Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Neuer Öl-Brennwert Kessel
Verfasser:
longnose
Zeit: 16.03.2023 17:08:12
0
3502539
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meinen 97er Ölkessel durch einen neuen zu ersetzen.

Das Haus ist ein EFH Bungalow von 1980 mit neueren Doppelglas Fenstern, größere Flächen sind 3-fach verglast. Mauerwerk 36cm Poroton ohne zusätzliche Dämmung. Dachboden 5cm Styrodur. Bisheriger Ölverbrauch ca.2000 Liter pro Jahr.

Wenn ich das richtig deute ist da ein 2-Stufen Brenner 15/20 kW montiert. (ELCO)

Ich persönlich habe den Buderus HB195i-15 favorisiert.

Der Heizungsbauer möchte mir den mit 19 kW anbieten. Ich konnte ihn dazu bewegen mir parallel dazu auch den 15 kW Brenner anzubieten.

Ich halte den alten Brenner für hoffnungslos überdimensioniert, und den angebotenen 19 kW Brenner auch. Der 15 kW Brenner sollte ausreichen und moduliert auch bis 4 kW runter.

Könnte mir das jemand von Euch Spezialisten bestätigen?

Danke im voraus und schöne Grüße
Mark

Verfasser:
schorni1
Zeit: 16.03.2023 17:16:47
2
3502546
Bisheriger Ölverbrauch ca.2000 Liter pro Jahr.

Nur für Heizung?? DANN Heizlast ca 10 kW.

INCL WW?? Dann HL ca 8kW.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 16.03.2023 17:24:41
1
3502551
Nimm nicht den 156 kw Buderus. Der zieht unheimlich Strom beim Start. Der darf nicht takten sonst wird es teuer. Da sind schnell mal 1000kwh weg. Er zieht 1,5 kwh beim Start. Dann nimm lieber den KB 195-19 zweistufig.

Verfasser:
longnose
Zeit: 16.03.2023 17:36:34
0
3502560
Zitat von schorni1 Beitrag anzeigen
Bisheriger Ölverbrauch ca.2000 Liter pro Jahr.

Nur für Heizung?? DANN Heizlast ca 10 kW.

INCL WW?? Dann HL ca 8kW.


Inclusive WW!

Verfasser:
longnose
Zeit: 16.03.2023 17:44:56
0
3502565
Zitat von Heizungshelfer Beitrag anzeigen
Nimm nicht den 156 kw Buderus. Der zieht unheimlich Strom beim Start. Der darf nicht takten sonst wird es teuer. Da sind schnell mal 1000kwh weg. Er zieht 1,5 kwh beim Start. Dann nimm lieber den KB 195-19 zweistufig.


Vielen Dank für die Antwort. Die E-Leistung beim Start ist mir bekannt. Bei einer Vorheizzeit von 2 min. wären das bei 1000 kwh 20.000 Brennerstarts.

Verfasser:
belzig
Zeit: 16.03.2023 17:54:46
8
3502574
Echt jetzt, 2023 noch einen Ölkessel ?

Mach eine Wärmepumpensimulation ob du mit 40°C VLT hinkommst, wenn ja:
Kauf dir eine 7-9kW LW-Wärmepumpe, und dämm deine oberste Geschoßdecke richtig (20cm WLG35).

Da hast du mehr davon.
Ich weiß wovon ich rede, ich hab 2020 noch einen neuen Gaskessel gekauft und ärgere mich seit dem grün und blau.

Verfasser:
longnose
Zeit: 16.03.2023 18:12:09
1
3502582
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Echt jetzt, 2023 noch einen Ölkessel ?

Mach eine Wärmepumpensimulation ob du mit 40°C VLT hinkommst, wenn ja:
Kauf dir eine 7-9kW LW-Wärmepumpe, und dämm deine oberste Geschoßdecke richtig (20cm WLG35).

Da hast du mehr davon.
Ich weiß wovon ich rede, ich hab[...]


Hallo und vielen Dank für die Antwort. Ich halte leitungsgebundene Energieträger (Strom/Gas) für unsicher und deren Preisgestaltung ist eher undurchsichtig. Über die Stromversorgung in D brauchen wirr nicht groß zu debattieren. Aktuell schon ausgelastet, was noch alles kommen soll... Millionen von Wärmepumpen und E-Austos... hier werden meiner Ansicht nach in Kürze die Lasten abgeworfen, sprich die E-Autos und die Wärmepumpe zwangsweise vom Netz getrennt. Wer dann wann und wie lange Strom bekommt steht in den Sternen.
40° VLT wird nicht ganz reichen. Einrohrsystem verbaut. Eher 45 bis 50 wenn es kalt ist.

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 16.03.2023 18:21:06
6
3502589
Bei dir wäre dann mit ein wenig nachdämmen 45 Grad und kleiner möglich.

Bei einer 8kw Wärmepumpe reden wir von 2000 bis 3000 Watt E Bedarf....

Du meinst die werden als "Lasten bald abgeworfen" ??? Glaube ich nicht... Macht auch keinen Sinn... ran an Haushaltsstrom .... Fertig....

Verfasser:
belzig
Zeit: 16.03.2023 19:45:18
4
3502631
Zitat von longnose Beitrag anzeigen
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
[...]


Hallo und vielen Dank für die Antwort. Ich halte leitungsgebundene Energieträger (Strom/Gas) für unsicher und deren Preisgestaltung ist eher undurchsichtig. Über die Stromversorgung in D brauchen wirr nicht groß zu debattieren. Aktuell schon ausgelastet, was noch alles kommen soll...[...]


Wie kommst Du denn auf das schmale Brett.
Strom gibts genug, wir haben 32 GW installierte Leistung Gas-Reserve-Kraftwerke, die zu 85% der Zeit dumm rumstehen. Wenn wir die im Sommer nicht gehabt hätten, wären in Frankreich die Lichter ausgegangen.

Kauf dir zur WP noch einen Schwedenofen, Kamin ist dann ja frei.

Das einzige was unschön ist, ist die Einrohrinstallation, könnte aber trotzdem hin hauen, wenn der Durchsatz stimmt.

Verfasser:
trinneberg
Zeit: 17.03.2023 04:21:50
2
3502792
Wärmepumpe sollte man gut planen, Du kannst es ja mal durchrechnen. In jedem Fall wird es langfristig günstiger als Öl werden. Kurzfristig nicht.

Verfasser:
salü
Zeit: 17.03.2023 09:00:02
1
3502862
Hallo, ich betreibe seit fast 3 Jahren den KB 195i 15. Er moduliert von etwa 4 kW bis 14 kW. Wenn, die Leistung begrenzt ist u die Vorlauftemperatur niedrig, ist diese Geschichte mit Strom falsch. ( man muss das Takten verhindern!! ) Er schaltet etwa 4-5 mal am Tag ein aus. Dürfte das Warmwasser sein. Seine Leistung habe ich begrenzt auf 60% u WW bei 45-55 Grad C. Mein Ölverbrauch etwa bei 2 000 L Jahr mit WW.
Wichtig dürfte sein Aussenwandfühler / Heizkurve niedrige Vorlauftemperatur.
Deinem Haus würde ich eine satte Dämmung verpassen! bevor diese Habeck Geschichten kommen. Durch Zuschüsse, man sieht dies gerade bei Heizungen u WP, greifen der Handel u Heizungsbauer mit exorbitanten Preisen zu. Ich würde dies jetzt, vorher machen. Bevor, dieser Irrsinn mit Preisen u fehlendem Material wieder losgeht.

Verfasser:
belzig
Zeit: 17.03.2023 09:10:58
3
3502865
Wieso muß der Alte Ölkessel überhaupt raus ?
Hat der noch keine Niedertemperaturtechnik ?

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 17.03.2023 12:22:57
5
3502997
Statt über einen von Panikmachern mit oder ohne Kalkül herbeigeredeten Zusammenbruch der Stromversorgung in Deutschland würde ich mir eher Sorge machen, wie lange du den Ölkessel dann überhaupt noch betreiben darfst und zu welchem Preis es dann noch Heizöl geben wird.

Verfasser:
Guber
Zeit: 17.03.2023 15:14:36
3
3503104
Wlso jetzt noch auf Öl zu setzen wird sportlich. nicht dass da i n wenigen Jahren der letzte Ölhändler in der Gegend zu macht und das wars dann mit dem Öler. Oder keine Ersatzteile mehr erhältlich sind.
Ohne Strom wird der Öler etwa so gut heizen wie eine Wärmepumpe ohne Strom. Wenn man da Bedenken hat nutz nur eine PV + Speicher + Inselwechselrichter was. Die man dann auch auf WP auslegen kann. Voraussetzungen für eine WP scheinen erfüllt, Gegenandämmen wird immer sinnvoll sein (Oberste Geschossdecke, Kellerdecke, Scheibentausch, Rollladendämmung, Bodentreppe abklopfen, das geht für kleines Geld.)
Das würde ich dazu sagen. Ist sonst wie 1930 noch mal einen neuen Pferdestall für den Weg zur Arbeit bauen....

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 17.03.2023 15:22:12
1
3503116
Eine PV nutzt auch nichts wenn man nur 3 Platten aufs Dach bekommt.

Verfasser:
KB195i im Einsatz
Zeit: 17.03.2023 15:42:07
2
3503141
Ich betreibe den KB 195i seit 2017. Er hat insgesamt 3191 Starts und durch die Modulation Laufzeiten von über 4h bei 1000l Öl/a. Durch eine BrauchwasserWP läuft der Öl-Kessel nur von Oktober bis April. Die Wartung ist in 30 min erledigt. Erster Elektrodensatz seit 2017 aber ein Ersatz ist vorhanden.
Komplettaustausch inklusive neuer Ventile/Thermostate kleiner 12.000 €!

Beste Entscheidung ever.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 17.03.2023 16:11:26
0
3503158
Funktioniert solange die Thermostatventile nicht abgedreht werden. Das bekommst du aber selten in die Sparköpfe rein und dann wirds eben teurer und ich bin der dumme weil ich angeblich Schrott verkauft habe

Verfasser:
belzig
Zeit: 17.03.2023 17:11:01
0
3503179
longnose dreht uns allen gerade eine Lange Nase.

Wahrscheinlich war der Thread wieder mal eine Troll-Nummer, damit die WP-Fraktion was zum Aufregen hat..

Verfasser:
Schnepf
Zeit: 17.03.2023 18:06:07
0
3503217
longnose 's Wunsch nach einer Ölheizung, wie es auch in seinem Threat-Titel ausdrücklich steht, wurde überhaupt nicht beachtet! Er hat sogar darum gebeten, nicht mit irgendwelchem alternativem Zeug belästigt zu werden!

Stattdessen wurde am Thema vorbei mit Wärmepumpen-Gedöns genervt!
Das ist ein unhöfliches Verhalten und zeugt nicht gerade von Kompetenz sondern von staatlicher Propaganda / Willkür!!

Sein Thema wurde gänzlich verfehlt!

Ich würde an seiner Stelle auch gehen! Es gibt halt noch Leute, die nicht jeden indoktrinierten Blödsinn mitmachen und intelligent genug sind, EIGENE Wege zu gehen und selbstständig denken können!

Zu Zeiten von Martin Havenith & Co. waren hier wirklich FREI DENKENDE Experten am Werk Das hat sich aber leider gewaltig geändert, die Propaganda hat hier scheinbar die Tür aufgestoßen!

Schade!

Verfasser:
schorni1
Zeit: 17.03.2023 18:41:24
0
3503235
Nu warten wir halt mal. Sobald longnose hier wieder mitschreibt wird das in die MACHBARE Richtung gehen.

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 17.03.2023 19:28:00
4
3503258
Zitat von Schnepf Beitrag anzeigen
... Er hat sogar darum gebeten, nicht mit irgendwelchem alternativem Zeug belästigt zu werden!

Stattdessen wurde am Thema vorbei mit Wärmepumpen-Gedöns genervt!
Das ist ein unhöfliches Verhalten und zeugt nicht gerade von Kompetenz sondern von staatlicher Propaganda / Willkür!!...


Na das war eine extrem hilfreiche Antwort auf die Frage des TE! Er hat erstens um nichts gebeten, er hat zweitens zu seinem Anliegen ein paar Antworten bekommen und drittens ist es in Foren üblich, dass eine Frage auch weitergehende Diskussionen auslöst. Und wenn du es als "staatliche Willkür" einstufst wenn Leute aus eigener Erfahrung das Heizen mittels Wärmepumpe gut finden dann ist das inkompetent und beleidigend, vor allem wenn man Null zum Thema beiträgt.

Verfasser:
longnose
Zeit: 17.03.2023 20:40:36
1
3503281
Danke für eure wertvollen Antworten. Ich möchte hie niemandem auf den Schlipstreten, aber in Schnepfs Posting steckt schon einiges was meiner Denke entspricht. Ich möchte mir keine staatlichen Vorgaben machen lassen und mich nicht in irgendein Korsett zwängen lassen. Man kann eine Ölheizung auch während Blackouts betreiben und braucht dazu nicht etwa ein inselbetriebsfähiges PV System mit Speicher. Zumal im Winter da auch nichts kommt. Nein, es reicht ein schnuckeliges Notstromaggregat. Insgesamt habe ich an eine Heizung nicht nur den Anspruch dass sie Wärme erzeugt, sondern auch dass sie speziell im Winter uneingeschränkt zur Verfügung steht.
Vielen Dank auch für die speziellen Angaben die den KB195i betreffen!

Verfasser:
belzig
Zeit: 17.03.2023 21:00:03
4
3503284
Apropos Indoktrinieren:

Ich hatte als meine Ölheizung fällig war, 3 HBs und 1 Energieberater zur Beratung.
Alle haben gesagt, WP geht bei mir nicht, weil keine Fußbodenheizung und keine Wärmedämmung.

So dann hab ich einen Gaskessel gekauft, weil es damals herrschende Lehre war, daß Gas die Zukunft ist und bald kein Anlagenmechaniker sich mehr mit dem alten Öl-Mist auskennen wird (O-Ton), und wenn, dann sind das nur noch "Brenner-Spezialisten" die ein Schweine-Geld verlangen. Die Jungen würden das in der Berufsschule nur noch am Rande lernen. Gas ist das Beste was es gibt!!

Bei meiner Schwester ist dieses Jahr der Ölkessel (19kW Vaillant VKO) undicht geworden. Der wurde dann nochmal mit einem Notbehelf abgedichtet.
Wir haben dann mit Müh und Not im November noch die Wärmepumensimulation machen können. 2 Räume sind mit 40°C VLT nicht warm genug geworden.

Da habe ich ein bisschen rumgerechnet. Insg. wurden 3 Heizkörper gegen Dreilagige ausgetauscht und dann ist eine Arotherm 75 mit kleinem Rückaufpuffer ohne Plattenwärmetauscher reingekommen.

Alles völlig problemlos.

Das Arothermpaket haben wir bei Heizungsdiscount24 gekauft, die Montage hat der Subunternehmer von einem Bekannten gemacht.

Schwesterchen mußte dem HB bestätigen, daß sie ihn nicht verklagt, wenn die Bude nicht warm wird..
War diesen Winter überhaupt kein Problem, außerdem hat sie für den Ernstfall noch einen Kachelofen.

Der Energieberater hatte auch Ihr von einer WP ab und zu einem Pelletkessel geraten, die HBs wollte alle eine Gasheizung anbieten obwohl allein der Gasanschluß über 4000€ gekostet hätte.

Verfasser:
Schnepf
Zeit: 17.03.2023 21:29:07
0
3503297
@Iongnose, wenn dein Kessel ein Stahlkessel ist, kann man den bei entsprechender Materialstärke autogen schweißen, immer und immer wieder.

Wenn Du ein solches Schweißgerät hast, bist du sicher und es ist sehr kostengünstig.

Falls Gusskessel wird es wegen hohem Kohlenstoffanteil schwierig aber auch das geht mit etwas Trickserei mit WIG + Nickel.

Der Kessel wird nicht jedes Jahr neue Risse bilden.... sorge für lange Brennerlaufzeiten
sodass es keine häufigen Temperaturschwankungen gibt.

Falls Niedertemperatur, bist Du ebenfalls gerettet.
Ich würde in der jetzigen Zeit auf keinen Fall große Mengen Geld ausgeben und damit noch die Herren des Unheils finanzieren! Das Geld holst du nie nie wieder rein - die wollen, dass man schön schuften, schuften geht.... joo joo.


Gruß Schnepf

Verfasser:
Almond
Zeit: 17.03.2023 21:53:30
0
3503311
Hallo,

Ich denke, die Entscheidung für oder gegen einen neuen Ölkessel hängt auch von den Gegebenheiten ab.
Ich habe 2020 einen KB195i gegen einen alten Haas&Sohn-Kessel getauscht, der damals mit der kleinen Öldüse bei 25 kW lief.
Der Öltank wurde 2010 ersetzt und ich liege 70m von der Straße weg, so daß da auch ein Gasanschluß keine Alternative war.

Eine Monoblockwärmepumpe für die Abdeckung der gesamten Heizlast
kam damals nicht in Frage
- utopische Angebote, trotz Förderung bei Vollaustausch (>35.000 EUR )
- Lautstärke / Abstand zum Nachbargrundstück
- Betriebskosten


Heute habe ich einen Brennwertkessel, der heruntermoduliert bis unter 4 kW, der bei höheren Außentemperaturen (>5°) trotzdem taktet.
Naja, dann taktet er halt.

Ich kann das Takten nur dadurch reduzieren, indem ich die Solltemperaturen an den smarten Heizkörperthermostaten erhöhe oder indem ich die Heizung halt zeitgesteuert ausschalte. Letzteres wird praktiziert.

WW wird mit einer Brauchwasserwärmepumpe gemacht, die im Sommer nur mit PV-Strom läuft und im Winter teilweise über den Ölkessel (das ist, wenn keine Sonne da ist, effektiver und preiswerter).

Einen signifikanten Mehrverbrauch an Strom sehe ich nicht (PV-Anlage vorhanden).
Wobei das Takten schon blöööd ist...

Den Ölverbrauch habe ich von 2300L auf unter 1500L damit gesenkt (2-Familienhaus,
20 Heizkörper, 1 Strang, 260m2 beheizbar, kein Vollwärmeschutz, aber überall gute Fenster, gedämmte Rollläden, im EG Innenisolierung (nach Renovierung) mit 10 cm Multipor...)

Jetzt bekomme ich eine kleine Split-Wärmepumpe (6-8kW) hinzu, welche die Anlage zum Hybridsystem erweitert.
(mit BAFA-Förderung 30%)
Ziel: Einsatz bei Außentemperaturen über 3-5°C (nur da sind derzeit die Betriebskosten gegenüber Öl vergleichbar oder geringer) und Nutzung von PV-Strom.

Empfehlung an Longnose:

Wenn es, aus welchen Gründen auch immer, jetzt noch eine neue Ölheizung sein soll, dann so klein, wie möglich (wahrscheinlich kommt man da an dem KB195i nicht vorbei)
Außerdem sollte die Anschlußmöglichkeit einer WP an des Verteilersystem in Betracht gezogen werden.
z.B. ein kleiner Pufferspeicher mit zusätzlichen Anschlüssen.

Gruß
Michael

Aktuelle Forenbeiträge
W3iss schrieb: Hallo zusammen, wir bekommen eine Wärmepumpe von Samsung (Samsung wplw mono 14-16 kw). Geplant war diese mit einem Pufferspeicher 200 Liter und einem Brauchwasserspeicher 300 Liter. Der Installateur...
Stephan 1970 schrieb: Hallo zusammen, da ich meine geliebte Heizung nicht auf den Schrott bringen will, ist mir wieder der Gedanke mit dem Umbauf auf Pelletbrenner gekommen. Ich vemute, da ich den eigentliche Öl und Gaskessel...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik