doch nochmal deutlich erhöht :-( )
Bisher habe ich es nicht mehr geschafft die Kollektor so auszulegen, dass es laut Trenchplanner ausreicht :-(

Zudem ist das dann doch schon ein echt großes Teil. Ich überlege ob eine Luft-Wasser-WP nicht die einfachere Lösung wäre.

Verfasser:
Michael472
Zeit: 03.08.2022 22:13:03
0
3361634
Na also.
Da hast jetzt aber Bürokratie gespart.
Ja, finale Auslegung und dann kannst du die Materialien besorgen.

Poste mal den letzten Stand vom Trenchplaner

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 03.08.2022 21:39:13
0
3361613
Rückmeldung des Umweltschutzamtes kam:

"bei den vorgegebenen Standortbestimmungen und der von Ihnen angegeben Einbautiefe von 2 m unter Geländeoberkante kann die Errichtung einer Erdwärmekollektoranlage anzeige- und genehmigungsfrei errichtet werden.



Sofern bei der Errichtung bauliche Schwierigkeiten bzw. Probleme im Untergrund/Boden auftreten bitten wir um Benachrichtigung."

Also war es korrekt, dass Kapitel 4.1. trägt.

D.h. die nächsten Schritte wären die finale Auslegung?

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 31.07.2022 12:10:40
0
3359601
Bodengutachten kommt noch. Da frage ich vorher aber nochmal nach, dass das dann auch wirklich drin steht.

Verstehe Kapitel 4.1 wie du. Ich schreibe mal dem zuständigen Umweltamt eine Mail mit Verweis auf dieses Kapitel. Ich bin gespannt.

Verfasser:
Michael472
Zeit: 31.07.2022 10:33:06
0
3359559
Grundwasserspiegel würde ich bei der Gemeinde „offiziell“ anfragen.
Gibt es kein Bodengutachten, dass nach x Metern kein Grundwasser/schichtenwasser gefunden hat? Dann wärst du raus. So war das bei mir, was übrigens gleich um die Ecke in Ahorn ist.
Ich habe mich dann auf den Leitfaden https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Publikationen/Energie/Leitfaden-Erdwaermekollektoren.pdf bezogen. Kapitel 4, Punkt 4.1
Für mich = anzeigefrei

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 31.07.2022 10:20:26
0
3359554
Wenn die die PLZ auf meine PLZ (97957) anpassen "schmiert" die Seite ab.
Ich sehe nur die Infos bezogen auf Schwäbisch Hall, wie sie aus deinem Link hervorgehen.

Grundwasserbestand ist auch nicht leicht zu finden in BaWü.
Ein paar Orte weiter ist eine Messstelle. Der dort erreichte maximalwert aus den letzten 10 Jahren liegt bei 244m.
Im Schnitt würde ich aber eher von 220 m ausgehen.
Unser Bauvorhaben hat eine Höhenlage von minimal 250 m davon mal 2,5 m für Arbeiten am RGK abgezogen, sind es immer noch 247,5 m. Das ist aber wirklich eine Worst Case Betrachtung.

Die Frage ist aber ob das so genau genug ist.

Verfasser:
Michael472
Zeit: 30.07.2022 23:13:11
0
3359482
Der link funktioniert bei mir. Versuch mal einen anderen Browser.
Wie ist der Grundwasserspiegel bei Dir?

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 30.07.2022 11:22:28
0
3359127
Zitat von Michael472 Beitrag anzeigen
Kommt halt stark drauf an, ob du im WSG bist oder nicht.

Die von dir verlinkte Webseite tut bei mir komischerweise nicht.
Aber laut LUBW Kartenansicht ist bei uns kein Wasserschutzgebiet vorhanden.
D.h. aber was muss ich genau tun? Eine Genehmigung ist ja dann nicht notwendig.


Der Geologe meinte noch, dass die lehmigen Schichten etwas aufgeschüttet aussähen, bin daher etwas vorsichtig. Die Schürfe für den RGK wurde am nördlicheren Teil des Grabens gemacht.
Neue Auslegung sähe so aus: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=cVYChXJoJtMWvHrPkgkH

Verfasser:
Michael472
Zeit: 30.07.2022 10:51:25
0
3359107
Hallo Andi,
der Boden sieht mir unten sehr nach Lehm bzw hohen lehmanteil aus (hellere Schicht). Ich würde damit konservativ sandiger Lehm sagen.

Bezüglich Genehmigungen
In BW gilt „Erdwärmekollektoren sind nicht genehmigungspflichtig, wenn sie außerhalb von Wasserschutzgebieten liegen, sollten aber trotzdem dem Bau- und Umweltamt angezeigt werden, um die Machbarkeit und die erforderlichen Voraussetzungen aus wasserwirtschaftlicher Sicht abzuklären.

Innerhalb von Wasserschutzgebieten müssen Erdwärmekollektoren angezeigt werden.“

Kommt halt stark drauf an, ob du im WSG bist oder nicht. Findest du https://www.service-bw.de/zufi/leistungen/384?plz=74599#title. Grundwasserspiegel ist auch relevant. Wenn du mindestens 1m Abstand zum Grundwasserspiegel einhältst, dann ist der RGK meiner Einschätzung nach nicht mal anzeigepflichtig, auch wenn eine wasserrechtliche Klärung empfohlen wird. Leitfaden erdwärme Baden-Württemberg ist dort auch verlinkt.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 30.07.2022 10:16:34
0
3359087
Hi!
Es geht ein Stück weiter.
Der Bagger war da und es wurden Schürfen gemacht. Die Bodenklasse etc. wurden noch nicht bestimmt trotzdem schon mal ein paar Impressionen.
Album Schürfe

Boden ist sehr steinig und wenig Mutterboden vorhanden, dennoch sind bisher keine großen Steine aufgetaucht. Habt ihr schon eine Abschätzung was im Trenchplanner als Bodentyp verwendet werden soll?

Zweites was ich versucht habe zu recherchieren ist das Thema Genehmigungen.
LK Tauberbischofsheim stellt folgendes Formular bereit:
ntrag auf Erdaufschlüsse Wärmepumpenanlage mit Erdwärmekollektoren/-körben
Dort sind einige Anlagen/Anhänge zu liefern. Sieht das für euch nach dem korrekten Formular aus?

Danke und Grüße

Verfasser:
Michael472
Zeit: 14.07.2022 16:56:32
1
3350847
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
Zitat von Michael472 Beitrag anzeigen
[...]


KWL haben wir mit nun entschieden, dass reinkommen soll. Damit reduziert sich die Heizlast erheblich.
Zudem haben sich aber auch noch die voraussichtlichen Hausanschlusspositionen verschoben.
Ein Bodengutachten wir die kommenden zwei Wochen erstellt. Aktuell ist lehmiger[...]


Hallo Andi,
dann solltest du erstmal auf das bodengutachten warten.
Der Höhenunterschied ist dem RGK als geschlossenes System egal. Zum spülen/füllen wird nur eine leistungsfähige Pumpe benötigt.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 14.07.2022 10:53:07
0
3350604
Zitat von Michael472 Beitrag anzeigen

Hallo Andi,
sieht doch schon ziemlich gut aus. So könntest du es schon machen. Wenn noch KWL, was dringend als zentrales System zu empfehlen wäre, dann hast du sogar etwas Überdimensionierung und wäre perfekt.
Der Hinweis mit Lebensgefahr kommt deshalb, weil ab 1,7m tiefe[...]


KWL haben wir mit nun entschieden, dass reinkommen soll. Damit reduziert sich die Heizlast erheblich.
Zudem haben sich aber auch noch die voraussichtlichen Hausanschlusspositionen verschoben.
Ein Bodengutachten wir die kommenden zwei Wochen erstellt. Aktuell ist lehmiger Sand nur eine Schätzung.

Neuer Versuch:
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=VBO1PBrfngeoiE3HxmDm

Was sagt ihr dazu? Ich habe auch mal versucht links eine Info bzgl. der Geländehöhe einzuzeichnen.
Wie seht ihr das, dass der Kollektor 4-5 m tiefer sitzt als die WP? Ist das ein Problem?

Danke für eure Hilfe!

Verfasser:
Michael472
Zeit: 12.07.2022 21:43:30
2
3349958
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
Hallo Michael, das mit der senkrechten Verlegung war mir so nicht bewusst. Bin kompletter Neuling, habe aber im PV-Forum immer wieder vom RGK gelesen und daher hier gelandet.
Das Haus ist >200qm korrekt auf 2,5 Stockwerken wegen Souterrain kann das UG auch noch teilw. verwendet[...]


Hallo Andi,
sieht doch schon ziemlich gut aus. So könntest du es schon machen. Wenn noch KWL, was dringend als zentrales System zu empfehlen wäre, dann hast du sogar etwas Überdimensionierung und wäre perfekt.
Der Hinweis mit Lebensgefahr kommt deshalb, weil ab 1,7m tiefe verschärfte Sicherheitsvorgaben gelten. Dann ist bis unten abzuböschen, damit der Graben nicht einstürzt. Wenn das beachtet wird, kann auch tiefer gebaggert werden. Normalerweise wird der Mutterboden vorher sowieso abgezogen und dann noch 1,6-1,7m tief den Graben machen, dann gibt das auch wieder 1,9-2m.

Ja mit BKA = Betonkernaktivierung gemeint. Das würde die Grundlast der Heizung machen und die FBH kommt dann noch dazu. Diese kannst du übrigens mit dem gleichen Forumstool Flowplanner von crink genauso selbst planen und auslegen, inklusive der bka. Dann hättest ein super effizientes System. Damit schaffst du die minimalsten vorlauftemperaturen, was super für die WP ist. Zur Kühlung ist die bka halt auch super, vor allem, wenn du auch Betondecken hast. Dann ideal und dringend zu empfehlen. Die Flow30 Vorgaben hat crink bereits im Tool integriert.
Den invest für ERR und Stellmotoren kannst du dir dannsparen und dafür in die bka oder KWL stecken. Nach Einzug und bei <5C AT machst du den Thermischen Abgleich selbst und brauchst dann keine Thermostate. Funktioniert dann alles wunderbar mit dem Selbstregeleffekt

Verfasser:
Schorschi81
Zeit: 12.07.2022 15:27:10
1
3349820
Servus Andi,

in deiner Planung hast du lehmigen Sand angegeben, mit selbigen hatte ich auch zu "kämpfen". Wobei die obersten 1,5-2m fast nur reiner Sand waren.

Ich bin so auf 2-2,4m damals mit nem kleinen 8 to. Bagger runter. Das war schon ein Schauspiel welches nicht ohne ist. Unten im Graben hast eine Breite von gut 2,5m und oben fast 6m, weil Sand halt einfach immer und immer wieder nachrutscht. Dabei stand der Bagger wirklich schon an der Kante und wir mussten Ihm teilweise per Hand zuschaufeln, von daher würde ich dir einen großen empfehlen.

Was wir allerdings nicht gemacht haben war das Einschlämmen, denn der Sand war so fein, dass er allein in jede Lücke rieselt. Wir hatten es mal probiert, jedoch war das Wasser schneller weg als wir schauen konnten.

Im letzten (erster Winter im Haus) lag ich trotz viel Spielen an der WP nie unter +0,7 bis +0,8 °C im Soleeingang, als extrem war denk ich um die -1,7 bis -1,9 berechnet, aber der Winter war ja nicht sehr kalt. Zum Kühlen ist der Sand auch nur bedingt gut. Allerdings wurde meine Bude bisher nie wärmer als gute 22 °C.

Gruß aus Oberfranken
Schorschi

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 12.07.2022 13:38:25
0
3349773
Hallo Michael, das mit der senkrechten Verlegung war mir so nicht bewusst. Bin kompletter Neuling, habe aber im PV-Forum immer wieder vom RGK gelesen und daher hier gelandet.
Das Haus ist >200qm korrekt auf 2,5 Stockwerken wegen Souterrain kann das UG auch noch teilw. verwendet werden.
KWL war ohnehin noch ein Punkt der zur Entscheidung stand. Danke für den Push in Richtung die KWL mit aufzunehmen.
Werde ich mit unserem Energieexperten so weiter besprechen. KfW ist bei uns ein etwas spezieller Fall, ggf. ist aber noch eine alte Förderung und Kredit nach 153 oder "alten" Bedingungen von 261 möglich.
Scheint aber bei deinem Hinweis bzgl. KWL nicht relevant zu sein korrekt?

Ich habe deine Punkt mal versucht im Trechnplanner umzusetzen. Der Hinweis "Achtung Lebensgefahr" hat mich von tieferen Tiefen als 1.7 m abgehalten ;-) Kühlen möchten wir auf jedenfall. Danke also für den weiteren Hinweis https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=qjEErKFMFz8Eh3sRk8cA

BKA = Betonkernaktivierung? Lese ich das erste mal. Muss ich mir anschauen.

Verfasser:
Michael472
Zeit: 11.07.2022 20:17:22
1
3349474
Dir ist schon klar, dass sich die rosa entzugslinien eigentlich nicht berühren sollten (senkrechte Variante) die senkrechte Verlegung ist nicht zu empfehlen, das ist eigentlich nur was für Profis. Die Gefahr der Beschädigung des Rohres ist dabei sehr hoch.

Bei der waagrechten Variante:
- Abschnitte E und G auch als waagrechten Kollektor ausführen
- wenn du auch kühlen willst, auf 1,9-2m Tiefe gehen. Das bringt außerdem noch ein paar Watt Heizleistung
- Abschnitt F mittig teilen, damit die Rohrverteilung optimiert wird. Der trenchplaner berechnet die Rohrverteilung nur abschnittsweise.
- notfalls könnte man auch vom Westen beginnen Undine ganze Seite nach unten den Kollektor verlegen

Kann leider am iPad den trenchplaner nicht bedienen, sonst hätte ich das mal als Vorschlag gemacht. Deine Heizlast ist schon sehr hoch. Sollten >200qmsein. KWL wäreauf jeden Fall zu empfehlen, senkt auch die Heizlast deutlich, damit WP günstiger und RGK einfacher. Wenn möglich noch prüfen, ob BKA möglich wäre. Das kann man auch gut in Eigenleistung machen.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 11.07.2022 15:43:25
0
3349335
Hallo zusammen,

ich bin sehr gespannt wohin dieses Thema mich führen wird.
Wir planen noch diesen späten Herbst mit den Bauarbeiten unseres EFHs (ggf. KfW40 das steht aber noch in den Sternen, daher plane ich erstmal ohne KWL mit WRG) mit ELW und Garage zu beginnen.

Schon länger lese ich bei dem Thema RGK mit und dachte ich versuche es zumindest mal. Habe hiermit noch gar keine Erfahrungen, grundsätzlich mit Wärme/Heizung/Kühlung und hätte das tendenziell einfach in die Hände eines Heizungsbauers gelegt. Oft, wie ich auch beim Thema PV feststellen musste, nicht die beste Option.

Zum Grundstück. Es handelt sich um ein Hanggrundstück mit Gefälle Richtung Osten. Das Gefälle ist ziemlich stark mit 8m auf die Gesamt-Grundstückslänge (der Westen ist also im Schnitt 8 m höher als der Teil im Osten). Auf dem Grundstück befinden sich 3,5 m Leitungsrecht der Gemeinde, die nicht be- /überbaut werden dürfen.
Der Hang ist auch das, was mir am meisten Bauchschmerzen bei der Verlegung macht und bei der späteren Anlegung des Grundstückes. Ich möchte mir natürlich durch den RGK keine Hangabfangungsmöglichkeiten oder sonstige Sachen "verbauen", wenn später dann die Außenanlage gemacht werden soll.

Ich habe mal zwei Varianten versucht.

Senkrecht: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=31MdRZSJVuxAjKLKUFDa

Waagerecht: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=luLU5iTnoE74V1mYL2CU

Bei waagerecht kam ich mit der Heizlast nicht hin.

Das mal als Anfang. Was sagt ihr dazu?

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7....
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik