| | Zeit:
24.01.2023 09:03:56 |
Zitat von Mastermind1  P.S. ich kenne eigentlich nur Leute die eine KWL im nachhinein vermissen und keine KWL Besitzer die eine KWL bereuen. Das sollte man sich mal überlegen, warum?[...] Ich kann das beantworten. Wenn man eine KWL hat, kann man diese abschalten. Wenn man keine hat, kann man es nur bereuen oder es sich schönreden. Mehr Optionen gibt es nicht.
|
| Zeit:
24.01.2023 09:08:32 |
Im luftdichten Neubau dürfte es ohne WRG kaum gehen. Meine Erfahrung im Altbau: Weder Fenster noch gedämmte Rollladenkasten sind luftdicht. Das führt zu einer Grundlüftung die nicht zu verhindern ist. Lüftungsverluste geschätzte 10 %. Kein Problem für die WP. Kritisch ist der Wohn- und Essbereich im Winter nach Fondue. Vermissen tue ich im Altbau die WRG ganz selten & Gruss delta97
|
| Zeit:
24.01.2023 12:46:38 |
Zitat von delta97  Lüftungsverluste geschätzte 10 %. Kein Problem für die WP.[...] Vermissen tue ich im Altbau die WRG ganz selten [...]
Wer will schon ewig im zügigen Altbau leben? Irgendwann müssen alle Altbauten saniert werden. Und allein schon um diese 10% zu sparen sollten diese nach der Sanierung dicht sein.
|
| Zeit:
24.01.2023 12:57:48 |
"Also im Grunde Ökonomie- und Sozialdarwinismus. Das heißt, die Lebenserwartung der armen und dummen wird verkürzt"Das Ziel sollte sein, dass eine ausreichende Luftqualität für Menschen aller sozialen Schichten erzielbar ist. Arme Menschen leben meist nicht im Neubau, zumindest aber schon mit dichteren Fenstern und höherer Personenbelegung. Heizenergie ist teuer. Schimmelbildung ist vor allem in diesen Häusern vermehrt ein Problem. Wer ein EFH baut, ist meist nicht von Armut betroffen (man kann es aber werden, wenn man seinen finanziellen Horizont überschätzt oder das Schicksal einen anderen Weg einschlägt). Die Entscheidung wie gesund und komfortabel man leben möchte, ist zum Glück frei. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt sehr gut, dass die steigenden Effizienzanforderungen an Gebäude auf Kosten der Raumluft ausgetragen werden. Während es Vorschriften für den U-Wert der Gebäudehülle gibt, gibt es keinerlei Mindestvorgaben für die Raumluftqualität.Die Verantwortung für frische Raumluft wird allein dem Nutzer übertragen, auch wenn er sich dieser Verantwortung gar nicht bewusst ist bzw. diese auch bei bestem Wissen und Gewissen nicht erfüllen kann.In Deutschland wird die DIN1946-6 auch sehr gerne verwendet, um das Gebäude so zu konzipieren, dass man gerade den Feuchteschutz ohne mechanische Lüftung erreicht. Die Luftqualität wird nicht thematisiert.
|
| Zeit:
24.01.2023 13:10:00 |
Zitat von Fritzli  Aber wahrscheinlich führst du diese Scheindiskussion um dir schön zu rechnen weil du keine hast. Okay, Lesen hast Du hinbekommen. Versuche es jetzt mal mit sinnerfassendem Lesen. Kleiner Tipp: ich führe diese Diskussion gar nicht. Ich wiederspreche nur, wenn jemand, der diese Diskussion offenbar führen möchte, das mit flaschen Behauptungen macht. Grüße Martin
|
| Zeit:
24.01.2023 13:20:57 |
Wer will schon ewig im zügigen Altbau leben? Auch ein sanierter Altbau ist nicht luftdicht. Und was sind schon 10 % Lüftungsverluste ?. Bei unserem Stromverbrauch von 11 kWh / m2 pa. JAZ >5. Dh die Lüftungsverluste betragen 1 kWh Strom / m2 pa !
Heizenergie ist teuer. Teuer waren die Erdsonden 2008. WP Stromkosten heute sind < 2000 CHF für 600 m2. Heute gibt es Lambda und Ovum.
Gruss delta97
|
| Zeit:
24.01.2023 13:54:46 |
Zitat von Martin24  Zitat von Fritzli  [...] Okay, Lesen hast Du hinbekommen. Versuche es jetzt mal mit sinnerfassendem Lesen. Kleiner Tipp: ich führe diese Diskussion gar nicht. Ich wiederspreche nur, wenn jemand, der diese Diskussion offenbar führen möchte, das mit flaschen Behauptungen macht. Grüße [...] Ist "sinnerfassendes Lesen" so etwas wie "flasche Behauptungen"? Etwas, womit man Eindruck machen möchte, aber dann doch offenbart, dass es mehr Schein als Sein ist? Oder andersrum: Deinen pampigen Ton kannst du dir sparen, das bringt dich nicht weiter.
|
| Zeit:
24.01.2023 14:47:50 |
Um aufs Thema zurück zu kommen: Vor ein paar Jahren ein MFH mit > 20 Wohnungen in Holzständerbauweise gebaut. Wegen baurrechtlichen Aspekten war es nicht möglich über die Decken zu fahren, aus architektonischen Aspekten war es nicht möglich über die Fassade zu fahren. Die Holzbauer waren generell gegen KWL. (Zu tiefe Luftfeuchtigkeit schlecht fürs Holz) Am Ende haben wir auf KWL verzichtet. Ein Mieter hat es trotz Holzbau geschafft, im Schlafzimmer Schimmel zu züchten, andere haben Feuchtigkeit an den Scheiben. Wiederum andere haben das im Winter das Schlafzimmerfenster offen, Heizung aus und gejammert dass es im Wohnzimmer nicht warm genug war. Trotz gedämmter Innenwände kühlt es halt irgendwann aus. Heute würde ich eher auf den Holzbau verzichten oder den Architekten das Konzept überarbeiten lassen als auf KWL zu verzichten. So schön das Haus ist, es ist ohne KWL nicht vollständig und die Seuche "aber ich brauche in der Nacht frische Luft" und dass die Mieter nicht lüften können, ist auch kaum in den Griff zu bekommen. WP, PV mit Eigenverbrauch/Eigenverbrauchsgemeinschaft bei MFH, FBH, KWL mit Wärme- und Feuchterückgewinnung gehören für mich zwingend zu einem modernen Neubau dazu. Das andere sind verpasste Chancen.
|
| Zeit:
24.01.2023 16:44:55 |
Zitat von leitwolf  Zitat von OldBo  [...] Wie luftdicht ist dein Haus/Wohnung, wo du gerade wohnst? Ich habe nämlich die Erfahrung gemacht, dass Personen, die keine eigene Wohnerfahrung in luftdichten Wohnungen haben, die Situation völlig falsch einschätzen. Ich habe selbst eine Zeit in so einer 2000 gebauten mit einer[...] Moin Wolfgang, natürlich ist eine KWL heute notwendig. Besonders dann, wenn ein Blower-Door-Test gemacht wurde, dann ist es logisch, dass eine KWL ein gebaut werden muss. Aber eigentlich gilt das für alle heutzutage gebauten Häuser und hier bsonders für Passivhäuser. Ich wohne an der Nordseeküste und da ist auch bei fast dichten Fenstern ein ausreichender Lufttwechsel vorhanden ;>)) Gruß Bruno
|
| Zeit:
24.01.2023 17:37:52 |
Zitat von Fritzli  Zitat von Martin24  [...] Ist "sinnerfassendes Lesen" so etwas wie "flasche Behauptungen"? Etwas, womit man Eindruck machen möchte, aber dann doch offenbart, dass es mehr Schein als Sein ist? Oder andersrum: Deinen pampigen Ton kannst du dir sparen, das bringt dich nicht weiter. Es bringt weder Dich noch die Diskussion weiter, immer wieder Dinge zu unterstellen, die nicht gesagt wurden. Aber Du hast Recht, so ein Verhalten lässt mich pampig werden.
|
| Zeit:
24.01.2023 18:12:56 |
Pampig ist dein Ton regelmässig….
|
| Zeit:
24.01.2023 18:44:08 |
Könnte die Sache mit dem Wald sein ...
|
| Zeit:
24.01.2023 19:56:02 |
Zitat von gnika7  Wer will schon ewig im zügigen Altbau leben? Irgendwann müssen alle Altbauten saniert werden. Und allein schon um diese 10% zu sparen sollten diese nach der Sanierung dicht sein.
Dicht ist eben nicht gleich dicht. Wie dicht kriegt man es hin, wenn man die üblichen Problemstellen Fenster, Türen und Rollladenkasten fachgerecht saniert? Wesentlich Dichter als vorher, definitiv. Aber auf dem Niveau von einem guten Neubau? Aus persönlich Erfahrung kann ich sagen, dass wir durch eine deutliche Verbesserung der Luftdichtheit hin bekommen haben. Auch deutlich messbar beim Heizbedarf. Aber noch nicht so weit, dass eine KWL notwendig ist. Nicht dass ich etwas gegen KWL Systeme habe.
|
| Zeit:
24.01.2023 20:33:51 |
Es darf jeder einen Blower Door Test im Altbau machen... Ich sehe es wie Admiral: eine deutliche Verbesserung der Luftdichtheit im Altbau. Aber daraus kann man keinen Grund für KWL ableiten & Gruss delta97
|
| Zeit:
24.01.2023 22:13:25 |
Zitat von TheAdmiral  Dicht ist eben nicht gleich dicht. Wie dicht kriegt man es hin, wenn man die üblichen Problemstellen Fenster, Türen und Rollladenkasten fachgerecht saniert? Wesentlich Dichter als vorher, definitiv. Aber auf dem Niveau von einem guten Neubau?[...] Je nach Haus und Qualität der Sanierung ist das auf jeden Fall möglich. Wenn man es seriös macht imho sogar besser als durchschnittliche Neubauten. Das Problem dürfte sein, dass man es eben in der Regel nicht seriös und "richtig" macht.
|
| Zeit:
24.01.2023 22:48:20 |
Pollenbelastung wurde bereits genannt, keine Insekten, kein Staub, kein Lärm, Einbruchschutz, die Möglichkeit Hobbyräume im Keller einzubinden, zb. Heimkino. CO2 Bedarfsgerechte Lüftung möglich. Sparen mit KWL wird man in der Praxis eher nicht, vor allem weil kein Mensch den geforderten Luftwechsel per Fensterlüftung aufrechterhalten kann, und daher oft weniger gelüftet wird als berechnet.
|
| Zeit:
25.01.2023 00:28:35 |
Zitat von Martin24  Könnte die Sache mit dem Wald sein ... ...aus dem es heraus schallt, wie man hinein ruft... damit es fritzli auch versteht...😁 Grüssle von Thomas
|
| Zeit:
25.01.2023 06:55:04 |
Zitat von Magnum2  [...] Sparen mit KWL wird man in der Praxis eher nicht, vor allem weil kein Mensch den geforderten Luftwechsel per Fensterlüftung aufrechterhalten kann, und daher oft weniger gelüftet wird als berechnet. Einerseits ist das sicher richtig, andererseits werden tagelang Fenster auf Kipp gestellt, „weil man ja frische Luft braucht“. Kommt also darauf an.
|
| Zeit:
25.01.2023 09:24:35 |
|
| Zeit:
25.01.2023 09:53:26 |
Vorsicht, Du befeuert die Fraktion der "Wir haben eine KWL, wir dürfen die Fenster auch im Sommer niemals öffnen, auch wenn es hier gerade ganz schön heiß und stickig ist" Grüße Martin
|
| Zeit:
25.01.2023 10:16:36 |
Na, dann stellt man die Anlage ab. Wo ist das Problem?
|
| Zeit:
25.01.2023 10:22:23 |
Zitat: Na, dann stellt man die Anlage ab. Wo ist das Problem? Wozu? Kaputt gehen kann nichts, und der Effekt der Wärmerückgewinnung kehrt sich im Sommer bei hohen Temperaturen um, so dass die Zuluft kühler ist als die Frischluft, die durch die Fenster reinkommt. Die Sinnhaftigkeit des Fensteraufreißens im Hochsommer erschließt sich mir sowieso nicht - das ist die gleiche Fraktion, die auch im Winter die Fenster dauerhaft auf Kipp hat, weil sonst sofortiger Tod wegen 'ich krieg keine Luft' eintritt (Kopfsache). /tom
|
| Zeit:
25.01.2023 10:28:12 |
Da muss ich die Anlage nicht mal abstellen, weil das meiner mengengeregelten Anlage schnurz-egal ist, ob da ein Fenster auf ist oder nicht. Die bläst 180m³/h bei den Einströmventilen rein und zieht 180m³/h bei den Abluftventilen raus. Wie die Luftströmungen sind, ist ihr erst einmal egal.
|
| Zeit:
25.01.2023 10:34:22 |
Zitat von Tom Bombadil  Die Sinnhaftigkeit des Fensteraufreißens im Hochsommer erschließt sich mir sowieso nicht - das ist die gleiche Fraktion, die auch im Winter die Fenster dauerhaft auf Kipp hat, weil sonst sofortiger Tod wegen 'ich krieg keine Luft' eintritt (Kopfsache). Bei uns ist im Sommer nachts jedes Fenster offen das geht (nur nicht im Keller). Der Luftwechsel offener Fenster ist meistens weitaus größer als durch eine KWL also kann man so sehr gut das Haus abkühlen. Tagsüber - sobald es draußen wärme ist als drinnen sind die natürlich zu. Grüße Martin
|
| Zeit:
25.01.2023 12:35:15 |
Zitat von Tom Bombadil  Die Sinnhaftigkeit des Fensteraufreißens im Hochsommer erschließt sich mir sowieso nicht - das ist die gleiche Fraktion, die auch im Winter die Fenster dauerhaft auf Kipp hat, weil sonst sofortiger Tod wegen 'ich krieg keine Luft' eintritt (Kopfsache). /tom[...] Naja, alle schnappen nach "frischer" Luft und die kommt wohl nur durch offene Fenster und Türen ;>))
|