| | Zeit:
13.01.2023 15:14:36 |
Erstmal schon mal vielen Dank für eure Zeit! Ich versuche momentan meinen Stromverbrauch im Haus zu optimieren. Vielleicht lässt sich bei der Wärmepumpe etwas optimieren? Eckdaten zum Haus: 135 qm beheizte Fläche. KFW 45 Haus. Fertiggestellt: September 2016 Datenauszug. Inbetriebnahme WP 13.1.2023;15:14 Seriennummer 1;260321-214 KD-Index 1;b MAC;00-0e-8c-e6-0c-a1 IP;192.168.178.9 Subntzmsk.;255.255.255.0 Broadcast;192.168.178.255 Gateway;192.168.178.1 Anlagenstatus: Wärmepumpen Typ;LD5 Softwarestand;V2.88.1 Revision;9086 Bedienteil;1001 Bivalenz Stufe;1 Betriebszustand;WW System Einstellung: EVU-Sperre;ohne ZWE Raumstation;Nein Einbindung;Rueckl. Mischkreis 1;Nein Mischkreis 2;Nein Mischkreis 3;Nein ZWE1 Art;Heizstab ZWE1 Fkt;Hz u. Ww ZWE2 Art;Nein ZWE2 Fkt;Nein ZWE3 Art;Nein ZWE3 Fkt;Nein Störung;ohne ZWE Warmwasser1;Fuehler Warmwasser2;ZIP Warmwasser3;mit ZUP Warmwasser4;Sollwert Warmwasser5;mit HUP WW+WP max;0.0 h Pumpenoptim.;Ja Zugang;KD ÜberwachungVD;Ein Regelung HK;AT-Abh. Regelung MK1;AT-Abh. Regelung MK2;AT-Abh. Regelung MK3;AT-Abh. Kühlung;Festt. Ausheizen;m. Misch Elektr. Anode;Nein Heizgrenze;Ja Parallelbetrieb;Nein Fernwartung;Ja Pumpenoptim. Zeit;180 min Effizienzpumpe;Ja Wärmemenge;Kältekr. Solarregelung;Tempdiff. Meldung TDI;Ja Multispeicher;Nein Freig. ZWE;60 min Warmw. Nachheizung;Nein Warmw. Nachh. max;5.0 h Smart Grid;Nein Regelung MK1;schnell Regelung MK2;schnell Regelung MK3;schnell Temperaturen : Temperaturen: Rückl.-Begr.;45.0°C Hysterese HR;2.0 K TR Erh max;7.0 K Freig. ZWE;-2.0°C TDI-Solltemp;65.0°C Hysterese WW;2.0 K TAussen max;35.0°C TAussen min;-20.0°C Absenk. bis;-20.0°C Vorlauf max.;70.0°C T-Diff. Ein;4.0 K T-Diff. Aus;2.0 K T-Diff. Speicher max;70.0°C TEE Heizung;2.0 K TEE Warmw.;5.0 K min. AT VL max.;-7.0°C Vorlauf EG;62.0°C Max.Warmwassertemp.;65.0°C Min. Rückl.Solltemp.;15.0°C Nachtabsenkung HK;0.0°C Heizgrenze: Heizgrenze;19.0°C Effizienzpumpe: Effizienzp. Nom.;7.50 V Effizienzp. Min.;7.50 V Effizienzpumpe;Ja Wärmemenge;Kältekr. Prioritäten : Warmwasser;1 Heizung;2 Anlagenkonfiguration : Heizung;1 Warmwasser;1 Schwimmbad;0 Heizkurven Heizung;32.5C;22.5C;0.0K Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1;16821h Impulse Verdichter 1;69664 Laufzeit Ø VD1;00:14 Betriebstunden ZWE1;275h Betriebstunden WP;16821h Betriebstunden Heiz.;11513h Betriebstunden WW;5308h Informationen Temperaturen: Vorlauf;53.0°C Rücklauf;50.1°C Rückl.-Soll;24.9°C Heissgas;68.9°C Außentemperatur;6.6°C Mitteltemperatur;5.9°C Warmwasser-Ist;47.0°C Warmwasser-Soll;48.0°C Wärmequelle-Ein;7.2°C Solarkollektor;5.0°C Solarspeicher;150.0°C Externe Energ. Quelle;5.0°C Vorlauf max.;70.0°C Ansaug VD;6.7°C Ansaug-Verdamp;4.2°C VD-Heizung;66.1°C Überhitzung;6.7 K Überhitzung Soll;7.0 K
|
| Zeit:
13.01.2023 15:53:13 |
|
| Zeit:
13.01.2023 16:47:38 |
Standartprogramm. Kannst du alles nachlesen. Hysterese WW auf 6-8 grad. Hydraulischer und thermischer Abgleich. Dann Log Datei hier laden. Pumpe muss wahrscheinlich min auf 8,5v.
|
| Zeit:
13.01.2023 22:56:56 |
Zitat von hebu  Wann war die IBN? September 2016
|
| Zeit:
13.01.2023 23:07:53 |
70000 Verdichterstarts ist gigantisch, Ein Verdichterleben ist ca. 100000 Starts.
|
| Zeit:
14.01.2023 02:31:50 |
Zitat von SebDob  Standartprogramm. Kannst du alles nachlesen. Hysterese WW auf 6-8 grad. Hydraulischer und thermischer Abgleich. Dann Log Datei hier laden. Pumpe muss wahrscheinlich min auf 8,5v. Danke! Ich bin leider nicht vom Fach. Fange gerade an sich in die Materie einzuarbeiten. Macht es dann Sinn den selben Heizungsbauer (für den hydraulischen und thermischen Abgleich) zu beauftragen, der die Anlage so konfiguruert hat? Rein theoretisch würde er doch behaupten "alles sei super. Die Heizung läuft doch".
|
| Zeit:
14.01.2023 02:32:42 |
Zitat von hebu  70000 Verdichterstarts ist gigantisch, Ein Verdichterleben ist ca. 100000 Starts. Ich nehme an ich sollte dann schauen, dass es die Anzahl der Verdichterstarts sich drastisch ändert?
|
| Zeit:
14.01.2023 07:50:32 |
Zitat von Spheren  Zitat von SebDob  [...] Danke! Ich bin leider nicht vom Fach. Fange gerade an sich in die Materie einzuarbeiten. Macht es dann Sinn den selben Heizungsbauer (für den hydraulischen und thermischen Abgleich) zu beauftragen, der die Anlage so konfiguruert hat? Rein theoretisch würde er doch behaupten "alles sei[...] Für ihn ist alles in Ordnung. Hier ist kaum einer vom Fach. Daher musst du anfangen zu lesen. Deine 2 Themen machen es nicht leichter. Es gehört alles zusammen. Deswegen schrieb ich schon, DU musst die fbh abstimmen. Dazu erstmal lesen. Grundsätzlich ist das überall gleich. Alle ERR ab. Überstromventil zu. Der längste Kreis muss voll auf. Den Rest grob per 3 Satz anpassen. Also längster Kreis 100m, Bad nur 50. Also Bad nur die Hälfte auf. 2 Tage Laufen lassen. Hysterese WW auf 5-8 Grad einstellen. Soll 48-50 Grad. WW Sperrzeit 18-11 Uhr. Davon was nicht verstanden? Suche nutzen, die Begriffe tauchen überall auf. Jede Veränderung aufschreiben. Heizkurve runter. 27/-20 bei 21 Grad. Passwort Installateur 9445 USB Stick rein, Log Files erstellen lassen. Meine lad5 ist jetzt übers Internet angebunden. Ich kann die Kurven vom Log File auf dem Handy sehen. Muss aber erst von novelan freigeschalten werden... Wenn das so grob 2 Tage gelaufen ist, kann man ggf den thermischen Abgleich machen. In jedes Zimmer kommt ein Thermometer. Ein Laserthermometer zusätzlich ist von Vorteil. Kannst du alles lesen. Meine lad5 hat ne Laufzeit von um 1 Std. Ich habe 1000 Starts pro Jahr. Das habe ich hier im Forum Mithilfe der Nutzer hinbekommen. Aber du musst lesen und verstehen. Heizgrenze 19 Grad ist hoffentlich ein Witz? Sicher reichen auch 15 Grad...
|
| Zeit:
14.01.2023 08:52:00 |
Zitat von Spheren  Zitat von SebDob  [...] Danke! Ich bin leider nicht vom Fach. Fange gerade an sich in die Materie einzuarbeiten. Macht es dann Sinn den selben Heizungsbauer (für den hydraulischen und thermischen Abgleich) zu beauftragen, der die Anlage so konfiguruert hat? Rein theoretisch würde er doch behaupten "alles sei[...] Lebensrettende Sofortmassnahmen: 1. Bei der gegenwärtigen Heizkurve werdet Ihr ja gegrillt! Ohne ERRs ist das nicht auszuhalten. Stell diese Sch....dinger alle ohne Ausnahme auf Max. 2. Die Heizkurve auf 28.0°C/21.0°C/0.0K 3. Dann suchst Du das Überströmventil und schiesst das auf Anschlag durch Rechtsdrehen. 4. Die Heizgrenze nimmst Du mal auf 15°C von derzeit 19°C. Vielleicht geht ja noch weniger. Kommt auf den Dämsstandard und die Belegung an. 5. Die idiotische Werkseinstellung der WW- Hysterese von 2K erhöhst Du auf 7K und die WW-Soll- Temperatur erhöhst Du auf 50°C. Bei höherem Komfort hast Du einen Bruchteil der Starts fürs WW. Das nötige Passwort ist 9445. Berichte, was das gebracht hat. Den ganzen Rest lässt Du zunächst mal unangetastet. Ca. 90% der möglichen Verbesserungen hast Du damit erreicht. Aber es geht noch mehr.
|
| Zeit:
18.01.2023 12:23:55 |
Vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe in den letzten Tagen schon einige Dinge umgesetzt und verstehe die Logik hinter den Werten langsam. Hier schon mal meine aktuellen Werte aus dem Datenauszug: Temperaturen: Rückl.-Begr. 45.0°C Hysterese HR 2.0 K TR Erh max 7.0 K Freig. ZWE -2.0°C TDI-Solltemp 65.0°C Hysterese WW 7.0 K TAussen max 35.0°C TAussen min -20.0°C Absenk. bis -20.0°C Vorlauf max. 70.0°C T-Diff. Ein 4.0 K T-Diff. Aus 3.0 K T-Diff. Speicher max 70.0°C TEE Heizung 2.0 K TEE Warmw. 5.0 K min. AT VL max. -7.0°C Vorlauf EG 62.0°C Max.Warmwassertemp. 65.0°C Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C Nachtabsenkung HK 0.0°C Heizgrenze: Heizgrenze 15.0°C Effizienzpumpe: Effizienzp. Nom. 7.50 V Effizienzp. Min. 7.50 V Effizienzpumpe Ja Wärmemenge Kältekr. Prioritäten : Warmwasser 1 Heizung 2 Anlagenkonfiguration : Heizung 1 Warmwasser 1 Schwimmbad 0 Heizkurven Heizung 27.0C / 20.0C / 0.0K Informationen Betriebsstunden: Betriebstund. VD1 16860h Impulse Verdichter 1 69694 Laufzeit Ø VD1 00:14 Betriebstunden ZWE1 276h Betriebstunden WP 16860h Betriebstunden Heiz. 11545h Betriebstunden WW 5314h Informationen Temperaturen: Vorlauf 18.0°C Rücklauf 24.9°C Rückl.-Soll 24.6°C Heissgas 64.6°C Außentemperatur -0.1°C Mitteltemperatur -1.2°C Warmwasser-Ist 50.7°C Warmwasser-Soll 50.0°C Wärmequelle-Ein 4.1°C Solarkollektor 5.0°C Solarspeicher 150.0°C Externe Energ. Quelle 5.0°C Vorlauf max. 70.0°C Ansaug VD 18.9°C Ansaug-Verdamp 66.9°C VD-Heizung 76.1°C Überhitzung 14.3 K Überhitzung Soll 7.0 K Habe mir zwischendurch einen Home Assistant Server aufgesetzt und kann einige Daten live abgreifen. Das ist momentan der Verlauf der Warmwasseraufbereitung pro Tag: Das sind die Verdichterstarts pro Tag: Das sind die Vor- und Rücklauftemperaturen: Jetzt verstehe was damit gemeint war, dass ich das Haus über Warmwasser heize ^^. Ich habe die Einstellungen am 15.01 so um 11:00 geändert. Habe leider keine Daten vom Vortag (habe nachts den Home Assistant eingerichtet). Aber das ist schon sehr aussagekräftig woher die Verdichterstarts kommen. Der Grund warum die Warmwassertemperatur so schnell abgefallen ist ist natürlich die Kompfortfunktion. Habe die Pumpe erstmal abgeschaltet. Was ich noch nicht gemacht habe ist: Hydraulischer und termischer Abgleich. Mache ber die Woche noch. Diese ganze Geschichte mit dem Warmwasser nervt mich leicht. Die WP macht Wasser dann warm, wenn es keiner nutzt... Also zumindest die meiste Zeit. Bin am überlegen, ob ich nicht einfach auf Durchlauferhitzer gehe. Die sind zwar ineffizienter als WP, aber machen dann warm, wenn man Warmwasser tatsächlich braucht...
|
| Zeit:
18.01.2023 16:33:14 |
Sehr gut, dass Du Dich mit der Anlage befasst! Folgende Bemerkungen zu Deinem obigen Posting: 1. Benutze statt Deinem Server besser die wesentlich mächtigere Log-Funktion des Reglers. Mit USB-Stick Daten ziehen umd mit dem DTA-GUI auswerten. 2. Die hydraulischen Massnahmen sind wichtiger als die Reglereinstellungen. Hast Du die wichtgste Massnahme nämlich das Schliessen des ÜV vorgenommen? 3. Die Heizkurve ist zu steil. Leg den Fusspunkt auf 21°/21° und nimm lieber den Endpunkt noch 1K runter. 3. Die Pumpeneinstellungen noch anpassen: Zunächst ist der Minimumwert dann gültig, wenn die Anlage im Schnüffelmodus den Bedarf abklärt. Wenn schon den auf 5V. Der Normalwert gilt, wenn der Kompressor läuft. Heb den jetzt am Anfang auf 10V. 4. Eine Zirkulationspumpe darf man nie dauerhaft abschalten und zwar aus hygienischen Gründen. Lass sie dann laufen, wenn sie gebraucht wird. 5. Die WW-Bereitung lässt sich mit Sperren den eigenen Bedürfnissen anpassen. Anzuraten ist das allerdings nicht. Vielleicht in der Nacht von 21-5:30 Uhr sperren.
|
| Zeit:
18.01.2023 17:00:23 |
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/225248/LAD5-kann-man-noch-was-optimieren-
Das war mein Thema zum anfang hier.
Zum Warmwasser habe ich dir schon was geschrieben...
|
| Zeit:
18.01.2023 21:42:04 |
Zitat von Joerg Lorenz  Sehr gut, dass Du Dich mit der Anlage befasst! Folgende Bemerkungen zu Deinem obigen Posting: 1. Benutze statt Deinem Server besser die wesentlich mächtigere Log-Funktion des Reglers. Mit USB-Stick Daten ziehen umd mit dem DTA-GUI auswerten. 2. Die hydraulischen Massnahmen[...] Vielen vielen Dank! zu 1. Habe ich ausprobiert. Mag sein, dass es mächtiger ist, aber mir als Leihen sind es zu viele Infos auf einmal. Mit dem HA-Server kann ich über längere Zeit Daten speichern und sie auch immer live abrufen (kann sogar Werte verändern. Sogar aus Timbuktu, wenn es sein muss ;-).) Aber vermutlich kann ich mit mehr Skill auch mehr mit DTA-GUI anfangen zu 2: Am Samstag bereits erledigt. Warum war der überhaupt so weit offen?!?! zu 3: Jetzt erledigt / beides zu 4: Habe da jetzt eine Smarte Steckdose dran. Und regele die zeitgesteuert nach den Badezimmerzeiten meiner 3 Weibern daheim ;-) zu 5: Sperre nur Nachts (21:00 - 06:00) wobei igentlich erst ab Mittags tatsächlich warmes Wasser benötigt wird. Was ist der Hintergrund deines Rates das gar nicht zu machen?
|
| Zeit:
18.01.2023 22:06:12 |
2.
Damit du bei geschlossenen Kreisen den Volumenstrom zum abtauen sicherstellen kannst. Wenn die Kreise nun dauerhaft offen sind, hast du da kein Problem mit.
|
| Zeit:
18.01.2023 22:42:41 |
Zitat von Spheren  zu 5: Sperre nur Nachts (21:00 - 06:00) wobei igentlich erst ab Mittags tatsächlich warmes Wasser benötigt wird. Was ist der Hintergrund deines Rates das gar nicht zu machen? Es gibt keinen. Morgens bzw bis 11 Uhr ist es meist noch deutlich kälter. Die wärmste Zeit des Tages ist gegen 15 uhr. Entsprechend effizient Arbeitet auch die WP. Wer keine PV hat, kann ab 21 Uhr sperren. Das sollte nach dem duschen oder baden für den nächsten morgen wieder alles warm sein. Wenn du es allerdings schaffst, mit einem takt alles abzudecken, umso besser. Und besser abends als morgens. Du musst also herausfinden, was euch genügt. Fummel nicht zuviel mit externen Programmen Rum. Die WP soll laufen und nicht nach Gemüt arbeiten. Wenn du die novelan App drauf hast, siehst du auch das Diagramm und kannst alles ausreichend einstellen. Viel geht nicht, aber zur Kontrolle reicht es.
|
| Zeit:
19.01.2023 08:59:32 |
Zitat von Spheren  zu 5: Sperre nur Nachts (21:00 - 06:00) wobei igentlich erst ab Mittags tatsächlich warmes Wasser benötigt wird. Was ist der Hintergrund deines Rates das gar nicht zu machen? Eine optimierte WW-Bereitung muss folgende Bedingungen erfüllen: a) Jederzeit einen definierten Minimalkomfort sicherstellen. b) So effizient und so materialschonend wie nur irgendwie möglich erfolgen. Bei der Optimierung macht man sich die Eigenschaft des Menschen zu Nutze, dass er sich über längere Zeit schleichend an gewisse Dinge gewöhnt. 1. Zuerst im Wochenrythmus die Soll- Temperatur um 1K reduzieren bis die erste Reklamation kommt. Diese Temperatur +1K ist bezogen auf die Anlage und die Bewohner dann genau am Optimum. 2. Anschliessend die Hysterese ebenfalls um 1K pro Woche erhöhen bis die erste Reklamation kommt. Diese Hysterese -1K ist dann das Optimum. Da hat es dann für Sperrzeiten zu Wachzeiten keine Reserven mehr. Der ganz grosse Vorteil ist aber, dass sich die Bereitung an ändernde Bedürfnisse selber anpasst. Die vorgeschlagenen Kontingentierungsstrategien werden über kurz oder lang dazu führen, dass mindestens eine der Bedingungen a) oder b) nicht mehr gewährleistet ist.
|
| Zeit:
19.01.2023 09:09:14 |
Die Massnahmen haben aber mächtig Wirkung gezeigt! Die dritte Graphik verdeutlicht, was möglich ist. In 24 Stunden: 1 WW-Takt und nur zwei Heiztakte.
Wenn Du uns das DTA-File zur Verfügung stellen könntest, könnte man noch ein paar Dinge mehr analysieren.
Gruss, Jörg
|
| Zeit:
23.01.2023 21:33:07 |
So. Habe die Heizung mit diesen Werten mal ein Paar Tage laufen lassen. Bisher gab es keine "Reklamationen". Bin bisher auch sehr zufrieden. Die Stellventile sind alle komplett ab. Nehme noch leichte justierungen an der Durchflussmenge, so dass die Räume gleich stark beheitzt werden, bzw. in den Bädern es leicht wärmer ist. Aber die Fußbodenheizung ist soo träge, dass es erst nach 1-2 Tage sich die Änderung bemerkbar macht. Der Datenauszug liegt hier: Google Drive |
| Zeit:
25.01.2023 10:22:04 |
Ich würde die Leistung der Effizienzpumpe drosseln, Min. auf 3V und Nom. auf 8V, sodass die Spreizung etwas höher kommt und der Wärmeübertrag an die FBH noch etwas besser wird. Aktuell erschleichst du dir die (relativ) lange Laufzeit durch eine grobe +/-2,0K Hysterese. Deine Regelgröße pendelt zwischen 22 und 26 Grad. Gleiches Laufbild sollte mit HR=1,5K auch etwas gleichmäßiger möglich sein.
|
| Zeit:
25.01.2023 19:15:03 |
Ist die Therm. Desinf. aktiv? (TDI-Solltemp 65.0°C) Falls ja: deaktivieren. Freig. ZWE -2.0°C -> Habe ich auf -15°C stehen. Der Heizstab sollte erst so spät als möglich zuschlagen. Sonst hast du nen DLE für die Heizung...
|
| Zeit:
26.01.2023 10:15:56 |
Zitat von Rastelli  Ich würde die Leistung der Effizienzpumpe drosseln, Min. auf 3V und Nom. auf 8V, sodass die Spreizung etwas höher kommt und der Wärmeübertrag an die FBH noch etwas besser wird. Aktuell erschleichst du dir die (relativ) lange Laufzeit durch eine grobe +/-2,0K Hysterese. Deine Regelgröße pendelt[...] Ich teste das mal. Danke!
|
| Zeit:
26.01.2023 10:18:46 |
Zitat von LutzM  Ist die Therm. Desinf. aktiv? (TDI-Solltemp 65.0°C) Falls ja: deaktivieren. Freig. ZWE -2.0°C -> Habe ich auf -15°C stehen. Der Heizstab sollte erst so spät als möglich zuschlagen. Sonst hast du nen DLE für die Heizung... Nein. Ist nicht aktiv. den Heizstab hatte ich auf -11° gestellt. Laut Auswertung ist der in en letzten 6,5 Jahren nur ein Bruchteil der Zeit gelaufen (bei ZWE -2°). Denke -11° ist erstmal ok.
|