Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmeverlust bei Kupferrohr
Verfasser:
Rutsche
Zeit: 21.03.2023 17:46:11
0
3505433
m Rahmen einer Altbausanierung sollen die Trinkwasserleitungen erneuert werden. Die Küche ist die vom Speicher am weitesten entfernte Entnahmestelle (10m Leistungslänge), aber besonders dort ist es uns wichtig, nicht so lange auf heißes Wasser warten zu müssen. Bisher wollten alle Installateure eine Zirkulationsleitung verlegen, die ich aber gerne vermeiden möchte. Daher habe ich mal versucht zu ermitteln, ob sich das Problem auch mit möglichst dünnen Leitungen lösen lässt:

Leitungslänge: 10m
Innendurchmesser: 8mm
Armatur Durchflussmenge: 6l/min
Druckverlust: ca. 0,75 bar
Strömungsgeschwindigkeit: 2m/s

Bei den Werten hab ich mich erst mal gefreut, weil ich dachte, dass dann ja nach 5 Sekunden schon das warme Wasser kommt. Allerdings kam mir dann noch der Gedanke, dass das Verhältnis von Kupfer zu Wasservolumen relativ ungünstig ist und Kupfer als super Wärmeleiter sicher zunächst mal dem Wasser viel Wärme entzieht, bis es selbst erst mal die Ziel Temperatur angenommen hat. Aber wie schlimm genau ist dieser Effekt? Kann ein dickeres Verbundrohr trotz deutlich langsamerer Fliessgeschwindigkeit hier vielleicht trotzdem schneller das warme Wasser liefern, weil das Rohr aufgrund vom Material dem Wasser nicht so schnell die Wärme entzieht, wie es beim Kupfer der Fall ist?

Bin über jeden Hinweis dankbar!

Viele Grüße
Stephan

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 21.03.2023 20:00:38
0
3505534
Nimm das dünnste Metallverbundrohr, weiß jetzt nicht die genauen Abmessungen, aber damit hast Du eine wesentlich geringere Wärmekapazität des eigentlichen Rohres!

Verfasser:
ET76
Zeit: 21.03.2023 20:02:22
5
3505535
Oder gar keine Warmwasserleitung in die Küche und einen DLE unter die Spüle.

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 21.03.2023 20:16:34
0
3505549
Der Effekt fällt kaum auf. Ich hab hier ca 6 Meter 8mm Rohr (6 innen) Das beginnt nach einer Tasse (0,2 L) warm zu werden und ist nach zwei heiß genug für Cappuchino. Die Hälfte des Kalten liegt in der Armatur. (Aus dem Eckventil war die 2. Tasse heiß).
Die Wärmeleitung ist weniger der Verlust sondern eher die Kapazität. Das Plastikrohr wird auch Wärme aufnehmen und hat dann mehr Oberfläche und Zeit sie ab zu geben.
Natürlich darf das Kupferrohr keinen direkten Kontakt zu einer Wärmesenke (Beton/Stahlträger) haben ;-)
Auch wenn die Armatur mit weniger Druckverlust mehr Schüttleistung hätte (falls sie voll auf gerissen wird ) so muß doch die ca vierfache Menge durch bis es warm wird was in jedem Fall länger dauert.

Verfasser:
Rutsche
Zeit: 21.03.2023 20:46:13
1
3505573
Vielen dank für die Antworten.

Über DLE hatte ich natürlich auch schon nachgedacht, aber eher als Überbrückung der Wartezeit, bis das warme Wasser dann kommt. In diese Richtung werde ich mich auch noch mal informieren.

Dass es aber auch mit dünnem Kupfer in der Praxis gut zu funktionieren scheint, freut mich. Dann hab ich das wohl etwas überschätzt, wie viel Wärme das Rohr dem Wasser entzieht..

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 21.03.2023 21:21:56
1
3505597
In der Küche werden gerne Spar Spüler verwendet dort wird dann Luft beigemischt.
Die sind auch kontraproduktiv.

Gutefrage

Verfasser:
Karl Napf
Zeit: 21.03.2023 22:01:48
0
3505615
Ich würde da auf nen Klassiker setzen ... JRG Sanipex 12 mm, 45 Jahre Erfahrung, PE-Xa Rohr, voller Durchgang, erstklassige Verbindungstechnik - und das Thema ist durch.

Und ich hätte genau 0,00 Bedenken das ohne Zirkulation einzusetzen.

Verfasser:
GeraMai
Zeit: 23.03.2023 10:11:47
0
3506433
Warmwasserspeicher unter die Entnahmestelle Küche versetzen nicht möglich`?

Verfasser:
Rutsche
Zeit: 26.03.2023 15:19:58
0
3508098
Leider nicht. Dieser Teil des Hauses ist nicht unterkellert.

Verfasser:
Mr. Water_Chicken
Zeit: 26.03.2023 16:31:30
0
3508121
Ich glaube GeraMai meint einen 5Ltr. Untertischspeicher unter das Spülbecken stellen und eine ND-Armatur montieren.
Würde ich persönlich auch vorziehen.

Lg

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns muss die seitliche Abgasöffnung am Schornstein verschlossen werden. In diesen Schornstein mündet einen Meter tiefer auch das noch aktive Abgasrohr...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik