| | Zeit:
03.08.2022 10:58:21 |
Hallo zusammen Wie alle im Moment überlege ich, wie es mit meiner Heizung weitergehen soll. Wir sind im Frühjahr in ein Haus umgezogen, Bj. 2004, 140m^2, Energieausweis Klasse C. 3 Schlafzimmer & Bad im OG, grosser Wohnraum im EG Im Moment ist eine Gastherme verbaut, ebenfalls Bj. 2004, welche zur Zeit noch gut funktioniert. Die Heizungen sind alle "normale" Heizkörper, keine Fussbodenheizung. Im EG gibt es einen Kaminofen, diesen benutzen wir aber nicht "fleissig". Für das Haus stehen 2 Dinge an: - PV auf Dach - Heizung Eigentlich bin ich nicht von den Luft- Wasser WP überzeugt, da diese ja ineffizient werden, wenn die hohen Vorlauftemperaturen benötigt werden. Ich tendiere darum zu Split-Klimageräten. Spricht etwas gegen den Plan oder was wäre sonst noch allgemein zu beachten? Konkret würde ich 2 Multisplit-Anlagen vorsehen, eine für das EG und eine für das OG, mit Truhengeräten an den Stellen der bisherigen Heizkörper, Hersteller tendiere ich zu Daikin. Für das Warmwasser würde ich die Gastherme wohl noch verbaut lassen und dann in 1-2 Jahren ebenfalls durch WP ersetzen, ggfs. in Ergänzung mit einem wasserführenden Kamin. Grüsse Hans
|
| Zeit:
03.08.2022 11:05:50 |
Meine Meinung: 1. Wenn EG ein großer Raum (mit ggf. kleinen angeschlossenen Räumen wie Flur / Küche die auch 2 Grad kühler sein können), dann eine einzige sehr effiziente single-split Anlage nehmen und so platzieren, dass der Coanda-Effekt genutzt werden kann. Wenn das Haus nicht gerade absolut mies isoliert ist, dann reicht die Wärmeverteilung locker aus. Klasse C sollte hier ausreichen. 2. Für das OG würde ich überlegen: könnte es sich lohnen, hier weiterhin mit Gas zu heizen und in Zukunft dann mit LWWP zu heizen? Wenn die Räume klein genug sind, dann reicht es womöglich, neue größere Heizkörper zu nutzen. Ein Teil der Heizlast kann dann auch von der Klimaanlage im Wohnzimmer getragen werden. Nachteil: im Sommer wird Kühlung/Entfeuchtung schwieriger, weil Wärme nach oben geht, Kälte aber natürlich nicht. Vorteil wäre, dass du dann die LWWP sehr klein dimensionieren kannst und damit auch gleichzeitig Warmwasser erschlägst.
|
| Zeit:
03.08.2022 11:07:01 |
Hast Du Kälte/Wärme-verteilung bedacht? Mit wieviel KW rechnest Du?
|
| Zeit:
03.08.2022 11:07:58 |
Bei "Geblasener Energie" leidet die Behaglichkeit und man muss mehr Energie aufwenden. Es gibt Kriterien die eine WP gut oder schlecht machen.
|
| Zeit:
03.08.2022 11:09:04 |
Hi, grundsätzlich sind Klimaanlagen ja auch Wärmepumpen und aktuelle Geräte die dann vielleicht auch noch fürs Heizen optimiert sind auch sehr effizient. Es sind halt Luftheizungen da hat man einfach immer mehr Geräusche und auch einen gewissen Luftzug. Bei Sinnvoller Anwendung hält sich das aber durchaus in erträglichen Grenzen. Man kann eine LWWP durchaus auch mit Heizkörpern Effizient betreiben, wenn man die Heizkörper benutzt wie eine FBH ( also 24/7) kann man auch da sehr ziemlich tief mit den VL Temperaturen kommen und dann funktioniert auch eine LWWP gut. Am besten Ausprobieren, diesen Winter kann man dank Energiekrise der Frau auch mal 1-2° kälteren Raumtemperaturen "verkaufen" ;) Und nein 24/7 durchheizen verbraucht nicht unbedingt mehr Energie im Gegenteil !
|
| Zeit:
03.08.2022 12:01:33 |
Zitat von Reggae  Bei "Geblasener Energie" leidet die Behaglichkeit und man muss mehr Energie aufwenden. Naja, nicht wirklich. Wenn man klassische Heizkörper hat (die ja sogar oft noch durch Möbel verdeckt sind) dann strahlen die ja auch nicht viel. Anderes Beispiel: Deckenheizung. Wie kann die denn behaglich sein, obwohl die ja oftmals nur ca. 30 Grad warm wird? Antwort: wegen der großen Fläche, die strahlt, und weil sich die Wärme irgendwann eben auch im Raum verteilt und nicht nur die Luft ganz oben warm bleibt. Übertragen auf eine Klimaanlage: die könnte ja auch theoretisch einfach oben an der Decke entlang pusten und die Decke damit auf ca. 30 Grad erwärmen. Dann wäre das ja quasi eine Deckenheizung. Dementsprechend kann eine Klimaanlage gar nicht wirklich schlechter sein. Wenn die Klimaanlage dann noch 24/7 an ist, 3-dimensional bläst und damit die Luft entsprechend gut verteilt (besser als jede wassergeführte Heizung es könnte) und gegebenenfalls sogar noch einen Sensor hat, der kältere Stellen im Raum erkennt und entsprechend zielgerichtet erwärmt, dann gibt es hier absolut keine Probleme. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Durch die bessere Wärmeverteilung und Luftdurchmischung ist übrigens auch die Schimmelgefahr reduziert, da sich die Wärme und Feuchtigkeit im Gegensatz zu einer wassergeführten Heizung deutlich besser verteilt.
|
| Zeit:
03.08.2022 12:04:13 |
Achja, noch eins an dich Hans: Truhengeräte würde ich mir gut überlegen. Die lohnen sich nur, wenn einen ein Wand- oder Deckengerät aus optischen Gründen oder Platzgründen stört bzw. wegen der Positionierung ungünstig blasen würde. Man sollte erwarten, dass Truhengeräte besser/effizienter sind, da sie ja die kalte Luft am Boden ansaugen. Tatsächlich sind sie (bei gleichem Preis) aber ineffizienter und der Effekt der Luftverteilung ist beim 24/7 Betrieb nicht mehr wirklich ausschlaggeben.
|
| Zeit:
03.08.2022 12:26:32 |
Man muss auch das dauerhafte Lüftersurren der IG akzeptieren. Ob man sich daran gewöhnen kann?
Tagsüber stört es mich z.B. nicht. In der Nacht - wenn es keinen Nebengeräusche mehr gibt - ertrage ich es zum Einschlafen nicht. Da sind mir selbst die 19db zu viel. Ich muss dann auch in tropischen Nächten die Klima ausschalten und lasse sie per Timer in den frühen Morgenstunden wieder starten, wenn ich noch sicher schlafe und davon nicht aufwache. Das ist allerdings meine ganz persönliche Marotte und nimmt vielleicht mit zunehmendem Alter und schlechteren Ohren ab.
Wenn die Splits im Winter die einzigen Heizquellen sind, müssen die IG 24/7 durchlaufen, um den von Okabe geschilderten Effekt zu entfalten.
|
| Zeit:
03.08.2022 12:36:49 |
Man man man, ich frage mich ob die Leute auch selbst mal mit Klimaanlagen geheizt haben, oder ihre Erfahrungswerte höchstens von Baumarktanlagen aus dem Urlaub kennen. Zitat: Man muss auch das dauerhafte Lüftersurren der IG akzeptieren. Ob man sich daran gewöhnen kann? Bei richtigem Betrieb sind Störungen durch Geräusche vom Innengerät wohl ungefähr so häufig wie Störungen durch Gluckern oder Rauschen von Heizkörpern. Voraussgesetzt man nutzt die Klimaanlage auch richtig. Beim Hochheizen einer kalten Wohnung nach dem Urlaub sieht die Sache natürlich anders aus. Zitat: Tagsüber stört es mich z.B. nicht. In der Nacht - wenn es keinen Nebengeräusche mehr gibt - ertrage ich es zum Einschlafen nicht. Da sind mir selbst die 19db zu viel. Hat dein Modell denn keinen Flüstermodus? Zitat: Wenn die Splits im Winter die einzigen Heizquellen sind, müssen die IG 24/7 durchlaufen, um den von Okabe geschilderten Effekt zu entfalten. Alles andere ist auch völlig unsinnig, denn 24/7 Betrieb führt zu Energieeinsparungen durch geringeren Temperaturhub und selteneres Abtauen, so wie man auch bei LWWP keine Nachtabsenkung oder gar Nachtabschaltung mehr macht.
|
| Zeit:
03.08.2022 13:34:20 |
Ich kühle mein Haus mit Markengeräten von Daikin und Panasonic und nicht mit Chinakrachern wie in billigen Urlaubshotels. Selbstverständlich haben die einen Flüstermodus. Wie ich bereits geschrieben habe, ist das meine persönliche Marotte und der Flüstermodus ist mir zum Einschlafen zu laut. Die Heizfunktion nutzen wir lediglich in der Übergangszeit. Ich wäre mir auch nicht so richtig sicher, ob der Flüstermodus im Kernwinter überhaupt ausreichen würde. Tagsüber höre ich meine Anlagen auch nicht, in der Nacht schon. Und ich kann feststellen, dass die 24/7 Variante für michts wäre. Das ist jedoch mein persönliches Empfinden. Wenn es bei dir völlig anders ist, ist das doch gut so und ich sage ja auch nicht, dass es jeden stören muss. Andersrum würde ich mir von dir auch eine Akzeptanz für andere Meinungen wünschen und keine oberlehrerhaften Belehrungen, die sich durch viele deiner Posts in diesem Forum ziehen.
|
| Zeit:
04.08.2022 12:09:43 |
Zitat von eteog  Das ist jedoch mein persönliches Empfinden. Wenn es bei dir völlig anders ist, ist das doch gut so und ich sage ja auch nicht, dass es jeden stören muss. Andersrum würde ich mir von dir auch eine Akzeptanz für andere Meinungen wünschen und keine oberlehrerhaften Belehrungen, die sich durch viele deiner Posts in diesem Forum ziehen. Du hast Recht - entschuldige meine Wortwahl. Du hast dich definitiv klar genug ausgedrückt und ich hab unpassend reagiert.
|
| Zeit:
04.08.2022 12:20:37 |
Jedenfalls ist der TE irgendwohin geflüchtet. Die Singlesplit im EG dürfte durchaus passen, und dann dürfte eine LWWP als Monoblock für den Rest ebenfalls passen. Oder übergangsweise die Gastherme.
|
| Zeit:
04.08.2022 13:00:58 |
Nebenbei, Daikin hat auch Klimageräte im Programm, die auch noch zusätzlich WW können. Damit wäre das Problem mit WW dann auch geklärt.
nur mal so
LG jogi
|
| Zeit:
04.08.2022 15:23:37 |
Ich habe seit 2 Jahren eine Split Klima im Dachgeschoss. Braucht zum kühlen und heizen erstaunlich wenig Energie. Obwohl es ein Billiggerät ist. Jetzt habe ich mir noch eine Daikin mit A+++ bestellt. Die hat deutlich bessere Werte als mein Billiggerät. Die kommt ins Wohnzimmer und ich denke in Zusammenarbeit mit der PV Anlage werde ich dann sehr viel günstiger heizen als mit dem Gas Brennwertgerät. Sicherlich gibt es bezüglich des Komforts Abstriche. Aber die Kosten für eine Wärmepumpe erscheinen mir einfach völlig übertrieben hoch.
|
| Zeit:
04.08.2022 17:47:12 |
Zitat von J.M  Die kommt ins Wohnzimmer und ich denke in Zusammenarbeit mit der PV Anlage werde ich dann sehr viel günstiger heizen als mit dem Gas Brennwertgerät. Sicherlich gibt es bezüglich des Komforts Abstriche. Aber die Kosten für eine Wärmepumpe erscheinen mir einfach völlig übertrieben hoch.[...] Moin J.M., du wirst sogar mit ausschließlich Netzstrom günstiger heizen - soweit du keinen neuen Grundversorgungstarif hast. Neue Preise bei meinem Versorger als Bestandskunde, Arbeitspreise incl. MWSt : Gas 18,3ct/kWh ab September Strom 30,5ct/kWh ab August (incl Abschlag EEG und Preiserhöhung) Früher mit Gasheizung 10.000 kWh/a => 1830€/a seit 2 Jahren statt dessen SWP 2000kWh/a = 610€/a Die guten Klimageräte, wie Daikin, sind nur unwesentlich schlechter als SWP !! Na ja, die Wärmepumpen bedienen auch noch WW, da kommt noch ne Menge Verrohrung, Speicher etc. dazu... LG jogi
|
| Zeit:
04.08.2022 17:58:02 |
Brauchwasser-WPen gibt's auch noch. Allerdings finde ich die recht teuer für so ein on/off-Verdichterle mit nem Eimer Wasser dran.
|
| Zeit:
04.08.2022 18:35:55 |
Zitat von Phil a.H.  Brauchwasser-WPen gibt's auch noch. Allerdings finde ich die recht teuer für so ein on/off-Verdichterle mit nem Eimer Wasser dran. Moin Phil, Brauchwasser WP macht wenig Sinn, weil du die Wärme, die die BWP ins Wasser pumpt, ja erstmal in Haus bekommen musst.. Außerdem sind die TW-WP schon deswegen ungünstig, weil die ja ab und zu wg Legionellen auf 60°C hochgeheizt werden müssen. Daikin bietet auch Klimageräte an, die auch WW machen können - dann aber bitte mit Pufferspeicher und FriWa. nur mal so LG jogi
|
| Zeit:
05.08.2022 14:31:18 |
Zitat von jogi54  Zitat von Phil a.H.  [...] Moin Phil, Brauchwasser WP macht wenig Sinn, weil du die Wärme, die die BWP ins Wasser pumpt, ja erstmal in Haus bekommen musst.. Außerdem sind die TW-WP schon deswegen ungünstig, weil die ja ab und zu wg Legionellen auf 60°C hochgeheizt werden müssen. Daikin[...] Ersetzen ein bisschen die Lüftung Können auch die 60 Grad Mit PV verbinden geht auch. Ansonsten schätze ich Deine Meinung...
|
| Zeit:
05.08.2022 14:36:05 |
Zitat von jogi54  Zitat von Phil a.H.  [...] Daikin bietet auch Klimageräte an, die auch WW machen können - dann aber bitte mit Pufferspeicher und FriWa. [...] Gibt es zu so einem Gerät einen Link?
|
| Zeit:
05.08.2022 15:10:44 |
Zitat von HFrik  Zitat von jogi54  [...] Gibt es zu so einem Gerät einen Link? Moin, man sollte sich solche links immer abspeichern, hab es aber gefunden: Daikin Split-Klima Prospektda auf Seite 32 ist das zumindest angeteasert und dargestellt. Der " COP =2,6" deutet auf 60°C hin und wäre nicht besonders effektiv. Besser nur 45°C mit besserem COP und FriWa. Da geht sicherlich noch mehr - weil ich das woanders gefunden hatte... LG jogi
|
| Zeit:
05.08.2022 15:15:18 |
Zitat von Reggae  Zitat von jogi54  [...] Ersetzen ein bisschen die Lüftung Können auch die 60 Grad Mit PV verbinden geht auch. Ansonsten schätze ich Deine Meinung... Es geht mir nicht um - dass die das können oder nicht, sondern dass 60° nicht besonders effizient ist und man das mit 45°- 48° und FriWa deutlich effizienter hinbekommt. LG jogi
|
| Zeit:
07.08.2022 17:13:17 |
Zitat von J.M  ... Sicherlich gibt es bezüglich des Komforts Abstriche. Aber die Kosten für eine Wärmepumpe erscheinen mir einfach völlig übertrieben hoch[...] Ich bin ganz fasziniert von dieser hier angesprochen Möglichkeit der Multi-Split Klimageräte. Zur Komfort-Frage möchte ich mehr wissen. Vorerst geht es wegen der Putin-Gas-Krise um ein Dachgeschoss-Zimmer 30m2 und ein Obergeschosszimmer 16m2. Wir haben Bodenheizung (Gas- Brennwert) und einen Gasverbrauch (inkl. WW) von 66kWh pro Jahr und m2 für die 180m2 Wohnfläche. Wir haben eine CO2-bedarfsgesteuerte Komfortlüftung und im Winter 3 kleine Luftbefeuchter mit Lüftermotor. Wir haben seit 10 Jahren keinen Holzofen mehr. Die Überlegung: Wenn sich die Klimagerät-Heizungslösung in den genannten 2 Zimmern mittelfristig nicht bewähren würde, dann hätten wir immerhin eine perfekte Möglichkeit zum Kühlen. Im anderen Fall würden wir auch die anderen Zimmer ausrüsten und müssten so offenbar weniger investieren als mit einer LWWP. Auf den kommenden Winter hin, würde mir ohnehin keiner eine LWWP einbauen. Nun zur Frage: Das Dachzimmer benötigt bei AT 0°C 1.2kW (abgeleitet vom Messwert am HK für das ganze Haus von 4kW). Das wird ja nicht mit der Flüsterstufe des Klimagerätes gehen. Mit 500m3/h muss die Luft +7°K wärmer eingeblasen werden, um die 1.2kW zu erreichen. https://www.delta-q.de/studium/heizlast/Frage: Trifft das in etwa zu, und wie lebt ihr damit? Ist das auf die Dauer gesehen laut? Mache ich einen Schritt in die falsche Richtung, wenn ich die Bodenheizung nicht mehr nutze? Frage: Blasen nach unten können einige der Wandgeräte nicht. Fürs Heizen scheint mir das aber wichtig. Was denkt ihr darüber? Grüsse Onurb2
|
| Zeit:
07.08.2022 17:32:25 |
Wenn du schon Bodenheizung hast, dann würde ich auch auf LWWP hinplanen und die Klimaanlagen hauptsächlich für Kühlung und Unterstützung planen. Können dann auch günstigere Modelle sein. > Frage: Blasen nach unten können einige der Wandgeräte nicht. Fürs Heizen scheint mir das aber wichtig. Was denkt ihr darüber? Ja, entweder das oder Nutzung von Coanda Effekt oder sehr gute Isolierung des Raumes bzw. der Räume notwendig.
|
| Zeit:
07.08.2022 18:29:39 |
Zitat von eteog  Ich kühle mein Haus mit Markengeräten von Daikin und Panasonic und nicht mit Chinakrachern wie in billigen Urlaubshotels. Selbstverständlich haben die einen Flüstermodus. Wie ich bereits geschrieben habe, ist das meine persönliche Marotte und der Flüstermodus ist mir zum Einschlafen zu laut. Die Heizfunktion nutzen wir lediglich in der Übergangszeit. Ich wäre mir auch nicht so richtig sicher, ob der Flüstermodus im Kernwinter überhaupt ausreichen würde. Tagsüber höre ich meine Anlagen auch nicht, in der Nacht schon. Und ich kann feststellen, dass die 24/7 Variante für michts wäre.[...] Komisch, wenn ich schlafe, dann höre ich überhaupt nix ;>)) Aber für einige Personen sind lüftungstechnische Anlagen nicht geeignet.
|
| Zeit:
07.08.2022 20:43:16 |
Also, mich stören Geräusche auch kolossal. Habe mal in China gewohnt, wo mit den Dingern geheizt wurde, da hat es mich nicht gestört, weil die nicht im Schlafraum waren. Da hier eine Gasheizung vorhanden ist, ist es aber auch nicht zwingend notwendig, alles zu 100% umzubauen, sondern es reicht ja, wenn die Pumpen 80% oder so der Raumwärme übernehmen und das Gas den Rest. Dann ist auch die Wärmeverteilung gleichmäßiger.
|