Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Überspannungsschutz
Verfasser:
Brombaer
Zeit: 20.03.2023 11:47:21
0
3504631
Wenn im Hauptverteilerkasten ein ÜSS installiert ist, kann es dann noch passieren dass man Überspannungsprobleme bekommt ? Blitzeinschlag mal abgesehen.

Braucht man noch zusätzlichen Schutz im Unterverteiler ?

Verfasser:
Alkesh
Zeit: 20.03.2023 13:20:28
0
3504690
Wenn du dich dazu bei Fachfirmen beließt empfehlen diese in der Regel einen 2 bis 3 Stufigen Schutz (Grob - bis Fein). Kommt auch drauf an was geschützt werden soll.

Selbst hab ich auch nur einen ÜSS im Hauptverteiler und nichts weiter. Bis jetzt ist noch nie was passiert. Vermutlich mehr Glück als Verstand :)


Edit:
Dabei ist es auch wichtig diesen regelmäßig zu prüfen oder einen Meldekontakt vorzusehen. Im Auslößefall wird der ÜSS ggf. zerstört und muss getauscht werden. Sonst schützt er logischerweise nicht mehr bei erneutem auftreten.

Verfasser:
renemichl1
Zeit: 20.03.2023 13:33:02
0
3504694
Wenn der ÜSS auslöst hast du keinen Strom mehr solange wie dieser nicht ausgebaut oder erneuert wurde.
Er schaltet die Phase oder null dann dauerhaft auf PE und löst so den davor liegenden LS aus.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 20.03.2023 13:59:50
0
3504711
Ein nachgeschalteter Überspannungsableiter kann die Überspannungsamplituden weiter herabsetzen. Damit erhöht sich die Überlebenswahrscheinlichkeit der zu schützenden Geräte.

Besonders effektiv ist ein nah am zu schützenden Gerät angebrachter Typ-3 Überspannungsschutz (am besten, wenn ein Typ-1 und/oder ein Typ-2 Überspannungsschutz z.B. in der Hauptverteilung bereits existiert).

Auch über externe Leitungen (SAT-Antennenleitung, Fernmeldekabel) können bei einem entfernten Blitzeinschlag Überspannungen eingekoppelt werden. Hierfür gibt es Typ-3 Ableiter, die das Signalkabel mit in den Überspannungsschutz integrieren.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 20.03.2023 14:07:09
0
3504715
Zitat von renemichl1 Beitrag anzeigen
Wenn der ÜSS auslöst hast du keinen Strom mehr solange wie dieser nicht ausgebaut oder erneuert wurde.
Er schaltet die Phase oder null dann dauerhaft auf PE und löst so den davor liegenden LS aus.


Inzwischen gibt es Typ-1 Ableiter (Funkenstrecken) mit Folgestrombegrenzung. Bei diesen Ableitern löst die vorgeschaltete Sicherung in der Regel nicht aus, da der Netzfolgestrom in der Funkenstrecke begrenzt wird.

Verfasser:
renemichl1
Zeit: 20.03.2023 15:29:10
0
3504769
Zitat von Anton35 Beitrag anzeigen
Zitat von renemichl1 Beitrag anzeigen
[...]


Inzwischen gibt es Typ-1 Ableiter (Funkenstrecken) mit Folgestrombegrenzung. Bei diesen Ableitern löst die vorgeschaltete Sicherung in der Regel nicht aus, da der Netzfolgestrom in der Funkenstrecke begrenzt wird.


Die Folgespannung in einer Funkstrecke auf unter 245/ 275 volt zu begrenzen halte ich für nicht so sicher wie die klassischen die mir dann die komplette Phase gleich auf PE ableiten.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 20.03.2023 18:49:28
0
3504882
Bei den Blitzstromableitern mit Netzfolgestrombegrenzung wird bei der einlaufenden Überspannungswelle im Ableiter ein Lichtbogen gezündet, der den Blitzstrom (wie bei herkömmlichen Funkenstrecken) nach PE ableitet. Da die Lichtbogenspannung im Ableiter sehr gering ist, wirkt der Lichtbogen wie ein Kurzschluss im Niederspannungsnetz, der die vorgelagerte Sicherung auslösen würde. Die Netzfolgestrombegrenzung löscht dann sehr schnell an ansteigenden Netzkurschlussstrom, bevor die vorgeschaltete Sicherung anspricht.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 20.03.2023 19:13:55
0
3504892
Also ich modernisiere Gerade den elterlichen Bestandsbau (BJ 1977 bisher KEIN einziger RCBO bisher, nicht mal Bad :-( ) und habe unter anderen auch die Unterverteilungen des EG und OG mit RCBO ausgestattet und dabei auf jeder Etage einen Dehn Guard Typ 2+3 dazu gebaut.
Kostet nicht die Welt und dann ist bestmöglich geschützt. Der Haupt ÜSS kommt dann unten in die Hauptverteilung die dann dieses Jahr grundlegend erneuert wird.
Für mich schon deshalb sinnvoll weil ich eine Notstromeinspeisung mittels eines Spannungswandlers logischerweise nach dem Hauptanschluss habe und nicht weiß was so ein Ding fabriziert wenn es mal abraucht. Einsetzen und guten Gewissens schlafen :-)

Verfasser:
Sossen Hinterlader
Zeit: 20.03.2023 20:41:03
0
3504930
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Also ich modernisiere Gerade den elterlichen Bestandsbau (BJ 1977 bisher KEIN einziger RCBO bisher, nicht mal Bad


Du weißt doch nicht mal wovon du redest. 1977 gab es gar keine RCBO, nur RCD!

Verfasser:
Anton35
Zeit: 20.03.2023 22:31:21
0
3504985
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Der Haupt ÜSS kommt dann unten in die Hauptverteilung die dann dieses Jahr grundlegend erneuert wird.[...]


In die Hauptverteilung sollte dann ein Typ-1 Blitzstromableiter verbaut werden.

Zur Koordination des Ansprechverhaltens und der Belastung der Ableiter sollte der Typ-1 Ableiter auch von Dehn sein.

Um eine möglichst gute Schutzwirkung zu erzielen (geringe Restüberspannungen) sollten alle Ableiter in der V-Schaltung verdrahtet werden. (Ableiter in den Leitungszug eingeschliffen und nicht über eine "T-Abzweigleitung" angeklemmt.)

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 21.03.2023 08:56:47
0
3505127
In der 70er Jahre Unterverteilung hatte ich sowieso keine andere Möglichkeit als V-Verdrahtung, da ist nicht mal mehr Platz für einen Klemmblock :-) Zum Glück gibt es von Siemens seit ein paar Jahren die 1 teiligen RCBO, damit kannst 1 zu 1 modernisieren ohne Platzverlust und setzen eines neuen Schrankes, coole Teile.

Klar in die Hauptverteilung muss dann Typ 1, eh Vorschrift. Aber das mit dem Abstimmen ist dann doch sehr theoretisch und eher ein Kind der Marketing Abteilungen. Am Ende soll rausfliegen was geht um zu schützen. Wenn diese unwahrscheinliche Fall eintritt dann ist mir wurscht ob ein oder zwei Schütze mehr fliegen, die kosten weniger Geld wie die Geräte dahinter.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 21.03.2023 09:01:53
3
3505130
Zitat von Sossen Hinterlader Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]


Du weißt doch nicht mal wovon du redest. 1977 gab es gar keine RCBO, nur RCD!



Meine Güte jetzt suchen wir aber in den Krümeln, suchst du zwingend was um anderen Kompetenz abzusprechen?

Ich habe KEINE Ahnung ob es 1977 schon RCBO's gab weil ich noch nicht mal geboren war. JA korrekterweise müsste der Satz heissen: Es war noch kein einziger RCD verbaut. Zufrieden?

Verfasser:
Sossen Hinterlader
Zeit: 21.03.2023 10:28:53
0
3505173
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von Sossen Hinterlader Beitrag anzeigen
[...]



Meine Güte jetzt suchen wir aber in den Krümeln, suchst du zwingend was um anderen Kompetenz abzusprechen?

Ich habe KEINE Ahnung ob es 1977 schon RCBO's gab weil ich noch nicht mal geboren war. JA korrekterweise müsste der Satz heissen: Es war noch kein einziger[...]


Ich auch nicht, aber ich laber nicht rum wenn ich davon keine Ahnung habe. Ich hoffe du hast es nicht auch noch selbst eingebaut.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 21.03.2023 17:06:37
0
3505410
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Aber das mit dem Abstimmen ist dann doch sehr theoretisch und eher ein Kind der Marketing Abteilungen. Am Ende soll rausfliegen was geht um zu schützen. Wenn diese unwahrscheinliche Fall eintritt dann ist mir wurscht ob ein oder zwei Schütze mehr fliegen,

Nein das ist nicht nur Marketing und "dass eine Sicherung weniger rausfliegt", sondern hat durchaus auch technische Hintergründe in Bezug auf den Schutz. Denn je geringer der Spannungswert ist, auf den die Geräte begrenzen, desto weniger Energie können sie auch ab. Ein Typ 1 kann mehr Energie "vernichten" als ein Typ 2, und ein Typ 2 mehr als ein Typ 3.

Wenn du einen Typ 1 hast, danach eine Entkopplung (einige Meter Leitung), danach einen Typ 2, dann begrenzt der Typ 1 auf ein "hohes" Level und nimmt dabei die große Energie auf. Der Typ 2 dahinter begrenzt auf eine geringere Spannung, kriegt aber nicht mehr so viel Energie ab, weil der Typ 1 am anderen Ende der Leitung schon einiges weggemacht hat.

Wenn du jetzt Typ 1 und Typ 2 direkt nebeneinander hast, dann versucht der Typ 2 auf sein niedrigeres Level zu begrenzen - der Typ 1 hat plötzlich quasi keine Arbeit mehr. Die große Energie ist aber zuviel für den Typ 2, daher kann er sein eigentliches Level nicht halten (und/oder geht sofort kaputt), woraufhin du nur noch die Schutzwirkung vom Typ 1 hast.
D.h. der am Ende erreichte Pegel ist höher (und das Schutzniveau geringer) als mit vorgesehener Entkopplung.

Verfasser:
Fritz Bummel
Zeit: 21.03.2023 17:15:10
0
3505413
Ich hatte früher ständig Problememit Spannungsspitzen, die es lt. RWE gar nicht gibt. Nachdem ich diese DEHN-Sicherungen eingebaut habe ist seit min. 15 Jahren nichts mehr passiert. Die sitzen bei mir noch vor dem Zähler. Kostete damals ca. 300,-€.
Nach dem Hochwasser hab ich das Modul komplett getauscht da es mit den Kontakten im Brackwasser stand. Neu über EbayKleinanzeigen 250,-€.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 21.03.2023 18:34:24
0
3505470
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]

Nein das ist nicht nur Marketing und "dass eine Sicherung weniger rausfliegt", sondern hat durchaus auch technische Hintergründe in Bezug auf den Schutz. Denn je geringer der Spannungswert ist, auf den die Geräte begrenzen, desto weniger Energie können sie auch ab. Ein Typ 1 kann mehr[...]


Darum ging es doch gar nicht, die technische Ausprägung der 3 Stufen hat ja Sinn und Verstand, hast ja selber beschrieben. Ich meinte mit Marketing das man zu Typ 1 von Hersteller A ja UNBEDINGT auch den Typ 2+3 von Hersteller A nehmen muss weil das ja optimal abgestimmt ist und ansonsten der Mond explodiert..

Die 3 Typen sind wie alles bei uns in Normen , Vorschriften , VDE Pamphleten genau beschrieben wenn du da einen anderen Hersteller nimmst ist das am Ende wurschtegal :-)

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 21.03.2023 18:36:07
0
3505472
Dann hab ich das "abstimmen" falsch verstanden, ich dachte du beziehst dich auf die "Stufen" a la "so ein Quatsch warum Typ 1 + 2 nicht nebeneinander". Mea Culpa :-)

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 21.03.2023 18:37:20
0
3505474
Alles gut, war auch nicht 100% klar geschrieben merke ich gerade :-)

Aber dir ist schon klar das bei einem Kombi Ableiter auf der Sammelschien schon alle 3 "nebeneinander" sind?

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 21.03.2023 18:41:24
0
3505481
Die sind aber dafür ausgelegt. Ich weiß nicht genau wie die aufgebaut sind, aber es gibt (oder gab) auch für getrennte Ableiter Entkopplungselemente (wohl Induktivitäten) für den Fall, dass man eben die Mindest-Leitungslänge nicht einhalten kann.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 21.03.2023 19:53:16
1
3505526
Typ-1 Ableiter sind Funkenstrecken. Bis zum Durchzünden vergeht eine gewisse Zeit, in der die Ableiter die Spannung nicht begrenzen. Nach dem Durchzünden begrenzen die Funkenstrecken die Spannung auf sehr geringe Werte im Bereich der Ableiter-Bemessungsspannung (ungefähr Netzspannung).

Typ-2 Ableiter sind Varistoren. Sie begrenzen die Spannung sehr schnell, jedoch auf einen deutlich höheren Wert (1,5 kV bis 2,5 kV) als die Typ-1 Ableiter.

Beim Einsatz von Typ-1 Ableitern und Typ-2 Ableitern wird für die angeschlossenen Geräte die Spannung zuerst durch die Varistoren auf die höheren Pegel begrenzt; nach dem Durchzünden der Funkenstrecken begrenzen diese die Spannung auf noch viel geringere Werte. Der absolut größte Teil der Energie wird von den Funkenstrecken übernommen.

Wenn der Varistor hinsichtlich seiner Strom-Spannungskennlinie, seinem Energieaufnahmevermögen und seinem Abstand zur Funkenstrecke nicht auf die Funkenstrecke abgestimmt ist, kann es passieren, dass bei einer nicht zu energiereichen Überspannungswelle der Typ-1 Ableiter nicht anspricht und der Typ-2 Ableiter überlastet und zerstört wird.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 21.03.2023 20:17:29
0
3505550
Aber ganz ehrlich was soll denn die ganze Pseudo Theorie: Wenn du gar nix hast bist der Mops weil das durchfeuert auf alle Endgeräte die zum Teil sehr teuer sind, TV, Server, weiß der Teufel. Und wenn ein Typ 2 überlastet und "zerstört" wird, das ist sein fucking Job!!

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 21.03.2023 20:39:03
0
3505567
Naja, wenn er zerstört wird vor die Energie abgebaut ist, es aber nimmer für den Typ 1 zu zünden reicht (oder nicht gleich), schlägts halt doch nach hinten durch.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 23.03.2023 08:31:51
0
3506356
Typ 1 für Blitzschutz interessiert doch statistisch am allerwenigsten, die meisten Events kommen aus Schaltvorgängen, Kurzschüssen, etc.. Die Frage des Erstellers war es doch ob ein zusätzlicher Schutz in den UV sinnvoll ist und die Antwort darauf kann ja nur JA lauten.
Wenn du keinen hast hast du NULL Schutz und jeglicher Typ 2 und/oder 3 hat zumindest DIE CHANCE Schaden zu verhindern. Diese theoretischen Sonderfälle die man sich hier ausdenkt liegen auf einer Ebene das Elvis und ALF morgen mit der Titanic landen und allen Deutschen kostenlos Wärmepumpen einbauen :-)

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 23.03.2023 15:45:51
1
3506627
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Diese theoretischen Sonderfälle die man sich hier ausdenkt liegen auf einer Ebene das Elvis und ALF morgen mit der Titanic landen und allen Deutschen kostenlos Wärmepumpen einbauen :-)

Diese "theoretischen Sonderfälle" mögen nicht häufig sein, aber doch um einiges Häufiger als dein Beispiel ;-)

Wenn jemand fragt was sinnvoll ist, was spricht denn dagegen auch zu erklären, warum was sinnvoll ist (und was man eben falsch machen kann)? Haben doch alle was davon, auch zu wissen warum. Spart ggf. auch weitere Fragen von späteren Mitlesern.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 23.03.2023 19:41:20
0
3506731
Also bringen wir es doch auf einen Punkt wo wir uns beide wiederfinden: Das größte was man falsch machen kann ist nix einbauen! :-)

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns muss die seitliche Abgasöffnung am Schornstein verschlossen werden. In diesen Schornstein mündet einen Meter tiefer auch das noch aktive Abgasrohr...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik