Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizungsverrohrung mit Verbundrohr mit (zu) vielen Fittingen? - Strömungswiderstand zu hoch oder nicht?
Verfasser:
schroedinger91
Zeit: 21.03.2023 20:04:07
0
3505537
Hallo,

ich renoviere ein Reihenmittelhaus Bj. 62 und habe die Heizungsverrohrung erneuert, vorher war ein Einrohrsystem aus Kupfer verbaut, habe jetzt alles neu gemacht bis zum alten Kessel mit Mehrschichtverbundrohr.

Etwas voreilig habe ich nun die komplette Verrohrung schon fertig gemacht mit Pipetec Verbundrohr und Pressfittingen ohne vorher eine Rohrnetzberechnung durchzuführen. War nicht sehr schlau - aber jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen und ich bitte euch um euere Einschätzung ob die Anlage so funktionieren kann. Alles nochmal rausreißen und neu machen möchte ich wirklich nur wenn es so überhaupt nicht oder nur mit großen Einbußen funktioniert

Ein paar Eckdaten:

-Heizlast Haus gesamt ca. 7-8kW
- Heizkörper, keine FB-Heizung
-Heizlast im größten Zimmer (17qm) laut DanBasic 1140W, geplant ist hier ein Typ 33 HK 600x1400
- Die HK in den anderen Zimmern sollen proportional dazu und entsprechend der Heizlastberechnung ausgelegt werden

-Verteilungsleitungen im Keller teilweise 26mm, teilweise 20mm
-Steigleitungen 20mm
-Heizkörper-Anbindungsleitungen 16mm

-von den 20er Steigleitungen nach den T-Stücken/Winkeln zum Heizkörper habe ich auf den HK-Anbindungsleitungen relativ viele Fittinge eingebaut und hätte einfach mehr biegen sollen - für einen Heizkörper sind nach den Steigrohren in den Heizkörperanbindungsleitungen nochmals bis zu drei 90°-Fittings jeweils in Vorlauf UND Rücklauf verbaut.

Vor allem deswegen habe ich nun Sorge ob die Anlage so Funktioniert, da 90°-Fittinge einen sehr hohen Zeta-Wert haben


Idealerweise möchte ich die Anlage natürlich mit möglichst niedriger Spreizung und hohem Volumenstrom fahren und im Idealfall soll sie für die Zukunft auch Wärmepumpen-tauglich sein.

Der Kessel soll dieses Jahr noch getauscht werden, ob gegen eine Gastherme oder eine WP ist noch offen.

Nun meine Fragen:

1. Sind das zu viele Fittinge in den HK-Anbindungsleitungen, ist hier ein viel zu hoher Strömungswiderstand in der Hydraulik zu erwarten? Ist die Anlage so überhaupt zu gebrauchen oder MUSS alles nochmal neu gemacht werden mit weniger Fittingen / größerem Rohrdurchmesser (20er Verbundrohr) insbesondere bei den Heizkörper-Anbindungsleitungen?

2. Hat ein zu hoher Strömungswiderstand im System auch eine niedrigere Fließgeschwindigkeit zur Folge? Könnte der hohe Widerstand mit höherer Pumpleistung "kompensiert" werden?

3. Sind durch den hohen Widerstand und ggf. höhere Pumpleistung Nachteile (außer höherem Pumpenstromverbrauch) zu erwarten?

4. Führt der zu hohe Widerstand in irgend einer Weise zu störenden Fließgeräuschen? Oder ist Geräuschentwicklung unabhängig vom Widerstand nur von der Fließgeschwindigkeit abhängig?

5. Bei meinem System und den aktuell geplanten Heizkörpern hätte ich in den HK-Anbindungsleitungen mit einer Spreizung von 5K Fließgeschwindigkeiten von ~0,5 m/s, es wird jedoch für Heizkörper-Anbindungsleitungen eine Fließgeschwindigkeit von max. 0,3m/s empfohlen. Sind bei 0,5m/s Strömungsgeräusche zu erwarten?

6. Kann die Anlage mit den vielen Fittings bei hohem Strömungswiderstand überhaupt hydraulisch abgeglichen werden?


vielen Dank vorab für euere Hilfe

Verfasser:
Volker165
Zeit: 21.03.2023 20:10:16
0
3505545
Hast du Press- oder Schraubfittings genommen?

Verfasser:
schroedinger91
Zeit: 21.03.2023 20:35:42
0
3505565
Zitat von Volker165 Beitrag anzeigen
Hast du Press- oder Schraubfittings genommen?


Pressfittings

Verfasser:
Rebirama
Zeit: 21.03.2023 22:14:37
2
3505624
Hab im Mai 2022 von Gas auf Wärmepumpe umgestellt (Laien-Eigeninstallation, hatte aber vom Studium ein wenig theoretisches Vor-Wissen).

Heizlast ca 5kW, allerdings FBH mit niedrigerer Spreizung (ca 4-5K) als du mit deinen Heizkörpern.
Die vorhandene Verrohrung war 26mm in den Steigleitungen mit unbekannter Anzahl an 90° Bögen und nur grob geschätzten Längen. Ich war mir auch unsicher wegen der Druckverluste und hab dann nachgerechnet, ist gar nicht so schwer.

Die Pipetec-Unterlagen, der Rechner auf Hier und ein Excel-sheet zum Zusammenrechnen&dokumentieren:

1. Plan skizzieren, was hängt wo dran
2. Volumenströme bei NAT pro HK berrechnen.
3. Volumenstrom pro Steigleitung berechnen (= Summe der darüber laufenden Keise)
4. Druckverlust pro Steigleitung berechnen. (Online-Rechner mit den Werten aus den Pipetec-Unterlagen füttern und den Längen/Fittingen aus der Skizze)
5. Druckabfall in Wärmemengenzähler, 3-Wegeventil, Schlammabscheider nicht vergessen.
6. Prüfen, das geforderte Volumen bei dem Druck die Pumpe packt.

Wenn man dann den einen Arbeitspunkt (heizen bei NAT) berechnet hat, kann man für den Druckverlust /Volumenstrom für alle anderen Betriebspunkte ausrechnen, weil der Druck proportional zum Volumenstrom² ist.

Generelle Empfehlungen zum Leitungsquerschnitt kann man glaub ich nicht wirklich geben. 20mm halte ich für knapp, aber würde es nur dann austauschen, wenn die Rechnung zeigt, dass es nicht reicht.
Unter 1m/s Fließgeschwindigkeit sollte man wegen Geräuschen bleiben (steht auch im Handbuch von Pipetec)

Du kannst auch mal hier schaun: hier dort hab ich meine Anlage dokumentiert.

Verfasser:
caipithomas
Zeit: 21.03.2023 22:50:03
1
3505638
Hallo!
Erstmal Fragen
Neue heizkörper?
Ventil anschlüssen an den Heizköpern?Vorlauf und rücklauf
Anschlüsse an den Heizkörpern-bilder
PS einrohr auf Zweirohr baut man nicht soebebeben um!Lass laie

Verfasser:
caipithomas
Zeit: 21.03.2023 23:07:57
0
3505644
Entschuldiung meine Rechtschreiung-Notdienst-Handy
Hol Dir Fachliche hilfe-einrohr auf Zweirohrr um stellen in keine Lachnummer!Glaube mir
PLZ?

Verfasser:
schroedinger91
Zeit: 22.03.2023 08:42:29
1
3505733
@Rebirama vielen dank für die Tipps, da werd ich mich in einer ruhigen Stunde mal drüber machen und alles nachrechnen


Zitat von caipithomas Beitrag anzeigen
Hallo!
Erstmal Fragen
Neue heizkörper?
Ventil anschlüssen an den Heizköpern?Vorlauf und rücklauf
Anschlüsse an den Heizkörpern-bilder
PS einrohr auf Zweirohr baut man nicht soebebeben um!Lass laie



Heizkörper kommen alle neu, die alten sind schon auf dem Schrott (waren Typ 11)

Neue HK noch nicht bestellt, erst ganz am Ende wenn die Wände gespachtelt und Tapeziert sind. Es sollen Kompaktheizkörper installiert werden

Was ist am Zweirohrsystem so schwierig? es muss doch einfach zu jedem HK ein Vorlauf und ein Rücklaufanschluss - oder gäbe es da noch mehr zu beachten??

PLZ-Bereich 963**

Verfasser:
blasius
Zeit: 22.03.2023 10:49:47
0
3505813
@Rebirama

Das Problem mit der Temperaturhülse im WW-Speicher habe ich mit Kupferpaste gelöst. Auch die Fühler in der Solarthermie wurden in Kupferpaste eingesetzt. Vorteil gegenüber Wärmeleitpaste: schnellere Reaktion und die Kupferpaste bleibt bei hohen Temperaturen stabil und trocknet nicht aus. Das klappt seit 15 Jahren ohne Veränderung. Bei Wärmeleitpaste habe ich nach drei Jahren nur noch verhärtete Brocken vorgefunden. Dementsprechend Störungen in der Funktion.

Verfasser:
schroedinger91
Zeit: 24.03.2023 00:04:29
0
3506838
Sonst noch Meinungen zum Thema?

also ist die Hydraulik so ok und es ist mit keinen Problemen zu rechnen??

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 24.03.2023 00:09:26
0
3506840
Du hast also immernoch nicht gerechnet....

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik