Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Weishaupt WWP LS 8 - Körperschall durch Kältemittelleitung?
Verfasser:
cbecker
Zeit: 28.01.2023 17:02:44
0
3473047
Liebes Haustechnik-Forum,

ich bin langsam mit meinem Latein bzw. unserer Weishaupt Luftwärmepumpe am Ende. Wir sind vor ca. 2 Jahren in unseren Neubau eingezogen. Seitdem hat das Gerät eigentlich zu Winterzeiten nur Ärger gemacht. Während der Verbrauch und die Heizleistung sehr gut sind, war die Anlage leider dauerhaft zu laut.

Zunächst schepperte die Anlage beim Winterbetrieb. Dieser Fehler konnte nach dem vierten Serviceeinsatz endlich dadurch behoben werden, dass der Verdichter als Übeltäter vom Gehäuse entkoppelt worden ist.

Seitdem das Scheppern weg ist, hört man aber im Gebäude ein teils recht lautes Summen/Surren. Ich habe eine Körperschallanregung dafür im Verdacht, da draußen dieses Geräusch nicht zu hören ist.

Die WP ist an der Hauswand angebracht und über Gummifüße von der Aufhängung entkoppelt. Fasse ich das Gestell im Betrieb an, spürt man so gut wie gar keine Vibrationen.

Was allerdings sehr stark vibriert sind die Kältemittelleitungen. Diese gehen mit Armaflex isoliert durch die Außenwand in den Haustechnikraum. Hinsichtlich der Hauseinführung habe ich das Gefühl, dass diese vom Heizungstechniker damals nicht fachgerecht ausgeführt worden ist. Es wurden zwei Löcher in die Außenwand gestemmt, die Leitungen durchgeführt und die noch bestehenden Hohlräume mit "steinhartem" Bauschaum aufgefüllt. Ich denke, dass der Bauschaum für die Körperschallanregung verantwortlich ist.

Anbei habe ich ein paar Bilder der Installation beigefügt und würde mich über die fachkundige Meinung des Forums freuen. Ist die Hauseinführung so fachgerecht oder ist dies ein Gewährleistungsfall? Hätte diese z.B. statt mit festem Bauschaum mit flexiblem Bauschaum (z.B. spezieller Fensterschaum) ausgeführt werden müssen?

Herzlichen Dank!
Google Drive mit den Fotos

Christoph

Verfasser:
sweetsweethome
Zeit: 28.01.2023 17:19:48
3
3473072
Einen Schönheitspreis gewinnt die Sache sicher nicht. Aber einen Gewährleistungsfall sehe ich so nicht. Die Unterbrechung in der Isolierung sollte noch angeklebt werden. 😉
Die Hauptursache für die Schallübertragung ist die Wandmontage. Das Gerät stünde besser auf dem Boden vom Haus entkoppelt.

Verfasser:
delta97
Zeit: 28.01.2023 18:04:45
1
3473098
Die Wandmontage ist übel. Also Handauflegen und vibriert es dort ?

Bei mir sind sämtliche an der Wand montierten Teile der WP / Heizung mit Schallschutzdübeln mit Kragen montiert.

Idee: Die Wandmontage entfernen, grössere Bohrlöcher, Schallschutzdübel, neu anschrauben.. Ich würde das für alle montierten Teile durchziehen & Gruss delta97

Im Prinzip so ein Dübel : www.airproduct.ch/cms/..

Verfasser:
cbecker
Zeit: 28.01.2023 19:46:57
0
3473160
Danke für eure Rückmeldungen!

Wir hatten noch während des Baus kurzfristig von Gastherme auf WP umgestellt, daher sicherlich die suboptimale Umsetzung. Auf die Garage ging leider nicht, da das Dach aus Holz ist.

Die Schallschutzdübel kannte ich bislang nicht. Danke für den Tipp! Werde einen Handwerker suchen, der das umsetzen kann. Wer macht denn sowas? Der Heizungsbauer sicherlich nicht.

Die Hauseinführung ist unkritisch? Die Leitungen vibrieren beide recht stark und der Schaum ist steinhart. Die Aufhängung hingegen vibriert bei Handauflegen nicht spürbar.

Grüße und tausend dank schon einmal für den Input!

Verfasser:
delta97
Zeit: 28.01.2023 20:03:07
1
3473181
Bei mir macht der Heizungsbauer die Schallschutzdübel. Jeder Dübel ein Schallschutzdübel.

Zu den Kältemittelleitungen soll jemand Stellung nehmen, der auch so eine WP verbaut hat & Gruss delta97

Verfasser:
sweetsweethome
Zeit: 28.01.2023 20:56:11
0
3473212
Die Hauseinführung ist unproblematisch, da die Kälteleitungen durch die Isolierung ausreichend entkoppelt sind.
Von den Schallschutzdübeln würde ich mir nicht zu viel versprechen.

Verfasser:
Lewi82
Zeit: 28.01.2023 21:11:55
2
3473221
Die Schwingungsdämpfer unter der WP sehen für so eine Konstruktion nicht sonderlich gut aus, die gibts auch mit Federn. Zudem sind die Schienen an der Wand direkt auf die Wand geschraubt. Sieht nicht so aus, als sei da eine Entkopplung hinter.
Die Leitungen sind durch den bauschaum meiner Meinung nach auch nicht mehr entkoppelt, da der Schaum die Isolierung locker wegdrückt und somit Kontakt zur Leitung bekommt.
Ich finde die ganze Konstruktion ungeeignet.

Für einen ordentlichen anlagentechnischen Schallschutz sollte der Heizungsbauer schon sorgen, frag doch mal freundlich nach. (Ohne direkt mit einem Mangel zu kommen).

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 28.01.2023 22:44:39
1
3473268
Warum immer an die Wand? Wo läuft das Tauwasser hin? Sieht nach Glatteisspur aus.
[img]
[/img]

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 28.01.2023 22:45:59
0
3473269
Ist deine Anlage im WEM Portal?

Verfasser:
delta97
Zeit: 28.01.2023 23:52:55
0
3473293
Meine Erfahrung bezgl Schallschutzdübel: HTD_/3171811

Es braucht jeweils eine doppelte Schallentkopplung. Schallschutzdübel sind nur die Hälfte der Miete. Im Fall hier braucht es eine Entkoppelung der 4Kant Schiene von der Wand, vgl Lewi82 & Gruss delta97

Verfasser:
cbecker
Zeit: 29.01.2023 00:47:28
0
3473301
@ Neoplan: Die Anlage entwässert auf das Garagendach, ist also unproblematisch. Die Anlage ist online im WEM-Portal, ja.

Schon einmal recht herzlichen Dank für die Hinweise! Ich werde Montag mal den Heizungsbauer kontaktieren und diese Punkte vorbringen. Entkopplung Vierkantschiene über Schalldübel mit Kragen, Entkopplung Leitungen und gegebenenfalls bessere Entkoppler mit Federn zwischen Außeneinheit und Konsole.

Grüße und ganz herzlichen Dank! Unser Junior soll bald in das daneben liegende Zimmer ziehen und so wäre es im Winter eine schalltechnische Qual.

Christoph

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 29.01.2023 01:00:41
0
3473306
Zeigst mir mal bitter bissl was ausm Datenlogger und die Info Seite aus dem Fachmann?

Ah Garagendach hatte ich wohl überlesen, dann hätte man aber trotzdem die Anlage auf den Boden stellen können, mit ein Paar ordentlichen Bigfoots darunter.

Verfasser:
wpsun20
Zeit: 29.01.2023 08:09:47
1
3473340
Vergiss das Innengerät nicht.
Dieses sollte ebenfalls entkoppelt an der Wand montiert sein.

Verfasser:
delta97
Zeit: 29.01.2023 10:24:34
0
3473414
Zu den Schallschutzdübeln: Die setze ich im Heizungsraum ein um Pumpen, Leitungen etc schalltechnisch von der Wand zu entkoppeln.

Ich würde dem Heizungsbauer vorgeben, dass das 4Kantrohr von der Wand entkoppelt werden soll. Die Ausführung würde ich ihm überlassen. Die übrigen Aspekte wurden bereits erwähnt. & Gruss delta97

Verfasser:
cbecker
Zeit: 29.01.2023 11:20:54
0
3473479
@ wpsun: Das Innengerät hat einen integrierten Wasserspeicher und steht daher auf dem Boden. Bis auf die Umwälzpumpe ist das Innengerät leise. Die Kältemittelleitungen am Innengerät vibrieren auch nicht mehr.

@ Neoplan: Habe in den Datenraum Fotos aus der Fachmannebene hochgeladen. Der Fehlerspeicher ist ebenfalls dabei.

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 29.01.2023 11:39:47
0
3473497
Du hast doch das WEM Portal

Verfasser:
cbecker
Zeit: 29.01.2023 11:51:43
0
3473504
Sorry, habe bislang nur die eher bescheidene App auf dem Handy installiert. Schaue nachher mal auf dem Computer in das Portal. Sind mit der Familie unterwegs. Ich melde mich nachher nochmal.

Verfasser:
cbecker
Zeit: 29.01.2023 12:44:11
0
3473561
@Neoplan: Infoseite aus der Fachmannebene ist drin. Den Datenlogger hatte ich noch nicht aktiviert. Welche Prozesswerte soll ich hier aufzeichnen lassen?

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 29.01.2023 13:19:10
0
3473592
[img]
[/img]

So wäre gut

Verfasser:
chappi73
Zeit: 30.01.2023 09:34:10
0
3474180
Zitat von cbecker Beitrag anzeigen
Was allerdings sehr stark vibriert sind die Kältemittelleitungen
Völlig unabhängig mal von der Wandmontage des Außengerätes.

Ich weiß, was Du meinst.
Hat mein Nachbar auch. Die Kältemittelleitungen gehen durch die Wand und sind an der Decke befestigt. Die vibrieren extrem was zu einem tiefen, deutlich hörbar/spürbaren Brummen im Raum darüber führt.
Und das, obwohl die Befestigugsschellen einen Gummipuffer zwischen Rohr und Schraube zur Entkopplung haben.

Das Vibrieren irritiert mich auch noch gerade ...

Lösung? Gibt es noch keine glaub ich.

Verfasser:
Stefan_R_aus_W
Zeit: 30.01.2023 10:22:27
0
3474216
"Die Kältemittelleitung vibriert stark". Kann dies ein Resonanzproblem sein? An diese (Trompeten-) Leitung vielleicht mittig mal ein Gewicht (? 1kg, Holz, Stein ....) stramm befestigen. Ändert sich etwas? Oder schwingt und vibriert noch ein anderes Teil im System mit?

Verfasser:
cbecker
Zeit: 30.01.2023 14:10:04
0
3474368
Zitat von Neoplan Beitrag anzeigen

[Bild]
[/url][/img]

So wäre gut


Habe jetzt mal die letzten 24 Stunden in den Datenraum hochgeladen.

@Stefan und chappi:

Die Leitungen vibrieren, wenn der Verdichter läuft. Wenn ich dann die Leitungen mit der Hand anfasse und gegebenenfalls etwas "dagegendrücke", wird die Vibration besser. Dies aber sicherlich deshalb, weil ich die Schwingungen mit meinem Köper dämpfe. Halte ich nicht dagegen, überträgt sich das dann wohl durch den Kontakt an der Hauseinführung auf das Mauerwerk. Dazu kommt dann die fehlende Entkopplung der Aufhängung gegenüber der Fassade.

Ich horche mal bei unserem Heizungsbauer von damals nach, was der dazu sagt.

Verfasser:
Flocki2014
Zeit: 30.01.2023 15:28:45
0
3474423
Hallo,
Bei mir sieht die Hauseinführung genauso aus, auch Brummproblem , speziell eine Verdichterfrequenz von 33/34 Hz ist in einem Zimmer sehr störend. In der Montageanleitung unserer WP von Weishaupt (habe die LWWP 7AERS , 2014) steht wie es richtigerweise eigentlich gemacht werden soll .......bei mir sind leider die 5 Jahre vorbei.

Verfasser:
Neoplan
Zeit: 30.01.2023 17:24:14
0
3474526
Zitat von cbecker Beitrag anzeigen
Zitat von Neoplan Beitrag anzeigen
[...]


Habe jetzt mal die letzten 24 Stunden in den Datenraum hochgeladen.

Sieht nach Standardeinstellung aus, wurde denn ein Hydraulischer und thermischer Abgleich gemacht?
Sind Einzelraumregler in Betrieb? Schaut danach aus.
Was braucht die Anlage zur Zeit an Strom? Schaut nach ~20-25 KW aus.

Verfasser:
cbecker
Zeit: 30.01.2023 18:36:21
0
3474583
Zitat von Neoplan Beitrag anzeigen
Zitat von cbecker Beitrag anzeigen
[...]


Habe jetzt mal die letzten 24 Stunden in den Datenraum hochgeladen.

Sieht nach Standardeinstellung aus, wurde denn ein Hydraulischer und thermischer Abgleich gemacht?
Sind Einzelraumregler in Betrieb? Schaut danach aus.
Was braucht die Anlage zur Zeit an[...]


Hydraulischer Abgleich wurde gemacht. Die Raumthermostate stellen alle vollständig offen auf Stufe 6. Bei dem Wetter jetzt bringt die WP eigentlich durchgehend 2 kW Leistung, mal etwas mehr, mal etwas weniger. Gesamtstromverbrauch in den letzten beiden Jahren waren ca. 4.800 kWh inkl. (!) Hausstrom, also alles zusammen. Siehst du bei einigen Einstellungen Optimierungspotential? Bin für jeden Tipp zu haben.

Habe vorhin auch mit dem Heizungsbauer gesprochen. Die kommen vorbei und schauen sich die entkopplung nochmals an. Berichte spätestens dann noch einmal.

Aktuelle Forenbeiträge
Gepres schrieb: Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit 5,46kwh, jetzt hätte ich Fragen zur elektrischen Installation. Gestern war der Elektriker der mit dem HB zusammenarbeitet vor Ort. Nach Ansicht...
Haeuslebauer93 schrieb: Hallo, Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet und im Schnitt verbraucht die Heizung 3,5 kWh am Tag und das im Sommer. Ich habe bereits den Rücklauf nach WMZ abgedreht. Anbei noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik