Hallo zusammen,
ich bin wieder einmal ratlos wegen unserer Tecalor. Beim letzten Kälteeinbruch habe ich festgestellt, dass 5 von 7
Stellantrieben für die Fussbodenheizung ausgefallen waren (vielleicht waren sie auch schon seit längerer Zeit ausgefallen und es ist nur nicht aufgefallen). Nach dem Austausch stehe ich vor dem Problem, dass die Fussbodenheizung im EG zu warm wird. Aktuell werden es im EG knapp 23°bei voll geöffneten Raumthermostaten und einer Außentemperatur von 3°; im OG (normale Heizkörper) sind es 21,5° bei mittlerer Thermostateinstellung.
Unser Haus ist ein Niedrigenergiehaus mit (lt.
Energiesparnachweis):
190,2m2 Nutzfläche
39,9kWh/m2a Jahresprimärenergiebedarf
6,42kW Maximale
HeizleistungDie Anlage hängt an einem separaten Stromzähler und verbraucht normalerweise um die 3.500 kWh im Jahr.
Erdgeschoß - Fußbodenheizung. Alle Thermostate voll geöffnet, nur im Schlafzimmer und Technikraum reduziert
Obergeschoß - normale Heizkörper. Alle Thermostate auf 2,5-3
Einstellungen für beide Heizkreise
Solltemperatur 20,5°
Steigung 0,6
Fußpunkt 0
Raumeinfluss 0
Anteil Vorlauf 30%
Sollwert max 50°
Sollwert min 10°
Heizungsgrundeinstellungen
Integralanteil 100
Maximale NE-Stufe HZ 3
Max
Vorlauftemperatur 50°
Sommerbetrieb 20°
Hysterese Sommerbetrieb 3K
Dämpfung Außentemperatur 1h
Bivalenzpunkt -10°
Zeitsperre NE 20min
Heizleistung NE1 2,6kW
Korrektur AT -1,2°
Unterdrückung Temp-Messung
Pumpenanlauf 60sec
Hat wer von Euch eine Idee, was die Ursache sein könnte? Ich habe immer noch die Hoffnung, dass ich die Anlage langfristig gut eingestellt bekomme...
Vielen Dank!