Schön ist die Installation der Kondensatpumpe nicht.
Was hat man damals nur gemacht wo es noch keine Kabelbinder gab?
Der linke graue Flexschlauch ist der Kondensatablauf. Der muss mit Gefälle verlegt werden, weil sonst das Kondensat im Inneren der Wärmepumpe in die Bodenwanne läuft und dann einen Alarm auslöst.
Da der Anschluss leider tiefer als dein
Ablauftrichter ist, geht es leider nicht ohne
Pumpe. Aber ein Kabelbinder ist keine Schlauchschelle. Der Kabelbinder am Anschluss gehört durch eine Schlauchschelle getauscht.
Der rechte graue Flexschlauch ist vom
Sicherheitsventil. Den hätte ich direkt in den Ablauftrichter gelegt. Falls das Sicherheitsventil mal anspricht und da mehr rauskommt als die Kondensatpumpe fördern kann, bekommst du eine Überschwemmung.
Eigentlich dürfte der Ablauf vom Sicherheitsventil so auch nicht gar nicht verlegt sein, weil der Auslauf sichtbar sein muss, so dass man sieht wenn das Sicherheitsventil anspricht. Da die WP den Druck im Heizkreis aber digital überwacht, würde man das Ansprechen des SV aber auch so mitbekommen.
Ich muss gestehen, dass ich den Ablauf des SV bei meiner WP auch in die Kondensatpumpe gelegt habe, weil es bei mir nicht anders geht weil ich in dem Raum überhaupt keinen Ablauf habe.
I.d.R. haben die Sauermann-Pumpen auch eine zusätzliche zweiadrige Leitung, die zu einem Not-Schwimmerschalter in der Pumpe geht (scheint bei dir aufgerollt zwischen den
Rohren zu liegen). Der spricht an, bevor der Behälter der Pumpe überläuft, wenn z.B. die Pumpe nicht funktioniert (defekt, kein Strom, Druckleitung verstopft, etc.). Den Schalter kann man in der Pumpe von Schließerkontakt auf Öffnerkontakt umstecken. Ich würde empfehlen, dass der Kontakt als Öffner an den EVU-Eingang der Wärmepumpe angeschlossen wird (falls ihr einen WP-Zähler mit Sperrzeiten habt dann in Reihe mit dem Sperr-Relais vom Zähler).
Fällt die Kondensatpumpe aus, dann stoppt auch die Wärmepumpe. Das verhindert dass dann die Kondensatpumpe überlauft, was man ja nicht unbedingt sofort merkt.