Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Pfisterer Erdtank / Ständig laufende Pumpe im Leckwarngerät
Verfasser:
oli/sandra
Zeit: 29.04.2010 13:45:03
0
1355639
hallo.. ich hab dazu mal eine ganz andere frage... hab auch einen 10000l Kugeltank vom pisterere.. und bin auf der suche nach einer Tabelle zum ablesen des Ölstandes?! hat jemand so eine?! wenn ja kan mir die jemand per mail zukommen lassen.. gruss und danke

Verfasser:
Pumpenexperte
Zeit: 12.07.2010 20:08:28
0
1385141
Kleiner Bericht und Danke an Millhouse:

Also Pumpe mit faserverstärkter Membran zu reparieren geht definitiv.
Es dauert ca 30 min, (Wenn man denn endlich eine Dieselbeständige faserverstärkte Membran gefunden hat ;-))

Mögliche Abweichungen im maximal zu erreichenden Unterdruck erscheinen bei der "Schalt-Logik, dem das System folgt zwangsläufig als NICHT relevant sofern das Gerät wieder seine Werte erreicht hat.

Tut es das nicht, hat man wohl einen anderen Fehler
oder die Pumper ist immer noch defekt ,
oder verkehrt repariert,
oder verkehrte Membran ....

In diesem Falle kaputte Pumpe anders als Ursache ausschliessen, falls nicht, dann nicht zögern und Fachmann den Tank überprüfen lassen...
(Heizöl stinkt widerlich und verdirbt einem den Spass am WOhneigentum, wenn in größeren Mengen entwichen)

Verfasser:
Monopolgegner
Zeit: 20.12.2011 14:58:10
0
1630560
Zitat von oli/sandra Beitrag anzeigen
hallo.. ich hab dazu mal eine ganz andere frage... hab auch einen 10000l Kugeltank vom pisterere.. und bin auf der suche nach einer Tabelle zum ablesen des Ölstandes?! hat jemand so eine?! wenn ja kan mir die jemand per mail zukommen lassen.. gruss und danke



Ich hab so eine Tabelle für einen nominell 10.200 Liter fassenden Pfisterer-Tank. Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme!

Verfasser:
Gerwin
Zeit: 29.05.2012 16:07:38
0
1721347
Hallo,

wir haben ein ähnliches Problem mit einem Pfisterer Erdtank (7.500 l) und dem Leckanzeigegerät.
Der Tank stammt von 1977 und vor 5-10 Jahren lies der Vorbesitzer eine Innenhülle einbauen. Das Leckanzeigegerät ist ein ASF IVF. Bei den Hausbesichtigungen haben wir das Gerät nie gehört, das erste Mal bei der Übergabe. Es hat sich ca. 20 Mal pro Tag für ca. 10-15 Minuten eingeschaltet. Ein Jahr später, Spätjahr 2011, waren wir dann bei ca. 30 Intervallen zu ca. 25-30 Minuten und die Pumpe wurde deutlich lauter. Der beauftragte Tankreinigungsfachbetrieb meinte, das sei ein typisches Problem mit den alten Tanks, das würde aber noch eine Weile so halten. Und irgend wann sei dann der Tank auszutauschen. Eine Prüfung des Vakuums oder auf Leckagen hat er nicht vorgenommen, nur das mit Wasser halb volle Schauglas (ca. 3 Schnapsgläser voll) oberhalb des Doms geleert. Was wir im letzten halben Jahr noch 2-3 mal wiederholt haben. Die Anschlüsse der Schläuche war für Ihn auch nicht nachvollziehbar.
Heute Nacht ging der Summer los und ich habe den verblompten Schalter ausgeschaltet. Weil der Deckel ziemlich warm war habe ich ihn geöffnet. Die Pumpe war knalle heiß und bei Betätigen des Kontaktschalters ist sie nicht rund angelaufen, zum Teil lief sie auch gar nicht an sondern blieb hängen. Weshalb ich diese auch vom Strom abgeklemmt habe. Das Schauglas war wie die Gläser unter der Leckanzeige leer.
Ich vermute, dass irgend wo ein Schlauch etwas undicht ist und/oder die Pumpe nicht richtigt läuft. Wenn ich den Tankreiniger anrufe, dann will der mir einen neuen Tank verkaufen. Was aufgrund der schlechten Zugänglichkeit durch mehrere Treppen ein ziemlicher Akt ist. Entweder 3 Bäume fällen und Autokran oder Minibagger über die Treppe und diese ggf. anschließend neu machen müssen. Deshalb meine Frage: Gibt es Erfahrungswerte, wie lange es ca. hält, wenn man die Pumpe und Schlauchverbindungen ersetzt, bis der Tank dann so porös ist, dass zu viel Grundwasser angezogen wird? Wird der Tank überhaupt so porös, dass da die Unmengen von Grundwasser rein kommen?
Und kennt jemand einen seriösen Tankreiniger, der nicht gleich den Teufel an die Wand malt und nur einen Tank verkaufen möchte? Wir wohnen ca. 25 km südlich von Karlsruhe.

Vielen Dank,
Gerwin.

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 29.05.2012 16:22:22
0
1721350
Zitat von Gerwin Beitrag anzeigen
Wir wohnen ca. 25 km südlich von Karlsruhe.
Hoppla, das ist ja in meiner Ecke.

Wo denn genau?

mfG. Schmitt

Verfasser:
Gerwin
Zeit: 30.05.2012 18:59:06
0
1721750
Zitat von Schmitt Beitrag anzeigen
Hoppla, das ist ja in meiner Ecke.
Wo denn genau?

Gaggenau

Verfasser:
ludwig BSV
Zeit: 30.05.2012 19:15:51
0
1721754
@ Gerwin

Lass mal zeitnah den "Schmitt" (VAwS-Sachverständiger) nach Deiner
Anlage sehen - der kann Dir sicher weiterhelfen,bzw. wird Dir
einen zuverlässigen WHG-Fachbetrieb nennen,der sich um´s weitere
kümmern kann.

Einen Tankaustausch lass Dir bloß nicht aufschwatzen - Tanks dieser
Bauart werden gerne "totgeredet" ... ob aus Unkenntnis oder
Gewinnstreben - wer weiss es ... (da gibt´s andere Möglichkeiten)

Dass durch das elektrische abklemmen Deine Anlage derzeit nicht
überwacht wird,weiss Du ja sicher ?

MfG ludwigBSV


@ Schmitt

Hallo,Horst-Dieter,

war wohl (wieder mal) unser spezieller Freund an der Anlage ...
(Die Vorgehensweise erinnert irgendwie daran) (;-))

Schönen Feieraben
Gruß ludwigBSV

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 31.05.2012 07:50:48
0
1721921
Zitat von Gerwin Beitrag anzeigen
Gaggenau
Da bin ich ca. 2 mal je Woche.
Zitat von ludwig BSV Beitrag anzeigen
war wohl (wieder mal) unser spezieller Freund an der Anlage ...
(Die Vorgehensweise erinnert irgendwie daran) (;-))
Nicht nur dich.

mfG. Schmitt

Verfasser:
Gerwin
Zeit: 21.06.2012 10:58:01
0
1729535
Hallo ludwigBSV,

Sie denken noch an uns wenn Sie im Murgtal sind?
Melden Sie sich bitte einfach noch mal zur Terminvereinbarung. Die Daten hatten Sie ja von Herrn Schmitt erhalten.
Vielen Dank.

Verfasser:
Fiedler Eric
Zeit: 05.03.2013 20:33:51
0
1880630
Hallo,
ich habe einen Erdtank ( Kugeltank 7000l ) mit einer Innenhülle. Bei mir hat letzte Woche mein Leckwarngerät angeschlagen. Leider weiß ich nicht was für eine Typ besitze, da wir das Haus vor 9 Jahren gekauft haben und es ca. 1976 gebaut wurde. Ich hatte eine Tankfirma aus Karlsruhe zur Kontrolle bestellt.
Die haben nur mal kurz ihr Gerät an meinem SGB angebracht und festgestellt, dass ich ein Hochvakuum habe. Nach Aussage der Firma ist mein Tank defekt und jetzt kommst: der Tank muss mit GFK ausgekleidet werden und dann brauche ich auch noch eine neue Innenhülle.....soll so ca. 8000 Euro kosten.
Kann mir einer weiterhelfen. Ist das möglich.....
Danke

Verfasser:
Fiedler Eric
Zeit: 05.03.2013 20:36:04
0
1880631
Hallo,
ich habe einen Erdtank ( Kugeltank 7000l ) mit einer Innenhülle. Bei mir hat letzte Woche mein Leckwarngerät angeschlagen. Leider weiß ich nicht was für eine Typ besitze, da wir das Haus vor 9 Jahren gekauft haben und es ca. 1976 gebaut wurde. Ich hatte eine Tankfirma aus Karlsruhe zur Kontrolle bestellt.
Die haben nur mal kurz ihr Gerät an meinem SGB angebracht und festgestellt, dass ich ein Hochvakuum habe. Nach Aussage der Firma ist mein Tank defekt und jetzt kommst: der Tank muss mit GFK ausgekleidet werden und dann brauche ich auch noch eine neue Innenhülle.....soll so ca. 8000 Euro kosten.
Kann mir einer weiterhelfen. Ist das möglich.....
Danke

Verfasser:
mrtux
Zeit: 05.03.2013 20:41:57
0
1880633
Wieso soll er mit GFK ausgekleidet werden??

Wenn es dennoch so einer teuren Tanksanierung bedarf würde ich über eine Brennstoffumstellung auf Erdgas oder Pellets nachdenken.

Verfasser:
sukram
Zeit: 05.03.2013 21:00:13
0
1880639
Versteh' ich nicht: Wenn da ein "Hoch"Vakuum besteht, ist doch alles in Butter?

Tankmafiosi - oder falsch verstanden?
oft ist einfach nur das Saugröhrche undicht oder die Pumpe hinüber.


In Öl tät' ich jedenfalls sicher nicht mehr soviel investieren.

>4 to. Holzpellets und ein "Maulwurf" zur Entnahme täten da aber sicher 'reinpassen ;-) für 'ne Zisterne würd' das Ding auch noch taugen.

Verfasser:
WolfK
Zeit: 05.03.2013 21:39:44
0
1880652
Hihi,
typischer Witz mit Anlauf, wenn ein Hochvakuum herrscht (was die eingebaute Pumpe gar nicht leisten kann) ist alles dicht, denn nur bei einem Vakuum das gegen 0 bzw. 1 bar geht spricht die Warnung an. Allerdings ist dann meist die Pumpe, der Wasserabscheider oder der Sensor defekt, das müsste zuerst gecheckt werden. Merke: Eine Tankfirma beauftragt man nie direkt, sondern nur über einen HB der auch die Heizungswartung macht, denn der kennt seine Pappenheimer. Denn auf dem Markt gibt es tatsächlich Strukturen, welche nur aufs Abzocken aus sind.


Gruss Wolfram

Verfasser:
Stabroth
Zeit: 02.01.2015 15:21:13
0
2169376
Neue Frage
wie wird der Inhalt über den Meßstab berechnet ?
Pfister Tank Kugel Garant TPM 8200
Am Meßstab z.B. 115 abgelesen.
Danke für eine Rückmeldung

Verfasser:
sukram
Zeit: 03.01.2015 12:42:54
0
2169990
Hmmm... Formel für Kugelabschnitt?

>> >> Peiltabelle für Pfisterer Erdtank

>> Tabellen NAU Kugeltanks

Verfasser:
tromflueg
Zeit: 03.04.2020 16:08:28
0
2942152
Wieviel mbar sollte eine Vaku-Pumpe haben, um die Flüssigkeit aus der Zwischenhülle
in einem Pfistererkugeltank, 7.500 Liter raus zu pumpen

Verfasser:
tromflueg
Zeit: 03.04.2020 16:26:06
0
2942161
Wieviel mBar sollte eine Vaku-Montagepumpe haben, um die Flüssigkeit aus der Zwischenhülle von einem Pfistererkugeltank ( 7.500 Liter ) raus zu pumpen.
Gruß

Verfasser:
PrueferVonWoanders
Zeit: 09.09.2022 08:07:07
0
3380885
Für alle mit ähnlichen Problemen berichte ich Euch vom Tank meines Schwiegervaters. Vielleicht hilft es ja jemandem, denn mir hat dieses Forum auch die nötige Hilfe geleistet:

Haase / Pfisterer Beku (Beton/Kunstoffkugeltank) 7500l
mit ner ASF VI Überwachung und entsprechender Gummiinnenhülle.

Die Pumpe lief die letzten Monate vor dem Alarm immer häufiger, bis die Pumpe dauerlief und der Alarm einsetzte.
Die hinzugezogene Fachfirma, die den Ruf als beste des gesamten Kreises geniesst, machte eine Fehlersuche, leider ohne Anwesenheit meines Schwiegervaters. Dabei versuchten Sie u.a. erfolglos mit einer leistungsstärkeren Installationspumpe für Gummitankhüllen das Vakuum wieder herzustellen. Neben einer saftigen Rechnung erhielt er die Aussage, das sich in der Gummihülle eine Beule gebildet haben könne und diese nicht mehr herangesaugt werden könne. Der Tank sei kaputt und stillzulegen.

Als Alternative wurde deshalb der Rauswurf der gesamten Ölanlage und ein Umstieg auf Flüssiggas angedacht (Fachwerkhaus, ungedämmt, eher nix für alternative Heiztechnik). Dann kam der Ukrainekrieg und mein Schwiegervater entschied sich fürs Abwarten.

Der Herbst kam näher und ich entschied mich der Sache anzunehmen. Komme aus einer anderen Branche (Luftfahrttechnik), also erstmal Systemkenntnis aneignen.
Folgendes habe ich gemacht:
-weisse Saugleitung und rote Messleitung vom Tank abgezogen und miteinander verbunden, um Undichtigkeiten im Schlauchbereich oder Kondensatgefäss festzustellen. Resultat Pumpe erreicht Vakuum, Alarm geht aus.
-mit angeschlossenem Tank pumpt die Pumpe unendlich, also grüne Auspuffleitung vom ASF abgezogen, Stück Schlauch dran und ins Wasserglas gehalten, siehe da, praktisch keine Förderleistung.
-ASF Vakuumpumpe zerlegt, ist evtl. die Membran zu spröde (ist von 1982), Resultat nein, aber Dichtung schlecht wieder passend einzusetzen, also später neuwertiges ASF VI bei ebay geschossen und eingebaut
-Domschacht sauber gemacht, V-Bandschelle geöffnet und Zugang zum Tank geöffnet (vorher Füllrohr und Messrohr rausgezogen), Tank sichtgeprüft (hängt irgendwo die Gummiwandung herunter?, Nein alles bestens.
-Mit einer Spritze 3Liter Zitronensäure/Wassergemisch (Essig würde Gummi angreifen) in die Saugleitung im Domschacht zum Tank hin injiziert (also in den Vakuumraum), hier vermutete ich eine Verstopfung, da auch im Kondensatbehälter grün/bräunliche Ablagerungen waren. Abgesaugt mit dem ASF und zwischenzeitlicher Leerung des Kondensatgefässes, es kam reichlich Dreck heraus. Anschliessende Spülung des Vakuumraums mit 3Liter Wasser und identische Absaugung. Das Wasser war dann weitgehend sauber. Am Ende des Vorgangs hat der ASF wieder einwandfrei funktioniert.
-Zur besseren Entwässerung des Vakuumraumes habe ich die grüne Auspuffleitung Tankseitig an die rote Messleitung angeschlossen und leicht Vakuum abgelassen, so das die Pumpe im Kreis dauerläuft, das brachte nochmal 300ml Wasser heraus.
-Anschliessend alles korrekt angeschlossen, System arbeitet einwandfrei, Pumpe ist seit Tagen still, Warnung natürlich aus. Der Tank war ja nie defekt, nur die Saugleitung verstopft.

Für ein paar Stunden Arbeit ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis :)
Wahrscheinlich hätte es gereicht kurz am ASF die Saugleitung auf den Auspuffanschluss umzustecken, um die Blockade "reinzudrücken", aber ich mache meine Arbeit lieber sorgfältig, hält länger und schläft sich auch besser.

Wie Ludwig BSV bereits schrieb, die Tanks sind schneller totgeredet, als sie es verdient hätten. Von tickender Zeitbombe sehe ich hier nichts, genauso wenig wie von Handwerkern mit Fachverstand wenigstens in diesem Fall (und das macht mich nicht zum ersten Mal supertraurig).

Gruss PrueferVonWoanders

Verfasser:
PrueferVonWoanders
Zeit: 23.09.2022 09:47:33
0
3388613
oben schreibe ich von ASF VI, gemeint ist natürlich ASF IV.
Gruss PrueferVonWoanders

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Website-Statistik