Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Neubau erreicht nicht die gewünschten Temperaturen
Verfasser:
ballaba
Zeit: 13.03.2023 23:06:26
0
3500712
20,5 Grad Wunschtemperatur sind im Wohnzimmer tatsächlich 21 Grad. Das genügt uns.

Über die Dauer bis zum Anstieg der RL Temperatur hatten wir noch nicht gesprochen. Ich schaue bei nächster Gelegenheit mal nach.

Verfasser:
Citrus91
Zeit: 14.03.2023 14:39:36
0
3501040
Zitat von ballaba Beitrag anzeigen
20,5 Grad Wunschtemperatur sind im Wohnzimmer tatsächlich 21 Grad. Das genügt uns.

Über die Dauer bis zum Anstieg der RL Temperatur hatten wir noch nicht gesprochen. Ich schaue bei nächster Gelegenheit mal nach.


Das euch 21°C reichen, ist okay ;-)

Wegen einem Unterschied von 0,5K würde ich wohl keinen Korrekturwert bemühen.

Verfasser:
ballaba
Zeit: 16.03.2023 10:41:06
0
3502314
Ich muss es nochmal beobachten, aber die RL-Temperatur scheint so ca.10 Minuten nach Taktanfang zu steigen. Was sagt mir das?

Mir ist außerdem aufgefallen, dass meine tägliche AZ derzeit sinkt. Inzwischen ist die WP nur noch bei 4,3 (vormals 4,7). Sind diese Schwankungen üblich? Ich muss sonst nochmal schauen, ob es an der Veränderung des EI auf 120 °min liegen könnte (Taktzahl jetzt 15 tgl., Taktlänge ca. 41 Minuten im Schnitt). Die Kälteleistung scheint jetzt auch wieder schelchter zu sein, nachdem ich den WW-Speicher wieder außer Betrieb genommen habe. Gibt es dafür eine Erklärung?

Ich nutze außerdem die SensoApp. Dort werden die Verbräuche und Umwelterträge täglich nach Zeiten gelistet. Nutzt die noch irgendwer? Ich finde die Darstellung extrem schlecht und steige da irgendwie auch nicht durch. Danacht liegt der Umweltertrag zwischen 2 und 3 kWh und der Stromverbrauch bei 1 kWh pro Messung. Dann gibt es aber auch noch Messungen bspw. nur mit 1 kWh Umweltertrag oder Messungen ohne Angabe des Stromverbrauchs. Das macht doch alles gar keinen Sinn. Nach diesen Werten dürfte die AZ nicht über 3 liegen, was definitiv falsch ist.

@citrus91: Welches Gerät hast du zum Tracking der Takte in den E-Bus eingebunden?

Verfasser:
ballaba
Zeit: 16.03.2023 11:54:41
0
3502376
Die Angaben in der App haben sicg mir nun doch erschlossen. Manchmal hilft Aufschreiben dem Verständnis ;-)

Das Tracking erfolgt nach Stunden. Läuft ein Takt innerhalb zweier Zeitintervalle (bspw von 07:30 -08:15), wird der Umweltertrag aufgesplittet auf 07:00 und 08:00. Addiere ich alle Erträge auf und setzte Sie mit dem Stromverbrauch ins Verhältnis, erhalte ich die korrekte AZ. Trotzdem sehr schlecht und auch ungenau dargestellt, da auf volle kWh gerundet.

Verfasser:
Citrus91
Zeit: 17.03.2023 15:32:43
0
3503127
Zitat von ballaba Beitrag anzeigen
Ich muss es nochmal beobachten, aber die RL-Temperatur scheint so ca.10 Minuten nach Taktanfang zu steigen. Was sagt mir das?


Kurze Antwort: Das klingt ok.

Lange Antwort: Nochmal kurz zu Theorie: Stell dir vor deine Heizkreise sind alle „parallel“ und werden alle von dem gleichen Vorlauf gespeist und münden alle in den gleichen Rücklauf, welcher zurück zur WP führt. Die Heizkreise erhalten somit (theoretisch) gleichzeitig „frisches“ warmes Wasser. Dieses „frische“ warme Wasser fließt dann durch alle Heizkreise. Ziel des hydraulischen Abgleichs ist nun, dass an den Ausgängen aller Heizkreise, das leicht erkaltete Wasser mit der gleichen Temperatur rauskommt. Dann sind die hydraulischen Widerstände der Heizkreise zu einander abgeglichen. Randbedingung ist, dass möglichst „viel“ Durchfluss (=Nenndurchfluss WP) stattfindet.

Das wäre der Idealzustand. Diesen „zerstört“ man im Anschluss wieder, weil man den Thermischen Abgleich durchführt, (vereinfacht ausgedrückt) in dem man schaut wie „warm“ es nun in den einzelnen Räumen wird. Zu warme Räume werden etwas weiter gedrosselt.

Ob an den „Ausgängen“ aller Heizkreise die gleiche Wassertemperatur herrscht, ließe sich nur aufwendig mit vielen Temperatur-Messstellen inkl. Datenlogger prüfen. Man könnte es aber auch indirekt messen, in dem die Zeitdauer misst ab wann die RL-Temperatur anfängt mit steigen. Die längste Zeitdauer wäre das Optimum und alle HK entnehmen dem Wasser gleichviel Wärme. Eine nur kurze Zeitdauer würde darauf deuten, dass es ein oder mehrere HK gibt, welche das „frische“ warme Wasser zu schnell durchleiten. Ich denke bei Zeiten <5min gäbe es ein massives Problem (=Hydraulischer Kurzschluss). Zeiten >= 10min sind „ok“. Für eine weitere/genauere Diagnose müsste man die einzelnen HK-Rückläufe messen.

Ich liege auch bei ca. 10..12min. Allerdings wenn ich unsere Handtuchheizkörper aufdrehe, dann fällt der Wert auf 7min. Das Wasser fließt also durch diesen zu schnell.

Verfasser:
Citrus91
Zeit: 17.03.2023 15:34:51
0
3503130
Zitat von ballaba Beitrag anzeigen

Welches Gerät hast du zum Tracking der Takte in den E-Bus eingebunden?



https://adapter.ebusd.eu/

Verfasser:
ballaba
Zeit: 18.03.2023 21:44:58
0
3503823
Ok, Danke dir. Hast du noch eine Idee zum Problem mit der AZ bzw. der Kälteleistung. Bei den momentan Temperaturen verschlechtert sich die AZ ziemlich deutlich. Heute ist es bislang nur eine AZ von 4 für das Heizen. Es scheint, als ob die AZ schlechter wird, wenn die Temperaturen steigen. Das kann aber doch irgendwie nicht sein!?

Verfasser:
Citrus91
Zeit: 20.03.2023 09:43:27
0
3504558
Die AZ ist von vielen Faktoren abhängig.

z.B. bei einer WP mit Erdbohrung von der Bodentemperatur. Die Temperatur des Boden ist sehr träge, sprich sie:

- kühlt im Herbst langsamer ab als die Luft (gut für die AZ)
- erwärmt sich im Frühjahr langsamer als die Luft (schlecht für die AZ)

Wenn du weiterhin bedenken bzgl. der Kältleistung hast, dann würde ich an deiner Stelle mal die Umweltpumpe testweise wieder erhöhen. Vielleicht ist das Strömungsverhalten der Sole bei 50% schlecht. (Stichwort: laminare vs. turbulente Strömung)

Generell würde ich aber von einer tageweisen AZ Auswertung via App abraten. Die Werte sind zu ungenau.

Verfasser:
ballaba
Zeit: 20.03.2023 12:02:58
0
3504641
Ich verweise in diesem Zusammenhang mal auf mein neues Thema

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/264828/Waermepumpe-spinnt-ohne-Warmwasser

Ich meine einen Zusammenhang zwischen Kälteleistung und WW-Bereitung festgestellt zu haben.

Inzwischen erbringt die WP nur noch eine Kälteleistung von 3,6 kW. Die Ist-Überhitzung ist über den Normwerten (21 K), die Verdampfertemperatur ist viel zu niedrig (-9). Der Soleeingang ist völlig ok mit ca. 7 °. Der Druck im Solekreis ist auch unverändert. Vlt. muss ich jetzt doch nochmal den HB hinzuziehen, wobei der an sich schon keine Ahnung hat, vom Kältekreis aber wahrscheinlich gar nicht.

Verfasser:
Karl-Alfred_Roemer
Zeit: 21.03.2023 05:07:55
0
3505044
Ballaba, das hört sich für meine Ohren eines besseren Laien nach einer Störung des Expansionsventils an. Öffnet nicht weit genug, so dass zu wenig Kältemittel eingespritzt wird.

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns muss die seitliche Abgasöffnung am Schornstein verschlossen werden. In diesen Schornstein mündet einen Meter tiefer auch das noch aktive Abgasrohr...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik