Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Luftvorkonditionierung durch im Erdreich verlegte Lüftungsrohre
Verfasser:
Björn Miehe
Zeit: 11.11.2002 11:52:46
0
3626
Guten Tag,

Sie sollten, bedingt durch den sehr ungünstigen Wärmeübergang bei KG Rohre aus PVC(geschäumte Mittelschicht isoliert! ca. 0,1 W/mK) verzichten und ausschließlich Rohre aus PP (Polypropylen > 0,2 W/mK)einsetzen. Dadurch wird ein hoher Wirkungsgrad sichergestellt.

Diese Erdwärmetauscher liefert das Unternehmen REHAU AG+Co unter dem Produktnamen AWADUKT Thermo für den Bereich der Passiv- und Niedrigenergiehäuser.

Verfasser:
Lüftungshai
Zeit: 11.11.2002 12:00:53
0
3627
Das mit dem schlechten Wärmeübergang mag als solches stimmen, aber....

Mein EWT ist im Verhältnis zu den anderen hier relativ kurz und klein (200mm KG, 15m). Folgende Messung überzeugte mich aber, dass er ausreicht, auch der Wärmeübergang.

Tags aussen 20°C, Temp nach EWT 15°C
Nachts aussen 10°C, Temp nach EWT 14°C

Gäbe es ein nennenswertes Temp-Gefälle und somit einen unzureichenden Wärmeübergang zwischen Erdreich und Luft nach EWT, dann wäre die Differenz der Temperatur tag-nacht wesentlich grösser.

Verfasser:
Stefan Reith
Zeit: 11.11.2002 14:05:05
0
3628
Hallo Lüftungshai,

gib bitte auch den Luftdurchsatz mit an. So ist diese Aussage wertlos. Wie schauts bei Minusgraden aus? Danke.

Verfasser:
Lüftungshai
Zeit: 11.11.2002 14:19:00
0
3629
Luftdurchsatz 150m3/h .

Das kälteste, was ich mal gemessen hab, war -1°C bei mehreren schweinekalten Tagen und Nächten hintereinander, ich glaube aber, das Lüftungsgerät ist nicht eingefroren.

Verfasser:
Jens
Zeit: 11.11.2002 20:55:43
0
3630
Hallo Leute,

1. Einfrieren des Lüftungsgerätes:
Wenn man auf ein paar Prozent Wärmerückgewinnungsgrad verzichten kann, dann friert der WT nie und nimmer ein.
Wenn man zudem einen Kreuzstromwärmetauscher möchte,
der praktisch unverwüstlich aus Edelstahl gebaut ist, der sich mit Wasser und Seife in der Badewanne durchspülen läßt, und dessen Aus- und Einbau für den Nutzer Kinderleicht ist (d.h. keine Wartungskosten durch Fachunternehmen), dann braucht man ein Vallox-Digit SE. Übrigens ist die Filterwartung ebenso ein Kinderspiel.

2. Kanäle im Estrich kontra Wickelfalzrohr
Wir brauchen keine abgehängten Decken, um Wickelfalzrohr einsetzen zu können!!
Tip: Die Leitungen zu den Zimmern im EG werden als Kunststoffflachkanäle im Estrich des OG verlegt, und zwar bis zur Aussenwand. Dort wird mit einem Übergangsstück auf Wickelfalz weiterverlegt, und zwar jeder Auslaß wird mit Wickelfalzrohr bis zur Sammelleitung im Dachboden geführt. Folge: Preisgünstig, schallschluckende Eigenschaften der Wi-Rohre verbessern die Telefonieschallentkopplung, ...

PS: ... und meine Anlage läuft und läuft ....

Gruß Jens


Verfasser:
jochen
Zeit: 12.11.2002 09:06:02
0
3631
Hallo Jens,

Deinen Punkt 2 verstehe ich nicht. "Mit Flachkanälen bis zur Außenwand" ist mir ja noch klar, aber dann Übergang auf Wickelfalz und dann bis zur Sammelleitung auf dem Dachboden? Kannst Du das noch mal erläutern. Und was ist wenn Du keinen Dachboden hast?

Gruß
Jochen

Verfasser:
H.Pertz, EUA-Ingenieurbüro
Zeit: 13.11.2002 08:43:27
0
3632
Hallo Leute,
in der Regel geht die "ach so gut versteckte" Luftführung (Kanäle geringen Querschnitts, im Estrich und anderswo verlegt) auf Kosten eines deutlich erhöhten Tarnsportaufwands (Ventilatorleistung mit enstprechendem Stromverbrauch). Da ist - primärenergetisch gesehen - der Vorteil der Wärmerückgewinnung ganz schnell wieder dahin.
H.Pertz

Verfasser:
jochen
Zeit: 13.11.2002 11:16:11
0
3633
Das kann ich aber nun nicht bestätigen. Mein Pluggit-Gerät hat bei Normalbetrieb eine Leistungsaufnahme von weniger als 50 Watt. Da kann sicher nicht von Stromfresser gesprochen werden, oder?


Verfasser:
Jens
Zeit: 13.11.2002 20:58:22
0
3634
Halo Jochen,

Das Wickelfalzrohr läuft vor dem Drempel senkrecht hoch bis zwischen die Dachsparren, von dort zwischen den Sparren weiter bis zum Spitzboden (Dachboden).
Dort gibt es eine Abluft- und Zuluftsammelleitung, an die alle Abgände angeschlossen werden.

Gruß Jens

Verfasser:
adrej
Zeit: 01.11.2021 17:17:42
0
3213967
Hallo zusammen, ich befinde kurz vor Baustart und plane auch eine Luftansaugung unter der Erde. Hierzu sollen PP Rohre DN200 verwendet werden. Ich habe keinen Keller. Meine Frage ist, wie soll ich das mitm Kondenswasser lösen? Eigentlich hatte ich an einen Sickerschacht gedacht unter dem Ansaugturm. Jedoch frage ich mich ob das so in Ordnung ist wenn die Luft durch diesen Schacht gesaugt wird und quasi am freiliegenenden Kies im Sickerschacht etc.? Oder soll im Sickerschacht an das Rohrsystem ein Trockensyphon verbaut werden? Oder wie soll ich dieses Problem lösen?

Verfasser:
Feeenee
Zeit: 28.07.2022 01:45:56
0
3357915
Kann mir bitte jemand erklären, wie das mit dem Verlegen der Lüftungsrohre im Erdreich funktioniert?Hört das Rohr einfach im Boden auf? Bin gerade im Neubau und finde die Idee mit Vorwärmen ganz gut.Danke

Aktuelle Forenbeiträge
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
Schultes schrieb: Hi, eine Frage an die Wissenden: Ich plane zur Erfüllung 14a...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik