Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizung überdimensioniert?
Verfasser:
Fritz3
Zeit: 28.03.2023 20:17:41
0
3509316
Hallo zusammen,
bei mir wurde im April 2022 eine Wolf CGB-2-14 eingebaut.
Ich heize insgesamt 85m² ausschließlich mit einer FBH.
(Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt. Ich habe allerdings Raumthermostate, daher bin ich nicht sicher wie sinnvoll das ganze ist.)
Zu beginn hatte ich Probleme, dass die MKP für die FBH immer wieder ausgestiegen ist. Die Installateure hatte dann den "Fehler" gefunden. Das Max-Thermostat war auf 35°C eingestellt und wurde dann auf 55°C hochgestellt.

Jetzt habe ich vor kurzem endlich mein Link-Home bekommen und kann somit auch die meisten Daten auslesen.

Meiner Meinung nach taktet die Heizung viel zu stark, jedoch ist die Brennerleistung schon so weit unten wie möglich.

Nächsten Monat bei der Wartung wollen die Installateure nochmal gucken wie weit sich das optimieren lässt. Ich wüsste allerdings gerne vorher, ob und wie das überhaupt möglich ist.

Hier mal ein Bild wie es bei etwas kälteren Außentemperaturen aussieht.



und hier nochmal ein Bild mit höheren Außentemperaturen:




Meine Parameter:
Falls noch andere benötigt werden, kann ich die gerne ergänzen.

HG01 Schaltdifferenz Brenner 16,0 °C
HG02 Untere Brennerleistung 20 %
HG03 Obere Brennerleistung Warmwasser 100 %
HG04 Obere Brennerleistung Heizung 30 %
HG07 Nachlaufzeit Kesselkreispumpen 10 min
HG08 Kesselmaximaltemperatur HZ TV-max 45,0 °C
HG09 Brennertaktsperre Heizbetrieb 7 min
HG10 eBus-Adresse 1
HG12 Gasart ----
HG13 Funktion Eingang E1 Keine Funktion
HG14 Funktion Ausgang A1 Keine Funktion
HG15 Speicherhysterese 5,0 °C
HG16 Pumpenleistung HK minimal 45 %
HG17 Pumpenleistung HK maximal 80 %
HG19 Nachlaufzeit Speicherladepumpe 3 min
HG20 Max. Speicherladezeit 120 min
HG21 Kesselminimaltemperatur TK-min 20,0 °C
HG22 Kesselmaximaltemperatur TK-max 80,0 °C
HG25 Kesselübertemperatur bei Speicherladung 15,0 °C
HG33 Laufzeit Brennerhysterese 10 min
HG34 eBus Einspeisung Auto
HG37 Typ Pumpenregelung Linear
HG38 Soll-Spreizung dT Pumpenregelung 20,0 °C
HG39 Zeit Softstart 3 min
HG40 Anlagenkonfiguration 2
HG41 Drehzahl ZHP WW 65 %
HG42 Hysterese Sammler 5,0 °C
HG46 Kesselübertemperatur Sammler 6,0 °C
HG56 Funktion Eingang E3 Keine Funktion
HG57 Funktion Eingang E4 Keine Funktion
HG58 Funktion Ausgang A3 Keine Funktion
HG59 Funktion Ausgang A4 Keine Funktion
HG60 Minimale Schalthysterese Brenner 7,0 °C
HG61 WW Regelung Kesself.

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 28.03.2023 20:21:19
1
3509319
Err auf

Heizkurve einstellen ....

Und hg16 hochstellen

Verfasser:
schorni1
Zeit: 28.03.2023 20:24:58
1
3509321
Ich heize insgesamt 85m² ausschließlich mit einer FBH.

Joh, dann hat man je nach energetischem Stand so 3-5kW Heizlast. Somit deckt selbst die Mindestleistung bereits 40-60% ab, also wirds immer über 0-5 Grad Außen takten MÜSSEN.

Aber die Heizlast hat man ja bereits beim hydraulischen Abgleich genau ermittelt, daraus kann man sich den "Takt-Punkt" selbst ausrechnen.

SO ein Objekt ist an sich ein klares Wärmepumpen-Projekt!

Verfasser:
Jogi14
Zeit: 28.03.2023 20:33:55
0
3509323
HG16 Pumpenleistung HK minimal 60 %
HG37 Typ Pumpenregelung Spreizung
HG38 Soll-Spreizung dT Pumpenregelung 4 °C

Verfasser:
Fritz3
Zeit: 28.03.2023 20:34:41
0
3509324
SO ein Objekt ist an sich ein klares Wärmepumpen-Projekt!

Da gebe ich dir Recht. Hab mich aber leider vor einem Jahr anders entschieden.

Verfasser:
Stefan87
Zeit: 28.03.2023 20:36:38
0
3509325
Eine kleinere Gasheizung gibt es aber auch nicht.
Du könntest auch noch den HG09 höher einstellen.

Hier könntest du wirklich die ERR deaktivieren und die FBH nur noch über eine niedrige Heizkurve regeln.

Verfasser:
Fritz3
Zeit: 28.03.2023 20:40:23
0
3509327
HG16 Pumpenleistung HK minimal 60 %
HG37 Typ Pumpenregelung Spreizung
HG38 Soll-Spreizung dT Pumpenregelung 4 °C


Beobachte ich mal, ob das eine positive Änderung bringt.


Eine kleinere Gasheizung gibt es aber auch nicht.
Du könntest auch noch den HG09 höher einstellen.

Hier könntest du wirklich die ERR deaktivieren und die FBH nur noch über eine niedrige Heizkurve regeln.


Würde es denn einen Unterschied machen, wenn ich die Heizkurve noch niedriger einstelle? Die Soll-Temperatur der FBH wird ja sowieso ständig überschritten, weil die Kesseltemperatur immer überschwingt.

Verfasser:
Okabe
Zeit: 28.03.2023 20:48:08
0
3509330
Geht "HG02 Untere Brennerleistung 20 %" noch niedriger oder ist 20% schon das Minimum?

Ansonsten wie schon geschrieben: Pumpenleistung hoch, ERR auf, Hysterese (oder Taktsperre) hoch.

Die Heizung ist nicht überdimensioniert, muss nur richtig eingestellt werden.

Verfasser:
Fritz3
Zeit: 28.03.2023 20:52:43
0
3509332
Geht "HG02 Untere Brennerleistung 20 %" noch niedriger oder ist 20% schon das Minimum?

Ansonsten wie schon geschrieben: Pumpenleistung hoch, ERR auf, Hysterese (oder Taktsperre) hoch.

Die Heizung ist nicht überdimensioniert, muss nur richtig eingestellt werden.


Werde ich alles versuchen. 20% ist leider schon das Minimum (steht auch so in der Anleitung).
Bekommt man das "schwingen" der FBH Vorlauftemperatur eigentlich auch weg oder ist das aufgrund der Minimalleistung der Heizung quasi nicht vermeidbar?

Verfasser:
schorni1
Zeit: 28.03.2023 20:57:20
0
3509334
Wie lag denn bisher so der jährliche Gasverbrauch (incl WW-Bereitung?) DANN wissen wir gleich WIE das Gerät überdimensioniert ist - denn DAS ist es auf jeden Fall!

Und WAS sagt der hydraulische Abgleich??

Verfasser:
Stefan87
Zeit: 28.03.2023 20:57:41
0
3509335
Mit den ERR hast du halt das Problem, wenn diese zu fahren, dann verlierst du dein Volumenstrom und deine Heizung hat keine Wärmeabnahme mehr.
Dann steigt deine Temperatur und das Gerät geht aus.

Deine FBH schwankt ja zwischen 30 - 38°C und wenn du nun nur "30°C" fährst, dann benötigst du zwar länger bis es warm wird, aber dadurch hat das Gerät eine ständige Wärmeabnahme und muss weniger takten.

@schorni

Die Therme soll auf 2.1 kW runter gehen und eine Therme mit 0,5 kW gibt es halt so nicht.

Verfasser:
Jogi14
Zeit: 28.03.2023 21:13:00
0
3509341
Die Therme soll auf 2.1 kW runter gehen
Die Betonung liegt auf "Soll".

Verfasser:
V.B
Zeit: 28.03.2023 21:32:22
0
3509353
Was bedeutet MKP

Verfasser:
Fritz3
Zeit: 28.03.2023 21:38:06
0
3509357
Wie lag denn bisher so der jährliche Gasverbrauch (incl WW-Bereitung?) DANN wissen wir gleich WIE das Gerät überdimensioniert ist - denn DAS ist es auf jeden Fall!

Und WAS sagt der hydraulische Abgleich??



Der bisherige Verbrauch von April bis heute liegt bei 5400 kWh
Vergleichswerte was das Haus ohne FBH und mit altem Gaskessel verbraucht hat, habe ich leider nicht wirklich.

So sieht der hydraulische Abgleich aus:


Verfasser:
Turbotobi76
Zeit: 29.03.2023 08:11:37
3
3509466
Hi,

wenn mit da mal Großzügig von einem Gasverbrauch von 6000kwh/Jahr ausgehen hat dein Haus eine Heizlast von (deutlich) weniger als 3kw. dazu FBH.

Wäre wirklich optimal für eine WP, eine Gasheizung wird da wohl nie gut laufen können.

Also wie schon geschrieben, Raumthermostate voll aufreißen, noch besser Stellantriebe ab Verteiler gleich komplett entfernen.

Pumpenleistung so hoch wie möglich ohne das Geräusche entstehen und dann Heizkurve runter.

Verfasser:
Okabe
Zeit: 29.03.2023 09:44:52
1
3509519
Nur nochmal zur Klarstellung, damit es keine Verwirrung gibt: deine Heizung ist schon zu groß dimensioniert Fritz, im Sinne davon dass ihre maximal Heizleistung viel viel zu groß ist - du brauchst vielleicht ein Drittel davon.

Aber auch wenn die Heizung kleiner dimensioniert wäre, so wäre die minimale Leistung nicht oder unwesentlich niedriger - von daher hätte auch eine andere, passender dimensionierte, Gasheizung nichts an deinem aktuellen Problem geändert. Es ist also nicht sinnvoll hier irgendwie deswegen die Heizung zu tauschen oder sich zu ärgern.

Verfasser:
schorni1
Zeit: 29.03.2023 10:34:53
0
3509548
Genau, Okabe. Mit Gas gehts hier nicht besser. Ist halt ein WP-Haus im Grunde.

Leider kann man keinen hydraulischen Abgleich sehen. Vielleicht muss man das anders einstellen.

Verfasser:
Fritz3
Zeit: 29.03.2023 11:21:37
0
3509572
Zitat von Okabe Beitrag anzeigen
Nur nochmal zur Klarstellung, damit es keine Verwirrung gibt: deine Heizung ist schon zu groß dimensioniert Fritz, im Sinne davon dass ihre maximal Heizleistung viel viel zu groß ist - du brauchst vielleicht ein Drittel davon.

Aber auch wenn die Heizung kleiner dimensioniert wäre, so[...]


Okay dann weiß ich immerhin was das angeht schon mal bescheid.
Ich kann den Installateuren da natürlich auch keinen all zu großen Vorwurf machen, da man bei einem Bestandsbau eben schwer einschätzen kann wie die tatsächliche Heizlast aussieht.
Im Energieausweis beim Kauf standen/stehen 214,2 kWh/(m2·a). Das war aber natürlich mit dem Gaskessel von 2004 und ohne FBH.

Verfasser:
Karl Napf
Zeit: 29.03.2023 12:18:25
3
3509607
Zitat von Okabe Beitrag anzeigen
Nur nochmal zur Klarstellung, damit es keine Verwirrung gibt: deine Heizung ist schon zu groß dimensioniert Fritz, im Sinne davon dass ihre maximal Heizleistung viel viel zu groß ist - du brauchst vielleicht ein Drittel davon.[...]

Sorry, aber da muss ich widersprechen.
Es ist die kleinstmögliche Kesselvariante eingesetzt worden. Es gibt auch von anderen Hersteller keine Leistungsvarianten die wesentlich besser gepasst hätten.

Von daher ist die Aussage schlicht irreführend und erzeugt falsche Vorstellungen.
Es gibt schlicht kein Angebot mehr an passenderen Wärmeerzeugern die besser zu dem geringen Bedarf gepasst hätten. In der Folge gibts daher auch nichts klarzustellen.

Die Therme die besser gepasst hätte wurde eingestellt, wird nicht mehr gebaut, die komplette Modellserie ersetzt und dort ist die kleinste Größe vom Leistungsbereich sehr ähnlich dem verbauten Gerät.

Fazit : Bei der Leistungswahl des Gerätes wurde passenst ausgewählt. Der Markt gibt keine kleinere Leistungsgröße - auch bei Wettbewerbern - her. Daher ist der Begriff *Überdimensionierung* im Sinne von *Fehler* nicht haltbar.

Auch das nur mal zu Klarstellung.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 29.03.2023 13:19:52
0
3509639
Zitat von Fritz3 Beitrag anzeigen
Zitat von Okabe Beitrag anzeigen
[...]

Im Energieausweis beim Kauf standen/stehen 214,2 kWh/(m2·a). Das war aber natürlich mit dem Gaskessel von 2004 und ohne FBH.
[...]


Interessanter Fall - finde ich.

Der Heizenergiebedarf des Hauses (? /der Wohnung?) verändert sich ja nicht durch die Art der Heizung. Die Energie kann evtl. lediglich effizienter bereitgestellt werden.

Laut Energieausweis wäre der Energiebedarf ca. 18.000kWh, der tatsächliche Bedarf war weniger als ein Drittel. Da muss doch noch mehr passiert sein als nur ein Austausch des Wärmeerzeugers (WE) und der Wärmeaustauschflächen in den Räumen.

Aus den Grafiken geht hervor, dass der WE bei einer Außentemperatur von ca. 5°C ungefähr dreimal pro Stunde startet, nachts dann länger aktiv ist als tagsüber (solare Wärmegewinne? Holzofen? Gaming-Computer in Betrieb? ...) und dann aber bald wieder aktiviert wird. Das bedeutet m.E. einerseits, dass der WE während des Betriebs seine ~1,8kW nicht ganz los wird, dass aber andererseits bei Nichtaktivität das zurkulierende Wasser so schnell wieder abkühlt, dass der Brenner sehr bald wieder starten muss. Wie passt das zusammen?

Was bedeuten die Farben in der "Brennerstatus"-Zeile? hellblau (aktiv) und dunkelblau (inaktiv) ist klar; aber: grün? rosa? lila? rot?

Was ich nicht verstehe:

- wo kommen die Kesseltemperaturspitzen zwischen den Brennerstarts her (Grafik mit ~12° Außentemperatur)?

- warum ist die Vorlauftemperatur im Mischerkreis so wenig konstant?

- kann das Gerät den Heizkreis nicht beschicken während des Warmwasser-Betriebs?

- warum geht der WE auch im Heizbetrieb auf bis zu ~60% Modulation, wenn auch nur kurz? HG04 steht auf 30%!

- Beispiel Grafik1 ca. 6:45 bis 7:45
Der Brenner ist die ganz Zeit an, die Regelung(en) erreichen aber dennoch keine konstanten Temperaturen, es wird (bis auf Null?) moduliert, weder Kessel- noch VL-Temperatur sind konstant (das sieht bei meiner Heizung ganz anders aus)

In einer FBH zirkuliert relativ viel Wasser, die Heizschlangen sind idR von Material mit viel Wärmespeichevermögen umgeben. Kommt das Rücklaufwasser mit entprechend stark geglättetem Temperaturprofil zurück? Oder schwankt das auch so stark wie die VL-Temp?

in der Parameterliste kommt auch "Speicher" vor. Ist das nur ein WW-Speicher, der da beladen wird? Oder fungiert der auch als Pufferspeicher?

was passiert in der Legionellen-Vernichtungs-Phase? Das sind immerhin zwei Stunden. Ist der Heizkreislauf inaktiv (die VL-Temperatur onduliert nicht mehr und sinkt allmählich) oder zirkuliert das Heizungswasser, wird aber nicht mehr mit Heißwasser gemischt? Schlägt sich dieser Abfall der VL-Temp bereits in der Raumtemperatur nieder?

Es galt ja lange Zeit als "ungesund" für Wärmeerzeuger, wenn er so viel takten muss. Gilt das immer noch?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 29.03.2023 13:24:51
0
3509645
Zitat von schorni1 Beitrag anzeigen
Genau, Okabe. Mit Gas gehts hier nicht besser. Ist halt ein WP-Haus im Grunde.
.


Könnte denn die WP unter die bei Fritz3 bereitgestellten ~1,8kW modulieren? Sonst wäre es doch das gleiche Problem.

WP arbeiten mW doch "immer" auf einen Pufferspeicher - oder?

Dann wäre doch eigentlich dieses Teil des Systems der entscheidende Unterschied, der eine so häufige Taktung dann verhindern könnte.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 29.03.2023 13:32:11
0
3509648
Zitat von Okabe Beitrag anzeigen
Geht "HG02 Untere Brennerleistung 20 %" noch niedriger oder ist 20% schon das Minimum?

Ansonsten wie schon geschrieben: Pumpenleistung hoch, ERR auf, Hysterese (oder Taktsperre) hoch.

Die Heizung ist nicht überdimensioniert, muss nur richtig eingestellt werden.



Wieso "Pumpenleistung hoch"?

Das erhöht doch nur den Energiebedarf der Pumpe. Der Heizbedarf des Hauses wird nicht höher, der Wärmeerzeuger wird seine Hitze trotzdem nicht los, auch wenn das Wasser schneller fließt. Sehr wahrscheinlich kommt auch das RL-Wasser heißer wieder beim WE an, was wiederum den Brennwert-Effekt mindert.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 29.03.2023 13:36:28
0
3509652
Zitat von Fritz3 Beitrag anzeigen
[i]So sieht der hydraulische Abgleich aus:
[...]


Wie sieht er denn nun aus?

;-)

Verfasser:
DMS20
Zeit: 29.03.2023 13:39:55
0
3509655
Zitat von Fritz3 Beitrag anzeigen
Zitat von Okabe Beitrag anzeigen
[...]


Im Energieausweis beim Kauf standen/stehen 214,2 kWh/(m2·a). Das war aber natürlich mit dem Gaskessel von 2004 und ohne FBH. [...]


Dieser Unterschied zwischen dem Energieausweis und Ihrem Verbrauch ist ja schon extrem!


Haben die Vornutzer vielleicht bei 26° und dauergekippten Fenstern gelebt und Sie nur noch bei 16° und empfohlender Stoßlüftung?

Verfasser:
Fritz3
Zeit: 29.03.2023 14:04:16
0
3509670
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Fritz3 Beitrag anzeigen
[...]


Interessanter Fall - finde ich.

Der Heizenergiebedarf des Hauses (? /der Wohnung?) verändert sich ja nicht durch die Art der Heizung. Die Energie kann evtl. lediglich effizienter bereitgestellt werden.

Laut Energieausweis wäre der Energiebedarf ca. 18.000kWh,[...]


Die anderen Farben sind in dem Fall:
Hellgrün: Anti-Cycle (Taktsperre?)
Rot: Spread-KF
Lila: Soft-Start

Ein PC läuft relativ lange täglich aber ansonsten nichts.

Ich kann mir die Kesseltemperaturspitzen auch nur so erklären, dass der Kessel die Wärme nicht loswird und deswegen üb erschwingt. Ich denke mal ich könnte die Vorlauftemperatur noch weiter senken.

Während der WW-Beladung wird die Mischerkreispumpe der FBH von der Heizung ausgeschaltet. Das ist aber wohl normal.

Warum die Modulation trotzdem höher als 30% geht weiß ich auch nicht. Das sollte eigentlich nur während der WW-Beladung möglich sein.

Es könnte sein, dass der Brenner nicht wirklich von 6:45 bis 7:45 an war. Die Übertragung läuft über eine Cloud-Integration die ab und zu mal nichts mehr oder nur noch Teile überträgt.

Der WW-Tank ist ein reiner Speicher und agiert nicht als Puffer.

Während der Anti-Legionellen Funktion wird der Speicher 2h lang (Bei mir einmal in der Woche) auf 65°C erhitzt um alle möglichen Legionellen abzutöten.

Ich glaube, dass die Heizung deutlich weniger takten müsste, wenn ich die WW-Bereitung dauerhaft aktiv lasse. Aktuelle lasse ich das Wasser nur einmal zwischen 11 und 12Uhr erhitzen und das reicht für mein Nutzverhalten eigentlich aus.
Ist jetzt natürlich die Frage, ob das takten der Heizung so viel Mehrverbrauch hat, dass sich das lohnen würde WW dauerhaft auf 50 - 55°C zu halten.

Siehst du das Bild mit der Berechnung des hydraulischen Abgleichs nicht?
Der Energieausweis ist ein Bedarfsausweis der 2020 von den Vorbesitzern erstellt wurde:

Aktuelle Forenbeiträge
Carsten Kurz schrieb: Nach der endgültigen Außerbetriebnahme eines Schornsteinföns muss die seitliche Abgasöffnung am Schornstein verschlossen werden. In diesen Schornstein mündet einen Meter tiefer auch das noch aktive Abgasrohr...
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik