Hallo,
bei uns hat sich wieder einiges getan in letzter Zeit.
Wir waren wieder fleißig und haben neben unzähligen kleinen Projekten die FBH verlegt, die WP ans laufen gebracht und den Großteil des Kellers mit Deckendämmung versehen.
Für das Gefälle im Boden (Altbau sei dank) des Erdgeschosses musste eine Lösung gefunden werden, die nicht zu dick aufbaut und nicht zu schwer für die
Betondecke wird. Unser
Estrichleqer hat uns dann vorgeschlagen eine
Zementgebundene Styroporausgleichsschicht einzubauen. Diese dämmt dann zusätzlich noch mal mit 076 und wiegt nur 125kg/m3. Falls jemand bei einer Sanierung vor den gleichen Problemen steht, dann können wir das ganze nur empfehlen.
Bei der FBH haben wir uns letztendlich für ein 17x2er PE-XA Rohr auf Noppenplatten ohne integrierte Dämmung entschieden. Im EG wurde unterseitig eine 3cm 023 PUR Dämmung und im OG/DG jeweils eine 15mm Isover EP 5 Mineralwolldämmung verlegt. Die Kellerdecke wurde mit 2cm 023 PUR versehen (Bilder dazu folgen nach Abschluss der Arbeiten).
Durch das 17x2er Rohr konnte die Hydraulik leicht verbessert werden, ich hoffe das lohnt sich die nächsten Jahre.
Grundsätzlich haben wir mit einem 10er Verlegeabstand verlegt, nur die beiden Bäder und die beiden Flure haben 5er Abstand erhalten. Fürs erste Mal sind wir sehr zufrieden.
Letzte Woche Donnerstag haben wir die Nibe fertig verroht, gefüllt und in Betrieb genommen.
Sie arbeitet nun im Bodenheizprogramm. Der Vorlauf arbeitet sich nun alle zwei Tage 5Grad höher auf max. 40Grad vor, das Protokoll schreibt 55Grad vor, finde ich jedoch bei später max. 30Grad/-10GradAT zu hoch. Was sagt ihr dazu? Das Menü rechnet aber leider die Tage nicht zusammen, wir stehen nach wie vor bei Aktive Tage: 0, die
Temperaturen steigen aber alle zwei Tage wie eingestellt.
Bisher macht der RGK seine Arbeit sehr gut. Die Heizung läuft nun seit 89h (1,7h davon mit Heizstab) und wir haben folgende Werte im Diagramm:
Die beiden Umwälzpumpen arbeiten kontinuierlich auf 100%, gibts da eine Lösung oder liegt es am Bodenprogramm? Die Spreizung der FBH bekomme ich so nämlich nur auf 2Grad.
Mittwoch hatte ich ein bisschen mit
Luft in der FBH zu kämpfen, aber das habe ich mit ausgiebigen spülen glaube ich in den Griff bekommen. Den RGK habe ich mit einer Metabo Gartenpumpe P4000 G (1100W, max. 4000l/h) gespült und das ging sogar sehr zügig (Sole ist klar). Leider meinte ich es zu gut und wollte noch mal nachspülen, jetzt zeigt ein
Tacosetter keinen Durchfluss mehr an. Durchfluss ist aber vorhanden (anderer Kreis abgesperrt, WP läuft weiter und vorher hatte dieser Kreis sogar auf der Skala ein strich mehr beim Durchfluss). Wollte nach dem Estrichprogramm einfach noch mal spülen und denke das geht wieder weg oder was meint ihr?
Ein ordentliches Bild von der WP mache ich euch heute Abend, das Chaos hat es bisher noch nicht zugelassen. Es ist zumindest viel
Kupfer zu sehen :P
Vielen vielen Dank für den Weg bis hier hin, ohne das Forum hätten wir diese Anlage in dieser Form niemals umgesetzt!