| | Zeit:
25.05.2023 06:46:37 |
Guten Morgen, ich habe ein Problem mit meinem Kühlschrank und hoffe sehr, dass hier vielleicht jemand weiterhelfen kann. Es sammelt sich darin immer wieder Wasser in und unter dem Gemüsefach. Modell ist einBauknecht KGNFI 206 A3+ IN von 2020 (No Frost). Ich hatte schonmal beim Kundendienst gefragt aber die können nicht weiter helfen. Anfahrt von einem Techniker liegt was so hoch wie der Anschaffungspreis. Die Türdichtungen scheinen ok. Ich habe auch hinten mal geguckt, Rückwand abgesaugt und die Abtropfschale geleert. Da war recht viel Wasser drin. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass sich der Lüfter nicht dreht. Ich weiß nicht ob er das immer machen sollte oder ab und zu. Ich hab aber auch noch nie darauf geachtet ob er sich sonst dreht. Und durch die Schlitze an der Rückwand sieht man auch Wassertropfen. Ist das normal? Vielen Dank vorab für jegliche Ideen und Tipps! Liebe Grüße, Judith
|
| Zeit:
25.05.2023 11:36:28 |
Hinten unten mittig beim Boden des Gemüsefaches ist der Wasserablauf, den mal reinigen. Mit Q-Tipp, Pfeifenreiniger oder dergl. Aber obacht, kann recht eklig sein was man da so raushohlt :) Dann am besten zukünftig regelmäßig sauber machen
|
| Zeit:
25.05.2023 12:03:02 |
Zitat von carsten_m  Hinten unten mittig beim Boden des Gemüsefaches ist der Wasserablauf, den mal reinigen. Mit Q-Tipp, Pfeifenreiniger oder dergl. Aber obacht, kann recht eklig sein was man da so raushohlt :) Dann am besten zukünftig regelmäßig sauber machen Und wenn das nichts hilft, dann einen neuen kaufen und den alten kostenlos (mit Selbstabholung) im Internet abgeben. Reparatur eines Kühlschranks.... lohnt wohl recht wenig (Aufwand + Kosten)....
|
| Zeit:
25.05.2023 12:52:22 |
Das ist doch eine Kühl- Gefrierkombination und kein Kühlschrank. Das Problem haben fast alle Kombinationen, da eben unter dem Kühlschrank der Gefrierteil ist und deshalb der Boden des Kühlschrankes der kälteste Punkt ist, wo eben die Feuchtigkeit kondensiert. Das ist ein ärgerliches Problem. Evtl. hilft es den Kühlschrank kälter (z.B. 6°C) und das Gefrierteil wärmer (z.B. -18°) einzustellen. Damit kann erreicht werden, dass der Verdampfer und damit die Rückwand des Kühlschrankes der kälteste Ort im Kühlschrank ist. Der Lüfter wird übrigens beim Öffnen der Tür abgeschaltet und man meint dann, dass er nie läuft.
|
| Zeit:
25.05.2023 19:32:21 |
Zitat von egal1  Das Problem haben fast alle Kombinationen, da eben unter dem Kühlschrank der Gefrierteil ist und deshalb der Boden des Kühlschrankes der kälteste Punkt ist, wo eben die Feuchtigkeit kondensiert. Sorry, aber das ist bullshit. Wie bei fast allen Kühlschränken ist die Rückwand die kälteste Stelle. Dort kondensiert (oder resublimiert) der Wasserdampf; den Rest macht die Schwerkraft; i.Ü unabhängig davon wo das Wasser anfällt. Das Wasser sammelt sich an der tiefsten Stelle, dort ist auch der Ablauf. Wenn der verstopft ist sammelt sich das Wasser.
|
| Zeit:
25.05.2023 20:57:16 |
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Richtig, es ist eine Kühl- Gefrierkombination. Sorry, wir sagen immer nur Kühlschrank dazu, ich hab gar nicht darüber nachgedacht, dass der Begriff eigentlich gar nicht richtig ist.
An den Ablauf habe ich auch schon gedacht, aber das gibt es bei diesem Gerät nicht. Bzw. nicht im Innenraum sondern da ist hinten beim Kondensator ein Schlauch und eine Schale aber wo das rein fließt da kommt man nicht so einfach ran.
Ich habe auch schon dran gedacht, dass der Lüfter evtl. aus ist wenn die Tür auf geht aber dann müsste man es doch trotzdem noch kurz sehen oder?
Ich habe ihn jetzt erstmal kälter gestellt aber ich kann das Gefrierfach nicht separat programmieren.
|
| Zeit:
25.05.2023 21:10:19 |
Einen Ablauf für Kondenswasser (innen) hat wohl jeder Kühlschrank, auch wenn da noch ein Gefrierfach drunter sitzt.
Kondenswasser fällt immer an, wenn Du im Hochsommer (besonders) die Tür zum Kühlschrank auf reißt. Kondensiert dann an der Hinterwand des Kühlschranks (da sitzen die Kühlschlangen dahinter), rinnt runter und muss irgendwo hin...
Du musst da mal den Ablauf finden und reinigen.
|
| Zeit:
25.05.2023 21:22:29 |
Zitat von tourne_sol  Ablauf ... gibt es bei diesem Gerät nicht. Ich hab' gerade noch mal nachgeschaut (wir haben auch ein Gerät aus der Reihe) Der Ablauf ist über den Schubladen. Schau mal beim untersten Boden da ist eine Rinne die das Kondenswasser auffängt, mit Gefälle in die Mitte, da ist der Ablauf.
|
| Zeit:
25.05.2023 21:25:15 |
BINGO - da wird er dann "FÜNDIG".
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
25.05.2023 21:33:40 |
Zitat Betriebsanleitung: "Das Tauwasser läuft automatisch durch eine Abflussöffnung, die sich hinter dem Multi-flow verbirgt, in einen Behälter, in dem es verdampft.""ES BEFINDET SICH WASSER IN DER ABTAUSCHALE
Bei warmem, feuchtem Wetter ist dies normal. Die Schale kann sogar halbvoll werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausnivelliert ist, damit das Wasser nicht überläuft." |
| Zeit:
25.05.2023 21:57:10 |
Zitat von egal1  Das ist doch eine Kühl- Gefrierkombination und kein Kühlschrank. Das Problem haben fast alle Kombinationen, da eben unter dem Kühlschrank der Gefrierteil ist und deshalb der Boden des Kühlschrankes der kälteste Punkt ist, wo eben die Feuchtigkeit kondensiert. Das ist ein ärgerliches[...] Hallo Zusammen, ich glaube aber auch das das die Antwort ist. Ich habe das selbe Problem der Kondensatablauf ist über dem Gemüsefach und unter dem Gemüsefach steht immer das Wasser. Jegliches Wasser was unterhalb des Ablaufes entsteht sammelt sich unter dem Gemüsefach. Dazu kommt noch die Kälte von dem Gefrierteil untendrunter. Gruß Scherscho
|
| Zeit:
26.05.2023 08:47:24 |
Hallo Scherscho, hier wird von unterschiedlichen Geräten gesprochen. Bei unserer Kombi ist es wie bei deiner. Die Ablaufrinne ist ÜBER dem Gemüsefach, Tiefkühler unter Kühlschrank. Man merkt es deutlich, wenn man z.B. auf Fast-Cool stellt. Dann ist mehr Wasser unter dem Gemüseeinschub. Spricht also dafür, dass dann eben der Boden des Kühlteils kälter wird, als im Normalbetrieb. Beim TE fehlt diese Rinne im INNENRAUM offensichtlich ganz. Und andere haben angeblich Geräte, wo der Ablauf am untersten Punkt ist. So ein Geräte kenne ich allerdings gar nicht. Auch bei unserem Kühlschrank (also keine Kombi) ist die Rinne ÜBER dem Gemüsefach. Hier tritt das Problem logischerweise nicht auf, da der Boden nicht die kälteste Stelle ist. Das Gefrierfach befindet sich wie bei den meisten Kühlschränken ja oben. Nette Zeitgenossen bezeichnen das sicher wieder als Bullshit. Gruß Benni
|
| Zeit:
26.05.2023 11:13:09 |
Ja, das habe ich auch gehofft den Ablauf irgendwo zu finden aber es gibt wirklich keinen. Bzw. der scheint irgendwo in der Rückwand drin zu sein. Im Innenraum vom Kühlschrank ist leider nicht. Und von hinten kommen ich an den Ausgang von dem Schlauch ran.
|
| Zeit:
26.05.2023 13:06:09 |
Zitat von egal1  Nette Zeitgenossen bezeichnen das sicher wieder als Bullshit. Nehme mal an, du beziehst dich dabei auf mich :) Es tut mir Leid, wenn du dich persönlich angegriffen fühlst. Bullshit bleibt's trotzdem. Das Wasser sich am tiefsten Punkt sammelt ist nun mal überall dort trivial wo Schwerkraft herrscht. Der kühlste Punkt ist immer da wo der interne Wärmetauscher sitzt, bei den Modellen ist dass die Rückwand. Dort kondensiert Wasserdampf und rinnt herunter. Generell scheint es einen größeren Modellwechsel gegeben zu haben, ich habe aus meiner Erfahrung mit 2 Geräten aus der Serie gesprochen. Hast du mal den Hinweis von meStefan befolgt? Die Isolierung zum Gefrierteil ist aber trotzdem gut genug damit dort nicht die kälteste Stelle ist.
|
| Zeit:
27.05.2023 08:43:53 |
Welchen Hinweis meinst du? Da war doch nur ein Zitat aus der Bedienungsanleitung. Die hatte ich mir auch angeschaut aber keine Hinweise darin finden können.
|
| Zeit:
27.05.2023 11:41:19 |
Mal hinter dem 'Multi-Flow' nachzusehen, kann man da eine Abdeckung abnehmen um die Abflußöffnung zu kontrollieren
|
| Zeit:
27.05.2023 13:23:16 |
Achso, nein da kommt man leider nicht ran, hatte ich schon geguckt und konnte bislang keine Möglichkeit finden da ran zu kommen. Ich vermute dass man da dann irgendwie die Rückwand aufschrauben müsste. Hatte dazu auch beim Kundenservice nachgefragt und die meinten dass man das nicht sauber machen muss / kann weil da ja nicht rein kommen kann, weil es eben in der Wand drin ist…
|
| Zeit:
28.05.2023 11:18:50 |
Da der Kühlschrank wohl scho aus dem Kastl herausgezogen wurde und der Ablaufschlauch sichtbar ist, ganz einfach den Staubsauger nehmen und den Schlauch aussaugen!
|