Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kondenswasser bei innen aufgestellter Wärmepumpe
Verfasser:
WS26
Zeit: 26.03.2023 20:54:40
0
3508286
Guten Abend,

ich würde mich über eine Einschätzung freuen:

in unserem Neubau wurde die innen aufgestellte Wärmepumpe kürzlich eingebaut und in Betrieb genommen, die Abnahme fand noch nicht statt. Sie läuft seit vier Tagen.

Mir ist nun aufgefallen, dass die Isolierung des Abluftkanals durch Kondenswasser durchnässt ist und die Wand daneben schon leicht feucht geworden ist. Ich gehe davon aus, dass das nicht fachgemäß isoliert wurde. Die Frage ist: wie gehört so etwas ordentlich gemacht?

https://drive.google.com/file/d/10E7duiJcNJJ-qdkU9yz7BpEPFqQreMyD/view?usp=share_link

https://drive.google.com/file/d/1X9-4VdsYBhxfBcSpTAqL0jEgk1RyWEE8/view?usp=share_link

https://drive.google.com/file/d/1D3sWNsd9CTpl08P2P7nqdF5z9oT3ngxP/view?usp=share_link


Die zweite Frage betrifft die Kondenswasserableitung aus der Wärmepumpe zur Hebeanlage (hat also mit dem anderen Problem nichts zu tun). Die Konstruktion sieht für mich als Laien zumindest etwas provisorisch aus, und es hat sich teilweise auch bereits eine kleine Pfütze um dieses Teil herum gebildet, sprich das Kondenswasser aus der Wärmepumpe wird nicht komplett zur Hebeanlage gepumpt. Was haltet Ihr von dieser Lösung?

[img]https://drive.google.com/file/d/1ufWbgGKjOeO6wJnLgi1avh1hWIrP0VfV/view?usp=share_link

Danke im Voraus für Eure Einschätzung.

Verfasser:
Lewi82
Zeit: 26.03.2023 20:59:27
0
3508291
Bilder?

Verfasser:
WS26
Zeit: 26.03.2023 21:02:43
0
3508293
Ich bekomme die Bilder leider über Google Drive nicht eingebunden, muss man da etwas Besonderes beachten? Habe jetzt als Notlösung die Links zum Abruf der Bilder in den Beitrag reinkopiert.

Verfasser:
ET76
Zeit: 26.03.2023 21:10:33
0
3508297
Google ist da bißchen doof für.
Dann wenigstens als anklickbaren Link.
Z. B.:
https://drive.google.com/file/d/1X9-4VdsYBhxfBcSpTAqL0jEgk1RyWEE8/view?usp=share_link

Verfasser:
WS26
Zeit: 26.03.2023 21:18:37
0
3508300
Verfasser:
Gasotter
Zeit: 26.03.2023 21:29:37
0
3508307
Servus oder Guten Abend,

Der Ablauf vom Kondenswasser sollte doch in das Abwasserrohr abfließen, oder!

Verfasser:
WS26
Zeit: 26.03.2023 21:55:34
0
3508322
Servus, da die Wärmepumpe im Keller steht, muss das Kondenswasser aus der Wärmepumpe über die Hebeanlage im Keller auf Höhe der Abwasserleitung gebracht werden, das ist also wohl alles in Ordnung. Nur wie es von der Wärmepumpe zur Hebeanlage bzw. dem Zulauf für diese kommt, ist die Frage.

Verfasser:
Rainbow Dash
Zeit: 26.03.2023 22:04:39
0
3508326
Schön ist die Installation der Kondensatpumpe nicht.

Was hat man damals nur gemacht wo es noch keine Kabelbinder gab?

Der linke graue Flexschlauch ist der Kondensatablauf. Der muss mit Gefälle verlegt werden, weil sonst das Kondensat im Inneren der Wärmepumpe in die Bodenwanne läuft und dann einen Alarm auslöst.
Da der Anschluss leider tiefer als dein Ablauftrichter ist, geht es leider nicht ohne Pumpe. Aber ein Kabelbinder ist keine Schlauchschelle. Der Kabelbinder am Anschluss gehört durch eine Schlauchschelle getauscht.

Der rechte graue Flexschlauch ist vom Sicherheitsventil. Den hätte ich direkt in den Ablauftrichter gelegt. Falls das Sicherheitsventil mal anspricht und da mehr rauskommt als die Kondensatpumpe fördern kann, bekommst du eine Überschwemmung.

Eigentlich dürfte der Ablauf vom Sicherheitsventil so auch nicht gar nicht verlegt sein, weil der Auslauf sichtbar sein muss, so dass man sieht wenn das Sicherheitsventil anspricht. Da die WP den Druck im Heizkreis aber digital überwacht, würde man das Ansprechen des SV aber auch so mitbekommen.
Ich muss gestehen, dass ich den Ablauf des SV bei meiner WP auch in die Kondensatpumpe gelegt habe, weil es bei mir nicht anders geht weil ich in dem Raum überhaupt keinen Ablauf habe.

I.d.R. haben die Sauermann-Pumpen auch eine zusätzliche zweiadrige Leitung, die zu einem Not-Schwimmerschalter in der Pumpe geht (scheint bei dir aufgerollt zwischen den Rohren zu liegen). Der spricht an, bevor der Behälter der Pumpe überläuft, wenn z.B. die Pumpe nicht funktioniert (defekt, kein Strom, Druckleitung verstopft, etc.). Den Schalter kann man in der Pumpe von Schließerkontakt auf Öffnerkontakt umstecken. Ich würde empfehlen, dass der Kontakt als Öffner an den EVU-Eingang der Wärmepumpe angeschlossen wird (falls ihr einen WP-Zähler mit Sperrzeiten habt dann in Reihe mit dem Sperr-Relais vom Zähler).
Fällt die Kondensatpumpe aus, dann stoppt auch die Wärmepumpe. Das verhindert dass dann die Kondensatpumpe überlauft, was man ja nicht unbedingt sofort merkt.

Verfasser:
WS26
Zeit: 26.03.2023 22:43:07
0
3508337
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, das hilft mir für dieses eine Thema schon sehr weiter! Stimmt, ein Kabelbinder ersetzt natürlich keine Schlauchschelle...

Verfasser:
Rainbow Dash
Zeit: 26.03.2023 22:56:52
0
3508343
Das Wickelfanzrohr für die Fortluft scheint sehr dünn isoliert worden zu sein. Ich hätte dafür Armaflexplatten mit 19mm Dämmstärke verwendet.
Du siehst ja dass der flexible Luftschlauch deutlich dicker als das Rohr ist.
Der Schlauch hat einen Innendurchmesser von 315mm und einen Außendurchmesser von 355mm.
Wäre das Wickelfalzrohr mit 19mm Dämmplatten isoliert, dann wäre es genau so dick wie der Schlauch (315mm innen + 2mm Wandstärke + 2x 19mm Dämmung = 355mm).

Da die Fortluft immer kälter als die Außenluft ist, wäre eine gute Wärmedämmung auch so oder so wichtig (nicht nur wegen der Kondensation).

Aber ob in irgendeiner Norm/Regel/Gesetz eine Mindestdämmstärke für Lüftungsrohre gefordert wird, kann ich dir nicht sagen. Sonst wäre das ggf. ein Mangel.

Ich würde an deiner Stelle eine Nachdämmung verlangen.

Verfasser:
WS26
Zeit: 27.03.2023 21:20:21
0
3508849
Vielen Dank auch für deine Einschätzung zu diesem Punkt!

Tatsächlich wurde als Isoliermaterial Armaflex verwendet. Der GU hat vermutet, dass das Kondenswasser außen an der Isolierung ist wegen hoher Luftfeuchtigkeit im Raum. Am Freitag war der Estrichboden ein zweites Mal versiegelt worden, daher kann es zumindest sein, dass besonders viel Luftfeuchtigkeit im Raum ist. Der Raum hat kein Fenster und ist auch nicht zusätzlich beheizt. Ich werde es mal beobachten. Die Heizungsbaufirma wird es in jedem Fall auch noch einmal prüfen müssen, was die Ursache ist. Die Abnahme mit Gutachter steht auch noch aus.

Verfasser:
thorsten_B78
Zeit: 28.03.2023 22:04:47
0
3509375
Die Abluft ist kälter und trockener als die Raumluft. Also ist eine Kondensation im Rohr nicht möglich. Folglich muss die Kondensation von der Raumluft kommen, die sich am kalten Rohr niederschlägt. Eine bessere Dämmung des Rohres könnte helfen.

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 29.03.2023 06:06:33
0
3509439
in einem neubau gibt es aber auch extrem hohe luftfeuchtigkeit im ersten jahr,
das sollte sich danach sowieso schon bessern mit dem kondensat.

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns muss die seitliche Abgasöffnung am Schornstein verschlossen werden. In diesen Schornstein mündet einen Meter tiefer auch das noch aktive Abgasrohr...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik