| | Zeit:
18.03.2023 18:29:18 |
Hallo Gemeinde, schwanke ob ich meine 32 Gasheizung ersetzen soll oder doch noch etwas warte und dann direkt auf eine WP gehe. Dabei ist mir eben allerdings aufgefallen, dass meine Verrohrung diesem Plan ein jähes Ende setzen könnte. Ist meine Verrohrung WP geeignet? Ich befürchte allerdings schlimmes. Es sind nur 10mm Leitungen, die von der 28mm Leitung abgehen. Falls die Frage kommt: Die Leitungen gehen an Heizkörper Typ22. Keine FBH im Haus vorhanden. |
| Zeit:
18.03.2023 18:37:53 |
Kommt drauf an, welche Leistung bei welcher Spreizing da durch muss. Wie ist denn dein derzeitiger Verbrauch und welche Vorlauftemperatur brauchst du maximal? Mach dir schon mal ne Liste der Heizkörper.
|
| Zeit:
18.03.2023 18:50:42 |
Verbrauch aktuell ca 23.000 kwh Gas pro Jahr bei einer komplett grottig eingestellten Niedertemperaturtherme von 1992. Haus BJ 1992, 140qm beiheizte Wfl. Typ 22 HK. UG 36,5cm Bims Hohlblock, OG/DG 30cm Bims Hohlblock. Oberste Geschossdecke gedämmt. Fenster aus dem BJ. |
| Zeit:
18.03.2023 19:01:37 |
|
| Zeit:
18.03.2023 19:03:01 |
Zitat von moe7  Verbrauch aktuell ca 23.000 kwh Gas pro Jahr bei einer komplett grottig eingestellten Niedertemperaturtherme von 1992. Haus BJ 1992, 140qm beiheizte Wfl. Typ 22 HK. UG 36,5cm Bims Hohlblock, OG/DG 30cm Bims Hohlblock. Oberste Geschossdecke gedämmt. Fenster aus dem[...] Und was hindert dich daran die Heizkurve von 2,1 zu senken ??
|
| Zeit:
18.03.2023 19:08:42 |
Ist alles bereits passiert, aber es macht ja Sinn die Einstellungen zu posten, mit denen 23.000kwh erreicht wurden. Das Foto verzerrt auch etwas. Kurve stand auf 1,8. Es ist ein Mietshaus mit 2 Wohnungen.
|
| Zeit:
18.03.2023 19:37:57 |
OMG...und die Parallelverschiebung ist (oder war) auf Plus-Anschlag und die Nachtabsenkung unwirksam! Wenn die Anlage nicht mit Steilheit 0,9 plus ein bißchen Parallelverschiebung läuft ist die WP RAUS. Die "10mm Leitung" ist Außenmaß ?? Wären bei Kupfer nur 8mm innen. OMG²
|
| Zeit:
18.03.2023 19:42:13 |
Rein von der Wärmemenge her sihet es in etwa so aus. WW Bedarf Sommermonate bei 4 Personen etwa 3000kWh Gas. Bleiben 20000kWh. JNG geschätzt 0,8. Dh. ca. 16000kWh Wärme und WW für die Wintermonate. Bei 2300 Vollaststunden wären das rund 7kW. 7kW bei 7K Sprezung wären 860L/h. Wenn eine Heizkurve von maximal 1,1 ohne Parallverschiebung bei dem angegebenen Durchfluss reicht sollte WP funktionieren.
|
| Zeit:
18.03.2023 19:51:01 |
Durch ein 10außen/8innen Kupferrohr bringt man selbst mit 7K Spreizung kaum 300W durch - das WARS dann mit der WP. Leider!
|
| Zeit:
18.03.2023 19:53:18 |
Vermutlich muss man da aber so oder so ran, auch eine Gasbrenntwert Maschine wird bei den Strohalmen nicht vernünftig laufen fürchte ich.
mfg godek
|
| Zeit:
18.03.2023 19:53:33 |
WP geht schon. Großer Puffer , ab 1000 l aufwärts und eine separate Heizkreispumpe . Ist halt eine 3 oder 3,5 statt 4, x…….
|
| Zeit:
18.03.2023 20:00:58 |
Hast du mit einem Messschieber nachgemessen? Das ist Cuprothermrohr. Gab es meines Wissens nur in10x0,7 und 12x0,7 und 14x0,8 Somit ist es innen evtl. 10,4mm und da kriegst du genug durch wenn die Wege nicht ewig lang sind. Ist vom Widerstand besser als 20er Verbundrohr!!! Ich würde hier wegen eines Rohres nicht gleich abbrechen. Mess deinen Volumenstrom mit einem gebrauchten WMZ und du weißt mehr. Deine Chancen sind gar nicht so schlecht das es klappt. Aber ohne messen ist alles nur spekulativ. Gruß
|
| Zeit:
18.03.2023 20:06:43 |
Ein Puffer, auch mit 10 000 l , verändert nicht den Rohrwiderstand. Und alle Mutmaßungen und Glauben-Liebe-Hoffnung helfen nichts wenn der MIETER Unterversorgung oder Geräusche aus der Anlage anmeldet und Mietkürzung macht. DANN ist das Kind in den Brunnen gefallen und dann HAT man ein RICHTIG ERNSTES Problem.
|
| Zeit:
18.03.2023 21:20:11 |
Irrelevant, da der Betriebsartenschalter auf NachtabSCHALTUNG steht.
|
| Zeit:
18.03.2023 21:22:48 |
AAAAH JAH STIMMT! Dankeeee fürs Aufpassen, jetzt bin ich GANZ aufgewacht!!
|
| Zeit:
18.03.2023 22:07:21 |
Also ich würde auch erst mal messen. WMZ wäre natürlich gut, dann könnte man zumindest auch die Anlagenkennlinie ermitteln. Die Zuleitung zum HKV könnte man ja ggf anpassen. Wie gesagt, falls möglich noch vor der nächsten Saison machen und Heizkurve entsprechend anpassen.
|
| Zeit:
18.03.2023 22:33:49 |
Bei uns haben ab den Heizkreisverteiler zu den 33er Heizkörpern die Kunstoffleitung alle einen Innendurchmesser von 10mm.
Bei den jetzt 11 offenen Heizkörperventilen gibt es keine Probleme beim Abtauen, ca. 33l/min. Normaldurchfluß besteht von 9,7l/min - 15l/,min.
|
| Zeit:
19.03.2023 11:02:38 |
Zitat von Hagen M  Hast du mit einem Messschieber nachgemessen? Das ist Cuprothermrohr. Gab es meines Wissens nur in10x0,7 und 12x0,7 und 14x0,8 Somit ist es innen evtl. 10,4mm und da kriegst du genug durch wenn die Wege nicht ewig lang sind. Ist vom Widerstand besser als 20er Verbundrohr!!![...] Nein, habe nicht nachgemessen. Hab mich auf die Aussagen vom Heizungsbauer verlassen der sagte: „10mm Rohr, innen wahrscheinlich nur 8mm….WP baue ich hier nicht ein.“ Er hat aber auch nicht gemessen. Die Aussagen zu jetzt hier in diesem Faden reichen ja auch von „unmöglich“ bis „nicht gleich aufgeben“. Schorni hat natürlich mit dem Hinweis auf mögliche Komplikationen mit den Mietern auch einen Punkt. Damit Reihe ich mich wohl ein in die Maße der völlig verunsicherten und etwas „Lost“ Bürger, welche diese Habeck Nummer ziemlich mies im Regen stehen lässt. Eigentlich weiß ich, dass es falsch ist jetzt nochmal eine neue Gasheizung einzubauen, aber schwierige bauliche Gegebenheiten, welche kontroverse Meinungen auslösen, aktuelle (sehr sehr hohe) Installationspreise für WP, und die Sache mit den Mietern, machen es mir unglaublich schwer. Weitere Investitionen innerhalb der nächsten 10 Jahre in das Haus, außer eine neue Heizungsanlage (ob WP oder Gas), sind sowieso ausgeschlossen
|
| Zeit:
19.03.2023 11:06:55 |
Zitat von Entropie  Also ich würde auch erst mal messen. WMZ wäre natürlich gut, dann könnte man zumindest auch die Anlagenkennlinie ermitteln. Die Zuleitung zum HKV könnte man ja ggf anpassen. Wie gesagt, falls möglich noch vor der nächsten Saison machen und Heizkurve entsprechend anpassen. An jedem Heizkörper sind von einer Fachfirma für die Heizkostenabrechnung solche typischen Zähler installiert worden. Vor 5 Jahren. Meinst du das mit WMZ?
|
| Zeit:
19.03.2023 11:16:37 |
Das sind auch WMZ, aber eher Heizkostenverteiler, aber es geht um so etwas: https://www.heizung.de/ratgeber/diverses/waermezaehler-der-heizung-einbau-und-kosten.html https://zaehleronlineshop.de/ Ultraschall-Waermezaehler-Engelmann-SensoStar-U-Qp-25-50-mm-2023 Es geht hier primär um die Messung des Durchflusses. Es reichen auch gebrauchte von ebay.
|
| Zeit:
19.03.2023 11:31:35 |
Zitat von moe77  Zitat von Hagen M  [...] Nein, habe nicht nachgemessen. Hab mich auf die Aussagen vom Heizungsbauer verlassen der sagte: „10mm Rohr, innen wahrscheinlich nur 8mm….WP baue ich hier nicht ein.“ Er hat aber auch nicht gemessen. Die Aussagen zu jetzt hier in diesem Faden reichen ja auch von „unmöglich“ bis[...] Klingt nach nem guten Fachmann
|
| Zeit:
19.03.2023 11:45:46 |
Zollstock oder Schieblehre rausholen, um 10 oder 12mm zu bestätigen. Der Heizungsbauer könnte die 10mm aber auch schon durch blosses Draufschauen richtig identifiziert haben. edit: im Bildvergleich mit den 28mm deutet viel auf 10mm hin. Man kann auch einen 8er Bohrer in das offenes Rohr stecken, dann hat man direkt den Innendurchmesser. Geht jedes Rohr nur zu einem HK oder hängen da mehrere dran? --> wieviel HK gibt es, gibt es noch mehr von diesen Verteilern?
|
| Zeit:
19.03.2023 11:50:02 |
Moin, das ist aber mal was. Meine Vorgehensweise. Wasseruhr zwischen den Heizverteiler einbauen1,5 - 2,5 Cbm dann eine Garten oder jetpumpe zum Antrieb und mal 1,5 bis 2 cb durch die Heizkörper pumpen. das du da auf 10 m Rohr 280 mbar druckverlust hast ist klar ? Nach meinem Verständnis wird es nicht gehen. Ist das Rohr aussen 10 oder Innen? Gutefrage
|
| Zeit:
19.03.2023 11:56:03 |
Und wie immer bitte nochmal die Postleitzahl dazu, vielleicht kann jemand vorbeischauen?
Die Heizlast scheint gering zu sein - die Kesseleinstellungen sprechen für einen Nutzungsgrad von 50-75%, da sind wir eher unter 7 kW Heizlast und damit quasi bei unter 1 kW pro Strang.
Sieht mir ganz und garnicht nach nem pauschalen No-Go aus, aber sicher ein "Vorsichtig! Erst messen, dann planen, dann bauen!" aus.
Eine Anekdote:
Ich habe eine herumstehende Jeisha 5 kW vor 2 Wochen mit Gartenschlauch an zwei in Reihe geschaltete größere Flachheizkörper (1,80m x 50cm 22 + 1,20m x 90cm 33) angeschlossen und mit 45-50˚C Vorlauf inkl. Abtauen (draußen -2 bis 5˚C) betrieben - ohne Puffer, allerdings auch ohne Ventileinsätze :D. Das GEHT durchaus und zwar sogar GUT (Naja, AZ in den 48 Stunden Betrieb knapp unter 3 laut internem WMZ + externem Stromzähler, aber es musste halt auch schnell warm werden im alten Backsteinhäuschen)
|
| Zeit:
19.03.2023 13:00:12 |
Mit ist dazu noch was eingefallen. Was wäre wenn man die Umwälzpumpe gegen eine moderne, wie z.b. die Grundfos Alpha 2 oder so tauscht, die hat doch verschiedene Pumpenkennlinien und kann den Durchfluss anzeigen. Dann sieht mal schon mal den kompletten Volumenstrom. Dann dreht mal alle HKs zu und dann jeden einzelnen HK wieder auf und hätte pro HK den möglichen Volumenstrom. Mit Konstant-Druck könnte man möglicherweise auch den Druckverlust zu dem HK ermitteln. Würde das gehen? Ich denke das sollte klappen, also jedenfalls genauer als nur Rätselraten.
|