| | Zeit:
30.03.2023 12:01:34 |
Hallo Zusammen, Kombitherme mit WW Zurkulationsleitung kombiniert, geht das? Ich stehe vor einem kleinen Umbau. Es soll eine Kombitherme eingebaut und eine Therme mit Warmwasserspeicher ausgebaut werden, Speicher soll auch raus. Kombitherme: Junkers ZWB 30-4 C23. Problematik liegt darin, wenn es keinen Warmwasserspeicher mehr gibt, wie bindet man eine Warmwasserzirkulationsleitung in eine Kombitherme mit ein? Ich will natürlich stehendes Wasser vermeiden, wie mache ich das sonst wenn ich die Kreislaufleitung (Zirkulation) nach Einbau der Kombitherme nur einseitig anschließen kann? Kann jemand mir da paar Tipps geben, oder noch besser irgendeine Skizze, beziehungsweise Zeichnung zur Verfügung stellen? Vielen Dank schon mal 🙏.
|
| Zeit:
30.03.2023 13:05:59 |
Macht man nicht und geht nicht....
Du brauchst das mindestens ein Modell mit Schichtspeicher ??
Die Größe der neuen Heizung paßt ?? Vorher 30kW Trümmer.... Ich hoffe das wird kleiner oder hast du 60000-75000 kwh Gas verbraten ???
|
| Zeit:
30.03.2023 14:12:34 |
Ne ZWB 30-4 ist Technik von vor 10 Jahren, Ich würde eher zur neuen GC 5300 5800 oder 7800 greifen, die sind deutlich moderner. Aber wenn ein Speicher da war, würde ich ein Kompaktgerät mit eingebautem Schichtspeicher empfehlen (Vitodens 222F, 333F)
|
| Zeit:
30.03.2023 15:15:04 |
Vielleicht einmal die Länge der WW Leitungen prüfen. U. U. geht ja auch WW im Durchfluss.
Dann lieber eine Größere einbauen..
|
| Zeit:
30.03.2023 16:12:24 |
Zitat von muscheid  Ne ZWB 30-4 ist Technik von vor 10 Jahren, Ich würde eher zur neuen GC 5300 5800 oder 7800 greifen, die sind deutlich moderner. Aber wenn ein Speicher da war, würde ich ein Kompaktgerät mit eingebautem Schichtspeicher empfehlen (Vitodens 222F, 333F) Die Modele können doch Modulieren und auf weniger eingestellt werden, verstehe nicht wo das Problem ist?
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
30.03.2023 16:25:33 |
Die Durchlaufwasserheizer können nicht mit Warmwasserzirkulation! Ich empfehle da das WEISHAUPT WTC-GW 25-B K-35P mit integriertem Edelstahl Trinkwasserspeicher 35Liter und Z- Anschluß (Z-Pumpe auch schon dabei beim Paket)! Kann bis auf unter 3kW modulieren und hat eine witterungsgeführte Regelung, bei der man auch eine Fernbedienung mit Raumtemperaturaufschaltung anschließen kann. Sowas ähnliches hat auch Brötje im Programm (in einfacher). Mfg. meStefan
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
30.03.2023 16:32:11 |
Zitat von bademeister32  Zitat von muscheid  [...] Die Modele können doch Modulieren und auf weniger eingestellt werden, verstehe nicht wo das Problem ist? Je schneller Warmwasser produziert werden muß, desto größer muß die Geräteleistung sein! Wer einen Speicher (so ab 80ltr) hat, der hat genügend Volumen, um damit duschen und baden zu können, ohne daß ihm das Wasser kalt wird. Bei einem integrierten kleinen Schichtladespeicher mit 35-50Ltr, muß man schon mit Power ran, damit man nicht nach 5 Minuten nur noch kalt duscht! Also mit 25kW aufwärts... Ebenso bei den Durchlaufwasserheizern, da brauchts eben auch Heizleistung! Das Weishaupt Gerät moduliert aber sehr gut und unter 3kW, liefert aber mi dem Speicher einen wesentlich besseren Komfort als Durchlaufwasserheizer und hat eben die Zirkulationsgeschichte auch gleich dabei! Mfg. meStefan
|
| Zeit:
30.03.2023 16:42:15 |
Zitat von bademeister32  Zitat von muscheid  [...] Die Modele können doch Modulieren und auf weniger eingestellt werden, verstehe nicht wo das Problem ist? Das ist eben "nur schnacken" "Ein V8 kann man doch auch sparsam fahren" --> Ist eine andere Aussage als "Der V8 in diesem Auto braucht mindestens 3L mehr als der 4 Zylinder" Also: Heizbedarf kennen, WW Bedarf kennen und dann Modulation bewerten. Heizbedarf 6 kW .... Durchlauferhitzertherme mit 5-25kW rein --> Ja die Therme moduliert, aber im 6kW Haus taktet die 90% der Heizzeit, also eigentlich immer, bis auf 10 Tage im Februar --> schlecht Und 6kW Heizbedarf klingt wenig... sind aber 12000 bis 15000 kwh Gasverbrauch... Da sagen oft manche EFH Besitzer "Hier".... bei wie viel kW braucht die Heizung kämen 6kW nie in den Sinn....
|
| Zeit:
30.03.2023 16:47:40 |
Naja, ein 35 l Speicher im dürfte leistungsmäßig etwa auf einem Standard-60 l Speicher liegen, Die Kompaktgeräte mit 100 l Speicher bringen leistungsmäßig die Menge eine 180 l Speichers. Ist eben die Frage - ob ggf daeine Wanne genutzt wird oder viel geduscht wird. (Diese Aussage gilt für Schichtladespeicher).
|
| Zeit:
30.03.2023 16:52:08 |
Naja 1 KW unten weniger ist auch so entscheidend. 35 l Speicher das ganze Jahr auf Temperatur kostet mehr. EFH rüste ich oft nicht mehr mit Speicher aus. Ein Kunde war sauer, weil er über Speicher u. ZP sofort WW hatte und nun Morgens 20 s warten musste. Mein Rat war lass Deine Frau zu erst ins Bad. Mein Angebot war ein Speicher nachzurüsten. Letzteres Angebot hat er abgelehnt, inzwischen ist er begeistert was er nun an Gas spart.
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
30.03.2023 16:57:57 |
muscheid: "Naja, ein 35 l Speicher im dürfte leistungsmäßig etwa auf einem Standard-60 l Speicher liegen"
Nein, der von Weishaupt hat eine NL- Zahl von 1,2 und liegt gleich auf mit einem 100Liter Rohrwendelspeicher! Ist schon ein tolles Gerät und eben nix billiges! ;O)
@W.Mo: Das Du im Alter noch verschrobener wirst.. ;o)
Wenn eine Warmwasserzirkulation da ist, dann muß die rückgebaut oder eben betrieben werden! Also nix mit ich lass mal den Speicher weg...!
|
| Zeit:
30.03.2023 17:21:27 |
Lieber Stefan, dafür gibt' es von F. G. Eine kleine automatisch einstellbarer Armatur, für Zwangsbetrieb. Davon haben wir in Turnhallen einige Waschrinnen nachgerüstet.
Denke das es sowas bei Euch im Dorf nicht gibt.
Aber Recht hast Du schon, alt mag ich geworden sein, aber deshalb bin ich (noch) nicht schrollig.
|
| Zeit:
30.03.2023 17:52:05 |
Was spricht hier gegen? FRIWA mit ZirkulationsleitungIch habe sowas an einer anderen Stelle schon so verbaut, läuft seit 2008, allerdings nicht über Kombi Therme.
|
| Zeit:
30.03.2023 18:43:18 |
1. Der Druck im System ist überall gleich, die Zirkulationspumpe pumpt das Wasser also im Kreislauf. 2. RSK in der Zirk.Leitung verhindert dass das KW in die falsche Richtung gedrückt wird. 3. bei WW Anforderung spricht der Steömungswächter an und schaltet die Zirkulationspumpe an, diese fördert (Druckverhältnisse sind gleich), das langsam aufwärmendes Wasser im Kreislauf. Was haltet ihr davon?
|
| Zeit:
30.03.2023 18:58:34 |
Im Dorf immer Speicher rein, haben wir immer so gemacht.
In der Stadt denken wir eben moderner.
Grinsen 😊
|
| Zeit:
30.03.2023 18:59:19 |
Im Dorf immer Speicher rein, haben wir immer so gemacht.In der Stadt denken wir eben moderner. Grinsen 😊
|
| Zeit:
31.03.2023 07:45:11 |
Zitat von bademeister32  [Bild] Was spricht hier gegen? FRIWA mit ZirkulationsleitungIch habe sowas an einer anderen Stelle schon so verbaut, läuft seit 2008, allerdings[...] Hallo zusammen, Kann mir jemand seine fundiere Meinung dazu sagen 😅? Ob wir auf dem Land oder in der Stadt wohnen, das wäre mir egal 😅. LG
|
| Zeit:
31.03.2023 07:50:50 |
Natürlich kannst du dir eine Friwa einbauen.
Dann klappt das auch besser mit der Größenauswahl....
Deinen Jahresverbrauch hast du aber immernoch nicht gekostet
|
| Zeit:
31.03.2023 09:22:04 |
Zitat von Peter_Kle  Natürlich kannst du dir eine Friwa einbauen.
Dann klappt das auch besser mit der Größenauswahl....
Deinen Jahresverbrauch hast du aber immernoch nicht gekostet Hallo Peter, Jahresverbrauch ist so ca. 20.000 kWh. Möglicherweise ist die Therme mit 24 kw zu groß dimensioniert, diese ist aber nun mal da :-). Die werde ich prozentual reduzieren, dann mal schauen. Meine Frage ist, nach der Zeichnung von oben, geht das so, oder fehlt da was? Wird es so du funktionieren mit einer Kombitherme 😅? LG
|
| Zeit:
31.03.2023 12:33:55 |
gut ich versuch es noch einmal. 150 l Speicher mit ca. 65 Grad zuzüglich + Legionellenprophylaxe mit Zirkulationssystem hat Stillstandsverluste. 150 l x 365 Tage macht in etwaa 55 000 l warmes Waser in Jahr. 55000 l warm vor zu halten kostet Geld, alles andere überlass ich Dir. Es gibt Anlagen die machen einen Speicher in 24 Std. von 65 Grad auf unter 20 Grad leer. Das sind dann rund 2800 KW entspricht ca. 280 cbm Erdgas bei rund 10 KW/cbm. In alten Gebäude finden wir auch Speicher, die hauen ain einem Tag auch 2 x den Speicher leer. Es gibt aber auch Speicher und Installationen da sind die Stillstansverluste auch weniger. Nur an die Gleichwertigkeit von Durchflusssysteme kommen sie alle nicht heran.
|
| Zeit:
31.03.2023 12:48:51 |
Zitat von bademeister32  Zitat von Peter_Kle  [...] Hallo Peter, Jahresverbrauch ist so ca. 20.000 kWh. Möglicherweise ist die Therme mit 24 kw zu groß dimensioniert, diese ist aber nun mal da :-). Die werde ich prozentual reduzieren, dann mal schauen. Ok... also du brauchst für die Beheizung irgendwo zwischen 7 bis 8 kW..... Nur um mal eine Vorstellung zu bekommen.... Die Frage mit deinem WW ist halt: was willst du genau ??? Umrüsten auf DLE... gibt es da einen Grund... oder allgemein "ist besser"
|
| Zeit:
31.03.2023 12:59:20 |
Hi,
Ich will einfach die oben genannte Therme, in das bestehende System einbauen. Die Therme hat ein Wärmetauscher für Warmwasseraufbereitung, also Kombi Therme. Bestehende System hat aber eine Warmwasserkreislaufleitung, die ich nicht so einfach aus dem Haus heraus reißen kann/will. Da es auch sehr viel Geld verschlingen würde.
Ok?
Deshalb meine Frage nach der Funktionalität. Von so ein Umbau, wie es oben skizziert habe.
Ich danke euch allen
|
| Zeit:
31.03.2023 13:20:16 |
Wie gesagt geht es so nicht und die Modulation bringt dich beim Thema Beheizung nicht weiter dafür benötigt dein Haus zu wenig Heizenergie.
|
| Zeit:
31.03.2023 16:12:24 |
Zitat von Peter_Kle  Wie gesagt geht es so nicht und die Modulation bringt dich beim Thema Beheizung nicht weiter dafür benötigt dein Haus zu wenig Heizenergie. Also, ich weiss nicht ob das alles so ichtig ist was du sagst, schau mal hier: https://documents.unidomo.de/de/ Energieeffizienz-Datenblatt/Bosch-Junkers/Bosch-Junkers-6720836688-Energieeffizienz-Datenblatt.pdf Dann schau dir bitte insbesondere "Nutzbare Wärmeleistung" und "Wirkungsgrad" bei 30% (Einstellung in der Anlage) an. Hier gibt der Hersteller an dass bei 30% die Therme 7,5 Kw hat, Wirkungsgrad dann aber von 87 auf 97% steigt. Ich werde die therme wahrscheinlich mit einer Einstellung von 40% fahren, das alles aber war ja nicht die Frage, sondern WIE ich eine Zirkulationsleitung einbinden kann. Ich selbst habe sogar Vorschlag geliefert, keiner geht drauf ein, es werden immer noch Diskussionen über die Therme geführt. OK, wenn der einzige Vorschlag is, dass ich mir eine neue kaufen soll, dann bin ich hier evtl. falsch, ich weiß es nicht. Hoffen tue ich aber immer noch auf eine Konstruktive Diskussion, wenn es nicht geht warum, oder wenn es geht wie. Gruß...........
|
| Zeit:
31.03.2023 17:10:36 |
Darfst Du überhaupt an einer Gasanlage arbeiten ? Hast du eine Zulassung dafür ? Oder möchtest Du einen Installateur beauftragen ?
|