Hallo Thomas,
das macht ja richtig Freude,
Passivhaus mit WP. Ich habe heute zufällig mit dem Hersteller ACALOR gesprochen, der mit
Luftverdampfer und FBH-Direktkondensation seine WP anbietet. Das Problem bei WP ist ja immer, wenn die auf tiefste Außentemperatur ausgelegt sind, müssen die bei wärmeren
Temperaturen takten.
Dies ist für die Jahresleistungszahl aber ungünstig, da die WP, wenn sie arbeitet, dann immer mit Höchstleistung läuft. Meine Frage an den Hersteller war, ob er auch WP mit Invertertechnik (Frequenzumformer) anbietet und ob er bereit wäre, auch mit zwei oder drei Kompressoren Systeme aufzubauen, wenn der Kunde dies wünscht. Er hat genickt.
Wie es aussieht, kann mit der Drehzahlsteuerung leider nur ein Bereich von etwa 50-100 % überbrückt werden, weshalb dann doch noch ein zweiter kleinerer Kompressor mit halber Leistung nötig ist. Damit ist der Leistungsbereich von 17-100 % ohne zu takten überbrückbar.
Vorteil: neben hoher Lebensdauer der Kompressoren (weil die nur selten Anfahren müssen ) beste Leistungsziffern. Gleichzeitig werden hierbei auch die Drehzahlen der DC-
Verdampferventilatoren geregelt.
Damit wäre der Weg frei, eine WP mit einer Jahresleistungsziffer von 6 und mehr betreiben zu können.
"Nachteilig" wäre allerdings, daß dann mit der WP nicht mehr direkt WW erzeugt werden kann, da auf der warmen Seite keine ausreichend hohen Temperaturen mehr auftreten werden, weshalb ich hier eine dritte Kleinst-WP mit einem WW-Speicher vorschlagen würde, welche sich ihre "Umweltenergie" direkt aus der warmen Seite der Heizungswärmepumpen holt und die nochmal auf 45°C hochhebt. Da diese jedoch auf praktisch immer gleichen Temperaturniveau arbeitet, braucht die keine extra Drehzahlsteuerung.
Die beiden Heizungs-WP hätten 1.4 und 2.8 kW max.
Wärmeleistung bei -15°C und würden hierbei etwa 1.2 kW el. Leistung aufnehmen, zumindest, wenn Sie sich bei der kalten Außentemperatur mit einem 1.0-fachen
Luftwechsel/h begnügen würden, bei gleichzeitig angenehmen 45 % Raumluftfeuchtigkeit bei 21°C.
Der Jahresstromverbrauch liegt dann für Heizung, Warmwasser und Lüftung bei insgesamt rund 2000 kWh/a und der spez.
Primärenergieverbrauch bei 29 kWh/m²a.
Für die Heizung benötigen Sie keinen Speicher, lediglich für WW müssen Sie einen 300 ltr. Speicher vorsehen.
Bei diesem haustechnischen Gesamtverbrauch betreiben Sie die Anlage aber aus der Normalsteckdose ohne EVU-Vertrag; ansonsten muß die Anlagenleistung erheblich vergrößert werden, wird also ordentlich teurer.
Diese Daten resultieren aus folgenden Annahmen für Ihr Haus: U-Wand =0.12 , U-Dach=0.10, U-Fußnoden=0.12 kein Keller, U-
Fenster=1.3 ("Normalfenster"!) 31m², EG+OG, Haus 12.4 x 10.5 x 5.5 m freistehend, 10.5 ltr innere Feuchtefreisetzung/Tag, innere Wärmeleistung 600 W, 1-facher LW/h, n50 = 0.50, WW 250 ltr/Tag 45°C.
So jedenfalls könnte man es machen.
Oleg Stolz
www.oekoluefter.de