Guten Abend zusammen,
ich bin schon lange stiller Mitleser und überwältigt von der Antworten Flut auf verschiedene Fragen wirklich klasse :-). Nun zu mir, ich (Elektro Techniker) habe letztes Jahr für mich und meine Familie gebaut ein EFH KFW 40 Plus in Holzständerbauweise. Sehr viel selbst gemacht, Elektrik, Sanitär Heizung etc. immer mit Rückenwind durch Fachliche bekannte im Bereich Heizung / Sanitär. Allerdings ist bei der Heizung jetzt wohl etwas schief gelaufen. Kurz zur Anlage, eine WOLF WP CHC 07 betreibt 14 Fußbodenheizkreisläufe 7 im EG 7 im OG. Beider
Verteiler sind im Technikraum Zentral montiert. (OG an der Decke und EG in Bodennähe). Die Auslegung der FBH Kreise mit Verlegeplan etc. hat ein großer Hersteller für FBH / Sanitär etc. gemacht.
Soweit so gut, im Nachhinein habe ich gemerkt das die z.B. Kinderzimmerkreise mit 140m realtiv lang geraten sind. Verbaut wurde 17mm
Kunststoffrohr. Nach Rückfrage hieß es kein Problem bis 150 alles gut... Ihr wisst selbst wie das ist, während der Bauphase hat man 1000 Dinge zu machen, man kann sich einfach nicht so einlesen. Nun gut, wir haben aufjedenfall pro Stockwerk kürzere Kreise mit 50-70m (von Verteiler) und längere mit 100-120 im OG eben auch 2x 130- 140m.
Ich denke hier gibt es nichts mehr zu bereden wir wohnen drin, da gibts nicht mehr zu ändern.
Nun aber meine Bedenken, die Kreise werden laut Berechnung mit 0,5 - 2,2l/min angefahren. (Klein bis groß).
Allerdings komme ich auf Stufe 2 der Umwälzpumpe (Auch konstant Kennlinie ohne
Regelung in den Kreisen mit 140m gerademal auf 0,7l/min. Selbst Sollwerte von 1,5l/min sind nicht möglich. Alles über 1l/min freue ich mich schon...
Es fehlt also Massiv an Durchfluss und dadurch funktioniert auch nichts gescheit, sprich die Räume werden nur warm wenn ich den Vorlauf auf 36-37Grad stelle. (Keine
EER, Ventile voll auf).
Nun mein "Setup" zu den jeweiligen Verteilern.
Aus dem Trennspeicher fahre ich jeweils VL und RL in einer Sammelleitung Alu Verbundrohr AD 26 (innen 18mm),
durch
Pumpe etc. ca. 5m pro Weg auf ein T Stück.
Dieses geht dann einmal runter auf den EG und einmal hoch auf den OG Verteiler an der Decke.
Dazwischen sind ca 10Stück 90Grad Bögen des Presssystems.
Ich Vermute dass dies massiv zu wenig Querschnitt ist, immerhin sollen ca. 21l/min im Gesamten transportiert werden. Auf der Seite Druckverlustrechner.de komme ich hier auf einen Verlust von 130mbar. bis zu beiden HKV.
Der Hersteller meint weiterhin, Ok das ist nicht optimal aber es ist nicht der Grund für den fehlenden Durchfluss, ich solle eine stärkere Pumpe einbauen. (Verbaut ist eine ganz normale Wolf Verrohrungsgruppe mit Danfoss Pumpe).
Wenn ihr nun sagt, ok das Rohr ist massiv zu klein, auf was soll ich dann gehen? Ich denke mit dem Aluverbundrohr bin ich durch. Ich würde alles in
Edelstahlrohr (muss es nahtlos sein? Oder geht auch geschweißtes Rohr?) machen, da ich hier günstig dran komme. Reicht ein 28x1er Rohr? oder gleich ein 32x1er (Außendurchmesser).
Ich wäre euch sehr sehr dankbar für eure Hilfe, da es mich total verärgert in einem neuen Haus, wo man so viel Geld und
Energie reingesteckt hat so einen Murks verbaut zu haben (wenn es denn so ist).
(Ich weiss Fachmann etc. alles klar. Aber wir wollten es selbst machen mit Fachlicher Hilfe was auch überall gut geklappt hat (Handwerker Familie) bis auf diesen Punkt...
Da ich beruflich auch mit Druckverlusten bei Schläuchen etc. in Berührung komme ärgert es mich fast, da nichts gemerkt zu haben.
Ich freue mich auf eure Hilfe