| | Zeit:
16.03.2023 12:27:21 |
Hallo,
gibt es schon Berichte über Personen, die im MFH eine Wohnung auf Wärmepumpe umgerüstet haben?
Also anstatt Anschluss an die zentrale Ölheizung eine Panasonic WP an die Wand, inkl. WW?
Mieter könnten es selbst regeln, keine Abrechnung, gesparte Kosten, besser für die Umwelt...das wäre ein Traum.
BJ1968, 100 m2, überdimensionierte HK
|
| Zeit:
16.03.2023 13:15:25 |
Zitat von BroetjeFrager  überdimensionierte HK Überdimensionierte HK gibt es nicht!. VL Temperatur absenken und oder Durchfluss reduzieren.
|
| Zeit:
16.03.2023 13:41:11 |
Das Vorhaben ist doch niemals realisierbar und blanker Unsinn:
Wp draußen gibt Lärm und Optik Probleme
Wo läuft das Abtauwasser hin?
Wie will man von der Wp auf den Wohnungsverteiler kommen?
Und der WW Speicher kommt in den WZ Schrank? Und sein Überdruckwasser geht in die Blumenbank?
|
| Zeit:
16.03.2023 13:51:09 |
Hallo BroetjeFrager, Ich nehme mal an, dass Du eine Eigentumswohnung hast, ansonsten sollte der Vermieter auch eingebunden sein. Einige interresante Infos gibt es hier rein technisch ist das kein Problem. Das Problem wäre nur, wenn Du keine Wohnungsverteilung, sondern ein Zweirohrsystem mit Strängen durchs Haus hast. Für die WW-Versorgung wäre es gut wenn Du in Deiner Wohnung einen DE hast, und keine Zentrale WW-Versorgung im Haus. MfG.
|
| Zeit:
16.03.2023 15:54:46 |
Zitat von schorni1  Das Vorhaben ist doch niemals realisierbar und blanker Unsinn:
Typisch deutsch, alles geht nicht und man schiebt Gründe vor! Zitat von schorni1 
Wp draußen gibt Lärm und Optik Probleme
In anderen Länder geht es auch und niemand stört es leises Gerät nehmen. Eckige rauchende Teile auf dem Dach oder Runde silbrig glänzende runde Rohre an der Wand sind auch nicht schön. Oft gibt es auch unbenutzte Schornsteine und man kann das Gerät unten aufstellen und die Leitung über den Schornstein ziehen! Zitat von schorni1  Wo läuft das Abtauwasser hin?
Tropft runter oder wird in das nächste Abflussrohr abgeleitet. Zitat von schorni1  Wie will man von der Wp auf den Wohnungsverteiler kommen?
Mit Rohren, Aufputz oder Unterputz! Aufputz im 100Jahre alten Altbau ist Stilgerecht! Zitat von schorni1 
Und der WW Speicher kommt in den WZ Schrank? Und sein Überdruckwasser geht in die Blumenbank
Entweder mit Durchlauferhitzer WW machen oder halt ein Ausdehnungsgefäß nehmen. Wandhängende oder Untertischspeicher soll es auch zu kaufen geben! Wie man sieht alles lösbare Problem.
|
| Zeit:
16.03.2023 16:09:43 |
Zitat von BroetjeFrager  gibt es schon Berichte über Personen, die im MFH eine Wohnung auf Wärmepumpe umgerüstet haben? Wenn alle Mieter mitmachen besteht evtl. die Möglichkeit dieses System einzusetzen. MfG. Schmitt
|
| Zeit:
16.03.2023 16:55:01 |
@Green Ween
Genau: so Kasperles-Zeugs an der Fassade oder aufm Balkon ist in äthetisch unterentwickelten Gegenden egal, will aber in Schön-Deutschland einfach niemand sehen hören haben.
|
| Zeit:
16.03.2023 17:03:02 |
Auja wenn da jetzt ein Außengerät an der Fassade hängt ist die Stadt aber optisch ruiniert! |
| Zeit:
16.03.2023 17:19:11 |
Das mag im Ruhrpott oder in Ost-Deutschland egal sein, in Ba-Wü gibt das definitiv Stress.
|
| Zeit:
16.03.2023 17:34:21 |
Wirklich auch in Pforzheim? Wer es verstecken will der nimmt halt ne Regenrinne und führt so die Fernwärmeleitung nach unten!
|
| Zeit:
16.03.2023 17:42:22 |
Zitat von GreenWeen  Auja wenn da jetzt ein Außengerät an der Fassade hängt ist die Stadt aber optisch ruiniert! [Bild]
Also wenn du mich fragst, dann gibts da nichts mehr zu ruinieren. Was für ein Höllenloch ist das?
|
| Zeit:
16.03.2023 19:24:13 |
@Green Ween
Ja, da geb ich Dir recht "Schön ist anders" und gefällt mir auch nicht grade. Aber wie heißts immer so schön "Der Ensemble-Schutz ist auch wichtig". Und auch hier würde halt ein sichtbares Außengerät "die Flächen brechen" oder wie man so sagt. Sonst bricht man selbst...
Ich will das auch nicht per se verdammen - ich mit meiner "Stuttgart ist der Nabel der Welt"-geprägten Sicht - wenn man eine Wohnungs-WP diskret realisieren kann, dann ist das absolut ok. ICH kanns mir mit meinem Horizont und Erfahrung halt in der Realität kaum vorstellen.
|
| Zeit:
16.03.2023 19:56:26 |
Da das schaut doch ordentlich aus auch im Ländle oder? Ne andere Wahl hat man mit Etagenheizungen wohl bald eh nicht mehr, da müssten sich ja alle einig werden um auf Zentralheizung umzubauen, utopisch!
|
| Zeit:
16.03.2023 20:11:24 |
Ja, die WEG- Etagenheizungen sind ein Problem für das es in der PRAXIS keine machbare Lösung gibt. Auf dem Bild mit der blauen Tür muss ich erst noch die WP finden... ;-))
|
| Zeit:
17.03.2023 04:18:30 |
Schlauer als ein Split-Klimagerät pro Wohnung (ich vermute, davon ist hier die Rede) wäre eine zentrale Wärmepumpe für das ganze Haus. Eine Splitklima nutzt ja auch die Heizkörper gar nicht und benötigt I.d.R ein Loch in der Außenwand. Wenn Du Zugriff auf den Besitzer des MFH hast (oder selber bist oder es eine Eigentümergemeinschaft ist), dann geh mal dieses Tool durch: https://energiewende.eu/online-waermepumpenberater-weg-von-gas-und-oel/ |
| Zeit:
17.03.2023 07:22:56 |
Üblicherweise gehts in einer EIgentümergemeinschaft immer ums Thema Optik, Fassade etc... und dann gibts welche die einfach gegen alles stimmen.
Wenn man nun aber -hier nicht ersichtlich- einen Balkon hat, könnte man das nutzen. Nicht einsehbar - und solange die Lärmschutzwerte eingehalten werden - gibts kein Stress... Dann heizt man eben mit der Balkon Wärmepumpe. Da würde ich - gar nicht lange fragen ;-) - einfach machen.
Wichtig bei der Wahl der Splitklima ist eben ein gutes / leises Gerät zu wählen. Da findet sich sicherlich was gutes / Bezahlbares beim Klimaanlagenprofi Vor-Ort (Daikin, Panasonic, Mitsubishi Electric, Midea, ....)
|
| Zeit:
17.03.2023 08:44:40 |
Zitat von Mastermind1  Üblicherweise gehts in einer EIgentümergemeinschaft immer ums Thema Optik, Fassade etc... und dann gibts welche die einfach gegen alles stimmen.
Wenn man nun aber -hier nicht ersichtlich- einen Balkon hat, könnte man das nutzen. Nicht einsehbar - und solange die Lärmschutzwerte[...] Dass Du da nicht lange fragen würdest mag sein. Der aktuelle Rferentenentwurf zum EEG sieht das aber vollkommen anders... https://cdn.businessinsider.de/wp-content/uploads/2023/02/Referentenentwurf.pdf Du bräuchtest im Endeffekt jetzt übrigens ne 2/3-Mehrheit der Eigentümer für die dezentrale Variante...
|
| Zeit:
17.03.2023 10:54:59 |
Schade ist, keiner geht auf die Frage des TE ein: Zitat von BroetjeFrager  Hallo,
gibt es schon Berichte über Personen, die im MFH eine Wohnung auf Wärmepumpe umgerüstet haben? [...] Die Antwort müsste wohl lauten: Nein, es gibt noch keine Berichte aus Deutschland dazu... aber jede Menge Bedenken. Ich denke, einer müsste halt mal anfangen, hier kreative und gute Lösungen zu suchen und umzusetzen. Am Ende geht ja oft mehr, als man anfangs dachte...
|
| Zeit:
17.03.2023 14:32:53 |
Zitat von BroetjeFrager  Hallo,
Mieter könnten es selbst regeln, keine Abrechnung, gesparte Kosten,[...] Was offenbar überlesen wurde ist das Wort Mieter. Mieter können gar nichts, da ihnen nur das gehört was sie selber in die Wohnung eingebracht haben. Alles andere regelt der Mietvertrag, auch bauliche Veränderungen. Wieso sollten sie irgendetwas an fremden Eigentum herumbasteln dürfen? Mieter dürfen ausziehen, wenn ihnen die Heizung zu teuer ist, oder sie können noch ein wenig warten, bis der Eigentümer die Heizungsanlage für das ganze Haus erneuern muss. Du kannst dir bestenfalls ein eigenes "bewegliches" also nicht fest mit dem Haus verbundenes Heiz- oder Klimagerät in die Wohnung stellen. Bei Wohneigentum ist es so, dass Außenfassaden, Mauern, Decken, Dächer, aber auch alle Versorgungsleitungen ( Wasser, Heizung) zum Gemeinschaftseigentum zählen. Ob Heizkörper dazu zählen hängt von der Teilungserklärung ab, Leitungen und daran fest installierte Geräte können nur zum Sondereigentum gemacht werden wenn sie durch eine Absperrvorrichtung innerhalb des Sondereigentums vom Gemeinschaftseigentum getrennt werden können. Veränderungen am Gemeinschaftseigentum bedürfen immer der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Man kann sich also z.B. eine Klimaanlage einbauen mit Außeneinheit auf dem Balkon (falls damit andere Eigentümer nicht beeinträchtigt werden) und Inneneinheit an eigenen Rohrleitungen. Irgendwo eine Heizungsleitung kappen und etwas eigenes daran anschließen dürfte hingegen ein Eingriff ins Gemeinschaftseigentum darstellen.
|
| Zeit:
17.03.2023 23:29:07 |
Zitat von Stiernacken  Zitat von GreenWeen  [...] Also wenn du mich fragst, dann gibts da nichts mehr zu ruinieren. Was für ein Höllenloch ist das? Krefeld, Philadelphiastraße. Ist eigentlich gar nicht so schlimm da. Wurde nur als Beispiel benutzt weil der Fotograf sich nicht nach Duisburg Marxloh getraut hat ... Grüße Martin
|
| Zeit:
18.03.2023 11:45:37 |
Armes Duisburg, wie da die Wärmepumpen die Stadt verschandeln
|
| Zeit:
18.03.2023 12:01:10 |
Zitat von GreenWeen  [Bild] Armes Duisburg, wie da die Wärmepumpen die Stadt verschandeln
Die an der Wand gefällt mir jedenfalls besser als die auf der Straße. Grüße Martin
|
| Zeit:
18.03.2023 12:05:18 |
Zitat von Stiernacken  Zitat von GreenWeen  [...] Also wenn du mich fragst, dann gibts da nichts mehr zu ruinieren. Was für ein Höllenloch ist das? Dort fehlt noch rote Farbe für den Radweg!
|
| Zeit:
18.03.2023 12:07:26 |
Zitat von schorni1  Ja, die WEG-Etagenheizungen sind ein Problem für das es in der PRAXIS keine machbare Lösung gibt.
70er Jahre und älter muss sowieso absehbar kernsaniert werden. Fassade komplett runter, von außen Wandheizung aufbringen und überdämmen. In den Wohnungen Wohnungsstationen. Zentrale WP/Fernwärme Lösung im Keller. Vorhandene Heizflächen verbleiben, um die Komfortregelung zu ermöglichen. Damit bewegt man sich dann halt zwischen 18 und 22°C RT.
|