| | Zeit:
07.12.2022 09:42:17 |
Hallo zusammen, wir haben momentan ein Abtauproblem mit unserer Luft- Wasser-Wärmpumpe (Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium). Der Verdampfer vereist und die Anlage wechselt alle 20 Min in den Abtaumodus, der Abtaumechanismus (Kreislaufumkehr) scheint nicht zu funktionieren. Eine Hypothese für das schlechte Abtauergebnis ist, dass kein ausreichend warmes Wasser aus dem Puffer/Heizkreis kommt (Henne-Ei-Problem). Daher suche ich Erfahrungswerte, welche Puffer-/Heizkreistemperaturen ihr bei eurer WP habt, wenn eure Anlage ins Abtauprogramm startet, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie hoch die Wassertemperatur zum Abtauen mindestens sein muss. Ideal wäre eine Aussage ala "Wenn meine WP ins Abtauprogramm startet, liegt eine Puffer-/Heizkreistemperatur von xx°C vor und braucht dann yy Minuten zum Abtauen" Vielen Dank vorab für jeden Erfahrungsaustausch!
|
| Zeit:
07.12.2022 09:50:02 |
Hast du die ERR noch dran? Oder alles eingestellt ohne ERRs? Ohne MUSS natürlich jeder Kreis entsprechend offen sein. Da kann dann kein Fehler vorliegen.
Meine WP hat eine Mindesttemperatur vom RL von 20°. Es geht also nicht tiefer.
|
| Zeit:
07.12.2022 10:17:30 |
Hier taut die Panasonic Jeisha 5kW ca. 1x pro Stunde ab, dauert ein paar Minuten. Ca. 200l Wasservolumen, 10 Heizkörper, davon mindestens 9 dauern offen. Kein Puffer. 2,3 m³/h max. Volumenstrom. Vorlauftemperaturen um die 30°C. Ganz zum Ende des Abtauvorgangs wir kurz der Heizstab zugeschaltet, macht sie wohl bei Rücklauftemperatur unter 26°C. Die WP läuft so gut, Arbeitszahl bei +2-3 °C ca. 4,2. Hast du denn einen Trenn- oder Reihenpuffer und welches Volumen hat er?
|
| Zeit:
07.12.2022 10:25:19 |
ERR sind schon ab, alle Kreise sind auf. Volumenstrom ist kein Problem und ausreichend hoch (die Anlage schaltet beim Wechsel ins Abtauprogramm auf maximale Pumpenleistung, wodurch ein Volumenstrom in der WP von ca. 30l/min erzielt wird). Die Anlage hat einen kleinen Pufferspeicher mit 100l, aus dem letztlich die Wärmeenergie für den Abtauprozess entzogen wird. Daher frage ich gezielt nach Erfahrungen, welche Warmwassertemperaturen für den Abtauprozess typischerweise erforderlich sind, damit das Abtauen funktioniert.
|
| Zeit:
07.12.2022 10:44:53 |
Ist dein Puffer parallel oder in reihe eingebunden?
ich habe das gleiche Problem.
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/259920/Auffrieren-vom-Waermetauscher-beim-Abtauen-realistisch-
|
| Zeit:
07.12.2022 11:09:38 |
Zitat von Tannenbaum18  Ist dein Puffer parallel oder in reihe eingebunden?
ich habe das gleiche Problem.
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/259920/Auffrieren-vom-Waermetauscher-beim-Abtauen-realistisch- Müsste ein parallel eingebundener Puffer sein! (Stiebel Eltron HSBC 300 cool)
|
| Zeit:
07.12.2022 11:40:18 |
Und geht beim Abtauen die Umwälzpumpe für die Heizkeise auch auf Vollgas, oder nur die Umwälzpump ein der WP? In letzterem Fall würde ja hauptsächlich der Pufferinhalt zum Abtauen genutzt werden.
|
| Zeit:
07.12.2022 12:04:30 |
Zitat von Heatpump2022  Und geht beim Abtauen die Umwälzpumpe für die Heizkeise auch auf Vollgas, oder nur die Umwälzpump ein der WP? In letzterem Fall würde ja hauptsächlich der Pufferinhalt zum Abtauen genutzt werden. Ich denke die Heizkreispumpe läuft bei mir immer, auf Vollgas geht aber denke ich nur die Pufferladepumpe. Das "Verkaufsargument" für diesen HSBC-Integralspeicher ist ja gerade, dass der Puffer als Wärmequelle zum Abtauen dient (und die Wärme nicht den Heizkreisen entnommen wird). Mir geht es hier aber vor allem um konkrete Erfahrungswerte, welche Warmwassertemperaturen bei anderen Leuten vorliegen, wenn mittels Prozessumkehr abgetaut wird.
|
| Zeit:
07.12.2022 12:20:24 |
Ich denke, dass ist abhängig vom Hersteller sehr unterschiedlich. Meine 6 Jahre alte Buderus LWP (Bosch) moduliert den Kompressor beim Abtauen nach RL Temperatur. Normal bei 25° RL ist die die Abtauung in wenigen Minuten beendet. Ich hatte aber mal versehentlich den Bypass offen, da lief die Abtauung noch nach 15 Minuten bei 13 Hz und RL 7°. Heizstab hat sie noch nie benutzt. Die Panasonic dagegen will mindestens 27° im RL, sonst wird der Heizstab zugeschaltet, bzw Heißgas bei den T-Cap Modellen.
|
| Zeit:
07.12.2022 12:26:11 |
Okay. Anhand der ersten Angaben denke ich, dass die Hypothese verworfen werden kann. Ich habe im Puffer/Rücklauf aktuell so um die 23°C und damit tut sich beim Abtauen am Verdampfer rein gar nichts (das Abtauprogramm läuft 20 Min und an der Eisschicht tut sich optisch null). Da scheint also irgendwas anderes defekt zu sein :-(
|
| Zeit:
07.12.2022 12:41:02 |
Panasonic J7 Split: Bei Abtauungen kann der RL zw. 21 und 22,5 °C liegen je nach Ladezustand der FBH (bei dir der Puffer). Der VL sinkt dabei kurzfristig auf 17-18C. Das ganz ohne Heizstab (ist vollumfänglich deaktiviert)
Insgesammt dauert eine Abtauung immer um die 8 Minuten. Minimales Abtau-Intervall zw. 45-60 Minuten (nur wenn Maximalleistung um die 0°C gefordert wird)
|
| Zeit:
07.12.2022 14:08:23 |
Zitat von Mercedeslucky  Panasonic J7 Split: Bei Abtauungen kann der RL zw. 21 und 22,5 °C liegen je nach Ladezustand der FBH (bei dir der Puffer). Der VL sinkt dabei kurzfristig auf 17-18C. Das ganz ohne Heizstab (ist vollumfänglich deaktiviert) [...] Du solltest aber dazuschreiben, dass normal in Deinem Fall schon der Heizstab genutzt würde und du ihn auf eigenes Risiko deaktiviert hast.
|
| Zeit:
07.12.2022 15:51:40 |
Monoblock 9kW Panasonic "J" Der Abtauvorgang an sich dauert vielleicht eine Minute, dann ist das Eis komplett weg. VL35° / RL32° Der ganze Vorgang wird so um die 4-5 Minuten dauern. Heizstab manchmal, aber eher selten.
|
| Zeit:
07.12.2022 16:08:02 |
Daikin braucht 30°C Vorlauf und taut in ca. 8 Minuten ab.
|
| Zeit:
07.12.2022 16:21:06 |
5kW Heisha, Heizstab deaktiviert. RL 26-28°C Abtauzeit 9 Minuten
|
| Zeit:
07.12.2022 20:30:57 |
5KW Jeisha, VL 25, RL 22 beim abtau beginn, am ende VL 18, dauert geschätzt 5-8 Min. , ohne Heizstab.
Manni
|
| Zeit:
07.12.2022 23:20:22 |
Servus, Unsre 5kWh Jeisha genügt sich 0,5kWh pro Abtaung, zum Schluss verdampft das restliche Wasser zwischen den Aluminium Lamellen die Dampfwolke ist gut erkennbar, findet das beim abschalten des Heizstsbs bei Euch auch statt wenn der Rücklauf auf ca. 20°C zurück geht. Ansonsten gefriert der Verdampfer doch schneller wenn die Energie zu gering ist oder! Grüße
|
| Zeit:
08.12.2022 01:30:51 |
Bei mir kommt auch ne schön sichtbare Dampfwolke zum Schluss raus. VL geht auf 19°C runter. Ist aber natürlich nicht die Temperatur, welche auch im Wärmetauscher herrscht. 31°C Leitungstemperatur Aussengerät, denke mal, dies ist am WT.
|
| Zeit:
08.12.2022 07:42:14 |
Vaillant arotherm plus 105/6 mit 10 kw, nur HK im Haus verbaut, 250l des Schichtenspeichers(500l) dienen als Parallelpuffer, Vol ist ca 1100l/h, RL ist i.d.R. 28/29 °C, der VL fällt bis auf 20 °C, Abtauen dauert nur ein paar Minuten und wird mit einer imposanten Dampfwolke beendet.
|
| Zeit:
11.12.2022 11:31:27 |
Servus, Gestern 10.12.22 wurde der Heizstab bei der 5kW Jeisha ebenfalls deaktiviert, VL geht von 32°C auf 19°C bis heute sieht bei -2°C in Kassel alles gut aus.
|
| Zeit:
11.12.2022 13:35:05 |
Jeisha 7 kW momentan ca. 1 mal pro h abtauen. VL 37 geht auf 23 RL 34 geht auf 27 Heizstab 0,2 kWh pro Abtauvorgang. 1100 l über Heizkörper und 1200 l über Überströmventil. Kein Puffer
|