Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant Geotherm Plus, Kompressorstarts
Verfasser:
Brennerspezialist
Zeit: 11.03.2011 16:11:46
0
1506365
Ne 4,0 kann man schaffen, wenn die Quelle gut ist....
Wo liegen denn momentan deine Soletemperaturen?

Der
Brennerspezialist

Verfasser:
Brennerspezialist
Zeit: 11.03.2011 16:13:21
0
1506366
Zitat von Torsten2 Beitrag anzeigen
JanR schrieb:

"(Menge laut Ertragsdisplay + zugeführte Energie laut Stromzähler) : zug. Energie laut Stromzähler = AZ/JAZ
Korrekt?"

Soll diese Berechnung richtig sein?
Richtig wäre doch: Wärmenmenge : elektrische Energie oder sehe ich das falsch.


Die VWS kann aber keine Wärmemenge, nur die aus der Umwelt entnommene Energie. Die Berechnung ist schon o.k.

Der
Brennerspezialist

Verfasser:
JanR
Zeit: 11.03.2011 16:25:12
0
1506371
Zitat von Brennerspezialist Beitrag anzeigen
Ne 4,0 kann man schaffen, wenn die Quelle gut ist....
Wo liegen denn momentan deine Soletemperaturen?

Der
Brennerspezialist


Die letzten Wochen lagen die Temperaturen immer so bei 5-7 °C nach ungefähr 15min Laufzeit.


Viele Grüße
Jan

Verfasser:
Brennerspezialist
Zeit: 11.03.2011 16:29:34
0
1506376
Zitat von JanR Beitrag anzeigen
Zitat von Brennerspezialist Beitrag anzeigen
[...]


Die letzten Wochen lagen die Temperaturen immer so bei 5-7 °C nach ungefähr 15min Laufzeit.


Viele Grüße
Jan


Also dann sollte eine 4,0 locker drin sein.
Hängt an dem Stromzähler nur die WP oder noch andere Sachen?
Bis auf welche Temperatur heizt du WW auf?

Der
Brennerpsezialist

Verfasser:
JanR
Zeit: 17.03.2011 21:52:00
0
1509796
Zitat von Brennerspezialist Beitrag anzeigen
Also dann sollte eine 4,0 locker drin sein.
Hängt an dem Stromzähler nur die WP oder noch andere Sachen?
Bis auf welche Temperatur heizt du WW auf?


WW wird morgens und abends gemacht.
min: 38°C
max: 45°C

Soweit mir bekannt, müsste am Zähler nur die WP hängen. Pro Tag gibts da noch 3 Sperrstunden...

Hier auch mal ein paar weitere Infos. Im Dezember/Januar lagen die Soletemps bei 3-4°C, in den letzten Wochen bei 5-7°C.

"Datum"_"Uhrzeit"_"Starts"_"Ges.Laufz. Kompr.(Std)"_"Stromzählerstand (kwh)"_"Gesamtenergieertrag WP (kwh)"_"AT"
27.12.10____22:00:00____3733____595____3770____3198____
28.12.10____18:00:00____3745____604____3786____3240____
29.12.10____18:00:00____3759____613____3802____3285____
30.12.10____17:30:00____3772____622____3819____3333____
31.12.10____19:00:00____3785____632____3839____3387____
01.01.11____20:30:00____3799____641____3857____3436____
02.01.11____19:30:00____3813____651____3875____3485____
04.01.11____21:30:00____3840____669____3910____3582____
06.01.11____19:00:00____3865____686____3943____3668____
07.01.11____20:00:00____3872____691____3954____3695____
10.01.11____19:00:00____3901____711____3993____3801____
11.01.11____18:30:00____3913____719____4009____3844____
13.01.11____18:00:00____3930____730____4032____3844____
17.01.11____20:00:00____3979____753____4080____4031____
18.01.11____19:00:00____3991____759____4092____4063____
20.01.11____18:30:00____4018____776____4124____4150____
25.01.11____19:00:00____4090____822____4213____4395____
26.01.11____18:30:00____4099____828____4225____4425____
27.01.11____20:30:00____4114____835____4239____4465____
29.01.11____18:30:00____4139____854____4275____4562____
31.01.11____18:30:00____4169____875____4313____4669____
08.02.11____19:30:00____4264____929____4422____4959____
10.02.11____19:00:00____4289____941____4446____5025____
13.02.11____22:30:00____4325____960____4484____5128____
15.02.11____21:00:00____4348____971____4508____5189____
21.02.11____18:30:00____4424____1015____4593____5428____-2
22.02.11____18:30:00____4436____1025____4611____5476____1
23.02.11____18:30:00____4454____1034____4628____5525____1
24.02.11____19:00:00____4469____1043____4645____5574____2
25.02.11____20:00:00____4480____1051____4661____5616____5
27.02.11____21:30:00____4503____1066____4688____5698____4
28.02.11____20:00:00____4512____1072____4701____5725____5
01.03.11____18:30:00____4522____1078____4713____5758____6
03.03.11____22:00:00____4546____1092____4741____5833____5
06.03.11____20:00:00____4579____1109____4778____5929____3
08.03.11____19:00:00____4598____1120____4800____5986____8
11.03.11____21:30:00____4630____1134____4832____6068____7
12.03.11____21:00:00____4640____1139____4842____6094____10
14.03.11____20:00:00____4656____1146____4859____6135____11


Viele Grüße
Jan

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 18.03.2011 07:33:15
0
1509894
Dann muß da locker ein 4,x drin sein, es sei denn, Du jagst Deine Heizungs-VL auf >> 35 °C.

Wie liegt Deine Überhitzung innerhalb eines Kompressorlaufs?

Wie warm bereitest Du WW?

Hast Du den Heizstab da irgendwo mit drin?

Meine AZ liegt für WW deutlich über 3, (Gesamt-AZ Heizung und WW 5,2) da ich auch sehr hohe Quell-Temps habe und mein WW auch nur auf 46°C bereiten lasse.

Verfasser:
JanR
Zeit: 18.03.2011 11:52:41
0
1510022
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Dann muß da locker ein 4,x drin sein, es sei denn, Du jagst Deine Heizungs-VL auf >> 35 °C.

Wie liegt Deine Überhitzung innerhalb eines Kompressorlaufs?

Wie warm bereitest Du WW?

Hast Du den Heizstab da irgendwo mit drin?

Meine AZ liegt für WW[...]


Habe im Moment eine Heizkurve von 0,15 und Raumsoll 21°C, habe jetzt die genauen Werte nicht im Kopf, allerdings fehlt zu einem Heizungsvorlauf > 35°C noch eine ganze Menge ;-)

Die Überhitzung während eines Kompressorlaufs liegt bei 9 K.

WW, wie schon geschrieben, bis 45°C.

Heizstab ist aktiviert, um die maximal Temperatur für WW festzulegen.
Gelaufen ist der Stab nur ganz am Anfang für die Estrichtrocknung, danach nicht mehr.

Gesamt AZ von über 5? Welche Soletemps hast Du denn?

Viele Grüße
Jan

Verfasser:
PechGehabt
Zeit: 18.03.2011 12:42:02
0
1510046
JAZ von 5, da bin ich auch gespannt. HK auf 0,1 und Raumsoll auf 19 Grad, WW max. auf 38 Grad?

JAZ mit Nebenverbrauch wie Pumpen?

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 18.03.2011 14:33:05
0
1510084
Zur Zeit fängt meine Sole wieder mit 10 °C an und geht des nachts für die 3-5 Heizstunden auf 7 °C zurück.

Am Ende dieses einen Zyklus (ich lasse sie durchlaufen, um den NT-Tarif maximal zu nutzen) hat meine VL-Temp. 32 °C erreicht.

Mein WW wird einmal täglich von 40/41°C auf 46°C aufgeheizt.

Meine Pumpen laufen natürlich auch verbrauchsoptimiert, die Heizungspumpe ist mit auf der Solepumpe aufgeklemmt => Wärmepumpenlaufstunden = Heizungspumpenlaufstunden.

Meine FBH-Pumpe pumpt keine einzige Minute unnütz lauwarmes Wasser hin und her.

Für eine stinknormale nichtmodulierende WP ohne Class-A-Pumpen läuft meine VWS schon ziemlich gut, der Quelle und der FBH sei´s gedankt.

Meine Wohnzimmertemp. liegt so ohne solare Gewinne bei rund 21,5, (an sonnigen Tagen abneds dan n22,5 -23,5 °C), wenns meienr Frau im WZ abends bei 21,5°C zu kühl wird, schmeisst sie 5 Scheite Holz in unseren Kamin.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 18.03.2011 14:35:00
0
1510086
Heizkurve 0,1 fahre ich mitnichten...sondern 0,3 und EI -250!min, damit die WP nicht ausgeht innerhalb der Heizfreigabezeizt.

Verfasser:
zergman
Zeit: 18.03.2011 15:28:54
0
1510097
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Meine Pumpen laufen natürlich auch verbrauchsoptimiert, die Heizungspumpe ist mit auf der Solepumpe aufgeklemmt => Wärmepumpenlaufstunden = Heizungspumpenlaufstunden.

Meine FBH-Pumpe pumpt keine einzige Minute unnütz lauwarmes Wasser hin und her.


Übersetzt heißt das für mich: du hast die WP-Steuerung mit dem Energieintegral außer Kraft gesetzt und steuerst den Wärmeeintrag in dein Haus einzig und allein über die Freigabezeiten!?

Wieviel Zentimeter Estrich hast du denn in deinem Haus, dass du mit einem Heizzyklus in der Nacht bis zum Abend kommst? Und was machst du, wenn es mal wärmer wird? Änderst du dann die Freigabezeiten?

Gruß
Karsten

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 18.03.2011 17:33:53
0
1510163
Ich lese eh jeden Tag die Werte für Energieertrag, Kompressorlaufstunden, Kompressorstarts usw. aus und notiere sie, da ist eine Änderung der Freigabezeiten (ein Dreh, zwei Klicks) keine zusätzlicher Aufwand.

Und die EI-Regelung ist mitnichten ausser Kraft gesetzt, letztendlich geht die WP bei höheren ATs doch früher aus, weil das EI wegen der dann geringen Soll-VL-Temp. abgearbeitet wird.

Estrich hab ich übrigens viel, das Haus ist ein Altbau aus den 80ern.

Verfasser:
driver55
Zeit: 20.03.2011 00:42:47
0
1510750
Zitat von Torsten2 Beitrag anzeigen
JanR schrieb:

"(Menge laut Ertragsdisplay + zugeführte Energie laut Stromzähler) : zug. Energie laut Stromzähler = AZ/JAZ
Korrekt?"

Soll diese Berechnung richtig sein?
Richtig wäre doch: Wärmenmenge : elektrische Energie oder sehe ich das falsch.



Ja, das ist richtig. Bei Vaillant wird die so berechnet.

@JanR: Wir haben ja nahezu die gleichen Anlagen mit fast identischen Einstellungen: RT21°C, EI -150°, WW 39/45...

Meine Jan u. Feb.-Daten sind wie folgt:

JAN
Energieertragsdispay 1463 kWH, WP 483,7 kWh --> AZ 4,02
FEB
Energieertragsdispay 1216 kWH, WP 401,3 kWh --> AZ 4,03

Soletemp. bei Heizbeginn meisst 9°C... Ende 7°C

Verfasser:
driver55
Zeit: 20.03.2011 00:47:08
0
1510751
Zitat von swimma Beitrag anzeigen
Die AZ von 3,7-3,8 in diesen relativ warmen Wochen sieht nicht optimal aus.

Was du aber bedenken musst, ist natürlich die Warmwasserproduktion, die einen ganz anderen COP hat. Nach meiner Erfahrung liegt er bei ca. 2,5. Je nach WW-Anteil kann insofern die Gesamt-AZ ordentlich darunter[...]



Je wärmer es draussen wird, desto schlechter wird auch die (J)AZ. Da zum einen die WW-Aufbereitung eine höhere Gewichtung hat und die Pumpen der FBH ja trotzdem permanent laufen, auch wenn nur 2..3.. oder 4 Mal am Tag geheizt wird.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 20.03.2011 12:10:59
0
1510858
Nur wenn die FBH-Pumpe den ganzn Tag orgelt, bekommt man schlechte AZ´s bei warmem Wetter, sonst ist es eher umgekehrt, da Soletemp. schön hoch bleibt.

Driver 55:

Für Deine sehr warme Sole ist Deine AZ aber mächtig niedrig, oder benötigtst Du so hohe VL-Temps. bzw. machst dass WW kubikmeterweise?

Selbst wenn ich die FBH-Pumpe herausrechne, komme ich nicht auf die 4 und ich habe sehr ähnliche Soletemps.

Verfasser:
JanR
Zeit: 21.03.2011 11:09:46
0
1511210
Zitat von driver55 Beitrag anzeigen
JAN
Energieertragsdispay 1463 kWH, WP 483,7 kWh --> AZ 4,02
FEB
Energieertragsdispay 1216 kWH, WP 401,3 kWh --> AZ 4,03

Soletemp. bei Heizbeginn meisst 9°C... Ende 7°C


Hattest Du diese Soletemps auch im Januar oder sind das die aktuellen?
Im Januar waren diese bei mir bei ca. 4-5°C
Kann das vielleicht erklären, warum ich für Januar nur auf eine AZ von 3,7 komme?

@driver55
Läuft bei Dir die WP durch oder hast Du auch Absenkzeiten programmiert?
Wie siehts dahingehend auch mit dem WW aus?


Viele Grüße
Jan

Verfasser:
driver55
Zeit: 28.03.2011 22:59:55
0
1514525
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Nur wenn die FBH-Pumpe den ganzn Tag orgelt, bekommt man schlechte AZ´s bei warmem Wetter, sonst ist es eher umgekehrt, da Soletemp. schön hoch bleibt.
[...]

Ja, meine FBH-Pumpe "orgelt" durch, sonst müsste ich ja in die Regelung aktiv eingreifen!

Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen

Driver 55:
Für Deine sehr warme Sole ist Deine AZ aber mächtig niedrig, oder benötigtst Du so hohe VL-Temps. bzw. machst dass WW kubikmeterweise[...]

Wo beginnen denn hohe VL-Temperaturen, die die J(AZ) deutlich verschlechtern? ab > 35°C?
Die gesamte Hütte liegt zwischen 22°C...23°C! (Schlafen ~20°C)

Bei aktuell 5°C AT und Raumsoll 21°C zeigt mir das Menü auf C4 Vorlaufsoll von 26°C an!

Würde ich die Pumpe herausrechnen, d.h., würde die FBH-Pumpe nur laufen, wenn auch der Kompressor und die Quellenpumpe laufen, läge die AZ um ca. 0,25 höher.

Verfasser:
driver55
Zeit: 28.03.2011 23:08:21
0
1514528
Zitat von JanR Beitrag anzeigen
Zitat von driver55 Beitrag anzeigen
[...]


Hattest Du diese Soletemps auch im Januar oder sind das die aktuellen?
Im Januar waren diese bei mir bei ca. 4-5°C[...]


Ja, das waren die Jan/Feb-Werte. Aktuell sind's sogar 10°C!
Zitat von JanR Beitrag anzeigen

Kann das vielleicht erklären, warum ich für Januar nur auf eine AZ von 3,7 komme?[...]

Durchaus. Der Schwärzungsgrad des Energiepfeils ist ja auch ein Indikator dafür.

Zitat von JanR Beitrag anzeigen

@driver55
Läuft bei Dir die WP durch oder hast Du auch Absenkzeiten programmiert?[...]

Die läuft 24 Stunden am Tag.

Zitat von JanR Beitrag anzeigen

Wie siehts dahingehend auch mit dem WW aus?
[...]

WW wird unter der Woche 2x pro Tag auf 45°C aufgeheizt, ab 4:30 Uhr und ab 18 Uhr (wegen NT).
Am Wochenende durchaus 3 -4x.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 29.03.2011 07:10:59
0
1514564
Driver 55:

Deine Vorlaufsolltemp. ist für die Arbeitszahl völlig unerheblich, Relevanz hat die Ist-Vorlauftemp. und wenn die arg hoch ist, wird zwar Dein EI schneller abgearbeitet, doch die Effizienz Deiner Maschine ist auch niedrig.

35°C solltest Du eigentlich kaum mal sehen an VL-Temp. (max im Kernwinter, wenn die VWS viele viele Stunden am Stück läuft) ansonsten sollte sich das gem. der Taktung unter oder um die 30°C bewegen. (Ist Deine WP massiv überdimensioniert, hast Du ERR oder sonst was effizienzschädliches eingebaut?)

Mein VWS läuft derzeit noch 2-4 Stunden pro Tag (Nacht), macht das in einem einzigen Takt und hat morgens kurz vor Abschaltung auf dem Display dann um 32°C Vorlauf.

Effektiv benötigt meine Maschine also diese 2-4 Stunden, um diese VL-Temp zu erreichen, die meiste Zeit läuft sie niedriger und damit deutlich effizienter.

Verfasser:
driver55
Zeit: 30.03.2011 18:41:19
0
1515270
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Driver 55:

Deine Vorlaufsolltemp. ist für die Arbeitszahl völlig unerheblich, Relevanz hat die Ist-Vorlauftemp.[...]


Die Ist-Vorlauftemp. geht doch aber in der Regel(ungstechnik) immer Richtung Soll-Vorlauftemp.!?

Heizlast nach DIN 5,9 kW, keine ERR....

Und die beiden "beliebten Werte" Überhitzung... etc., liegen im Heiztakt immer jeweils bei 10°C. Ist da noch Potenzial?

Welche Werte sollte ich prüfen/überwachen?
Das EI noch weiter hochsetzen? (Hat sicherlich nur indirekten Einfluss auf die J(AZ).

Verfasser:
Starbac
Zeit: 24.01.2023 23:32:39
0
3470177
Hallo


jetzt muss ich das alte Thema wieder ausgraben da ich Probleme mit meiner Heizung habe bzw finde ich die Spreizung recht hoch FBH.

Habe eine Vailant Geotherm Plus BJ 2013

Abgelesen an der Heizung :

Temp.

Außen 1 Grad
Sole 2 Grad

VL 37
RL 27

Raumsoll 20

Heizkurve 0.2
Kompressorstart ab -160

Heizanlagendruck 2,4
Druck Wärmequelle 2.0

Heizkreispumpe 100%

Betrieb Kompressor 12226 Std
Kompressor Starts 13988

Alle Raumthermostate habe ich entfernt um möglichst viel Volumenstrom zu erzeugen.

Schon von Anfang an wurde es in einigen Zimmern nicht richtig warm ein Hydraulischer Abgleich wurde gemacht.

Ich habe alles so eingestellt das ich nahezu identische Temperaturen in allen Räumen habe.

So wie ich das hier verstanden habe kommt eine hohe Spreizung daher das ich zu wenig Volumenstrom hab ist das richtig ?

Wie könnte ich den Volumenstrom erhöhen oder könnte die Pumpe auch schon altersschwach sein ?

Danke für eure Antworten

GRüße

Verfasser:
Tommeswp
Zeit: 25.01.2023 07:07:03
0
3470210
- Defekt der Pumpe
- Schmutzfilter zu
- Heizkreise verschlammt

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 31.01.2023 17:36:33
0
3475251
Heute mal ein Onlinemeeting abgehalten (prima, was mit MS-Teams remote doch alles geht)

Wenn man alle Heizkreise totdrosselt, kann das nix werden mit regelrechter Spreizung und niedrigen Systemtemperaturen! :-)

Etwas schade ist es, das die arme WP 10 Jahre so betrieben wurde, da wurde einiges an Geld verschwendet.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik