| | Zeit:
28.02.2023 16:39:42 |
Nutzt du iobroker oder ähnliches? Shelly 1 ist potentialfrei der kann. Benutzt werden.
|
| Zeit:
28.02.2023 16:44:34 |
Hallo! Ja das geht. Du könntest statt dem Handschalter z.B auch einen Shelly 1 nehmen und dann per WLAN den Kontakt schalten. Das ist noch einfacher ;-).
0,6mm2 Leitungsquerschnitt beachten.
DaikinHeizer
|
| Zeit:
28.02.2023 16:48:40 |
Danke euch beiden! Nutze bisher kein iobroker oder ähnliches. Das steht alles auf der Agenda, aber ich komme gerade nicht zu "solchen Spielereien"
Das mit Shelly ist eine Idee. Schau ich mir mal an. Danke!
Nachtrag: Der Shelly braucht vermutlch 230 V Versorgung, oder? Ein normaler Handschalter bräuchte halt keine Stromversorgung...
|
| Zeit:
28.02.2023 16:51:15 |
Oder du verbaust an einer geeigneten Stelle einen Lichtsensor für den Aussenbereich mit einem Einstellbereich bis 100.000Lux und schaltest den Konatkt sobald die Sonne ordentlich scheint (zB ab 50.000 Lux) So einen Sensor kriegt man ab 90 Euro ....
lg Michl
|
| Zeit:
28.02.2023 16:59:36 |
Wenn ich es richtig sehe, darf man den Shelly 1 nicht mit 230V und dann als Relais betreiben, da er keine sichere Trennung zwischen Relaiskontakt und Versorgungskreis hat. Ich bräuchte ein Kopplungsrelais.. Ich glaube es wird einfach ein Handschalter :)
@wwysel Ja, ich wills ja nicht übertreiben :)
|
| Zeit:
28.02.2023 17:01:09 |
Kannst den auch mit 24v betreiben.und da passiert bestimmt nichts.
|
| Zeit:
28.02.2023 17:14:59 |
Zitat von lichtbricht  Wenn ich es richtig sehe, darf man den Shelly 1 nicht mit 230V und dann als Relais betreiben, da er keine sichere Trennung zwischen Relaiskontakt und Versorgungskreis hat… Beim Shelly 1 habe ich keine Bedenken. Da sind die Relaiskontakte potenzialfrei, beim Shelly 2 (mit Leistungsmessung) nicht. Gruß Karl
|
| Zeit:
28.02.2023 17:16:40 |
@Karl Ist aber laut Bedienungsanleitung nicht erlaubt. Naja, ich hol mir mal einen und schau mal.
Ansonsten - 24 Volt macht man, in dem man ein altes Notebook Netzteil anschließt? und wie bekomme ich 24 Volt her? :)
|
| Zeit:
01.03.2023 09:29:13 |
Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen bzgl. Lebensdauer: - Ist es "schädlich" für die WP, wenn hohe Temperaturen für WW-Bereitung gefahren werden? Mit SG kann ich mit dem Außengerät fast bis 55 Grad hoch heizen - hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Lebensdauer? Normalerweise heize ich nur bis 48 Grad. - Ab 55 Grad heizt nur noch der Heizstab, den kann ich mit EVU+SG quasi sekündlich ein/ausschalten. Haben solche Schaltzyklen irgendwelche Auswirkungen auf die Lebensdauer auf den Heizstab? Danke euch! DaikinHeizer
|
| Zeit:
01.03.2023 20:33:35 |
Höhere WW- Temperatur = Höhere Verdichterdrehzahl bei höherer Verdichtertemperatur. Dass das mehr Verschleiß des Verdichters bedeutet, ist klar. Quantitativ ist der Lebensdauereffekt schwer kalkulierbar. Das häufige Schalten des BUH dürfte primär die Relais stärker verschleißen. Gruß Karl
|
| Zeit:
03.03.2023 05:44:24 |
Zitat von lichtbricht  Danke euch beiden! Nutze bisher kein iobroker oder ähnliches. Das steht alles auf der Agenda, aber ich komme gerade nicht zu "solchen Spielereien"
Das mit Shelly ist eine Idee. Schau ich mir mal an. Danke!
Nachtrag: Der Shelly braucht vermutlch 230 V[...] Ich hab Shelly 1 mit 230v verwendet. Es funktioniert einwandfrei. Hab alles unter Home Assistant benutzt. Ab 16:30 WP ausschalten und wird dank Mijia Thermometer (in der Nacht) wieder einschalten.
|
| Zeit:
03.03.2023 05:46:08 |
Zitat von wysel  Oder du verbaust an einer geeigneten Stelle einen Lichtsensor für den Aussenbereich mit einem Einstellbereich bis 100.000Lux und schaltest den Konatkt sobald die Sonne ordentlich scheint (zB ab 50.000 Lux) So einen Sensor kriegt man ab 90 Euro ....
lg Michl Kannst alternativ mit rtl433 und 7in1 Wetterstation benutzen. Würde eh direkt die Einspeisung von PV messen und zuschalten.
|
| Zeit:
03.03.2023 08:08:59 |
sorry, kann meinen letzten Beitrag nicht mehr bearbeiten, daher muss ich neuen erstellen. Zwei Fragen hab' ich zu dem Thema: - SG Signal: ich hab' einen Beitrag gelesen, dass beim SG wird immer nur Heizstab zugeschaltet (statt Kompressor). Stimmt es? - wie oft nutzt Ihr die Legionellen Funktion? Hab' gelesen, dass es ein Hygieneproblem bei WP mit niedriger VorlauftemperaturEuch ein schönes WE schon mal.
|
| Zeit:
03.03.2023 19:38:34 |
Zitat von annaPh  … - wie oft nutzt Ihr die Legionellenfunktion[...] Da Legionellen nicht nur im WW-Speicher nisten können, sondern auch im Biofilm der Leitungen, Wasserhähne und Duschköpfe ist die Legionellenfunktion nur sinnvoll, wenn man sie ca. wöchentlich laufen lässt und dann alle Zapfstellen mit gut 60°C heißem Wasser spült. Ein Wahnsinn, der nur bei regelmäßiger Durchführung eine problematische Hydraulik „keimarm“ hält. Ob dein WW-System überhaupt so viel Biofilm beinhaltet, dass sich Legionellen vermehren, erfährst Du am besten und billigsten durch einen im Internet für rund 45 Euro gekauften Selbsttest. Wenn da „0 KE“ als Ergebnis rauskommt, kannst Du ruhig schlafen und in 3 Jahren wieder testen. Ich verzichte auf die Legionellenschaltung und teste alle 3 Jahre. Gruß Karl
|
| Zeit:
03.03.2023 19:57:11 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von annaPh  [...] Da Legionellen nicht nur im WW-Speicher nisten können, sondern auch im Biofilm der Leitungen, Wasserhähne und Duschköpfe ist die Legionellenfunktion nur sinnvoll, wenn man sie ca. wöchentlich laufen lässt und dann alle Zapfstellen mit gut 60°C heißem Wasser spült. Ein Wahnsinn, der nur bei[...] Hallo Karl, danke für deine Antwort. Wie heißt der Test? Wo soll ich messen ( direkt beim Warmwasser z.B im Bad)? Mir fällt es gerade ein, dass du einen zusätzlichen Außensensor angeschlossen hast. Welchen hast du genommen und wo hast du angeschlossen? Nach meiner Recherche ist es ein NTC10000kOhm? XTA1 oder J8 wäre der Stecker?
|
| Zeit:
04.03.2023 06:37:42 |
|
| Zeit:
05.03.2023 17:41:19 |
Zitat von CB187  Kannst den auch mit 24v betreiben.und da passiert bestimmt nichts. So, da hier steht, dass man den shelly 1 im Mischbetrieb nicht mit 230V benutzen sollte, überlege ich nun den shelly 1 plus zu kaufen oder den shelly 1 mit 24V zu betreiben. Gibts im Innneren der Wärmepunkte ein Kontakt, wo ich 24V (oder 12V) abzweigen kann?
|
| Zeit:
10.03.2023 18:56:43 |
Grüße zusammen, ich habe aktuell folgendes Problem, welches akut ist und sich derzeit nicht ohne Wartung lösen lässt: Im November trat das Phänomen bereits auf. Da kam das WW plötzlich nicht mehr über 33 - 34 Grad, obwohl 47 eingestellt waren. Heizungsbauer kam. Hardreset musste nach Rücksprache mit Daikin durchgeführt werden. Damit sind dann erstmal wieder alle Einstellungen weg. Nun tritt das Problem erneut auf. Wieder Temps zwischen 33 - 35 Grad. Wenn man im Menü auf die Anzeige geht, steht bei WW Soll auch wirklich 35 Grad, obwohl ich bei allen 3 Einstellungen 47 Grad WW stehen habe. Kennt das Problem jemand? Muss da ggf. ein Update durchgeführt werden oder macht das der Heizungsbauer bei jeder Wartung sowieso? Das ist gerade echt extrem nervig, weil parallel folgendes passiert: Manchmal scheint er dann in gewissen Intervallen doch die 47 Grad zu ziehen und braucht gerade dann natürlich mega viel Energie für den kurzen Zeithorizont, um wieder auf 47 Grad zu kommen. Da steigt ohne Heizstab der Verbrauch über mehrere Stunden gern mal auf 2 - 3 kW. Das macht mir aktuell meine komplette COP kaputt und ich frage mich, ob der Hersteller oder Heizungsbauer dafür aufkommen? Bin mal über einen Erfahrungsaustausch von euch gespannt. Viele Grüße
|
| Zeit:
10.03.2023 22:19:33 |
35°C ist der Sollwert bei pausierter WW-Bereitung, also der Mindestwert, den die HPSU immer halten muss.
Hast Du WW-Pausenzeiten eingestellt? Wenn ja, werfe die testweise mal raus!
Und achte auf deaktivierte Heizungsunterstützung (HZU).
|
| Zeit:
11.03.2023 08:04:30 |
Moin Karl, eventuelle Sperrzeiten für die WW Bereitung hatte ich mal morgens drin, damit die PV Anlage das Wasser erhitzt und nicht die WP. Die habe ich aber schon Anfang des Winters entfernt und vorsichtshalber nochmal einen Reset aller Zeiten durchgeführt. Leider bislang ohne Erfolg. Es sind nur standardmäßig bei der Zirkulationspumpe Zeiten über die gesamte Woche von 5 - 22 Uhr gesetzt. Ist das bei euch auch alles so? HZU Unterstützung ist ebenfalls aus. Das hatte ich mal testweise angemacht, damit vielleicht der Heizstab angeht. Aber da passierte auch nichts. WW Soll sind 35 Grad. Aktuell 30,X Heizkreislauf ist mE tendenziell ein bisschen zu warm. Da habe ich 25 - 45 VL eingestellt und der ist immer bei ca. 32 Grad. Aktueller Verbrauch schwankt im Zickzack zwischen 2,4 - 3kW seit heute Nacht 2Uhr!!! Anbei Aufnahmen von heute / gestern Abend. Nach meinen Verständis will er jetzt gerade auf 10 Grad Solltemp WW. Und der Heizkreislauf ist noch halbwegs intakt. Ich kann auch Werte Logs schicken, da ich über das Daikin Gareway mitschreiben lasse. Ich müsste nur wissen, welche Werte in welcher Form interessant sind. |
| Zeit:
11.03.2023 08:25:58 |
Warum das eine Bild mit dazukam, kann ich mir gerade nicht erklären. Ist aus einem ganz alten Post von mir :)
|
| Zeit:
11.03.2023 15:28:58 |
Das sieht für mich aus, wie ein Fall für den Werksservice… :-(
|
| Zeit:
20.03.2023 09:46:01 |
So, kleines Update von mir zu meinem Vorfall: Einmal war das Sperrventil (hoffe, dass das graue Ding oben so heißt) kaputt und musste getauscht werden. Danach ging immer noch nichts. Weil der HPSU sich immer die 35 Grad gezogen hat und nicht die 47 eingestellten für das WW. Der Techniker hätte nun wieder einen Master Reset machen können - musste bereits im November durchgeführt werden oder Daikin muss kommen und die gesamte Elektronik austauschen. Aktuell muss ich manuell auf 1x WW laden klicken, weil er darüber die richtig Temp findet 😅 Das verbraucht natürlich gerade unsinnig viel Strom, weil der Kessel immer stark abkühlt und wieder hochgeheizt werden muss… mal sehen wie kulant sich Daikin hier verhält. Ab Schadensaufnahme dauert es ca. 14 Tage bis jemand vorbeikommt. Thema 2: Im OG hatte ein Techniker bei uns alle Ventile am HKV zugedreht. Also ging das bei mir die ganze Zeit gar nicht, dass ich die RTs auf 6 voll aufmache… das ist nur eine grüne Plastikmanschette, die mir so gar nicht aufgefallen war. Jetzt hatten wir einen Fall, dass im OG das Haus völlig überhitzte - auf ca. 26 Grad, obwohl keiner was gemacht hatte. Der Techniker meinte einfach nur, dass die besagte Manschette zu war und daher die RTs natürlich gar nicht angesteuert worden. Am nächsten Tag war alles wieder normal - aber keiner konnte sich das wirklich erklären. Um jetzt ideal und kostengünstig zu heizen, habe ich nur 20 Grad Raum-Temp stehen, Heizkurve 0,4 und VL 25 - 45 Grad. Wenn ich den VL jetzt auf 30 nach oben limitiere, müssten doch die Schaltvorgänge weniger werden und die Kiste schön gleichmäßig laufen, oder? Dann stelle ich auch alle RTs wieder auf die 6? Ich habe gerade Angst, dass unser Haus wieder völlig sinnlos überheizt… oder muss dann an den Ventilen im HKV geschraubt werden?
|
| Zeit:
20.03.2023 13:22:39 |
Hallo, habt ihr bei eurer Wärmepumpe ein Überströmventil verbaut? Mein Installateur sagt, das braucht man nicht. der Daikin Techniker will aber erst dann ein neues Software Update aufspielen, wenn eins verbaut ist. Ich hatte beim Kühlen letztes Sommer ein extremes Takten (30 Sekunden an, 5 min aus, 30 Sekunden an,....)
|
| Zeit:
20.03.2023 17:09:02 |
Zitat von lichtbricht  …Ich hatte beim Kühlen letztes Sommer ein extremes Takten (30 Sekunden an, 5 min aus, 30 Sekunden an,....) Das ist ein bekanntes Softwareproblem der ersten 2018er Ultras. Mein Nachbar und ich hatten das auch und haben (in der Garantiezeit) erfolgreich ein Software-Update eingefordert. Welchen Softwarestand hast Du? Ein Überströmventil (sogar elektrisch gesteuert) hat die HPSU serienmäßig eingebaut. Es ist als externe Komponente also völliger Unsinn! Gruß Karl
|