Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erneuerung Sole Wärmepumpe Anregungen im Vorfeld gesucht
Verfasser:
Billiboy71
Zeit: 23.05.2023 17:41:32
0
3538922
Hallo
Ich will eine Photovoltaik Anlage bauen lassen und ich habe überlegt im gleichen Atemzug meine Sole Wärmepumpe ( Sondentiefe 80m) zu erneuern. Momentan ist eine Vitocal 300G Typ BWC 301 A06 mit Vitocell 100B, mit einer Wärmeleistung von 5,86 KW. Verbaut. JAZ Heizen 4,8 Warmwasser 3,8, Insgesamt 4,5. Beide sind BJ. 2011.

Ich möchte keine Viesmann wieder haben, trotz das ich in Berlin wohne ist das Servicenetz was Sole Wärmepumpe betrifft sehr schlecht. Der Erbauer hat kaum freie Termine, hohe Preise und learning by doing. Andere Heizungsbauer aktivieren nur den Werkskundendienst und die Preise sind echt happig.

Ich würde gerne im Vorfeld von Euch mal ein Paar Vorschläge hören was an Anlagen so aktuell ist und was es für gute Firmen auf dem Markt so gibt die ein gutes Servicenetz haben. Warmwasserspeicher würde ich in der Größenordnung bleiben, wenn sogar den jetzigen behalten. Die Wärmepumpe soll mit der Photovoltaik kombiniert werden und soll Modbus haben, ich möchte sie im KNX System (Homeserver) Visualisieren. ioBroker ist auch vorhanden.
Vielen Dank fürs lesen

Verfasser:
crink
Zeit: 23.05.2023 19:32:20
5
3538971
Moin,

warum ist das Servicenetz Grund für den Austausch einer erst 12 Jahre alten WP? Die Arbeitszahlen sehen gut aus, eigentlich ist doch alles im grünen Bereich. Oder war die WP schon öfter kaputt? Wenn Du hohe Preise nicht magst, dann baue nicht ausgerechnet jetzt eine neue WP ein, sondern warte noch ein paar Jahre, momentan sind die Preise aufgrund des knappen Angebots meistens indiskutabel.

Viele Grüße
crink

Verfasser:
Billiboy71
Zeit: 23.05.2023 21:51:13
0
3539027
Ich sagte nicht das der Abgrund das Servicenetzt ist, aber es ist der Grund warum Viessmann ausfällt. Wenn man für das Wechseln eines Rückschlagventiles (Materialwert 60€) 700€, für das Wechseln einer Leiterplatte ( Materialwert 300€) 850€ hingelegt hat, dann graut es die vor jeder Reparatur. Jetzt gerade nach 5 Jahren wird mal wieder bei WW Erwärmung die Heizung mit warm. Zum Glück weiß ich woran es liegt.
Der Verdichter macht schon so paar komische Geräusche und wenn der kommt, dann möchte ich den nicht ersetzen lassen müssen. Da bekomm ich vermutlich ne neue WP für.
Ich wollte jetzt aber nicht darüber reden ob es gerade sehr teuer ist, ich wollte wissen was ich so für Möglichkeiten am Markt habe.

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 23.05.2023 22:48:27
0
3539057
Solange sie läuft, laufen lassen und versuchen evtl für kleines Geld eine gute Gebrauchte zu "schiessen" und sei es nur als Ersatzteilträger.
Viele erneuern noch gute WP nur weil sie Fördegelder abgreifen können, da kann man hier oder da mal eine Schnäppchen machen.

Beim Neukauf würde ich, wenn dein Verbrauch überschaubar ist, nicht unbedingt nur auf das letzte Zehntel Cop schauen, sondern auf eine überschaubare einfache Technik, wo immer es die noch gibt. Wo viel dran ist, kann auch viel kaputt gehen.

Steuerungstechnisch reicht eigentlich, wenn du genug Speichermasse hast und von FBH gehe ich bei WP2011 mit 5,86kw aus, eine einfache Überschussregelung.
Wenn die PV genug liefert, läuft die WP !
Im Winter wird eh größtenteils mehr Energie benötigt wie PV liefern kann.

Verfasser:
blues
Zeit: 24.05.2023 02:51:30
0
3539090
Du sprichst da ein heikles Thema an - Service-Verfügbarkeit, -Qualität und Ersatzteilpreise …

Von der technischen Seite deiner geringen Heizleistung würde ich normalerweise zu „Daikin Altherma 3 geo“ und „ecoForest ecoGeo 1-6 pro“ raten. Beide haben eine (sehr) niedrige Minimalleistung und sind somit auch in der Übergangszeit niedrigen Heizbedarf gewachsen. Beide werden deinen Service-Ansprüchen aber nicht gerecht werden!

Von einer on/off-WP möchte ich im Ggs. zu @ironassi abraten. Auch mit einer FBH gibt es mit Inverter Effizienzsteigerungen - auch im Hinblick auf PV-Eigenstrom an „grauen Tagen“ ein Vorteil.

Wenn dir Service-Qualität wichtig ist, bleibt aus meiner Sicht nur Weishaupt. Günstige Ersatzteile erwarten dich dort allerdings nicht.

Verfasser:
Slupsk
Zeit: 24.05.2023 09:58:26
0
3539196
Hinsichtlich Service-Qualität kann ich NIBE nur empfehlen. Persönliche Erfahrung.

Und die Meinung meines Heizungsbauers, der von einem anderen Hersteller weg ist, bei dem das mit dem Werkskundendienst überhaupt nicht lief.

Verfasser:
Billiboy71
Zeit: 24.05.2023 11:15:10
0
3539232
Zitat von ironasssi Beitrag anzeigen
Solange sie läuft, laufen lassen und versuchen evtl für kleines Geld eine gute Gebrauchte zu "schiessen" und sei es nur als Ersatzteilträger.
Viele erneuern noch gute WP nur weil sie Fördegelder abgreifen können, da kann man hier oder da mal eine Schnäppchen machen.

Beim Neukauf[...]


Und wer baut mir die Teile dann ein? Sobald es was im Kältekreis ist bin ich raus und kein Heizungsbauer verbaut eigene und schon gar nicht gebrauchte Ersatzteile.

Ja, FBH ist vorhanden, aber von der Dämmung der Bodenplatte her hätte ich mehr erwartet. Ich empfinde die Speicherfähigkeit nicht als wirklich gut, aber damit muss ich leben.

Verfasser:
Billiboy71
Zeit: 24.05.2023 11:56:22
0
3539245
Zitat von blues Beitrag anzeigen
Du sprichst da ein heikles Thema an - Service-Verfügbarkeit, -Qualität und Ersatzteilpreise …

Von der technischen Seite deiner geringen Heizleistung würde ich normalerweise zu „Daikin Altherma 3 geo“ und „ecoForest ecoGeo 1-6 pro“ raten. Beide haben eine (sehr) niedrige[...]


Was gibt es denn außer On/Off WP? Das war ja so der Hintergrund meiner Frage. Hätte ich das Modell 1Jahr später verbaut, wäre es ausgespart gewesen und hätte sich auch gut in PV integrieren lassen. Das soll hier nicht so gut Möglichkeit, mal davon abgesehen das der Verdichter Geräusche macht,

Es ist nicht der Ersatzteilpreis, mehr die Ahnung der Techniker. Wenn man kein WW hat, der Techniker 4x kommen muss und erst durch meinen Hinweis das mein Heizkörper im Sommer warm ist beim Werkskundendienst nachfragt was das sein könnte. Mir vorher Teile gewechselt hat, den Druck im Kältekreis gemessen hat und völlig Planlos ist und dann eingesteht das man mit jedem defekt lern weil man keine richtige Schulung bekommt. Und dann mir sein nichtkönnen noch in Rechnung stellt, da haste keinen Bock mehr auf Viessmann. Jeder Heizungsmonteur im Umkreis hat sich von Viessmann abgewandt.
Geld verdienen wollen wir alle, aber die Leistung muss stimmen.

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 24.05.2023 23:05:03
0
3539569
Zitat von Billiboy71 Beitrag anzeigen
Zitat von ironasssi Beitrag anzeigen
[...]


Und wer baut mir die Teile dann ein? Sobald es was im Kältekreis ist bin ich raus und kein Heizungsbauer verbaut eigene und schon gar nicht gebrauchte Ersatzteile.

Ja, FBH ist vorhanden, aber von der Dämmung der Bodenplatte her hätte ich mehr erwartet. Ich empfinde die[...]


Da hast du recht, aber zB eine Steuerung zu wechseln sollte kein Problem sein.
Ich hab zB eine baugleiche Gebrauchte mit sehr wenigen Stunden im Keller stehen, die bei Bedarf einfach "rübergerückt" wird. Die Vier Rohre anzuschliessen bekomm ich hin.
Alleine die Steuerung kostet 1200€, wenn man überhaupt eine bekommt, die ganze Ersatz WP hat 500€ gekostet!
Es kommt halt immer auf den finanziellen Background an und was man sich handwerklich zutraut, aber ich finde die Preis, die zur Zeit für Sole-WP aufgerufen werden, ganz schön stramm.

Verfasser:
blues
Zeit: 25.05.2023 02:47:26
0
3539610
Zitat von Billiboy71 Beitrag anzeigen
Was gibt es denn außer On/Off WP? Das war ja so der Hintergrund meiner Frage.[...]

Bei Luft-WPs sind Inverter-Modelle schon lange Standard. Bei den Sole-WPs dominieren (aus gutem Grund) diese inzwischen auch.

Inverter-Modelle können die Leistung des Kompressors variieren, sodass die Heizleistung in einem Bereich zwischen Minimal- und Maximalleistung (nach Bedarf) geregelt werden kann. Damit einher geht, dass die Maschine nicht mehr taktet, sondern quasi auf niedriger Stufe im Dauerlauf läuft.
Je niedriger die Minimalleistung (hier trennt sich die Spreu vom Weizen), desto länger bleibt die WP im Frühjahr im Dauerbetrieb bzw. desto früher beginnt dieser im Herbst. Bei (zu) warmen Außentemperaturen fällt auch die Inverter-WP irgendwann in den Taktbetrieb zurück.

Der Effizienz-Vorteil kommt dabei aus der höheren Sole-Temperatur und der niedrigen VL-Temperatur. Du wirst beobachtet haben, dass deine Sole bei Taktbeginn warm ist und immer weiter abkühlt. Läuft die WP dauernd bei niedriger Leistung, ist die Sole-Temperatur gleichmäßig und pendelt sich auf einem (im Mittel) höheren Niveau ein. Analoges gilt für die VL-Seite.
Dieser Effekt ist deutlicher je schlechter deine Wärme-Quelle bzw. Wärme-Senke ist.

Die Effizienz-Vorteile des Inverters erkauft man sich durch ein zusätzliches, recht teures Elektronik-Bauteil. (Das ebenfalls notwendige EXV ist inzwischen auch bei on/off-Maschinen „Standard“.)
Es steht daher oft der Vorwurf der (langfristig) höheren Wartungskosten im Raum, ob das so kommen wird, wird die Zukunft zeigen müssen. Noch gibt es die Inverter-WPs erst knapp 10 Jahre …

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 25.05.2023 07:47:30
0
3539639
Inverter-WPs gibt es schon deutlich länger als 10 Jahre, die Mitsu Zubadan da mal beispielhaft genannt.

Die Leistungsregelung ist bei Luftpumpen aber auch deutlich nötiger, da die Varianz der Quelltemps. (und damit die Leistung der WP) deutlich breiter gestreut ist.

Bei Sole-WP´s bewegt man sich bei der Quelltemperatur nur im Betriebsband von 10 (12)°C und selten unter 0°C, Luft-WP müssen mit - 15°C klar kommen und geichermaßen bei + 18 grädiger Luft auch nochheizen können mit akzeptablem Betriebseigenschaften (Taktung, Druck/Temperaturlage des Kältekreises)

Meine eigene Sole-WP kennt nur zwischen 5 und 12 °C Solevorlauf, da ist es noch deutlich gleichmäßiger, im letzten Winter ist mir die Sole nicht unter 8°C gefallen.

Ich würde im vorliegenden Fall auch höchstens eine gebrauchte WP neben das vorhandene Gerät stellen, mit einem neuen Hersteller muss das nicht besser werden.

Was würde ich wählen, wäre ich selber an der Reihe zu wechseln: Eine Nibe oder AI/Novelan würde mir gefallen, ob die Langzeitquali (und die Servicequasli) bei einer Sole-WP den Status erreicht, den ich nun mit meiner alten Vaillant habe (läuft nun 10 Jahre störungsfrei durch, Sevicetechniker nicht erforderlich) würde ich nicht sagen können!

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Verfasser:
blues
Zeit: 25.05.2023 14:54:36
0
3539858
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Inverter-WPs gibt es schon deutlich länger als 10 Jahre, die Mitsu Zubadan da mal beispielhaft genannt.

Meine ca. 10 Jahre bezogen sich auf Sole-WPs - was nutzt es bei einer Sole-WP diese mit Luft-WPs zu vergleichen. Du führst doch selber aus, dass die Betriebsbedingungen komplett unterschiedlich sind.

Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Die Leistungsregelung ist bei Luftpumpen aber auch deutlich nötiger, da die Varianz der Quelltemps. (und damit die Leistung der WP) deutlich breiter gestreut ist.

Volle Zustimmung!

Verfasser:
Billiboy71
Zeit: 26.05.2023 08:38:04
0
3540109
Zitat von ironasssi Beitrag anzeigen
Zitat von Billiboy71 Beitrag anzeigen
[...]


Da hast du recht, aber zB eine Steuerung zu wechseln sollte kein Problem sein.
Ich hab zB eine baugleiche Gebrauchte mit sehr wenigen Stunden im Keller stehen, die bei Bedarf einfach "rübergerückt" wird. Die Vier Rohre anzuschliessen bekomm ich hin.
Alleine die Steuerung[...]


Solekreis mal so mit 2 Rohre anschließen ist nicht.
Abends Elektronik. Selbst wenn die nicht benutzt ist, nach einer gewissen Zeit trockenen Kondensatoren aus und dann geht auch das gelagerte Teil nicht. Ich repariere auch alles so oft bis es wirklich nicht mehr geht. Aber meine Heizung muss nicht ein Flickenteppich sein.

Verfasser:
Billiboy71
Zeit: 26.05.2023 09:31:13
0
3540138
Zitat von blues Beitrag anzeigen
Zitat von Billiboy71 Beitrag anzeigen
[...]

Bei Luft-WPs sind Inverter-Modelle schon lange Standard. Bei den Sole-WPs dominieren (aus gutem Grund) diese inzwischen auch.

Inverter-Modelle können die Leistung des Kompressors variieren, sodass die Heizleistung in einem Bereich zwischen Minimal- und Maximalleistung (nach[...]


Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Ich hab noch nie ne Wartung machen lassen. Die Anlage wird bei Bedarf repariert. Alle 6 Jahre scheinen die Rückschlagventile durchgescheuert zu sein und die Elektronik scheint auch nicht länger zu halten.Nur das wird in der Wartung eh nicht gewartet. Druck des Solekreislaufes sehe ich, gut, den Frostschutz könnte man überprüfen lassen, Filter müsste mal gereinigt werden, kann man aber selber machen.

Leider kann ich an der Anlage gar nichts überwachen, außer ich schau den ganzen Tag ins Service Menü. Daher kann ich nicht mal sagen ob meine taktet. Wenn es draußen warm ist, schalte ich manuell in WW Modus und dann ist gut.
Inverter Modell hab ich leider nicht, muss wohl beim nächsten Modell gewesen sein.

Verfasser:
Billiboy71
Zeit: 26.05.2023 09:42:11
0
3540146
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Inverter-WPs gibt es schon deutlich länger als 10 Jahre, die Mitsu Zubadan da mal beispielhaft genannt.

Die Leistungsregelung ist bei Luftpumpen aber auch deutlich nötiger, da die Varianz der Quelltemps. (und damit die Leistung der WP) deutlich breiter gestreut ist.

Bei[...]

Leider hab ich nicht den Platz noch etwas daneben zu stellen. Ich bin ich ehrlich, mich nervt es absolut das ich diese Anlage in ihrer gesamten Effiziens nicht überwachen kann. SG Ready ist sie auch nicht, man kann nur die Betriebsart Umschalten.

Würdest Du Vailant nicht mehr empfehlen? Gibt ja noch Buderus usw. Alles keine guten Firmen mehr?

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 26.05.2023 10:00:15
0
3540154
Vaillant setzt bei Erdwärme nach wie vor auf die Flexotherm (On-Off-WP).

An hoher thermischer Masse (alles FBH) geht das recht brauchbar, bei reinem Radiatorenbetrieb wäre das trotz der prima Integralregelung mit Gradminuten, die Taktgewittern entgegen wirkt, definitiv nicht mein Favorit.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Verfasser:
blues
Zeit: 26.05.2023 11:59:58
0
3540199
Zitat von Billiboy71 Beitrag anzeigen
[...]Ich hab noch nie ne Wartung machen lassen. Die Anlage wird bei Bedarf repariert. [...]

Keine Angst - ich wollte dich nicht zur Wartung überreden ...
Ich hatte "Wartungskosten" nur als allgemeine Zusammenfassung für die durch Reparatur, Ersatzteile, etc. anfallenden Kosten genutzt - Vielleicht hätte ich besser von "Unterhaltskosten" sprechen sollen, nur dann ist wieder die Frage in wie weit man darunter auch den Betriebsstrom versteht.

Ich bin bezüglich der "Wartungsfreiheit", Service-Verträgen, etc. komplett deiner Meinung.

Verfasser:
Billiboy71
Zeit: 26.05.2023 23:14:58
0
3540483
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Vaillant setzt bei Erdwärme nach wie vor auf die Flexotherm (On-Off-WP).

An hoher thermischer Masse (alles FBH) geht das recht brauchbar, bei reinem Radiatorenbetrieb wäre das trotz der prima Integralregelung mit Gradminuten, die Taktgewittern entgegen wirkt, definitiv nicht mein[...]


Ich hab mir die NIBE mal angesehen und festgestellt das ich mir die schon einmal angesehen hatte als ich eine Solateur gesucht hatte. Dieser war ebenso NIBE Servicepartner. Da war aber die Gedanke an eine neue WP nicht. Ich werd mit dem mal sprechen, vielleicht bekomm ich beides zusammen zu einem guten Preis.

Verfasser:
Billiboy71
Zeit: 26.05.2023 23:17:52
0
3540485
Zitat von blues Beitrag anzeigen
Zitat von Billiboy71 Beitrag anzeigen
[...]

Keine Angst - ich wollte dich nicht zur Wartung überreden ...
Ich hatte "Wartungskosten" nur als allgemeine Zusammenfassung für die durch Reparatur, Ersatzteile, etc. anfallenden Kosten genutzt - Vielleicht hätte ich besser von "Unterhaltskosten" sprechen sollen, nur dann ist wieder[...]


Keine Angst, so habe ich das jetzt nicht aufgefasst. Wäre es eine Gasheizung, würde ich warten lassen, das wäre mir zu gefährlich. Hier hab ich halt nur kein Wärme wenn was ist. Ich denke mit Wartung hatte man dem Defekt dann auch nicht vorbeugen können. Klar Unterhaltskosten sollte man immer mit einrechnen.

Aktuelle Forenbeiträge
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
Bernd_we schrieb: Hallo zusammen, wir haben eine Bestandsanlage übernommen (Buderus Logamax Plus GB-172-14 mit RC300). Da ich nun auf permanenten Sommerbetrieb umstellen wollte, habe ich gesehen, dass ich dies sowohl...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik