Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wie hoch ist der Effizienzverlust durch eine zu große Heizung?
Verfasser:
Ahnungloser Frickler
Zeit: 23.03.2023 10:32:58
0
3506447
Hallo,

Herr H. aus B. will wohl, dass demnächst unsere Heizungen getauscht werden müssen, also versuche ich mich schlau zu machen was für eine Größenordnungen die neuen Geräte haben müssen.
Leider sind die Verbrauchswerte meiner Heizung kaum sinnvoll zu verwenden, da ich im Moment das Haus nur teilweise heize und außerdem Wärme aus der Solarthermie und dem angeschlossenen Kamin das Ergebnis wohl deutlich verfälschen würden.
Glücklicherweise habe ich aber noch die Daten der alten Öl-Heizung von 1979. Allerdings war das ein etwas andere Leistungsklasse. Statt heute 14KW waren damals satte 38KW verbaut. Die Ergebnisse sind also wohl etwas höher als zu erwarten.

Das zweite Problem ist die Heizung im Haus meiner Mutter. Es handelt sich, wie ich erst neulich erfahren habe, um eine Heizung mit 24KW und das in einem Niedrigenergiehaus mit knapp 100m². Was den Heizungsbauer damals geritten hat möchte ich wirklich wissen. Jedenfalls dürften die Verbrauchswerte auch massiv nach oben verfälscht sein.

Wäre schön, wenn ihr mir sagen könntet, wie man die Verluste durch die zu großen Heizungen abschätzen kann um so halbwegs sicher ermitteln zu können wie hoch der Wärmebedarf der Hütten ist.


Dank und Gruß

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 23.03.2023 10:38:17
2
3506450
Eine Verbrauchsangabe wäre der erste Gedanke. Öl Gas Holz per Anno.

Gutefrage

Verfasser:
Ahnungloser Frickler
Zeit: 23.03.2023 11:46:47
0
3506486
Hallo,

die Verbrauchswerte habe ich ja schon, ich weiß aber nicht um wie viel sie möglicherweise zu hoch sind durch die zu großen Heizkessel. Mir geht es nur um einen Korrekturfaktor, so denn deutliche Abweichungen zu erwarten sind.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 23.03.2023 12:49:37
3
3506531
Wenn du die schon mal hast ist doch alles klar, und wir sollen die Raten? Wie soll den hier einer dein Haus einschätzen?

Gutefrage

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 23.03.2023 12:53:56
3
3506534
Auch wenn eine zu große Anlage wohl ständig am Takten ist und so gewisse Modulierungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft werden können, würde ich das pauschal mit maximal 10% ansetzen, eher deutlich weniger.

Eine zu große Mindestleistung geht meist vor allem auf den Verschleiß bzw. das System lässt sich auch deutlich schwerer abstimmen. Das sehe ich dann aber eher (nicht ausschließlich) als Komfortproblem, statt als Verbrauchproblem.

Verfasser:
Seevetaler
Zeit: 23.03.2023 13:00:28
0
3506537
Zitat von Ahnungloser Frickler Beitrag anzeigen
Hallo,

die Verbrauchswerte habe ich ja schon

...dann stell sie hier ein!

Verfasser:
Ahnungloser Frickler
Zeit: 23.03.2023 13:12:09
1
3506546
Hallo,

@ gutefrage,
hier soll niemand mein Haus einschätzen, das hätte auch gar keinen Sinn, weil sich auch noch was an der Hülle ändert. Es ging mir lediglich um einen Korrekturfaktor für den Verbrauch der zu großen Heizkessel.

@ Thomas Shmitt,
das Ding bei Muttern bei taktet dauernd, auch wenn es kalt ist und falls es da noch was jenseits der Heizkurve einzustellen gibt ist das mit Sicherheit niemals gemacht worden. Über die ganzen Jahren haben sich ja schon die Handwerker geweigert auch nur die Heizkurve nur minimal zu ändern. Im letzten Jahr hat es mit dann gereicht und ich habe einfach alles auf die niedrigsten Werte gestellt. Die Bude wurde trotzdem warm und der Verbrauch liegt im Moment ungefähr 30% unter dem der Vorjahre, vielleicht sogar noch ein klein wenig niedriger.

O.k., max. 10% ist ja schon mal eine Hausnummer.

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 23.03.2023 13:12:59
2
3506547
Zitat von ThomasShmitt Beitrag anzeigen
Auch wenn eine zu große Anlage wohl ständig am Takten ist und so gewisse Modulierungsmöglichkeiten nicht ausgeschöpft werden können, würde ich das pauschal mit maximal 10% ansetzen, eher deutlich weniger.

Eine zu große Mindestleistung geht meist vor allem auf den Verschleiß bzw. das[...]



Verwechselt nicht feuerungstechnischer Wirkungsgrad mit Jahresnutzungsgrad.

Sind alte Ölkessel überdimensioniert, ggf. Auch bich auf Konstantbetrieb wg defekter Steuerung können JNG gerne von 50% rauskommen

Verfasser:
Seevetaler
Zeit: 23.03.2023 13:44:44
3
3506568
Zitat von Ahnungloser Frickler Beitrag anzeigen
O.k., max. 10% ist ja schon mal eine Hausnummer.

Mit der Zahl kannst du in der Realität nichts anfangen!
Ich biete dir 30% an, die genauso falsch sind...:-)

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 23.03.2023 14:05:25
0
3506574
Zitat von Ahnungloser Frickler Beitrag anzeigen
Im letzten Jahr hat es mit dann gereicht und ich habe einfach alles auf die niedrigsten Werte gestellt. Die Bude wurde trotzdem warm und der Verbrauch liegt im Moment ungefähr 30% unter dem der Vorjahre, vielleicht sogar noch ein klein wenig niedriger.

O.k., max. 10% ist ja schon mal eine Hausnummer.


Ok du hast Erfahrung 30%+..... und einer kommt um die Ecke 10% ;-)

Verfasser:
schorni1
Zeit: 23.03.2023 15:27:19
0
3506612
Überdimensionierte Kessel haben vor allem über die lange Nicht-Brennzeit die sogenannten Stillstandsverluste. Diese sind aber auch erheblich vom Kesseltyp, ganzjähriger oder nur Heiz- Betrieb, Schornsteinzugstärke, Aufstellraum abhängig. Also brauchen wir die genauen Kesselnamen, die geschätzte Schornsteinhöhe, Art des Aufstellraumes (Kellerraum, Küche etc) und ob es Abgasklappen oder Zugbegrenzer , Lüftungsöffnungen ins Freie (im Keller) gibt.

Verfasser:
G124X
Zeit: 23.03.2023 20:06:51
1
3506749
Von Buderus gibt es Heizkennlinien, die mir geholfen haben.
https://www.yumpu.com/de/document/read/7066136/heizkessel-kennwerte-allgemeines-kesselwirkungsgrad-buderus

Verfasser:
schorni1
Zeit: 23.03.2023 20:21:17
0
3506759
PERFEKT! Die hatte ich gar nicht mehr aufm Schirm, stehen in alten Unterlagen drin.

Verfasser:
trinneberg
Zeit: 24.03.2023 05:21:28
1
3506855
Außer über den bisherigen Verbrauch (= Schweizer Formel) lässt sich die Heizlast noch über andere Verfahren bestimmen (vereinfachtes Hüllflächenvwrfahren, Heizreport, Wärmemengenzähler). Es ist sehr zu empfehlen, mehrere davon zu kombinieren. Wir haben alle in folgendem Tool zusammengetragen:
http://energiewende.eu/online-waermepumpenberater

Verfasser:
MIKA.HH
Zeit: 24.03.2023 06:52:03
3
3506871
Ein WMZ kann Deine Fragen beantworten.
Das Forum eher nicht.
Dass Dein Kessel unwirtschaftlich ist vermutest Du zu Recht. Gehe eher Mal von einem Nutzungsgrad von 50-60% aus)

Eine Analogie:
Du hast ein Auto ohne Tacho und km Zähler (WMZ) und fährst zur Arbeit (Bude warm,).
Du kommst immer an Dein Ziel ( Bude ist warm).
Du tankst und weißt wieviel (Öl/Gas).
Und Du weißt dass Dein Motor 300PS hat.

Was du nicht weißt.
Wie weit ist deine Arbeitsstelle entfernt ( Heizlast Berechnung)
Wie viele km fährst du tatsächlich ( vom Kessel produzierte Wärmemenge -> WMZ.
Wie effizient ist dein Auto (Verbrauch je km,)

Ein Auto ohne Tacho oder km Zähler würde heute keiner kaufen. Bei einer Heizung wurden diese Instrumente nicht vermisst.
Man kann am Ziel an, das Tanken war erschwinglich und die Werkstatt musste sich nicht messen lassen(Verbrauch)
Win-win-win (Du/Ölhändler/HB)

Mit einem WMZ erfasst Du das was Du für eine zukünftige Entscheidung brauchst ( was für ein Auto? Wieviel PS, welcher Verbrauch, für welche Fahrstrecke geeignet)
Und der WMZ liefert wie ein Drehzahlmesser auch Daten ( Durchfluss, VLT/RLT) die es erlauben den Bestandskessel im Rahmen der Möglichkeiten wirtschaftlicher zu betreiben

Beste Grüße
MIKA

Verfasser:
Armin53
Zeit: 26.03.2023 18:44:19
2
3508214
MIKA.HH, ein toller Vergleich mit dem Auto.

Am Auto können wir es uns etwas deutlicher machen. Mit 300Ps haben wir die Change immer mit max. erlaubten Geschwindigkeit ans Ziel zu kommen. Wenn wir überwiegend in der Stadt unterwegs sind könnten jedoch 50Ps schon vollstens ausreichen.

Meine Vorgehensweise wäre den Kessel so klein wie möglich zu wählen. Wenn es dann mal so richtig kalt ist, der Kessel immer durchläuft und es dann doch nicht behaglich wird kommt eine Elektroheizung zum Einsatz. So richtig kalt wird es eh nur an ein paar Tagen im Winter.

Wenn der Ölkessel durchbrennt, hat er seinen max. Wirkungsgrad. Diese Auslegung ist gut für die Umwelt und den Geldbeutel.
Jedoch für den Heizungsbauer empfiehlt es sich einen größeren Kessel zu verkaufen um frierende Kunden und damit Kritik zu vermeiden.

Verfasser:
schorni1
Zeit: 26.03.2023 19:41:05
0
3508253
@Ahnungsloser Frickler

Wäre schön, wenn ihr mir sagen könntet, wie man die Verluste durch die zu großen Heizungen abschätzen kann um so halbwegs sicher ermitteln zu können wie hoch der Wärmebedarf der Hütten ist.

Das alles ist vollkommen müßig und keine zielführende Herangehensweise.

Leider sind die Verbrauchswerte meiner Heizung kaum sinnvoll zu verwenden, da ich im Moment das Haus nur teilweise heize und außerdem Wärme aus der Solarthermie und dem angeschlossenen Kamin das Ergebnis wohl deutlich verfälschen würden.
Glücklicherweise habe ich aber noch die Daten der alten Öl-Heizung von 1979. Allerdings war das ein etwas andere Leistungsklasse. Statt heute 14KW waren damals satte 38KW verbaut. Die Ergebnisse sind also wohl etwas höher als zu erwarten.


Dann SCHÄTZT man das eben anhand dem energetischen Zustand. Willst Du wieder Öl/Gas nehmen gibts eh keinen Wärmeerzeuger mit kleinerer Nennleistung als 15kW.


Das zweite Problem ist die Heizung im Haus meiner Mutter. Es handelt sich, wie ich erst neulich erfahren habe, um eine Heizung mit 24KW und das in einem Niedrigenergiehaus mit knapp 100m². Was den Heizungsbauer damals geritten hat möchte ich wirklich wissen. Jedenfalls dürften die Verbrauchswerte auch massiv nach oben verfälscht sein.

Ein NEH hat so ca 40W/m², ergo ist die Heizlast hier bei ca 4kW. Auch DAFÜR gibts kein passend kleinen Verbrenner.

Will man auf WP umstellen MUSS man ohnehin die einzelnen Raum-Heizlasten und die Leistungsfähigkeit der Heizflächen ermitteln.

Verfasser:
Armin53
Zeit: 26.03.2023 22:59:37
3
3508345
Unter
energiewende.eu/online-waermepumpenberater

ist ein Vorgehen zusammengestellt das fundiert die Zusammenhänge darstellt und wenn man mit den Eingabedaten etwas spielt (Parameterstudie) bekommt man ein Gespür für die Größe der benötigten Heizungsanlage.

"trinneberg" hat hier hervorragende Internetseiten erstellt.

Lass den Effizientverlust weg und schaue nach vorne indem du die passende Heizungsgröße suchst.

Vielleicht ist eine Hybridlösung interessant.
Belasse den alten Ölkessel, falls er noch zulässig ist.
Integriere in das Heizsystem mit den geringst möglichen Umbau eine Monoblock-Wärmepumpe (z.B.: 7kW). Höchstwahrscheinlich kannst du damit Frühjahr, Sommer, Herbst abdecken; WW und Heizung.
Die WP kann nach Ausfall der alten Heizung als Notheizsystem betrieben werden.

Verfasser:
Ahnungloser Frickler
Zeit: 15.05.2023 22:47:25
0
3535556
Hallo,

@ Peter_Kle,
bitte die Einsparung aufgrund angepasster Heizkurve und die Verluste durch eine zu große Heizung auseinenderhalten, das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

@ schorni1,
ich hebe ja viel auf, aber den genauen Typ habe ich mir nicht gemerkt und die Unterlagen dazu hat schon mein alter Herr Jahre oder gar Jahrzehnte vorher entsorgt. Es war meiner Erinnerung nach eine Vitola. In den Bauunterlagen steht es sei eine mit 38kW gewesen, aber ich würde fast meine Hand dafür ins Feuer legen, dass der Kessel nur irgendwas um 20 KW hatte. Das Ding war von 1979 und hatte keinen Temperaturfühler im Außenbereich. Zu Abgasklappen und Zugbegrenzern kann ich nichts sagen und inzwischen sind mögliche Spuren ja schon längst durch den Umbau auf die neue Heizung verwischt. Eine Lüftungsöffnung ins Frei gab es, bzw. gibt es noch immer. Der Schornstein dürfte bestimmt 8,5m hoch sein.

Zur Anlage bei Muttern kann ich noch weniger sagen, denn die Technik ist da sehr verbaut und man kommt da nicht so gut ran. Es scheint ein Niedrigtemperaturkessel zu sein. Möglicherweise ein VC242E mit 24 KW, zumindest habe ich davon eine Beschreibung gefunden, aber auf dem Gerät selbst steht nichts. Wenn ich das Plastikrohr auf dem Dach mal als Schornstein werte, dann ist der vielleicht 4,5-5m hoch.

Was den Verbrauch de NEH angeht, so bist Du da schon an der unteren grenze was angegeben wird. Es gibt auch Quellen die von 75 kW/m²a sprechen. Die Sache mit dem verbrauch pro m²/a scheint ohnehin ein klein wenig schwierig zu sein. Für mein Energiesparhaus wir da je nach Quelle auch alles mögliche zwischen 135 und 90 kW/m²a angegeben.

@ G124X,
ich schätze die aufgeführten Geräte sind viel zu modern, leider.

@ trinneberg,
Wärmemengenzähler sind natürlich bei keiner der Heizungen vorhanden. An verschiedenen Methoden zur Heizlastberechnung habe ich mich auch schon versucht, aber die Ergebnisse streuen bei meiner Heizung massiv und sind auch fast alle sehr deutlich höher als der Wert den ich nach DIN/TS 12831 bestimmt habe, teils fast doppelt so hoch. Daher habe ich nur sehr begrenztes Vertrauen in die "synthetischen Werte"

@ MIKA.HH,
ein Wärmemengenzähler könnte das vielleicht, aber den kriege ich zumindest bei Muttern nicht eingebaut. Nach dem letzten Akt, bei dem der Heizungsbauer beim Austausch des Gebläses den Mischer gehimmelt hat und anschließend drei Wochen lang die Bude kalt geblieben ist, kann ich das bis auf weiteres vergessen. Mal sehen wie es nach der nächsten Heizperiode aussieht. Inzwischen will Herr Habeck den ollen Kessel ja doch nicht ganz so schnell haben wie zunächst angekündigt.

@ all,
meine Heizung scheint, wenn der Wert von knapp 20kW korrekt ist, gar nicht mal so überdimensioniert zu sein, denn inzwischen habe ich aus einer Ausfüllhilfe für Energieberater entnommen, dass der Nutzungsgrad einer solchen Heizung wohl bei nur 0,68 für Wärme und 0,52 für wW liegt. Die Verluste halten sich da vielleicht noch halbwegs in Grenzen.

Hier habe ich dann noch gefunden wie wenig der Jahresnutzungsgrad für überdimensionierte Heizungen nachlässt. Die zunächst vermuteten 10% scheinen wohl näher am Ziel zu liegen als die später getippten 30%.

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns muss die seitliche Abgasöffnung am Schornstein verschlossen werden. In diesen Schornstein mündet einen Meter tiefer auch das noch aktive Abgasrohr...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik