Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Frage Viessmann Vitocal 200-S
Verfasser:
Justine199
Zeit: 20.03.2023 19:32:26
0
3504902
Hallo zusammen,

was sind die Unterschiede zwischen der AWB-M-E-AC-AF 201.E10 NEV und der AWB-E-AC 201.D10?

Welche würdet ih empfehlen?

Ganz vielen Dank im voraus :)

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 20.03.2023 19:40:11
0
3504904
E10 ist das neue Modell mit R32, D10 die ältere Ausführung mit R410. Ich würde mich ganz klar für die E10 entscheiden wegen Kältemittel, Optik und besserer Modulation.

Verfasser:
Justine199
Zeit: 20.03.2023 21:48:33
0
3504959
Dankeschön.
Aber man könnte auch das R32 Kältemittel nachfüllen?
Was ist mit bessere Modulation gemeint?

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 20.03.2023 21:53:33
0
3504963
In die D10 kannst du kein R32 nachfüllen.

Die neuen Anlagen kommen mit der Mindestleistung weiter runter und takten so weniger.

Verfasser:
Justine199
Zeit: 21.03.2023 17:16:52
0
3505414
Die neue Anlage ist jedoch von der Leistung deutlich schwächer?

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 21.03.2023 17:28:38
0
3505426
Die D10 hat bei A2/W35 einen Leistungsbereich von 4,0 - 9,5 kW.

Die E10 hat bei A2/W35 einen Leistungsbereich von 1,8 - 7,1 kW.

Das Äquivalent zur E10 wäre die D08. Diese hat auch 7 kW in der Spitzen, kommt aber nur bis auf 3,5 kW runter. Das ist doppelt so viel Mindestleistung wie die E10.

Die Frage ist, ob dir die Leistung der E10 ausreicht. Wenn ja, ist aus meiner Sicht die E10 die deutlich bessere Wahl.

Um das aber zu beantworten, müssten wir deine Heizlast oder den Gas/Öl Verbrauch der letzten Jahre wissen. Wie groß und alt ist das Haus? Wurden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt? Ist die Vorlauftemperatur bekannt?

Verfasser:
Justine199
Zeit: 21.03.2023 18:03:37
0
3505450
Es ist ein Heizwärmebedarf von ca. 30.000-35.000 kWh/a zu erwarten.
Dazu wird es einen Pelletkamin (ca. 8 kW) geben, ggf. in Zukunft eine Photovoltaik.
Es ist ein Neubau, hat jedoch ca. 250 qm, mit einem kleinen älteren Teil. Vollständig Fußbodenheizung, neue Dämmung und neue Fenster.

Danke dir vielmals, voll super die bisherige Hilfe! :)

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 21.03.2023 18:26:17
0
3505464
Zitat von Justine199 Beitrag anzeigen
Es ist ein Heizwärmebedarf von ca. 30.000-35.000 kWh/a zu erwarten.


Bist du sicher? Ist das eine Prognose oder ein Erfahrungswert? Ein Neubau dürfte selbst bei 250 qm keinen solchen Heizbedarf haben.

Rechnerisch wären das 10-12 kW Heizlast, dafür wären sowohl die E10 als auch die D10 zu klein. Aber wie gesagt, ich kann mir das nicht vorstellen.

Gibt es eine Heizlastberechnung?

Verfasser:
Justine199
Zeit: 21.03.2023 19:02:50
0
3505499
Endenergiebedarf sind wohl 26 kWh/(m²·a). Teilweise höhere Deckenhöhe, vielleicht deshalb. Soll dann insgesamt EH85 sein. Wurde berechnet, ja.

Würden beide mit dem neuen Energiebedarf wohl möglich sein?

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 21.03.2023 20:11:22
0
3505546
Zitat von Justine199 Beitrag anzeigen
Endenergiebedarf sind wohl 26 kWh/(m²·a).


Dann bist du bei rund 6.500 kWh Wärmebedarf pro Jahr. Deswegen nochmal, wie kommst du auf die 30.000 bis 35.000 kWh? Das passt vorne und hinten nicht zusammen.

Wenn du die WP auf einer so unsicheren Datengrundlage auswählst, kann das böse daneben gehen.

Verfasser:
Justine199
Zeit: 21.03.2023 21:31:22
0
3505600
Das steht bei mir in der Monatsbilanzierung in der Jahres-Heizwärmebedarfsberechnung.

Die Gebäudenutzfläche sind da um die 600qm. Das ist mit Wänden/Dach, ist das richtig?
Und der flächenbezogene Jahres-Heizwärmebedarf sind 50 kWh/(m²a). Das ergibt dann die angegebene Zahl.
Ich weiß nicht, welche Zahl ich aus der GEG-Berchnung benötige.
Im Energieausweis steht Endenergiebedarf: 26 kWh/(m²·a)
Primärenenergiebedarf: 50 kWh/(m²a)

Verfasser:
trinneberg
Zeit: 22.03.2023 05:38:59
0
3505671
Endenergie ist entscheidend. Um von kWh/m2a auf kW zu kommen, brauchst du die Vollaststunden in h/a und die m2.

Vollaststunden variieren mit der Klimazone, in der das Haus steht, der Einfachheit halber bestimmt man die nach der Höhe über Meeresspiegel, über 800m 200 Stunden zusätzlich. Darunter nimmt man mit Warmwasserbereitung 2300 Stunden.

Das wären dann 26 kWh/m2a / 2300h/a * 600m2 = 6,7 kW.

P.S. der ganze Kram wird übrigens hier erklärt:
http://energiewende.eu/online-waermepumpenberater

Verfasser:
Anntobo
Zeit: 22.03.2023 08:42:49
0
3505734
Zitat von trinneberg Beitrag anzeigen
Das wären dann 26 kWh/m2a / 2300h/a * 600m2 = 6,7 kW


Das wäre dann für beide vorgeschlagenen WP passend, wobei die E10 hier deutlich sinnvoller wäre, ggf. sogar die E08.

ABER: Solange diese Zahlen nicht verifiziert sind, ist das ein Spiel mit dem Feuer. Papier ist geduldig und wie diese Zahlen da zustande kommen bzw. wie korrekt sie sind, wissen wir nicht. Jedenfalls sind die 30.000 kWh vollkommener Blödsinn, was mich dann eben auch am Rest des Zahlenwerks zweifeln lässt.

Verfasser:
Justine199
Zeit: 22.03.2023 11:19:58
0
3505829
Die Zahl war leider völlig falsch.
Primärenergie * AN habe ich gerechnet. Wurde nicht von Experten berechnet.

Nach kurzem einlesen also vollkommener Blödsinn.. Ich werde mich jetzt mit dem Thema richtig beschäftigen.
Danke für eure Hilfe. Sehr hilfreich! :)

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns muss die seitliche Abgasöffnung am Schornstein verschlossen werden. In diesen Schornstein mündet einen Meter tiefer auch das noch aktive Abgasrohr...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
 
Website-Statistik