| | Zeit:
20.03.2023 19:32:26 |
Hallo zusammen,
was sind die Unterschiede zwischen der AWB-M-E-AC-AF 201.E10 NEV und der AWB-E-AC 201.D10?
Welche würdet ih empfehlen?
Ganz vielen Dank im voraus :)
|
| Zeit:
20.03.2023 19:40:11 |
E10 ist das neue Modell mit R32, D10 die ältere Ausführung mit R410. Ich würde mich ganz klar für die E10 entscheiden wegen Kältemittel, Optik und besserer Modulation.
|
| Zeit:
20.03.2023 21:48:33 |
Dankeschön. Aber man könnte auch das R32 Kältemittel nachfüllen? Was ist mit bessere Modulation gemeint?
|
| Zeit:
20.03.2023 21:53:33 |
In die D10 kannst du kein R32 nachfüllen.
Die neuen Anlagen kommen mit der Mindestleistung weiter runter und takten so weniger.
|
| Zeit:
21.03.2023 17:16:52 |
Die neue Anlage ist jedoch von der Leistung deutlich schwächer?
|
| Zeit:
21.03.2023 17:28:38 |
Die D10 hat bei A2/W35 einen Leistungsbereich von 4,0 - 9,5 kW. Die E10 hat bei A2/W35 einen Leistungsbereich von 1,8 - 7,1 kW. Das Äquivalent zur E10 wäre die D08. Diese hat auch 7 kW in der Spitzen, kommt aber nur bis auf 3,5 kW runter. Das ist doppelt so viel Mindestleistung wie die E10. Die Frage ist, ob dir die Leistung der E10 ausreicht. Wenn ja, ist aus meiner Sicht die E10 die deutlich bessere Wahl. Um das aber zu beantworten, müssten wir deine Heizlast oder den Gas/Öl Verbrauch der letzten Jahre wissen. Wie groß und alt ist das Haus? Wurden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt? Ist die Vorlauftemperatur bekannt?
|
| Zeit:
21.03.2023 18:03:37 |
Es ist ein Heizwärmebedarf von ca. 30.000-35.000 kWh/a zu erwarten. Dazu wird es einen Pelletkamin (ca. 8 kW) geben, ggf. in Zukunft eine Photovoltaik. Es ist ein Neubau, hat jedoch ca. 250 qm, mit einem kleinen älteren Teil. Vollständig Fußbodenheizung, neue Dämmung und neue Fenster. Danke dir vielmals, voll super die bisherige Hilfe! :)
|
| Zeit:
21.03.2023 18:26:17 |
Zitat von Justine199  Es ist ein Heizwärmebedarf von ca. 30.000-35.000 kWh/a zu erwarten. Bist du sicher? Ist das eine Prognose oder ein Erfahrungswert? Ein Neubau dürfte selbst bei 250 qm keinen solchen Heizbedarf haben. Rechnerisch wären das 10-12 kW Heizlast, dafür wären sowohl die E10 als auch die D10 zu klein. Aber wie gesagt, ich kann mir das nicht vorstellen. Gibt es eine Heizlastberechnung?
|
| Zeit:
21.03.2023 19:02:50 |
Endenergiebedarf sind wohl 26 kWh/(m²·a). Teilweise höhere Deckenhöhe, vielleicht deshalb. Soll dann insgesamt EH85 sein. Wurde berechnet, ja. Würden beide mit dem neuen Energiebedarf wohl möglich sein?
|
| Zeit:
21.03.2023 20:11:22 |
Zitat von Justine199  Endenergiebedarf sind wohl 26 kWh/(m²·a). Dann bist du bei rund 6.500 kWh Wärmebedarf pro Jahr. Deswegen nochmal, wie kommst du auf die 30.000 bis 35.000 kWh? Das passt vorne und hinten nicht zusammen. Wenn du die WP auf einer so unsicheren Datengrundlage auswählst, kann das böse daneben gehen.
|
| Zeit:
21.03.2023 21:31:22 |
Das steht bei mir in der Monatsbilanzierung in der Jahres-Heizwärmebedarfsberechnung. Die Gebäudenutzfläche sind da um die 600qm. Das ist mit Wänden/Dach, ist das richtig? Und der flächenbezogene Jahres-Heizwärmebedarf sind 50 kWh/(m²a). Das ergibt dann die angegebene Zahl. Ich weiß nicht, welche Zahl ich aus der GEG-Berchnung benötige. Im Energieausweis steht Endenergiebedarf: 26 kWh/(m²·a) Primärenenergiebedarf: 50 kWh/(m²a)
|
| Zeit:
22.03.2023 05:38:59 |
Endenergie ist entscheidend. Um von kWh/m2a auf kW zu kommen, brauchst du die Vollaststunden in h/a und die m2. Vollaststunden variieren mit der Klimazone, in der das Haus steht, der Einfachheit halber bestimmt man die nach der Höhe über Meeresspiegel, über 800m 200 Stunden zusätzlich. Darunter nimmt man mit Warmwasserbereitung 2300 Stunden. Das wären dann 26 kWh/m2a / 2300h/a * 600m2 = 6,7 kW. P.S. der ganze Kram wird übrigens hier erklärt: http://energiewende.eu/online-waermepumpenberater |
| Zeit:
22.03.2023 08:42:49 |
Zitat von trinneberg  Das wären dann 26 kWh/m2a / 2300h/a * 600m2 = 6,7 kW Das wäre dann für beide vorgeschlagenen WP passend, wobei die E10 hier deutlich sinnvoller wäre, ggf. sogar die E08. ABER: Solange diese Zahlen nicht verifiziert sind, ist das ein Spiel mit dem Feuer. Papier ist geduldig und wie diese Zahlen da zustande kommen bzw. wie korrekt sie sind, wissen wir nicht. Jedenfalls sind die 30.000 kWh vollkommener Blödsinn, was mich dann eben auch am Rest des Zahlenwerks zweifeln lässt.
|
| Zeit:
22.03.2023 11:19:58 |
Die Zahl war leider völlig falsch. Primärenergie * AN habe ich gerechnet. Wurde nicht von Experten berechnet.
Nach kurzem einlesen also vollkommener Blödsinn.. Ich werde mich jetzt mit dem Thema richtig beschäftigen. Danke für eure Hilfe. Sehr hilfreich! :)
|