| | Zeit:
01.02.2023 16:53:11 |
Hallo Ich habe eine Luft Wärmepumpe vom Baujahr 2007 . Die Anlage ist mit Warmwasseraufbereitung . Ohne Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung komme ich auf eine JAZ von ca 2 . Das Haus ist vom Jahr 2007 . monate JAZ stromverbrauch heizleistung 2013 6 1,87 3469 6500 2014 12 1,94 7132 13877 2015 12 1,80 9666 17418 2016 12 1,39 13835 19352 2017 12 2,02 8588 17379 2018 12 2,28 8893 20285 2019 12 2,29 10203 23423 2020 12 1,56 13856 21727 2021 12 2,02 11387 23044 2022 12 2,23 11333 25336 2020 war der Verdichterdefekt deshalb diese JAZ . Das sind die Werte die ich mir mal notiert habe anhand des Wärmemengenzählers und der Stromrechnung .Ein Hydraulischer Abgleich wurde seit 2007 nicht gemacht . Mein Heizungsmonteur meint dass diese Anlage eine Lebensdauer von ca 15-20 Jahren haben und wir die Anlage tauschen sollten . Was ist eure Meinung wie ich vorgehen sollte?
|
| Zeit:
01.02.2023 17:08:37 |
Moin
Mach alles so weiter wie bisher. Wenn es dich 10 Jahre nicht gestört hat das die Anlage mit JAZ 2 läuft, dann kannst du beim nächsten Austausch ja alles richtig machen lassen. Vielleicht ist ja auch alles i.O. !?!?
Weiterhin benötigt man für eine Bewertung "etwas" mehr an Infos. Oder kannst du mir beantworten warum mein Auto BJ.2013 mit 125PS zwischen 18 und 22 Liter/100KM verbraucht?
Gruß
|
| Zeit:
01.02.2023 17:53:46 |
dein heizwärmebedarf hat sich zwischen 2014 und 2022 fast verdoppelt?
wenn ihr nicht irgendwelche fenster ausgebaut und nicht wieder eingebaut habt, dann ist da zusätzlich zu der extrem schlechten jaz noch mehr im argen.. 3-4 sollte bei lwwp immer möglich sein.
die novelan sollte doch ein dta liefern können? (suchfunktion im forum) da gibt es hier mehrere spezies die dir dann genau sagen wo der hase im pfeffer liegt..
|
| Zeit:
01.02.2023 17:54:48 |
Das Haus ist von meinen Eltern und deshalb habe ich erst jetzt die möglichkeit bekommen da drüber zu schauen. Nachdem natürlich die Energiepreise explodiert sind . Es tut mir Leid ich bin auch nicht vom Fach deshalb versuch ich mich da bisschen reinzuarbeiten . Ich hab mal Fotos von der Analge hochgeladen ( Fotos sind vom Sommer ) . Was würdet ihr mir für einen Ratschlag geben , wie ich vorgehen sollte. mfg |
| Zeit:
01.02.2023 18:13:11 |
Zitat von SiemensNovelan  Was würdet ihr mir für einen Ratschlag geben , wie ich vorgehen sollte. Zitat von hbrockmann  die novelan sollte doch ein dta liefern können? (suchfunktion im forum) |
| Zeit:
01.02.2023 18:24:07 |
Man kann das Gerät leider nicht auslesen aufgrund des Baujahres
|
| Zeit:
01.02.2023 18:27:44 |
Ich bin ja auch nur Laie, aber bei einem Haus aus 2007 sollten da andere Werte möglich sein. Wenn nicht das Haus incl. der Heizung eine vollkommene Fehlplanung sind, würde ich mal schauen, wo die Wärme eigentlich bleibt und zwingend einen hydraulischen, wie thermischen Abgleich machen. Bei einer ordentlichen Wartung der Anlage sollte mal die Kältemittelmenge geprüft werden und ein Mängelbericht erstellt werden. An Hand deiner Angaben kann man wenig ableiten, Es fehlen Heizfläche, Heizleistung bzw. Typ der WP, Heizlast des Hauses........ Bei dem Stromverbrauch würde ich mir aber ernsthafte Gedanke machen
|
| Zeit:
01.02.2023 18:49:27 |
Zitat von SiemensNovelan  Ich habe eine Luft Wärmepumpe vom Baujahr 2007 . Die Anlage ist mit Warmwasseraufbereitung . Ohne Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung komme ich auf eine JAZ von ca 2 . Das Haus ist vom Jahr 2007 . @SiemensNovelan, monate JAZ stromverbrauch heizleistung 2022 12 2,23 11333 25336An den Rohrleitungen habe ich zwei WMZ gesehen. Ist der eine für die Heizkreise und der andere für das WW ? Sind die WMZ auch schon 15 J. alt ? Hast Du die Energiewerte (kWh) an den WMZ abgelesen ? Für den Stromverbr. der WP gibt es einen separaten E-Zähler ? Grüsse
|
| Zeit:
01.02.2023 19:14:25 |
Das Haus hat zwei Wohneinheiten die zwei Zähler sind jeweils pro Wohnung . Die Werte habe ich aus den Wärmemengenzähler und dem extra Stromzähler für die Anlage . Die Wärmemengenzähler sind ca 7 Jahre alt . Das Haus hat insgesammt 210 m2 Wohnfläche . Die Anlage ist heißt Siemens Novelan LA 15 hydraulischen sowie thermischen Abgleich würde ich als nächstes machen und eine Wartung von einer Fachfirma . Vielleicht kommen wir dann ein Stück weiter . Kältmittelstand habe ich auch nie prüfen lassen . danke für eure Infos.
|
| Zeit:
01.02.2023 21:08:15 |
10 bis 11MWh Strom brauchen meine Eltern im 150m2 Haus von 1968, ungedämmt, nur HK. Und selbst das ist aufgrund Kombipuffer, Mischer, zu großer WP (also einige Fehler wurden gemacht) schon zu viel. Merkste was?
|
| Zeit:
02.02.2023 09:01:04 |
anbei mal Fotos von den Temperaturen/Eingängen/Ausgängen ect |
| Zeit:
02.02.2023 09:46:38 |
Zitat von SiemensNovelan  Das Haus hat zwei Wohneinheiten die zwei Zähler sind jeweils pro Wohnung . Die Werte habe ich aus den Wärmemengenzähler und dem extra Stromzähler für die Anlage . Das Haus hat insgesammt 210 m2 Wohnfläche . @SiemensNovelan, Ohne Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung komme ich auf eine JAZ von ca 2 .Ich sehe an den Rohrleitungen auch Warmwasserzähler ? Liefert die WP auch die Energie für den WW-Speicher ? Dann kannst Du diesen hohen Energieanteil (30-50%) nicht einfach weg lassen, das führt dann zu einem grob falschen Ergebnis. Ist eine WW-Zirkulationsleitung vorhanden - das kostet bei einem 24h/7t Betrieb richtig viel Energie. Schau Dir mal die Heizungsabrechnung an, da muß dieses genau aufgeschlüsselt sein. Grüsse
|
| Zeit:
02.02.2023 10:22:00 |
Der Stromverbrauch ist exorbitant, die Wärmemenge über die Jahre verdoppelt (kann das sein oder vielleicht eine Fühlerfehlfunktion) Lass die Anlage mal von einem Experten analysieren, was davon nun stimmt über das Forum kann man nur raten. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
02.02.2023 13:04:55 |
Die Novelan LA 15 ist so schlecht nicht - oder? On/Off Pumpe? Was sagt denn das Datenblatt dazu? Gruss, HNT
|
| Zeit:
03.02.2023 05:22:00 |
Moin Ich sehe in den Fotos eines mit dem Wert MK1-Vorl. 75°. Wenn das "Mischerkreis 1 Vorlauf" bedeutet (ziehe mal das Handbuch zu Rate), dann haben wir den Schuldigen: Wärmepumpen erzeugen mit einem hohen COP (und in der Folge JAZ) nur bis Vorlauf 50°, je tiefer die Vorlauftemperatur desto besser. Es scheint mir, die Anlage wurde von einem Heizungsbauer eingebaut, der dachte, Wärmepumpen und Verbrennerheizung sind dasselbe. Das ist aber überhaupt nicht so. Wir haben extra ein Tool gebaut, das den ganzen Kram erklärt und Dich Schritt für Schritt durch den Prozess führt. Es ist eigentlich dafür gedacht, dass Du noch eine Verbrennerheizung hast, aber Du kannst es trotzdem durcharbeiten, du kannst halt nur keinen früheren Verbrauch heranziehen. https://energiewende.eu/online-waermepumpenberater/Weitere Fragen gerne hier.
|
| Zeit:
03.02.2023 07:51:18 |
|
| Zeit:
03.02.2023 07:59:15 |
Zitat von trinneberg  Ich sehe in den Fotos eines mit dem Wert MK1-Vorl. 75°. Gibt es eine Einstellung für die Betriebsart? Steht die evtl. nicht auf "Automatik", sondern auf "manuell" und dann irgendwo "VL fix 75 °C"? Hatte ich gerade an einer Anlage (mit VL fix 45 °C).
|
| Zeit:
03.02.2023 08:15:28 |
Zitat von trinneberg  Wenn das "Mischerkreis 1 Vorlauf" bedeutet (ziehe mal das Handbuch zu Rate), dann haben wir den Schuldigen: [...] das würde ich dir empfehlen, bevor du hier (Default-) Werte völlig falsch interpretierst...
|
| Zeit:
03.02.2023 08:35:20 |
Zitat von Rastelli  das [Handbuch zu Rate zu ziehen] würde ich dir empfehlen, bevor du hier (Default-) Werte völlig falsch interpretierst... Auf jeden Fall. Mach Dich mit den Werten vertraut, was die bedeuten. Die Vorlauftemperatur senken tust Du außerdem meist nicht direkt, sondern über die Heizkurve. Wie Du die einstellst, musst du auch im Handbuch nachschauen. Zusätzlich solltest Du mit einem Anlegethermometer die tatsächliche Vorlauftemperatur prüfen (also am Rohr). Aber aufgepasst, dass Du nicht hinter einem Mischer prüfst, falls da einer eingebaut ist, sondern direkt am Ausgang der Wärmepumpe. Da es aber keinen anderen Wert zur Vorlauftemperatur im den Bildern gibt, vermute ich schon, dass wir der Lösung auf der Spur sind.
|
| Zeit:
03.02.2023 09:03:19 |
<a href="https://ibb.co/qNG0RGT"><img src="https://i.ibb.co/7ncgGcs/2023-02-03.png" alt="2023-02-03" border="0"></a> MK1-Vorl. bedeutet VorlauftemperaturMK1-VL Soll bedeutet Mischkreis 1 Vorlauf Soll Temperatur anbei das Foto vom Handbuch Also der soll 0 Grad betragen hat aber eine Temperatur von 75 grad. Aber laut Einstellung ist der Mischkreis 1 ausgeschaltet . Ich bin dabei die Bedienungsanleitung zu Studieren :D Habe die Heizkurve angepasst und schaue täglich auf den verbrauch und auf das Heizverhalten .
|
| Zeit:
03.02.2023 09:06:07 |
Wie hoch sollte die Heissgas Temperatur liegen ? Folgende Werte haben wir hier Außentemperatur 6 grad Heissgas Temperatur 19,6
|
| Zeit:
03.02.2023 09:06:59 |
Im Bild vom Handbuch sind links zwei Bilder. Das untere hattest Du fotografiert - was sagt das obere? Findest Du das im Menü?
|
| Zeit:
03.02.2023 09:13:28 |
Mischkr1 Mischkreis 1 einstellung der Funktion der Mischeraussteuerung
Lade = Mischer dient als lademischer, etwa für einen Kessel Entlade = Mischer dient als regelmischer, etwa für eine Fussbodenheizung Kühl = Mischer dient als regelmischer für passive Kühlfunktion (nur bei S/W-Geräten) Nein = Mischer ohne Funktion
mal eine dumme Frage
Wie kriege ich raus ob ich einen Mischer in der Anlage habe ?
|
| Zeit:
03.02.2023 09:14:10 |
Ist nicht glaubwürdig bei laufender WP. Du hast bestimmt kurz nach einem Kompressortakt = bei stehendem Kopmpressor abgelesen. (im Auto liest du den Tacho doch sicher auch nur ab, wenn Du fährst....) Zudem ist das bei einer On-Off-WP dynamisch, d.h. es ändern sich über dem Kompressortakt sämtliche Werte für Wärmesenken-VL- und RL-Temp. sowie die Kältekreisdrücke ND und HD, aber eben auch die Heissgastemp. Daher bitte einen sauberen Betriebspunkt komplett angeben, Stückwerk nützt da nichts. Man kann aber generell sagen, je tiefer die Quelltemp. und je höher die Senkentemp. desto höher wird die Heissgastemp. da der Kompressor dann auf immer weniger Umweltwärme immer mehr Kompressorleistung = auch Wärme auflegt. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
03.02.2023 09:32:46 |
Zitat von SiemensNovelan  Wie kriege ich raus ob ich einen Mischer in der Anlage habe ?
Du musst die Stelle im Rohrsystem finden, wo sich Vorlaufleitung und Rücklaufleitung treffen. Wenn das direkt in der Wärmepumpe ist, hast Du keinen externen Mischer. Andernfalls ist da ein Kasten mit einem Hebel oder Drehrad oder zumindest einer Anzeige von viel nach wenig - das ist dann wahrscheinlich ein Mischer. Google mal nach Bildern.
|