Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Strommessung Wärmepumpe
Verfasser:
Adlermaf
Zeit: 28.05.2023 14:40:28
0
3540994
Hallo Daddy57,
meine Daikin Altherma 3 H verbraucht :
Außengerät 0,4 KWh im Standby in 24 h
Innengerät 0,7-0,8 KWh im Standby in 24 h.

Beim Innengerät lege ich noch Einen drauf....

Wenn drei Punkte erfüllt sind, Außentemperatur ok, Pufferspeichertemp. ok. und WW-Speichertemp.ok schalte ich das Innengerät ganz aus.
So wird der Stromverbrauch nochmal reduziert.

Diese Konstellation ist natürlich für die wenigsten WP-Betreiber machbar.

Aber was halt sehr schön ist, durch die Shelly-App kannst du den momentanen Verbrauch einsehen. Auch die Abschätzung WP-Leistung zur Witterung usw.

Habe inzwischen einige Stechdosenzwischenstecker Shellys (Shelly Plus plug S) im ganzen Haus laufen. Zur Zeit wird ein Rasenroboter überwacht und auch ein/aus geschaltet.
Auch meinen Wohnzimmer-Pelletsofen schalte ich mit der Steckdosenschelly in der Standbyzeit total aus..
Manche sagen ...für was braucht man das.. usw.
Aber mir machen die Shellys einfach Freude und der Stromverbrauch sinkt !!!


Gruß
Anton

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 27.05.2023 00:38:52
0
3540506
Zitat von Adlermaf Beitrag anzeigen
Bei mir wird das WP-Außengerät mit einem eigenen 3 Phasenzähler überwacht. Das Innengerät mit einem 1Phasenzähler.
Das ganze mit Haushaltstrom. Zusätzlich habe ich für die 3 Phasen den Shelly 3M installiert, für die 1Phase den Shelley EM . (WP Innengerät )
Die Shellys weichen zwar etwas[...]

Danke für den Tipp.
Doppelt gemoppelt also.
Die App wäre schon interessant.
Mein Kleinverteiler für die Heizung hat zum Glück 4 Reihen ;-) .
Hast du mal ermittelt, was die Anordnung an Standby verbraucht?

Verfasser:
Adlermaf
Zeit: 26.05.2023 18:16:37
0
3540394
Bei mir wird das WP-Außengerät mit einem eigenen 3 Phasenzähler überwacht. Das Innengerät mit einem 1Phasenzähler.
Das ganze mit Haushaltstrom. Zusätzlich habe ich für die 3 Phasen den Shelly 3M installiert, für die 1Phase den Shelley EM . (WP Innengerät )
Die Shellys weichen zwar etwas von den festeingebauten Zählern ab, aber damit kann ich leben (Abweichung ca. bis 6 %, sehr unterschiedlich).

Die Shellys sind erst seit Mitte Februar im Einsatz, dadurch ist der Abweichungsgrad noch nicht sehr aussagekräftig. Ende v. Monat März sehe ich dann schon mehr was die Abweichung betrifft.

Aber was ich sehr schön finde, ich kann auf der Shelly-App genau sehen, wann die WP Auße/Innen lief. Der Stromverbrauch der 3 Phasen/ 1Phase ist toll aufgelistet.
Bin von den Shellys begeistert !

Gruß
Anton

Nachtrag Heute den 26.05.23
So, jetzt ist es Ende Mai und zu den Abweichungen Zähler/ Shelly kann ich nur sagen: es ist sehr gering.
Es hängt auch von den Ablesezeiten ab. Bei den Shellys geht es halt von 00:00 bis 24:oo Uhr und bei der Zählerablesung geht es halt nach dem Zufallsprinzip. Wann erscheint der WP-Betreiber am Zähler....ist halt sehr unterschiedlich.
Darum ist eine Zählerablesung nur wöchentlich /montatlich etwas genauer.

Bei den Shellys sehe ich den Tag/Wochen/Monats/Jahres-Verbrauch. das kann der Zähler nicht.
Shelly und Stromzähler messen, mehr auch nicht !

Der Shelly 3M hat inzwischen den Geist aufgegeben, aber mit der Garantie/Amazon kein Problem.
Der neue ist der Shelly Pro 3 EM, der passt auch besser in den Zählerschrank/Hutschiene, ist nicht mehr abgerundet.

Viele Grüße
Anton

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 26.05.2023 14:56:09
1
3540282
Zitat von WalterMB Beitrag anzeigen
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
[...]


Der Vorteil für die „von Hand Ableser“ ist natürlich, die Werte fallen sinnvollerweise 1x im Monat an und bei dieser Gelegenheit kann man alle technischen Geräte der WP Anlage mit kontrollieren man ist ja „vor Ort“. Dieses Verfahren läuft jetzt bei mir seit 16 Jahren und Veränderungen[...]

Jau.
Genau so mache ich das auch.
Alle vorhandenen Zähler incl. Stadt-Wasser u.Strom u. PV-Ertrag werden zum 01. im Monat ausgelesen.
Landet alles in einer Excel.
Z.Zt. noch mit Fernwärme.
Demnächst wird WP-Strom für Heizung u. WW getrennt erfasst.
Der kleine Eltako-Zähler kann das.
Zum Umschalten reicht ein 230 V Signal, z.B. vom Zonenventil.
WMZ sind auch doppelt vorhanden.

Verfasser:
WalterMB
Zeit: 26.05.2023 10:33:42
2
3540168
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
BEMKO hat da auch was, für Leute, die "von Hand" ablesen - 3-Phasen Unterstromzähler.

Bemko A30-BM030-L

Bemko BL03A-MID


Der Vorteil für die „von Hand Ableser“ ist natürlich, die Werte fallen sinnvollerweise 1x im Monat an und bei dieser Gelegenheit kann man alle technischen Geräte der WP Anlage mit kontrollieren man ist ja „vor Ort“. Dieses Verfahren läuft jetzt bei mir seit 16 Jahren und Veränderungen an der WP konnte ich gut frühzeitig erkennen (natürlich durch weitere Prüfschritte).
Also den „Hintern“ bewegen in den Heizungskeller kann vorteilhaft sein.

WalterMB

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 26.05.2023 10:16:14
0
3540159
So ein ähnliches Ding habe ich auch verbaut, reicht völlig zur Beurteilung der Arbeitszahl und zum Monitoring der Wärmepumpe (essentiell wichtig!!)

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 26.05.2023 09:16:50
0
3540129
BEMKO hat da auch was, für Leute, die "von Hand" ablesen - 3-Phasen Unterstromzähler.

Bemko A30-BM030-L

Bemko BL03A-MID

Verfasser:
schimmie
Zeit: 25.05.2023 23:56:16
0
3540056
Strom messe ich über einen Eastrom SDM120M (1Phasig) bzw. SDM72D-M (3 Phasig). das Interface zum Home Assistant ist ein RS486 TO POE ETH von Waveshare.

Wärme messe ich über einen Sensostar WMZ per wM-Bus und einem Raspi auf dem FHEM werkelt. Die Daten schick ich dann per MQTT an den Home Assistant.

Der Raspi misst dann auch noch Wasser und Gas.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 25.05.2023 15:38:10
0
3539876
Je nachdem, wie tief man in die Materie einsteigen möchte.
Am einfachsten ist, wie schon erwähnt, der gute alte Hutschienenzähler.
Z.B. WSZ15D-32A MID für 1 Phase, DSZ15D-3X80A MID für 3 Phasen.
Letzterer hat sogar 2 integrierte Zähler, wo man recht einfach z.B. den Verbrauch beim WW-Bereiten zusätzlich erfassen könnte.

MID - Varianten sind geeicht.
In Verbindung mit entsprechenden WMZ kann man damit nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Effektivität ermitteln.

Möchte man höher hinaus und automatisiert ermitteln, braucht's die Modbus-Schnittstelle.
Da werden sich Andere aber besser auskennen ;-) .

Eltako Zähler

Verfasser:
Becker3
Zeit: 25.05.2023 14:12:26
0
3539839
ich verwende auch den SDM72v2 Modbus, lese den per RS485 -> USB aus über NodeRed am RPi.
Habe das schon bei vielen Leuten eingerichtet.
Geht bei nur 1 Zähler im Sekundentakt, bei mehreren 2s Takt.
So habe ich immer die live-AZ im Blick.
In Grafana dann Tages/Monatsauswertungen.


Verfasser:
Almond
Zeit: 25.05.2023 09:40:08
1
3539693
Bei mir ist win SDM72DM-V2 mit Modbus verbaut, dieser liefert Gesamtverbrauch und phasengetrennt die Leistung..
und zusätzlich ein Wärmemengenzähler (Kamstrup Multical 303, mit WMBUS).

Damit bin ich in der Lage den aktuellen COP kontinuierlich mitzuschreiben und Intervallweise JAZ und andere Arbeitszahlen abzuschätzen.
(Auswertung über FHEM).

Ich empfehle, selbst wenn man erstmal manuell die Energiedaten abliest, den Einbau eines Stromzählers und eines Wärmemengenzählers im Rahmen der Installation der WP; hinterher wird das aufwändiger..
Meine Anlage ist relativ neu (Mitte April 2023); wie plausibel die Daten sind, stellt sich wohl erst im nächsten Winter heraus ..

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 25.05.2023 08:53:39
0
3539661
wobei ich da immer ein in deutschland geprüftes modell nehmen würde:
https://xn--stromzhler-v5a.eu/stromzaehler/drehstromzaehler/fuer-hutschiene-ungeeicht/

Verfasser:
rainerstadler
Zeit: 25.05.2023 08:18:11
0
3539644
Das Ding hab ich dran. Geht einwandfrei.

https://de.aliexpress.com/item/1005004883393092.html?pdp_ext_f=%7B%22ship_from%22:%22CN%22,%22sku_id%22:%2212000030884112928%22%7D&sourceType=default&&scm=1007.28480.338741.0&scm_id=1007.28480.338741.0&scm-url=1007.28480.338741.0&pvid=6fb2819a-1eba-4552-8238-a5edc9890708&utparam=%257B%2522process_id%2522%253A%2522sd-topn-tab-1%2522%252C%2522x_object_type%2522%253A%2522product%2522%252C%2522pvid%2522%253A%25226fb2819a-1eba-4552-8238-a5edc9890708%2522%252C%2522belongs%2522%253A%255B%257B%2522id%2522%253A%252232153429%2522%252C%2522type%2522%253A%2522dataset%2522%257D%255D%252C%2522pageSize%2522%253A%252212%2522%252C%2522language%2522%253A%2522de%2522%252C%2522scm%2522%253A%25221007.28480.338741.0%2522%252C%2522countryId%2522%253A%2522DE%2522%252C%2522scene%2522%253A%2522SD-Waterfall%2522%252C%2522tpp_buckets%2522%253A%252221669%25230%2523265320%252365_21669%25234190%252319165%2523763_18480%25230%2523338741%25230_18480%25233885%252317676%25237%2522%252C%2522x_object_id%2522%253A%25221005004883393092%2522%257D&spm=a2g0o.tm1000001392.waterfallfortopN.tab_0_category-1_product0&aecmd=true

Verfasser:
WalterMB
Zeit: 24.05.2023 10:19:43
0
3539205
Zitat von Blunma Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,Im Spätsommer kommt unsere LW-Wärmepumpe.(Buderus WLW 186i 5MB AR).Gerne hätte ich einen genauen Überblick über die von der WP und allen Komponenten verbrauchten Strom.Aufgrund der geringen Preisdifferenz, werden wir uns keinen zweiten Zähler für speziellen WP-Strom[...]


Einfach digitalen Stromzähler für alle elektrischen Aggregate der WP Heizung einbauen lassen und den Heizstab ausschalten. Damit erhältst Du einen permanenten Überblick mit dem WMZ über Deine SAZ, als SMAZ oder SJAZ und nur die sind wichtig. Natürlich kann man Statistik als Lebensziel betrachten, von meiner 16 jährigenn SWWP habe ich auf monatlicher Basis alle relevanten Daten aufgezeichnet.

WalterMB

Verfasser:
PV_Erik
Zeit: 24.05.2023 06:03:20
2
3539096
Hallo

Bei mir übernimmt das ein Shelly 3.
1.Phase - Außengerät
2.Phase - separater Heizstab im WW Speicher
3.Phase - Innengerät

Den internen Heizstab im Innengerät kann ich über die Laufzeit des Zusatzerzeugers auslesen .

Viele Grüße

Verfasser:
Torsten74
Zeit: 23.05.2023 23:17:52
0
3539067
Ich finde meinen alten Beitrag nicht auf die schnelle, mir wurde ein SDM630 mit Modbus empfohlen.

Der Elektriker hat den Zähler direkt vor den RCD für die Wärmepumpe gesetzt, dahinter sind die Sicherungen für alle zur Wärmepumpe gehörenden Geräte angeschlossen.

Im Zählerschrank habe befindet sich ein Raspberry P. Dieser ist via USB-to-RS485 direkt mit dem SDM630 verbunden. Die Werte lese ich über einen Modbus-Adapter im ioBroker aus. Vermutlich gibt es auch einen Modbus-Adapter für Homeassistant.

Im Moment muss ich selbst noch testen wie gut das klappt, die Wärmepumpe wurde heute erst angeschlossen und läuft erstmal nur im Warmwasserbetrieb. Auf den ersten Blick sehe ich wie "schleichend" der der Gesamtverbrauch in 10 Watt Schritten steigt (Register 30343).

Verfasser:
Inferno
Zeit: 23.05.2023 23:10:38
4
3539064
Shelly 3PM

Verfasser:
Blunma
Zeit: 23.05.2023 21:45:24
0
3539020
Hallo zusammen,Im Spätsommer kommt unsere LW-Wärmepumpe.(Buderus WLW 186i 5MB AR).Gerne hätte ich einen genauen Überblick über die von der WP und allen Komponenten verbrauchten Strom.Aufgrund der geringen Preisdifferenz, werden wir uns keinen zweiten Zähler für speziellen WP-Strom installieren lassen.Allerdings müssen wir unsere Unterverteilung modernisieren lassen. In diesem Zuge würde ich gerne einen entsprechenden Unterzähler einbauen lassen. Anforderung:- Stromzählung für Ausseneinheit, (230 V) Inneneinheit (230 V) , Heizstab (400 V) weitere Komponenten (Pumpen,...) (230 V) [alle einzeln abgesichert] - Bereitstellung der Daten via Wlan/Lan- Einbindung in HomeAssistantKann mir jemand ein passendes Gerät nennen?Danke. Viele Grüße Mario

Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik