| | Zeit:
07.12.2022 11:39:41 |
Hallo, ich bin auf der Suche nach einer Lösung zur Warmwasserzeugung für die Beheizung eines (zweckentfremdeten) Schiffscontainers. Mindestanforderung sind eine Vorlauftemperatur von 60-90 °C und Erzeugung von nicht weniger als 3 Kubikmeter Warmwasser pro Stunde. Aufgrund der niedrigeren operativen Kosten tendiere ich derzeit in Richtung Luft-Wärmepumpe (in Verbindung mit Solaranlage), zumal die Anlage dann auch in Süd-Spanien stehen wird, wo die Lufttemperatur das ganze Jahr über relativ hoch ist. Leider konnte ich bisher keine Angaben zur erzeugten Warmwassermenge der unterschiedlichen Wärmepumpen-Modelle finden. Kann mir hier jemand sagen, auf was ich achten muss? Sind 3 m3 pro h ein erreichbarer Wert, oder geht das nur mit Spezialgerät? Sehr dankbar wäre ich auch über Alternativvorschläge, die eventuell effizienter und kostengünstiger sind als die Variante mit Wärmepumpe. Vielen Dank! Lukas
|
| Zeit:
07.12.2022 11:44:40 |
Hi, die gänigen LWP schaffen 60° gerade so eben, teilweise auch nur mit Elektrischen Heizstab. Die Effizienz ist dabei eher schlecht. Wenn du 60-90° VL Temperatur brauchst wirst du um eine Speziallösung nicht drum rum kommen.
|
| Zeit:
07.12.2022 12:05:40 |
Zitat von Lukas Sintflut  Leider konnte ich bisher keine Angaben zur erzeugten Warmwassermenge der unterschiedlichen Wärmepumpen-Modelle finden. Kann mir hier jemand sagen, auf was ich achten muss? Sind 3 m3 pro h ein erreichbarer Wert, oder geht das nur mit Spezialgerät?[...] Auf wie viel °C muss denn WW geheizt werden. Da m³ davon abhängen was die Eingangstemperatur und die benötigte Ausgangstemperatur sind, wird üblicherweise die Leistung in kW angegeben. Die m³ musstu dann selber ausrechnen. Um 1 kg Wasser um 1 Grad zu erwärmen werden 1,16 Wh benötigt oder um 1 m³ Wasser um 1 Grad zu erwärmen werden 1,16 kWh benötigt. Das heißt mit 1,16kW Leistung kannst du 1m³ Wasser in 1h um 1K erwärmen. Deine Anforderungen nach VLT und WW-Menge sind mit normalen LWP höchstwahrscheinlich nicht erfüllbar. Da wirst du eher was exotischeres brauchen oder mit Heizstab nachhelfen. Und in jedem Fall wirst du einen doch ziemlich starken Stromanschluss benötigen. Alternativen wären wohl Holz, Gas, Öl.
|
| Zeit:
07.12.2022 12:36:34 |
Ich rechne lieber mal für den TE und komme auf 243kW wenn Du 3 Kubikmeter Wasser pro Stunde von 20 auf 90 Grad aufheizen willst. Vielleicht solltest Du uns erzählen, was Du vorhast, dann findet sich vielleicht eine geeignete Lösung ... Grüße Martin
|
| Zeit:
07.12.2022 12:42:36 |
Vielleicht wäre Bitcoinmining da eine Alternative ;-) Dann wird beim erzeugen der Wärme zumindest etwas "erzeugt", das man zu Geld machen kann.
|
| Zeit:
07.12.2022 13:13:58 |
Herzlichen Dank für eure schnellen und brauchbaren Antworten (insbesondere für die Berechnungsformel), denen ich in erster Linie entnehme, dass ich mit einer Wärmepumpe wohl nicht das gewünschte Ziel erreichen werde. Um euch konkret mehr über das Projekt zu sagen: Es handelt sich um einen umgebauten Schiffscontainer, der für die Tierzucht verwendet wird. Der Hersteller gibt als Aufstellbedingung an, dass ein Warmwasseranschluss vorhanden sein muss, und zwar konkret: "Warmwasser (Heizung) 1“ AG, min 3 m3/h pro Container, 60-90 °C Vorlauftemperatur." Und Weiters: "Die Zuluft wird über ein Heizregister erwärmt. Dem Heizregister wird die nötige Leistung über Warmwasser zugeführt. Die benötigte Menge berechnet sich aus der benötigten Heizleistung und liegt bei bis zu 3 m3/h. Die Heizregister werden über 1“-Panzerschläuche angeschlossen." Das sind alle Infos die ich habe. Welche Alternativen zur Wärmepumpe sind eurer Meinung nach sinnvoll (vor allem niedrige operative Kosten)?
|
| Zeit:
07.12.2022 13:29:24 |
also: Der Container wird mit einem Luftregister beheizt und der Hersteller gibt Anschluss 1"/ 3m³/h bei 60-90°C Vorlauf vor? da bleibt nur HT Wärmepumpe, die können über 60°. sonst Gastherme auf Flüssiggas. aber wahrscheinlich sind die Vorgaben eh völliger Unsinn, wie die Berechnung schon gezeigt hat.
|
| Zeit:
07.12.2022 13:33:08 |
Natürlich sind diese Vorgaben Unsinn. Für Tierzucht ist der Container dann definitiv nicht geeignet, vielleicht zum Sous-Vide-Garen der Tiere ...
Grüße Martin
ps: Darf ich fragen, welche Tiere man in Schiffscontainern züchtet? Müssen teure Tiere sein bei so 750 bis 1000€ Heizkosten pro Tag.
|
| Zeit:
07.12.2022 14:05:24 |
Bei den chaotischen Angaben und Bezeichnungen kann man nur raten was gemeinst ist. Ich denke der Container soll mit irgendeiner Art Warmluftheizung beheizt werden. Für das Heizregister braucht man dann halt Heizungswasser mit 60°C+ Temperatur (also kein Warmwasser zum Duschen oder Trinken) Die Angabe mit 3m³/h passt nicht zu den relativ kleinen Anschlüssen mit 1". Da keine Spreizung bekannt ist sondern nur VL 60°C und 3m³/h können wir auch keine Leistung bestimmen. Wenn man mal eine geringe 5K Spreizung annimmt sind es "nur" 17,5kW. Aber egal wie man die Zahlen neu würfelt, für eine Wärmepumpe sind Temperaturen von 60-80°C verdammt ungünstig.
|
| Zeit:
07.12.2022 14:27:44 |
Vielleicht besser mal einen Schritt zurücktreten und überlegen was überhaupt Sinn des Ganzen ist. Das Innere des Containers erwärmen? Auf welche Temperatur? Gleichzeitig lüften? Wie viel? Unter Umständen erreicht man das gleiche Ziel mit wenig Aufwand mit einer Klimaanlage und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Grüße Martin
|
| Zeit:
07.12.2022 14:39:37 |
Ja, Warum den Umweg über Wasser gehen wenn man mit Split-Klimageräten den gleichen Effekt erzielt?
|
| Zeit:
07.12.2022 15:28:57 |
Zitat von Martin24  Natürlich sind diese Vorgaben Unsinn. Für Tierzucht ist der Container dann definitiv nicht geeignet, vielleicht zum Sous-Vide-Garen der Tiere ...
Grüße Martin
ps: Darf ich fragen, welche Tiere man in Schiffscontainern züchtet? Müssen teure Tiere sein bei so[...] "Sous-vide-Garen der Tiere" xD *Made my day Die Antwort: Insekten. Die mögen es warm zwischen 25-35°C. Allerdings erzeugen sie ab einem bestimmten Zeitpunkt auch selbst relativ viel Abwärme, weswegen nur ein Teil der Temperatur im Container zugeheizt werden muss. Leider kenne ich mich mit heiztechnischen System überhaupt nicht aus, und wenn dann auch noch die Angaben vom Hersteller Unsinn sind... hmmm... Jedenfalls sind die Heizregister bei dem Container schon vorinstalliert, eine Wahl habe ich daher nur bei der Art der Warmwasserzubereitung. Danke jedenfalls noch einmal für eure Antworten. Ein bisschen schlauer als vorher bin ich immerhin geworden.
|
| Zeit:
07.12.2022 15:45:13 |
|
| Zeit:
07.12.2022 16:45:24 |
Zitat von Lukas Sintflut  Zitat von Martin24  [...] "Sous-vide-Garen der Tiere" xD *Made my day Die Antwort: Insekten. Die mögen es warm zwischen 25-35°C. Allerdings erzeugen sie ab einem bestimmten Zeitpunkt auch selbst relativ viel Abwärme, weswegen nur ein Teil der Temperatur im Container zugeheizt werden muss.[...] Hallo Lukas, du sagst/schreibs selber, du hast keine Ahnung vom Heizen. Je nachdem, wo in Spanien, werden dir deine Insekten eher sterben - weil sich ein unisolierter Schiffscontainer bei heftiger Sonnenbestrahlung eher auf ~60°C aufheizt - dann wars das mit den Insekten. Und falls der Schiffscontainer isoliert ist, dürfte er sich im Sommer trotzdem deutlich über 35°C erwärmen, insbesondere, wenn die Außen- Lufttemperatur >40°C ist. Wie bei allen Räumen must du den tatsächlichen Heiz- und Kühlbedarf berechnen. Auch, an den für Spanien wahrscheinlich absolut falsch ausgelegten Heizwärmetauschern festzuhalten, kannst du vergessen. Ich würde über folgende Lösug nachdenken: - Eine große PV Anlage über den Container bauen, die den Container im Sommer zuverlässig verschattet und ausreichend Strom liefert. Ggf. mit Batterieanlage. - Container ggf. mit PUR-Paneelen isolieren - Die Wasserwärmetauscher durch Luftwärmetauscher von einer Klimaanlage esetzen (ggf. hilft der nächste Klimatechniker...) nur mal so LG jogi
|
| Zeit:
07.12.2022 16:52:21 |
Zitat von Lukas Sintflut  Die Antwort: Insekten. Die mögen es warm zwischen 25-35°C. Es ist energetisch eindeutig unsinnig, irgendwei 60-90° Wasser zu erzeugen, um damit Luft auf 25-35° zu erwärmen. Da bietet sich m.E. tatsächlich eine Klimaanlage an. Die kann dann auch das Problem lösen, dass es bei Sonnenschein in so einem Container sehr heiß werden kann. Grüße Martin
|
| Zeit:
07.12.2022 18:15:06 |
Zitat von jogi54  Zitat von Lukas Sintflut  [...] Hallo Lukas, du sagst/schreibs selber, du hast keine Ahnung vom Heizen. Je nachdem, wo in Spanien, werden dir deine Insekten eher sterben - weil sich ein unisolierter Schiffscontainer bei heftiger Sonnenbestrahlung eher auf ~60°C aufheizt - dann wars das mit den[...] Hallo Jogi, Vielen Dank für den wertvollen Input. Die Container stehen in einer Halle, daher fällt das Problem mit der Sonneneinstrahlung nicht ins Gewicht. PV-Anlage auf Hallendach ist natürlich absolut sinnvoll. Die Idee mit dem Luftwärmetauscher lässt sich vielleicht umsetzen und werde ich mir mal näher anschauen. LG Lukas
|
| Zeit:
07.12.2022 18:17:59 |
Ist doch das gleiche in grün....
Halle klinatisiert: du braust nichts...
Halke nicht klimatisiert: Kühlthema + Heizthema
|
| Zeit:
07.12.2022 18:18:22 |
Zitat von Martin24  Zitat von Lukas Sintflut  [...] Es ist energetisch eindeutig unsinnig, irgendwei 60-90° Wasser zu erzeugen, um damit Luft auf 25-35° zu erwärmen. Da bietet sich m.E. tatsächlich eine Klimaanlage an. Die kann dann auch das Problem lösen, dass es bei Sonnenschein in so einem Container sehr heiß werden[...] Hallo Martin, blöde Frage, aber was muss das für eine Klimaanlage sein, mit der man so hohe Temperaturen heizen kann - und frisst das dann nicht eine Unmenge Energie? LG Lukas
|
| Zeit:
07.12.2022 18:26:00 |
Eine Klimaanlage ist eine Wärmepumpe. Vorteil einer WP bei einem Haus: sehr großer Wärmetauscher auf der Abgabeseite in Form einer FBH usw... Du willst 60 bis 80 WW haben .... also hast Du eine kleine Abgabeseite, was über hohen Volumenstron / hohe Temperatur kompensiert wird --> wieso nicht gleich WP mit integriertem Luftwärmetauscher auf der Abgabeseite--> Klima
|
| Zeit:
07.12.2022 18:32:28 |
Sehr merkwürdiges Projekt
So ein Seecontainer hat selbst in der größten Version als HighCube ca. 75m³
Eiweiss gerinnt auch bei Insekten ab ca. 40° - so warm soll es also nicht werden
Der Container steht in einer Halle in Spanien - da hat es sicher keine minus 30°
Wo soll die ganze Heizenergie hin?
Hier reicht vermutlich bereits ein Heizlüfter im Winter aus
|
| Zeit:
07.12.2022 20:44:32 |
Zitat von Lukas Sintflut  Zitat von Martin24  [...] blöde Frage, aber was muss das für eine Klimaanlage sein, mit der man so hohe Temperaturen heizen kann - und frisst das dann nicht eine Unmenge Energie? Auf welche Temperaturen willst du denn deinen Container heizen? Die Klima muss ja irgendwas über 20°C machen. Bei einem Container in einer Halle in Spanien, ist es jetzt keine große Leistung. Zumindest ist es komplett was anderes, als die wilden Anforderungen in dem Erföffnungsbeitrag. Hier werden damit Garage bei Minusgraden in kurzer Zeit auf kuschelige >15°C gebracht. Das mit Wasser auf 60°C heizen, wenn nur Lufttemperatur von 25°C benötigt wird, ist wie schon von anderen erwähnt, keine gute Idee.
|
| Zeit:
07.12.2022 21:02:12 |
Zitat von Lukas Sintflut  blöde Frage, aber was muss das für eine Klimaanlage sein, mit der man so hohe Temperaturen heizen kann - und frisst das dann nicht eine Unmenge Energie? Meine Panasonic Klimaanlagen kann ich bis 30° einstellen. Das verbraucht deutlich weniger Energie als mit Wärmepumpe erst Wasser auf 90° zu erhitzen ... Grüße Martin
|
| Zeit:
08.12.2022 15:27:55 |
Zitat von Lukas Sintflut  Die Antwort: Insekten. Die mögen es warm zwischen 25-35°C. Allerdings erzeugen sie ab einem bestimmten Zeitpunkt auch selbst relativ viel Abwärme, weswegen [...]
Bei Feuchträumen und Tierhaltung bitte bedenken: Die Wärmetauscher müssen (sollten) trocken und weitgehend staubfrei bleiben. Wenn sich die Rippen (=> Innengeräte) zusetzen, fällt die Effizienz gewaltig.
|