| | Zeit:
26.03.2023 07:10:39 |
Hallo zusammen, wir bekommen eine Wärmepumpe von Samsung (Samsung wplw mono 14-16 kw). Geplant war diese mit einem Pufferspeicher 200 Liter und einem Brauchwasserspeicher 300 Liter. Der Installateur ist am Montag gekommen und hat die komplette alte Gasheizung demontiert. Dann war er Krank! Am Donnerstag ist der Chef gekommen und hat selber mit der Neuinstallation begonnen und meinte auf einmal man bräuchte den Pufferspeicher nicht mehr und er baue diesen auch nicht mehr ein. Wie ich in den Heizraum betreten habe ist mir die Luft stehen geblieben. Alle Wasserleitungen sind schräg und schief, teilweise berühren sich kalt und Warmwasser und überkreuzen sich. Der Druckausgleichsbehälter steht auf dem Boden. Die Pumpengruppe hydraulische weiche wurde nicht mit der Halterung an der Wand befestigt, sondern mit Rohrschellen an den Zugängen befestigt Die Pumpengruppe was für den Pufferspeicher ist, wird jetzt als Pumpengruppe für die Radiatoren und Fußbodenheizung verwendet, meines erachten pumpt diese nicht, sondern zieht das Wasser, da die Pumpe am Rücklauf hängt. Kann mir jemand einen Rat geben, ob das alles seine Richtigkeit so hat oder ob alles totaler Murks ist und wie man hier weiter vorgeht. Muss man das hinnehmen, dass man über 1 Woche in der kalten Wohnung ohne warmes Wasser sitz. Dankeschön schon mal für eure hilfe und ratschläge. Grüße Florian |
| Zeit:
26.03.2023 08:03:55 |
Also ich habe eine Brauchwasserleitung für den Garten, die halb so gebogen ist, wie die eine auf dem Bild. Sieht nicht perfekt aus, funktioniert aber; das wichtigste dabei ist jedoch - das habe ich selber gemacht als Laie, da darf das etwas abweichen. Aber so eine russische Ausführung wie auf den Bildern darf mE nicht von einem Fachunternehmen kommen. Ich wäre nicht mal sicher, ob das dauerhaft hält. Da scheint mir etliches unter Spannung zustehen. Pufferspeicher scheint nicht lieferbar zu sein. Der Einbautermin ist halt blöd gelegt; dann der MA krank, da kann man schon mal im kalten sitzen. Machen kann man da nix sinnvolles. Aber mal was anderes. Wer lässt denn die gute Gasheizung deinstallieren bevor er weiss, ob der ganze neue Kram funktioniert?
|
| Zeit:
26.03.2023 08:45:46 |
Was ist das für ein Speicher? Stell mal bitte ein Typenschild ein. Auch den genauen Typen der Wärmepumpe. Dazu bitte ein Bild wo alle Anschlüsse an den Speicher erkennbar sind. Einen Pufferspeicher brauchst du nicht unbedingt, die hydraulische Weiche erfüllt den selben Zweck. Auf den ersten Blick würde ich sagen: Das gibt nichts.
|
| Zeit:
26.03.2023 10:45:29 |
Hier bahnt sich übles an ... - die Installation ist besch...eiden - bekommen die Heizkörper und die Fußbodenheizung die selber Temperatur? - Die Leitungen an der Decke müssten abgefangen werden - brauchst du wirklich eine 16kW-Wärmepumpe? Auf welcher Basis wurde dies entschieden? Hier entsteht meiner Meinung nach grober Murks ... Gruß Alex
|
| Zeit:
26.03.2023 11:14:51 |
Müsste man die Sicherheitsgruppe auf der Weiche nicht an den Ablauf anschließen? Wie geht das, wenn der in Richtung Wand zeigt?
|
| Zeit:
26.03.2023 11:27:49 |
Welches Ingenieurbüro hat denn bloss diese Anlage geplant: - Anlagenkenlinie ausgemessen, ob die Hydraulik den für die Wärmepumpe nötigen Volumenstrom gestattet ohne Strömungsgeräusche und mit sinnhaftem Umwälzpumpendruck - raum- und heizflächendezidierte Volumenströme gemessen, ob das Wasser überhaupt da hinkommt, wo benötigt - Heizlastberechnung oder viel besser Heizlastmessung gemacht? - Druckverlustberechnung für das zusätzlich zu legende Rohrnetz gemacht? Oder wurde hier einfach ahnungslos und planlos eine Anlage ins blaue angeboten und eingebaut? Mit den 16 KW Leistung könnte ich meinen Altbau heizen, wenn er über 700 m2 Wohnfläche hätte. Ich würde die Anlage so nicht bezahlen, die nötige Machbarkeitsstudie als erstes verlangen und dann schauen, was davon überhaupt passt! (die Rohre sehen spindeldürr aus für das, was da an Leistung durch soll! ? viel zu hohe Druckverluste bzw. Nennvolumenstrom wiurd nicht erreicht!) Die hydr. Weiche ist ein brutaler Effizienzkiller: Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
26.03.2023 12:38:05 |
Da bleibt nur Kopfschütteln. Wärmepumpe dürftr viel zu gross sein. Da wir jemand richtig abgezockt. War vorher bestimmt ein 18 kw Kessel drin und dannn nehmen wir eine q6kw Wärmepumpe. Der hat anscheinend 0 Ahnung was er da tut. Bloss nichts bezahlen und jetzt erst mal abklären. Wie griss ist das Haus? Gibt es nur Heizkörper. Sind die überhaupt gross genug?
|
| Zeit:
26.03.2023 13:05:04 |
Totale Katastrophe, mein Beileid. Hier wurde von A-Z totaler Murks veranstaltet. Ich weiß gar nicht, was ich dazu weiter sagen soll. Wir lesen hier ja öfter, dass Planung und Auslegung eines Fachunternehmers ich sag mal eher suboptimal ist, dass wie hier dann auch noch die handwerkliche Ausführung total mangelhaft ist, da bleibt einem echt Spucke weg. Wie sollen da die Leitungen normgerecht gedämmt werden, da wurde alles einfach irgendwie an die Wand getackert und fertig, sofern die Sachen überhaupt befestigt wurden. Ich bekomme strömungstechnisch schon bei den 90 grad Fittingen Augenkrebs. Ich habe eher wenig mit Handwerkern zu tun, auch die Wärmepumpe inklusive komplett neuer Verrohrung im Keller habe ich selber gemacht, von daher kann ich leider auch nichts dazu sagen, wie Du hier weiter verfahren sollst. Wenn Du es so lässt, dann wird auf Jedenfall viel Geld für totalen Murks bezahlt.
|
| Zeit:
26.03.2023 15:12:49 |
Moin! Wenn das die komplette Leistung sein soll, würde ich dafür nicht viel bezahlen wollen. Wenn es ein Provisorium sein soll, damit die Bude in den nächsten Tagen nicht auskühlt, wäre das wohl erstmal okay. Die Verbundrohre lassen sich sehr leicht biegen, daher sehen die Installationen damit gerne mal etwas schief aus. Aber das ist in meinen Augen kein technischer Mangel, gibt auch sicher eine Norm dazu wie krumm solche Rohre sein dürfen. Aber natürlich müssen die Rohre sicher befestigt sein, mehrere Meter frei schwebend wie bei Deiner Decke ist ganz sicher nicht okay. Statt der verpressten 90°-Bögen hätte man auch die Rohre biegen können, aber mit solchen Bögen kennt man es von der Kupfer-Verarbeitung her. Natürlich müssen (nach allen Nachbesserungen) auch alle Rohre noch kräftig gedämmt werden. Ich würde an Deiner Stelle aber vielleicht schon mal die Wand mit frischer Farbe versehen. Dann wirkt das Umfeld schon mal besser, was vielleicht auch einen Einfluß auf die Arbeitsweise der Handwerker haben kann.
|
| Zeit:
26.03.2023 15:21:22 |
Ich nehme hier ja gerne mal die Kollegen in Schutz. Aber das geht gar nicht ! Einmal neu bitte…..
|
| Zeit:
26.03.2023 16:04:45 |
Da würde ich noch auf das dämmen bestehen und dann soll er mal zeigen, wie er das macht. Entspricht nicht den Regeln der Technik. Wenn das kein Provisorium ist, dann kann man das mal der IHK schicken und nach den Abschlüssen des "Meisters" fragen...
|
| Zeit:
26.03.2023 19:10:01 |
Sieht aus wäre es von einem ungeschickten Lehrling ausgeführt. Mein Vorgehen wäre: Rechnung bei Seite legen. Abschlagszahlung ablehnen. Situation dokumentieren, Beweissicherung für evt. rechtliche Ausseinandersetzung. Innungsmeister kontaktieren und um eine Stellungnahme bitten. Kaminfeger informieren, dass die Gasheizung abgebaut wurde. Ist nicht zwingend nötig aber er wird eh informiert, sollte den Handwerker kennen und vieleicht gibt es Hinweise. Handwerkskammer die Situation darlegen und nach rechlichen Möglichkeiten fragen. Nun mit den gesammelten Informationen den Handwerker ansprechen und eine Nachbesserung einfordern. Sollte der nicht zustimmen und bocken, dann das Thema eskalieren. Evt. einen Rechtsanwalt einschalten und dabei darauf achten, dass die Kosten auf den Handwerker umgelegt werden können. Vielleicht wird auch noch ein Gutachter benötigt, um im Rechtsstreit belastbare Daten zu haben. Statt eines Rechtsanwalts gibt es da noch den Weg über die Bildzeitung. Da gibt es eine Rubrik "Bild hilft". Die suchen solche Fälle.
|
| Zeit:
27.03.2023 05:32:29 |
|
| Zeit:
27.03.2023 05:49:53 |
Zitat von Kaipher  Ich bekomme strömungstechnisch schon bei den 90 grad Fittingen Augenkrebs.[...] Kann dazu jemand genauer erläutern? Dürfen bei WP die Leitungen generell nicht um 90° abgeknickt werden, oder geht es nur um die verwendeten Fittinge? Wie sollte es gemacht werden?
|
| Zeit:
27.03.2023 06:24:41 |
Nimmst du Verbundrohr, kannst du es biegen. Baust du aber Bögen ein, so haben diese Zetawerte und erhöhen die Druckverluste. Wärmepumpen mögen Volumenstrom, mit den Bögen baust du Widerstände ein.
|
| Zeit:
27.03.2023 07:46:20 |
|
| Zeit:
27.03.2023 08:04:03 |
Leider giobt es keine Norm für "schöne, saubere Verlegung". Zitat von Bergi  Ich nehme hier ja gerne mal die Kollegen in Schutz. Aber das geht gar nicht ! Leider gibt es von der Sorte einige. Nur kann man die als Laie im Vorfeld nicht rausfiltern. Und die sollen uns die Wärmewende in den Häusern einbauen und optimal einstellen ... gute Nacht sag ich nur.
|
| Zeit:
27.03.2023 11:36:17 |
Zitat von G124X  Aber mal was anderes. Wer lässt denn die gute Gasheizung deinstallieren bevor er weiss, ob der ganze neue Kram funktioniert? Bei uns müsste auch die Gasheizung weg, damit Platz ist. Geht - jedenfalls bei uns - aus Platzgründen nicht anders.
|
| Zeit:
27.03.2023 11:46:24 |
Zitat von chappi73 
Und die sollen uns die Wärmewende in den Häusern einbauen und optimal einstellen ... gute Nacht sag ich nur.
Da hilft nur vorher selber schlau machen. Z.B. hier.
|
| Zeit:
27.03.2023 15:29:28 |
Sorry aber hat das wirklich ein "Fachmann" installiert? Einige Leitungen sind aufgrund er Verlegung gar nicht korrekt zu dämmen.
Andere nicht abgegängt und baumeln nur vor sich an der Decke rum....
Sofern das wirklich ein "echtes" Unternehmen und kein Heimwerker gemacht hat eine Vollkatastrophe.
|
| Zeit:
28.03.2023 08:39:55 |
ooooh haa, grundsätzlich ist gegen gebogenes Rohr nichts einzuwenden. Was ich aber schon sehe, Verbundrohr und Leitungsquerschnitt bei den Pressmuffen. Wir bauen ausschließlich DN32 oder größer ein, damit der entsprechende Volumenstrom erhalten bleibt. Bei LW-WP gilt --viel Wasser--schnelles Wasser--minimale Taktung--niedrige VL- Temperatur--, da geht auch kein Weg dran vorbei. Spätestens im Abtauprozess kommt es zu Störung/Fehlermeldung, i.d.R. sind 30L/min erforderlich. Thema Pufferspeicher, ja auf alle Fälle, allerdings im Rücklauf oder noch besser als Pendelspeicher. Ein Paralellspeicher kostest VL-Temperatur und damit höhere Stromkosten. Faustregel 1°K niedrigere VL-Temp = ca. 2,5% Stromkosteneinsparung. Aus meiner Erfahrung kannst Du mit 16 kW ca 3.000 bis 3.500l/m³ Heizöl/Gas ersetzen, allerdings --IMMER-- eine Heizlastberechnung vorlegen lassen! Sollte die Anlage BAFA gefördert werden, dann ist eine Heizlastberechnung für die WP-Auslegung und vieles weitere erforderlich. Bei BAFA-Förderung steht der Antragsteller (Du) mit in der Pflicht, ansonsten könnte es heißen: Förderung zurückzahlen! Schau in die JAZ Berechnung, dort stehen auch schon viele Auslegungs-Daten drin. Zur "Installationskontrolle": schau in das Installationshandbuch von Samsung, oder auch eines anderen Hersteller, da ist sehr vieles beschrieben wie es sein soll (muss). Zum Schluss die Frage, ist dein Fachhandwerker VDI4645 zertifiziert? Weiterhin viel Glück A.H.
|
| Zeit:
28.03.2023 09:50:47 |
Zitat von Kaelte Waerme Strom  ooooh haa, grundsätzlich ist gegen gebogenes Rohr nichts einzuwenden. Was ich aber schon sehe, Verbundrohr und Leitungsquerschnitt bei den Pressmuffen. Wir bauen ausschließlich DN32 oder größer ein, damit der entsprechende Volumenstrom erhalten bleibt. Bei LW-WP gilt --viel[...] Ist die Heizlastberechnung nicht Bestandteil der Fachunternehmererklärung?
|
| Zeit:
28.03.2023 12:59:27 |
Naja die schiefen Leitungen sind tatsächlich das kleinste Problem, aber mit der Wp Größe hat dich jemand gewaltig übern Tisch gezogen hattest du keine alternativen Angebote das muss doch auffallen...
|
| Zeit:
28.03.2023 13:17:03 |
Hallo zusammen, Moinwir bekommen eine Wärmepumpe von Samsung (Samsung wplw mono 14-16 kw). Geplant war diese mit einem Pufferspeicher 200 Liter und einem Brauchwasserspeicher 300 Liter. Prinzipiell erstmal nicht verkehrt. Die Wärmepumpe ist immens gross und wird sicherlich überdimensioniert sein. wer hat die Leistung bestimmt? Notfalls übern Daumen abschätzen. Energieverbrauch geteilt durch 2000. Dann hast Du in etwa eine Idee, welche Heizlast anliegt.Der Installateur ist am Montag gekommen und hat die komplette alte Gasheizung demontiert. Dann war er Krank! Am Donnerstag ist der Chef gekommen und hat selber mit der Neuinstallation begonnen und meinte auf einmal man bräuchte den Pufferspeicher nicht mehr und er baue diesen auch nicht mehr ein. Kann er das begründen? Das kann man ja nicht einfach so entscheiden. Im Idealfall gibt es einen hydraulischen Installationsplan, nach dem die Anlage installiert wird. Den solltest Du Dir vorlegen lassen.Wie ich in den Heizraum betreten habe ist mir die Luft stehen geblieben. Manchmal tut es schon gut ab und an mal nachzuschauen was die Heizies da so treiben.Alle Wasserleitungen sind schräg und schief, teilweise berühren sich kalt und Warmwasser und überkreuzen sich. Der Druckausgleichsbehälter steht auf dem Boden. Das sind nicht die einzigen Probleme. Das das MAG auf dem Boden steht ist vollkommen in Ordnung.Die Pumpengruppe hydraulische weiche wurde nicht mit der Halterung an der Wand befestigt, sondern mit Rohrschellen an den Zugängen befestigt die hydraulische Weiche ist wohl der Ersatz für den Pufferspeicher?Die Pumpengruppe was für den Pufferspeicher ist, wird jetzt als Pumpengruppe für die Radiatoren und Fußbodenheizung verwendet, meines erachten pumpt diese nicht, sondern zieht das Wasser, da die Pumpe am Rücklauf hängt. Naja, sie steht auch auf dem Kopf, alles ist verkehrtherum. Das wird so sicherlich Probleme geben. Das gehört geändert.Kann mir jemand einen Rat geben, ob das alles seine Richtigkeit so hat oder ob alles totaler Murks ist und wie man hier weiter vorgeht. Püh... also eine optische Katastrophe ist das allemal. Vorgehen? Gute Frage... -Hydraulikplan des Herstellers vorlegen lassen -auf eine Inbetriebnahme des Herstellers bestehen -fragen warum die WP so eine hohe Wärmeleistung hatMuss man das hinnehmen, dass man über 1 Woche in der kalten Wohnung ohne warmes Wasser sitz. -Kommt auf die Gründe an. War die Gasheizung defekt? Musste es schnellgehen? Warum tauscht man eine Heizung im Winterbetrieb aus, warum wartet man nicht bis zum Sommer?Dankeschön schon mal für eure hilfe und ratschläge. Grüße Florian Ich habe echt Probleme die Anlage zu verstehen? Was ist das blaue Speicherdings links im Bild? Durch welche Magie wird das Wasser zwischen dem blauen Kübel und der hydraulischen Weiche bewegt? Welchen Zweck haben die ganzen Leitungen? Ist die Anlage mittlerweile fertiggestellt? Eine Frage noch, die mich persönlich interessiert: -habt ihr mehrere Angebote eingeholt zum Tausch der Anlage? -War der ausführende Betrieb der Günstigste? Mein herzliches Beileid, aber eure neue Heizungsanlage ist eigentlich jetzt schon Schrott. ;(
|
| Zeit:
30.03.2023 22:00:32 |
Zitat von wemu  Zitat von Kaelte Waerme Strom  [...] Ist die Heizlastberechnung nicht Bestandteil der Fachunternehmererklärung? Nein.
|