| | Zeit:
20.03.2023 21:21:28 |
Hallo Zusammen, Ich besitze eine Wolf CHA-10 mit 500 Liter Trennspeicher, 1 FBH-Kreis und einem 300 Liter WW-Speicher. Nun würde ich gerne den WW-Speicher und Pufferspeicher über Tags gerne überheizen und in den Abendstunden daraus zu ziehen. Die Einstellungen für die Erhöhung sind mir bekannt, die PV-Anhebung läuft auch, schaltet aber bei Dunkelheit nicht aus. Im Display wird bei jeder Tages und Nachtzeit die PV-Anhebung angezeigt. WW wird von ca. 6 Uhr bis 21 Uhr produziert. Der Pufferspeicher 24 durchgeheizt. Ich bin für jede Hilfe offen!
|
| Zeit:
20.03.2023 21:44:14 |
Zitat von markus2120  Die Einstellungen für die Erhöhung sind mir bekannt, die PV-Anhebung läuft auch, schaltet aber bei Dunkelheit nicht aus. Wie hast du das verdrahtet?
|
| Zeit:
20.03.2023 21:51:36 |
An der Wärmepumpe ist eine Brücke zwischen PV / GND. Es wird bei PV Einschaltbefehl angezeigt. Auch die Darüberliegende Brücke für die EVU-Sperre ist drinnen, damit diese nicht greift.
|
| Zeit:
20.03.2023 21:56:09 |
Da darf keine Brücke rein, das muss ein bei PV-Überschuss schliessender Kontakt sein.
|
| Zeit:
20.03.2023 21:58:10 |
Wie muss ich mir das genau vorstellen? Ist dann hier die Beschreibung nicht richtig?
|
| Zeit:
20.03.2023 22:35:59 |
Der Kontakt muss geschlossen werden, wenn PV-Überschuss genutzt werden soll. Gibt es keinen PV-Überschuss, muss der Kontakt wieder öffnen. Das geht mit einer Brücke nicht. Du musst also irgendwoher einen Schaltkontakt bekommen, der in Abhängigkeit der PV-Leistung schaltet. Also entweder aus dem WR, aus dem Datenlogger der PV oder aus deiner Hausautomatisierung. Einfacher ist es, das einfach über Zeiteinstellung zu machen. Also am Tag die Heizkurve erhöhen und nachts absenken und die Warmwasserbereitung auf den Nachmittag legen. Welche PV-Hardware hast du genau?
|
| Zeit:
20.03.2023 22:43:34 |
Habe als Wechselrichter den Sungrow SH6.0RT, gekoppelt an einen zweiten Wechselrichter, Gesamtleistung 15 kwp. Batterie is in Zukufnt geplant.
|
| Zeit:
20.03.2023 22:59:15 |
Lies mal in der Anleitung des WR unter 8.10.9 Lastregelung, das sollte dir helfen.
|
| Zeit:
20.03.2023 23:52:32 |
Bei 500l Speicher halte ich das für sinnlose Qual der WP.
mfg godek
|
| Zeit:
21.03.2023 06:49:46 |
Ok vielen Dank, der Eintrag hilft mir auf jeden Fall weiter! Muss dann hier auf Installationsseite noch ein extra Kabel angebunden werden? Die derzeitige Brücke fällt ja weg, wo soll dann das Kabel an der CHA hin? Sry für die vielen Fragen, hab aber das erste mal eine richtige Hilfe mit dir gefunden Und zu dem Thema überheizen bei nur 500 Liter. Ich will einfach testen was so alles mit der Wärmepumpe geht. Ein paar Kelvin überheizen bringt natürlich nicht über die Nacht, schadet aber auch nicht direkt der Wärmepumpe.
|
| Zeit:
21.03.2023 07:27:42 |
Überheizen von WW bringt nur mehr kalkausfall und höhere kosten. Überheizen Puffer bringt dir vielleicht 30min Wärme. Das kannst du vergessen. Überheizen tut man den Estrich bei FBH. Dort kann die Wärme eingelagertwerden, die dann nachts abgegeben wird. Lohnt sich nur in den Übergangszeiten. Im kernwinter sollte die WP 24/7 durchlaufen (sofern modulierende). WW mit einem solchen Größen zeitfenster ist auch ineffizient. WW bei pv möglichst nur 1x täglich um die Mittagszeit. Restliche Zeiten per zeitprogramm sperren. Mit schaltkontakt und Kopplung wechselrichter kannst du dir auch sparen. Das wird alles per zeitprogramm eingestellt und passt dann zu 90%. Alles mehr kostet invest und geht auch zu Lasten der WP, weil bekommst du nicht vernünftig gesteuert (z.B. Takten bei Wolken, doch WW auch wenn kein Überschuss da ist etc).
|
| Zeit:
21.03.2023 10:02:00 |
Der Kalkausfall macht aufgrund einer bestehenden Entkalkung keine Probleme, die Wärmepumpe reagiert meines Wissens sobald sie einmal das PV-Signal erhalten hat auch nicht mehr auf den Einfluss der Wolken, sondern lädt bis zur Erreichung des Soll-Ziels durch. Ich bin auch nicht der größte Fan von Anlagen, bei denen die Warmwasser- Temperatur nur minimal genutzt wird, es gibt ja ab bestimmten Temperaturen auch eine erhöhte Legionellen-Gefahr. Zum überheizen des Puffers: Ohne nachzurechnen kann man denk ich doch auch eine höhere Zeit als 30 min auskommen, mir gehts hier besonders um die Übergangszeit. Im Winter ist eh die Sonne so schwach, sodass die Wärmepumpe eh nie in die PV-Anhebung kommt.
|
| Zeit:
21.03.2023 10:34:57 |
Einer 10er WP sollte auf der Nehmerseite mehr als 1000l/h abnehmen.... wie lange 500l dann halten kannst du wohl ausrechnen.
Kommen hinten weniger als 1000l/h raus sind läuft die Anlage gedrosselt also mit Überhöhung.
Damit ineffizenter als es sein muss.
Macht aber nichts.... ist Standard....
Was sagen Starts zu Laufzeit deiner WP ??
|
| Zeit:
21.03.2023 10:45:12 |
Zitat von markus2120  Der Kalkausfall macht aufgrund einer bestehenden Entkalkung keine Probleme, die Wärmepumpe reagiert meines Wissens sobald sie einmal das PV-Signal erhalten hat auch nicht mehr auf den Einfluss der Wolken, sondern lädt bis zur Erreichung des Soll-Ziels durch. Ich bin auch nicht der größte Fan[...] Du weißt ja schon alles, dann viel Spaß damit. Hier bin ich raus.
|
| Zeit:
21.03.2023 11:06:40 |
Zitat von markus2120  Muss dann hier auf Installationsseite noch ein extra Kabel angebunden werden? Ja. Der Schaltplan ist in der Anleitung abgebildet. Zitat von markus2120  die Wärmepumpe reagiert meines Wissens sobald sie einmal das PV-Signal erhalten hat auch nicht mehr auf den Einfluss der Wolken, sondern lädt bis zur Erreichung des Soll-Ziels durch. Die WP reagiert sowieso nicht auf den Einfluss von Wolken. Die WP reagiert auf das Signal des WR. Und das Signal des WR wird von der Einstrahlung beeinflusst. Je nachdem, wie du den WR parametrierst, schließt und öffnet der WR den Kontakt bei jeder Wolke. Das führt dann dazu, dass die WP ständig ein und wieder ausschaltet. Bevor du PV-Optimierung betreibst, solltest du zuerst mal einen thermischen Abgleich machen und die Heizkurve optimieren. Danach kannst du schauen, wieviel du mit Taganhebung/ Nachtabsenkung einsparen kannst. Wenn du dann erkennst, dass es weiteren Optimierungsbedarf gibt, kannst du das mit dem PV-Signal machen. Ich habe bei meiner Anlage ein wenig mit dem Schaltkkntakt des WR experimentiert, aber festgestellt, dass man damit nicht sinnvoll arbeiten kann, wenn man schon Taganhebung/Nachtabsenkung mit optimierten Einstellungen betreibt.
|
| Zeit:
21.03.2023 11:11:21 |
Zitat von Michael472  Zitat von markus2120  [...] Du weißt ja schon alles, dann viel Spaß damit. Hier bin ich raus. Ich habe meines Wissens nirgends erwähnt das ich schon alles weiß. Finde nur das man hier mehrere Seiten betrachten muss, sowie jeder seine Prioritäten anders setzt.
|
| Zeit:
21.03.2023 11:27:42 |
Sei uns nicht böse.. Hier kommt jede Woche einer mit einer vermurksten Anlage, kaputt , hoher Verbrauch ... nach dem Motto: "Bis letztes Jahr konnte ich mir das noch leisten" Was leider technisch gesehen doof ist. "Ich fahr platte Reifen, weil ich es mir leisten kann" Und du klingst eben auch nicht so, dass du die Funktion deiner WP verstanden hast ... Also Platt gesagt willst du die Appfunktion für den Automatischen Werkstattruf des Autos aktiviert haben, anstatt ggf die Reifen aufzupumpen. Klingt doof, aber... Wir tippen darauf, dass deine WP ncht optimal läuft. Überhitzen bei PV.. .noch suboptimaler.... Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich..... Mach ;-) Kannst ja trotzdem mal nach Starts und Laufzeit schauen
|
| Zeit:
21.03.2023 12:50:08 |
Meine WP hat im Schnitt 4-5 Starts pro Tag und läuft so gut wie durch. Auch der Verbrauch ist vollkommen im Rahmen. Ich wollte nur in der Übergangszeit meinen PV-Strom besser nutzen, bin hier leider aber mit den Einstellungen nicht zurecht gekommen. Mein Gedanke war die Arbeit der WP am Tag zu erhöhen, dafür in der Nacht zu drosseln. Das dies mit nur 500 Liter nicht die ganze Nacht klappt ist mir auch klar. Es geht hier nur darum mehr über die Technik zu erfahren (finde leider hier die Einstellbarkeit der WP für den Nutzer nicht die beste). Aber am Ende werden hier einen vom Großteil der Nutzer Dinge unterstellt, ohne überhaupt Details zu kennen…
|
| Zeit:
21.03.2023 13:41:22 |
Die CHA braucht wie schon erwähnt ein externes PV Signal, d.h. von dem Geber (z.B. WR oder Smartmeter) ein Kabel zur WP, genaues erlaubtes Signal + Anschluss ist in der Montageanleitung für Fachhandwerker vermerkt ( findet man bei Google) Die CHA- Regelung reagiert übrigens definitiv direkt auf das Abschalten des PV-Signals und geht in den ursprünglichen Arbeitsmodus zurück. Abhängig von deinen Einstellungen resultiert daraus durchaus an/aus Verhalten (z.B. Heizen WW-Speicher außerhalb der Heizzeiten führt bei Ausschalten PV-Signal zum Stoppen der WW-Ladung - ist bei deinen 6-21Uhr WW-Zeiten aber irrelevant). Bei mir ist der Hybrid- Wechselrichter angestöpselt und liefert das "PV-Überschuss-Signal" immer mindestens 30 Minuten - eigentlich zu wenig, 1h ist erfahrungsgemäß "besser - zumindest für die WW-Überschussladung. Damit schiebe ich die 1x tägliche WW-Ladung in den PV-Überschussbereich. Ich hab aber auch einen Batteriespeicher und da macht "Wärmepumpe laufen wenn Sonne weg" keine Probleme, da das PV-Überschusssignal erst nach Vollladen des Speichers gesendet wird. Hilft im Frühjahr/Herbst ein wenig, um den Eigenverbrauch zu maximieren, im Sommer ist eigentlich immer genug Strom da, da langt "mach mittags Warmwasser" aus. Überheizung Heizkreis hab ich wieder aus, da mir der Komfort zu unangenehm war - Haus war immer etwas zu warm dadurch, da man die Wolf eh für längere Laufzeit mit einer etwas höheren Hysterese laufen lassen muss. Letzten Endes aus der Praxis würde ich den Mitstreitern beisteuern: wenns mit einfachem Aufwand "so geht", WW-Aufbereitung abhängig von der Sonne (mit)steuern lassen, aber alles andere ist eigentlich wenig Benefit für viel Arbeit, v.a. wenn nur der Speicher und nicht der Estrich geladen werden soll.
|
| Zeit:
21.03.2023 13:58:04 |
Vielen Dank erstmal für den konstruktiven Beitrag. Ich hätte noch 2 kleine Fragen: 1. Wie handhaben sie die WW-Bereitung? Zeiten + Hysterese 2. wie ist ihre Heizungshysterese eingestellt? Bin mit dieser, ich nenne es Positivhysterese noch nicht ganz fein Haben sie hier noch Infos für mich ?
|
| Zeit:
21.03.2023 14:04:27 |
Zu 1.
am besten optimierst du die WW Bereitung so ( Du und deine Mitbewohner + WP ) dass zB 2 Zeitfenster reichen: 9-10 Uhr und 13-14 Uhr.
Dann duschen die Personen entsprechend, dass das reicht und du hast den maximalen Ertrag und Nutzen.
Nur zu sagen "Die Sonne schein WW auf 55 Grad" damit dass über Nacht verpufft und am nöchsten morgen keiner duscht, bringst nix :-)
|
| Zeit:
21.03.2023 18:06:56 |
Prinzipiell wie Peter beschrieben hat, auf eure Bedürfnisse anpassen. Bringt nix, wenn jemand Nachtschicht hat und dann aber auf Grund falscher WW-Zeiten die ausm Forum kommen um die Uhrzeit wo derjenige duschen will nix da ist :) ABER: Wir sind zu 3. und haben den 300l Speicher von Wolf - damit relativ großzügig für die Anzahl an Personen dimensioniert und kommen i.d.R. mit einer Ladung pro Tag aus. Programmiert ist 17-22 Uhr WW mit 47° Soll, Hysterese 6K. In dem Fenster wird dann spätestens WW gemacht, das langt uns dann bis am nächsten Tag um spätestens 17 Uhr. Eigentlich ist undere Hysterese aber mit diesem stark eingeschränkten WW-Fenster ziemlich latte, da i.d.R. immer um 17 Uhr WW gemacht wird, weil der Speicher bis dahin einfach kalt genug ist. Die PV Anhebung verschiebt jetzt ggfs. die WW-Erzeugung im Frühling so auf 14-15 Uhr, im Sommer auch gerne schon auf 11-12 Uhr, dafür haben wir dann 51° (also +4° Anhebung, v.a. wegen dem Kalkthema). Langt dann auch den ganzen Tag. der 3. Bewohner ist allerdings noch recht klein. Wenn der mal ein Pubertäter wird, muss evtl. noch eine 2. WW-Zeit am Vormittag eingeplant werden. Leider duschen wir sehr unregelmäßig, von daher kann ich noch bessere Zeitfenster mit möglichst wenig Energieverschwendung (=WW Speicher ist unnötig aufgeheizt, aber keiner braucht das WW) nicht definieren. Heizhysterse hab ich +2K, mit eigens programmierter kurzfristigen Erhöhung der Hysterese auf 3K beim Einschalten der Wärmepumpe, damit die erhöhte Anfahrleistung der Wolf kompensiert wird und die Anlage nicht gleich wieder ausgeht. Letzteres Problem ist aber hoffentlich bei eurem 500l Speicher kein Problem, wir haben son 50l Trennpüfferchen von Wolf und der wird in den ersten 10 Minuten gnadenlos überheizt, daher muss ich da mit solchen Tricks arbeiten, da die Anlage ansonsten wie bescheuert taktet. Gibt aber einige Forumsbeiträge zur Zähmung der Wolf hier.
|
| Zeit:
21.03.2023 21:28:15 |
Ok danke an euch beide für die Infos. Wisst ihr zufällig was der Vorteil an der Eigenheit mit der positiven Hysterese ist? Ich erkenne hier einfach nicht den Sinn, den Wolf damit bezwecken will
|