Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wie muß die Grundleitung aus der Bodenplatte herausgeführt werden
Verfasser:
Ludwig Böhle
Zeit: 05.11.2003 21:07:30
0
34710
Weis jemand ob es eine Vorgabe oder DIN gibt worin geregelt ist, wie eine Abwassergrundleitung aus der Bodenplatte herrausgeführt, bzw. in welcher Höhe die Anschlußmuffe zu sitzen hat.
Ich habe die DIN 1986 durchforstet, aber keinen Hinweis gefunden.
Der Hintergrund ist folgender:
Es kommt immer wieder mit verschiedenen Baufirmen zu Meinungsverschiedenheiten , da die Anschlüsse zum Teil sehr hoch ( 40 - 80 cm ) oder sehr schief herrausgeführt sind.Es bereitet uns erheblichen Mehraufwand die Falleitungen ordnungsgemäß anzuschließen.

Ludwig Böhle

Verfasser:
Otto Lüthy
Zeit: 05.11.2003 21:16:02
0
34711
Hallo Ludwig

Ob es dafür eine Norm gibt, weiss ich nicht, glaube kaum. Ich habe einmal
in jungen Jahren gelernt, das der Baumeister mit seiner Muffe Boden bündig
bleibt. Ich habe es immer so gehalten. Damit sieht man auch nur eine
Art von Ablaufrohren. Sieht meiner Meinung nach auch am besten aus.
Eigentlich hatten wir mehr Probleme,weil der Baumeister mit seiner Muffe
meist schräg aus dem Boden kommt.

Mit freundlichen Grüssen
Otto

Verfasser:
paul
Zeit: 05.11.2003 21:55:42
0
34712
Hallo Ludwig Böhle,

meine Grundleitung hat 6 Ausgänge DN 100 durch die Bodenplatte. Die Winkel wurden mit je 2x 45° ausgeführt. In den obersten Winkel (ca. 10-60 cm unter Oberkante Bodenplatte) wurde ein Rohrrest gesteckt und mit einer Kunststoffisolierhülle (ca.5-8 mm stark) ummantelt. Die Rohrreste schauten senkrecht aus der Platte heraus. (ca. 30-50 cm)

Bei der späteren Installation der Fallleitungen, wurden die Rohrreste und Isolierhülle entfernt und gab so genug Platz, geringe Tolleranzen auszugleichen.

Verfasser:
Stefan Wüst
Zeit: 08.11.2003 20:38:43
0
34713
also am besten würde immer der sanitärtechniker die grundleitungen planen und auch ausführen. nichts gegen architekten und baumeister aber sie können es eifach nicht. (es gibt ausnahmen)

der baumeister schmeisst die dichtungsringe weg wenn's schnell gehen muss und kann nicht gerade aus der bodenplatte fahren.

architekten kennen die normen nicht und machen dadurch allerhand fehler. hatte letze woche ein plan wo sickerwasser (hangwasser) in den abwasserpumpenschacht eingeführt wurde!

hier müsste ein umdenken statt finden! was meint ihr?

stefan wüst

Verfasser:
Markus
Zeit: 08.11.2003 21:44:24
0
34714
Hallo stefan,

da geb ich dir vollkommen recht.

hatten mal den Fall, dass der Baumeister das ganze häusliche Abwasser über ne Rückstauklappe im Kontrollschacht führte, auch das über der RSTE und die war nicht mal für Fäkalien zugelassen. Als die dann verstopfte und die ganze Ka... im Keller rauskam wollten die uns in die Pflicht nehmen!

Klarer Fall von keine Ahnung!

MFG

Verfasser:
Stefan Wüst
Zeit: 09.11.2003 15:47:44
0
34715
@markus

ja genau! darum lasse ich mir jeden grundleitungsplan zeigen. wenn ich dann nachfrage bim architekten ob die jeweiligen kanalisations-ämter dies wohl bewilligen (nur in städten) schenkt man meiner korrektur plötzlich grösste beachtung :-)

stefan wüst

Verfasser:
Ludwig Böhle
Zeit: 09.11.2003 19:24:06
0
34716
@Paul
Genau wie Du es sagts führen wir die Grundleitung auch aus, oder sagen es dem Bauunternehmer das er es so machen soll. Besser ist noch ein Rohrrest eine Nr.größer über den Anschluß zustellen, dann kann auch kein Beton dahin laufen wo er nicht hin soll.

@ Stefan u.Markus
Ich sehe Ihr habt die gleichen Probleme wie ich und stimme euch vollkommen zu.
Aber es muß doch irgendwo eine Norm dafür geben ! Ich möchte sie gerne mal ganz bestimmten Leuten unter die Nase halten, ( damit diese etwas niedriger getragen wird )

Schönen Abend noch Ludwig Böhle

Verfasser:
Stefan Wüst
Zeit: 10.11.2003 19:25:55
0
34717
in der schweiz heisst die norm
SN 592000

Verfasser:
Otto Lüthy
Zeit: 10.11.2003 19:30:07
0
34718
@ Stefan
In den Kreisen der niederen Leuten(wie ich) heisst das ,das braune Buch

Mit freundlichen Grüssen
Otto

Verfasser:
stefan wüst
Zeit: 11.11.2003 20:05:46
0
34719
hehe du bisch sicher ned "aus den kreisen der niederen leute" ;-)
s braune buech mit em'ne helbraue streife? :-)

bin grad hüt an am'ne infoabig gsy vo de häny ag. händ de ersti sammelbehälter auf em markt vorgstellt. mage kiste! hehe

gruess

stefan

Verfasser:
Otto Lüthy
Zeit: 12.11.2003 00:02:49
0
34720
@stefan

Mir hei haut aube id dr Meischterschue bim Zünd gäng num s'brune Buech
gseit. Wege nieder. Wennig aube e grosse Frust wot abbaue, nimm ig
e'Stift mit u go uf Bou go spitze wie gstört. Das tuet guet.

@Falk Nienaber
Ich habe ganz langsam geschrieben.

Mit freundlichen Grüssen
Otto

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik