| | Zeit:
24.01.2023 11:18:41 |
Hallo,
im Haus befindes sich im EG eine Fußbodenheizung und im 1.OG Zimmer mit Flachheizkörper.
Um den Verbrauch getrennt von EG und 1.OG zu erfassen war der Gedanke, dass ich Heizkörperverteiler an die Flachheizkörper anbringe (bzw. anbringen lasse).
Kann ich dadurch eigentlich dann feststellen, wie hoch der Verbrauch im 1.OG ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man an den Heizkörperverteilern nicht direkt den Verbrauch ablesen. Sonders es werden z.B. alle im 1.OG zusammengezählt. Dann müsste dieser Verbrauch dem Verbrauch im EG gegenübergestellt werden.
Also z.B oben 300 Einheiten und 200 Einheiten. Also wäre zusammen 500 Einheiten was 100 % entsprichet. Daraus dann dementsprechend die Kosten bzw. vom Gesamtvertrauch der KWh den jeweiligen Verbrauch berechnen.
Aber im EG befindet sich ja eine Fußbodenheizung.
Kann man in so einer Konstellation den Verbrauch im EG und OG bestimmen? Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?
Der Verbrauch muß nicht genau stimmen. Nur in etwa
Vielen Dank Grüße Klaus
|
| Zeit:
24.01.2023 11:27:26 |
Wärmemengenzähler - einmal für das OG und einmal für das EG. So kann man auch wirklich den Verbrauch ermitteln.
Würde auch noch einen Gesamtzähler direkt nach der Heizung installieren, damit man einen besseren Überblick hat was eventuell Rohrverluste sind.
|
| Zeit:
24.01.2023 11:45:20 |
Vielen Dank für die Antwort. Das mit den zustätzlichen Gesamtzähler ist eine gute Idee. Mit den Heizkostenverteilern habe ich aber noch nicht ganz verstanden. Im EG ist ja eine Fußbodenheizung. Hier habe ich ja keine Möglichkeit dies mit Heizkostenverteilern abzulesen. Vom Gesamtzähler kann ich es ja wahrscheinlich nicht zurückrechnen, da die Heizkostenverteiler anscheinend keine KWh anzeigen sondern nur einen "Vergleichswert". Wie könnte ich es hier machen?
|
| Zeit:
24.01.2023 12:22:27 |
Bei einer Fußbodenheizung kannst du den Verbrauch nicht mit Heizkostenverteilern erfassen. Wenn überhaupt geht das mit Wärmezählern, das aber auch nur dann, wenn für jede abzurechnende Einheit einen eigenen Heizkreis gibt. Wenn mit der Heizanlage auch WW bereitet wird, muss auch für die WW-Bereitung ein weiterer WZ eingebaut werden. Dann noch einen Gesamtzähler einzubauen iist unnötig
|
| Zeit:
24.01.2023 12:22:40 |
Zwei mal einen UltramaxxDann wird beides gezählt. Für Warmwasser evtl. noch einer
|
| Zeit:
24.01.2023 14:08:51 |
Ich weiß jetzt nicht ganz genau, welche Kreisläufe zusammen hängen. Ich glaube die Fußbodenheizung hat einen extra Wasserkreislauf. Die Flachheizkörper im 1.OG einen extra Wasserkreislauf. Dass Warmwasser müsste ja auch eineen extra Kreislauf haben. Neben den Waschbecken z.B. sind extra Zähler (Allmess Messkapsel). für Warm und Kaltwasser. Ich muß aber heute abend erst nachschauen und würde mich nochmal melden. Vor allem weil ich nicht genau weiß, wie die Wasserkreisläufe zusammen hängen, Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, bedeutet es, dass in meinen Fall der Einsatz von Heizkörperverteiler nicht möglich ist. Vorteil von den Wärmezähler ist (der ja direkt in den Wasserkreislauf eingebaut wird), das das Ablesen weniger aufwand bedeutet, wenn man es selber machen will. Der Nachtell sind wahrscheinlich die Kosten (brauche ja mindestens zwei. Außerdem wird hier der Wärmeverlusst in den Rohren auch mit gemessen. Aber wie bereits geschrieben, müsste es nicht so genau sein. Grüße
|
| Zeit:
24.01.2023 14:43:07 |
Zitat von KlausBrrink  Vorteil von den Wärmezähler ist (der ja direkt in den Wasserkreislauf eingebaut wird), das das Ablesen weniger aufwand bedeutet, wenn man es selber machen will. Wo ist denn der durch den Enbauort bedingte Vorteil? Weniger Aufwand - ja, gewaltig, du musst ja statt vllt 5 HKv (was nicht geht!) nur 1 WZ ablesen Zitat: Der Nachtell sind wahrscheinlich die Kosten (brauche ja mindestens zwei. Nee, du brauchst mindestens 3 WZ. Zitat: Außerdem wird hier der Wärmeverlust in den Rohren auch mit gemessen. Und genau das ist doch richtig - oder glaubst du, du findest jemand, der deinen Wärmeverlust bezahlt?
|
| Zeit:
24.01.2023 15:45:59 |
Zitat von KlausBrrink  Ich glaube die Fußbodenheizung hat einen extra Wasserkreislauf. Die Flachheizkörper im 1.OG einen extra Wasserkreislauf. Dass Warmwasser müsste ja auch einen extra Kreislauf haben. @KlausBrink, schau Dir die Heizungsverteilung im Heizungskeller an. Es gibt sicher zwei getrennte Heizkreise? Da es im EG die FBH gibt, ist es ein gemischter Heizkreis, mit einem Mischer. Nach dem Mischer kann der WMZ eingebaut werden. Da das OG über einen eigenen Heizstrang verfügt, kann im Heizungskeller auch hier ein WMZ im Vorlauf eingebaut werden. Wenn es für WW einen Speicher gibt, wird im Vorlauf zum Speicher der WMZ eingebaut. Die Kosten einer kWh, werden über die Gesamtenergiekosten des Hauses ermittelt. Grüsse
|
| Zeit:
24.01.2023 16:18:34 |
Zitat von KlausBrrink  [...] @KlausBrink, schau Dir die Heizungsverteilung im Heizungskeller an. Es gibt sicher zwei getrennte Heizkreise? Da es im EG die FBH gibt, ist es ein gemischter Heizkreis, mit einem Mischer. Nach dem Mischer kann der WMZ eingebaut werden. Da das OG über[...] Allso ich baue immer das Zählerwerk im Rücklauf ein-Vorlauf Fühler
|
| Zeit:
24.01.2023 20:09:21 |
Es sind drei Kreisläufe. Einer für die Fußbodenheizung. Einer für die Flächenheizkörper. Einer für Warmwasser (mit Speicher). Im Bad und Küche sind jeweils Kartuschen um Warm und Kaltwasser zu messen (drehen sich aber alle nicht mehr; müssten also auch getauscht werden). Hier kann man ja ablesen und bräuchte wahrscheinlich keinen Wärmezähler in diesem Kreislauf? Für die Fußbodenheizung und den Heizkreis mit dem Flächenheizkörper brauche ich dann je einen Wärmezähler. Ist das so richtig? Muss es unbedingt der von allmess (Integral-MK UltraMaXX) sein oder gibt es auch andere gute und günstigere? Oder wäre diese schon zu empfehlen. Gut wäre es, wenn er eine Möglichkeit zum auslesen hätte (m-bus). Oder könnte ich auch einen gebrauchten, dann z.B. den von allmess einbauen? Falls er nicht zu alt ist. Das Baujahr steht ja drauf. Zumindes auf meinen. Weil wie gesagt, muss das Ergebniss nicht so genau sein.
|
| Zeit:
24.01.2023 20:26:05 |
Zitat von KlausBrrink  Weil wie gesagt, muss das Ergebniss nicht so genau sein. Geht es um evt ein selbstbewohntes Zweifamilienhaus? Dann gelten vereinfachte Regeln. Ansonsten - leider nein, dass Ergebnis muss genau sein und geeichte Zähler welche nach 5 Jahren zu tauschen sind.... Normal kann man es so machen: Heizkreis 1- 1 Zähler Heizkreis 2 - 1 Zähler Warmwasser - 1 Zähler vor den Speicher Die Kosten des mittels Wärmemengenzähler am Warmwasserspeicher ermittelten Zählers werden dann gemäß den Verbrauchsmengen an den Warmwasserzählern umgelegt.
|
| Zeit:
24.01.2023 21:00:30 |
Ja es geht um ein selbst bewohntes Zweifamilienhaus und wollen uns die Kosten teilen, so wie jeder in etwa verbraucht. Deshalb sind nicht so genaue Werte notwendig.
|
| Zeit:
25.01.2023 07:09:31 |
Nein, ein - oder mehrere Wasserzähler ersetzen keinen Wärmezähler Nein, auch der Zähler für die Messung der WW-Bereitung kommt in der Rücklauf Nein, es müssen keine Allmess Integral sein (und auch keine Ultramaxx) Nein, es müssen auch keine neuen Zähler sein. Bedenke aber, dass die Batterien im Zähler irgendwann leer sind. Das Display wird dann dunkel; bisher gemessene Verbräuche sind weg.und Batterien könnte man dann zwar noch tauschen, aber der Zähler ist unbrauchbar. Und die Eichfrist ist nach 5 Jahren auch abgelaufen. Du würdest doch sicher auch keinen Stromzähler ungeprüft einbauen, den ein anderer eigentlich wegwerfen wollte Ach ja, wo fängt denn deine Toleranz bei der Ungenauigkeit an bzw wo hört sie auf? Bei 100€ oder schon bei 50? Und wie/woran erkennst du, ob Schwellen überschritten werden? Genau, am Gefühl. Und auch deshalb solltest du genau abrechnen. Oder es ganz lassen. Gerade innerhalb der Familien.
|
| Zeit:
25.01.2023 10:24:38 |
Vielen Dank auf für Deine Antworten. Wie es aussieht läuft es dann doch auf neue Wärmezähler hinaus und zwar drei Stück. Welche Wärmezähler wäre noch zu empfehlen (evlt. mit m-bus um die Möglichkeit zu haben sie mal bei Bedarf digital auslesen zu können; im Smarthome)? Gut und günstig... Der allmess ist wohl einer von den qualitativ hochwertigen? In welche Leitung (Vor- oder Rücklauf) die jeweiligen Wärmezahler eingebaut werden müssen, hoffe jedoch, dass dies der Installateur weiß. Ich werde dann aber auch nachschauen, wo er einbebaut wird.
|
| Zeit:
25.01.2023 12:25:18 |
Zitat von KlausBrrink  Wie es aussieht läuft es dann doch auf neue Wärmezähler hinaus und zwar drei Stück. Welche Wärmezähler wäre noch zu empfehlen (evlt. mit m-bus um die Möglichkeit zu haben sie mal bei Bedarf digital auslesen zu können; im Smarthome)? Gut und günstig... @KlausBrink, Z.Beisp. von: Engelmann SensoStar , Engelmann ist auch bei ebay gelistet. Diese gibt es auch mit einem M-Bus Modul. Meistens werden die WMZ im RL verbaut und der Temp.-Fühler im VL. Das solltest Du aber vorher genau mit dem Installateur absprechen, welche Rohranschlüsse benötigt werden. Das muss vorher alles ausgemessen werden, für welchen Rohrquerschnitt/Verschraubung diese drei WMZ benötigt werden! Grüsse
|
| Zeit:
25.01.2023 12:45:31 |
Habe mir mal z.B. den Engelmann SensoStar U angesehen. Denke der sollte auch Passen und etwas günstiger als der allmess.
Der Installateur muss es sich auf jedenfall vorher anschauen. Auch muß ich abklären ob er auch schon vorhandene Wärmezähler einbaut oder nur, welche er selber verkauft. Sollte sich ja wahrscheinlich dann damit dann auskennen?
|
| Zeit:
25.01.2023 13:39:20 |
Zitat von KlausBrrink  Auch muß ich abklären ob er auch schon vorhandene Wärmezähler einbaut oder nur, welche er selber verkauft. Sollte sich ja wahrscheinlich dann damit dann auskennen? Ganz wichtig. Mit dem auskennen ist das so eine Sache. Da gibt es nichts auszukennen. (Außer Exergie, der hat noch Nachholbedarf) Also: Ein Wärmezähler wird immer im RL, der VL-Fühler im VL eingebaut. Der Wärmezähler wird nicht nach vorhanden Rohren ausgesucht sondern nach der benötigten Zählergröße dimensioniert und dann mit Reduzierungen an die Rohre angepasst Ob du deinen Zähler bei Engelmann (@ Exergie: Ist die Bucht inzwischen ein Gütesiegel?), Allmess, Techem, Ista, Kampmann, Diehl, Molline oder, oder kaufst, ist völlig egal: Die Grundanforderungen sind immer die Gleichen. Den Unterschied macht der Preis.
|