Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
ROTEX HPSU compact Ultra (ab 2018....) - Erfahrungen / Optimierung
Verfasser:
da-holgi
Zeit: 08.05.2023 18:47:13
0
3532171
Noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung, hier ist der SG-Kontakt offen, Display zeigt "SGN" und intern wird der eingestellte WW-Soll angezeigt:



Hier ist der SG-Kontakt geschlossen, Display zeigt "SG2" und intern sieht man den um 5K angehobenen Sollwert:



Und so sieht es dann aus wenn dieser Sollwert unterschritten wird, WW-Bereitung startet:



Um das ganze noch weiter zu optimieren, senke ich abends ab 21 Uhr das WW-Soll weiter ab bis nächsten Nachmittag um 14 Uhr. Damit vermeide ich, dass unnötig WW gemacht wird wenn die PV nicht unterstützt und das Wasser bis zum abendlichen Duschen noch warm genug ist.

Wie oben schon erwähnt ist es wichtig, den EVU-Kontakt (falls möglich) zu deaktivieren, da sonst die SG-Steuerung erst gar nicht aktiviert werden kann. Den EVU-Kontakt lässt man dann einfach offen, damit er nicht in die Modi SG1 (WP deaktiviert) oder SG3 (WW-Bereitung erzwingen) fallen kann.

Übrigens bin ich jetzt doch froh über das Gateway und die App, denn wenn der PV-Überschuss sehr groß ist, erhöhe ich über die App das WW-Soll auf 55°C und habe dann zwei Tage lang Warmwasser ohne Nachheizen.

Verfasser:
CB187
Zeit: 09.05.2023 12:13:01
0
3532480
Bei dem Vorgänger muss Sg und EVU geschlossen sein wenn man SG3 haben will.Und bei SG3 wird WW bis 70Grad aufgeheizt.

Verfasser:
da-holgi
Zeit: 09.05.2023 14:26:23
0
3532525
Zitat von CB187 Beitrag anzeigen
Bei dem Vorgänger muss Sg und EVU geschlossen sein wenn man SG3 haben will.Und bei SG3 wird WW bis 70Grad aufgeheizt.


Das ist bei der 2018er genau so. Den Modus SG3 will ich aber gar nicht haben, denn soweit ich weiß wird in diesem Modus zwingend der BUH benutzt (70°C bekommt das Außengerät nicht hin).

Ich will im Modus SG2 bleiben und die erhöhte Solltemperatur mit dem Außengerät erreichen, damit "speichere" ich effizient meine überschüssige PV-Energie.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 09.05.2023 16:02:46
0
3532563
Ich hätte Sorge, dass mir bei >60°C Speichertemperatur das Innere des Wellrohrwärmetauschers mit Kalk zuwächst. An einen heftigen Fall hier im Forum erinnere ich mich. Der Behauptung von Rotex, dass kleine Bewegungen der Tauscherspirale den Kalk abblatzen und ausfließen lassen, traue ich nicht. Wie seht ihr das?

Gruß Karl

Verfasser:
da-holgi
Zeit: 10.05.2023 07:53:30
1
3532836
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Ich hätte Sorge, dass mir bei >60°C Speichertemperatur das Innere des Wellrohrwärmetauschers mit Kalk zuwächst. An einen heftigen Fall hier im Forum erinnere ich mich. Der Behauptung von Rotex, dass kleine Bewegungen der Tauscherspirale den Kalk abblatzen und ausfließen lassen, traue ich nicht. Wie[...]


Wir haben hier im Odenwald zum Glück sehr weiches Wasser.

Auf die 70°C mit SG3 will ich aber sowieso nicht weil ich dann viel mehr Überschuss bräuchte. Mit der Wärmepumpe reichen mir 3kW Überschuss um das Wasser auf über 55°C zu bekommen, und die bekomme ich oft zusammen.

Den Rest stecke ich lieber ins E-Auto ;)

Verfasser:
DaikinHeizer
Zeit: 10.05.2023 09:32:11
0
3532881
Guten Morgen,
Das Thema Kalk treibt mich auch um. Ich habe zwar eine Kalkschutzanlage von Biocat (keine Enthärtungsanlage) aber ich gehe trotzdem nicht ständig auf so hohe Temperaturen.

Mein Smarthome geht auf 55 Grad, wenn PV Überschuss vorhanden ist und wenn für den nächsten Tag ebenso wieder PV-Überschuss zu erwarten ist (PV-Forecast). Wenn jedoch kein guter Tag ansteht, gehe ich auf 60 Grad, dann schaffe ich ein paar mehr Stunden zu überbrücken und vielleicht kommt ja doch die Sonne mal raus, sodass ich bis zum nächsten PV-Überschuss hinkomme ;-).

Auf 70 Grad zu gehen, macht wirtschaftlich sowieso keinen Sinn: der Wärmeverlust ist enorm über Nacht bei so hohen Temperaturen, sodass man nicht wirklich länger kommt mit der gespeicherten Wärme.

Demnächst muss ich mein Konzept nochmal überarbeiten, ab nächsten Monat hab ich variable Strompreise, da muss ich die Warmwasserbereitung dann in die Zeit des PV-Überschusses und/oder in die zeit von günstigem Strom legen.

DaikinHeizer

Verfasser:
da-holgi
Zeit: 10.05.2023 10:10:26
0
3532906
Zitat von DaikinHeizer Beitrag anzeigen
Guten Morgen,
Das Thema Kalk treibt mich auch um. Ich habe zwar eine Kalkschutzanlage von Biocat (keine Enthärtungsanlage) aber ich gehe trotzdem nicht ständig auf so hohe Temperaturen.

Mein Smarthome geht auf 55 Grad, wenn PV Überschuss vorhanden ist und wenn für den nächsten[...]


Ist zwar OT, aber ich habe vorher in der Nähe von Darmstadt gewohnt mit hartem Wasser (16-19°dH) und habe mit einer Judo i-Soft gute Erfahrungen gemacht. Das ist eine "echte" Enthärtungsanlage mit Salz und Ionentauscher.

Hat die Wasserhärte gesenkt auf 7°dH. Danach an den Wasserhähnen und im Wasserkocher spürbar weniger Kalk.

Verfasser:
lichtbricht
Zeit: 20.05.2023 18:56:15
0
3537643
Hallo,
mein Nachbar hat die baugleiche Wärmepumpe und schrieb mir, dass er kein Warmwasser mehr hat.
Ich stellte fest, dass Warmwassertemperatur bei 29,4°C war, Verdichter war dann gerade an und Warmwasserbereitung aktiv. Ich hab mittels Heizstab (damit es schneller geht) die Temperatur wieder auf 50°C bekommen.

Fraglich ist, was den Fehler ausgelöst hat. Warmwasserzeiten sind 24h erlaubt, die WW-Soll ist konstanz bei 50°C. WP war im Heizen-Modus. Andere Einstellungen / Parameter sind unauffällig.

Fehlermeldungen sind folgende vorhanden:
9000 / 81 - A1P (Vermutung: Fehler Temperatursensor Vorlauf)
75 - BM2 (Vermutung: Fehler Temperaturfühler Außengerät??)

Die Vorlauftemperaturanzeige im Display war als ich kam bei -37,8°C (das Minus ist kein Tippfehler) und er meinte gerade, dass der Wert nun 4h später immer noch negativ ist.

Daher: Sensor Vorlauftemperatur defekt? Kann dies das Warmwasserproblem verursachen?

Viele Grüße

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 20.05.2023 20:22:56
0
3537662
Laut Wartungshandbuch:
75 = Vorlauftemperaturfühler defekt
81 = Interner Kommunikationsfehler

Da muss wohl der Daikin-Service ran! Es kann der Fühler oder die Reglerplatine sein.

Trotzdem vorher mal testweise Innen- und Außengerät kurz vom Netz nehmen. Das empfielt auch Daikin als erste Maßnahme und kann Wunder wirken.

Gruß Karl

Verfasser:
lichtbricht
Zeit: 20.05.2023 20:24:34
0
3537664
Danke für deine Antwort
Vom Netz nehmen haben wir schon gemacht.
Keine Änderung.

Verfasser:
annaPh
Zeit: 26.05.2023 13:16:34
0
3540238
Hallo zusammen,
der Sommer kommt. Ich hab' noch nie Kühlfunktion verwendet. Was muss ich beachten, wenn ich die Funktion aktiviere? Was sind die optimale Parameter? DANKE euch für die Hilfe.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 26.05.2023 18:36:49
1
3540404
Von „witterungsgeführt“ auf „fixe VL-Temperatur“ umstellen und diese auf 18°C stellen. Tiefer solltest Du nicht, um Kondensation zu vermeiden.

Du kannst auch bei der Witterungsführung bleiben und die Kühlkurve wie folgt einstellen:


Verfasser:
annaPh
Zeit: 05.06.2023 05:04:31
0
3544175
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Von „witterungsgeführt“ auf „fixe VL-Temperatur“ umstellen und diese auf 18°C stellen. Tiefer solltest Du nicht, um Kondensation zu vermeiden.

Du kannst auch bei der Witterungsführung bleiben und die Kühlkurve wie folgt einstellen:


[Bild]

Hallo Karl,
vielen Dank für deine Antwort.
Wie funktioniert das System, wenn ich diese Kühlfunktion aktiviere und gegen Mittag wird WW gekocht?
Falls du Mal in der Nähe von Heilbronn bist (beim Wandern oder ähnliches), sag Bescheid. Wollte dich gerne kennenlernen.

Eine andere Frage: was haltet Ihr von einen live Treffen ? Jeder kann etwas über seine Erfahrungen erzählen. Mein Vorschlag: Stuttgart oder Heilbronn.

Ich kenne sowas aus Autoforum.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 05.06.2023 08:50:35
0
3544212
Zitat von annaPh Beitrag anzeigen
…Wie funktioniert das System, wenn ich diese Kühlfunktion aktiviere und gegen Mittag wird WW gekocht?[...]
Das macht die Steuerung ohne Dein Zutun ganz automatisch.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 05.06.2023 10:26:18
0
3544256
Zitat von annaPh Beitrag anzeigen
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
[...]

Hallo Karl,
vielen Dank für deine Antwort.
Wie funktioniert das System, wenn ich diese Kühlfunktion aktiviere und gegen Mittag wird WW gekocht?
Falls du Mal in der Nähe von Heilbronn bist (beim Wandern oder ähnliches), sag Bescheid. Wollte dich gerne[...]

Gute Idee wie bringe ich meine Wp mit? Das Auto fährt ja. MeineWp hat keine Räder.

Gutefrage

Verfasser:
Christian H
Zeit: 05.06.2023 19:29:33
1
3544469
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Ich hätte Sorge, dass mir bei >60°C Speichertemperatur das Innere des Wellrohrwärmetauschers mit Kalk zuwächst. An einen heftigen Fall hier im Forum erinnere ich mich. Der Behauptung von Rotex, dass kleine Bewegungen der Tauscherspirale den Kalk abblatzen und ausfließen lassen, traue ich nicht. Wie[...]



Meinen Speicher fahre ich immer unter 60°
Die ersten Jahre war super, jetzt so nach etwa 8 Jahren mit 19°d.H. kam immer mal wieder kleines rotbräunliches Kalk-Granulat in die Perlatoren.

Im erst kürzlich dazugebauten Waschbecken im Keller mit Warmwasser war das deutlich stärker.
Daraufhin habe ich meine Speicheranschlüsse umgebaut und ordentlich die Wendel in beide Richtungen durchgespült.
Die Verwendung eines Spülkompressors war natürlich recht hilfreich.
Mit Chemie war ich noch nicht dran.
Seither gabs aber kein Kalk-Granulat mehr in den Strahlreglern.

Fazit:
Das Rausspülen des Kalks wird zum einen durch die Perlatoren verhindert (was auf die Dauer nervt) und es ist stark abhängig von der zu überwindenden Höhendifferenz sowie von der Fließgeschwindigkeit.

Verfasser:
annaPh
Zeit: 06.06.2023 10:42:04
0
3544675
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Zitat von annaPh Beitrag anzeigen
[...]

Gute Idee wie bringe ich meine Wp mit? Das Auto fährt ja. MeineWp hat keine Räder.

Gutefrage

das ist eine sehr gute Frage. Willst du die WP von anderen Mitglied anschauen? Sieht es anders als deine aus?
Höchsten hätte ich gerne paar Bilder vom CAN-Modul, Raspi, ESP32 mitgenommen.

Wichtig sind mir: mal unter einander kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen...

Verfasser:
da-holgi
Zeit: 06.06.2023 14:56:22
0
3544833
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Von „witterungsgeführt“ auf „fixe VL-Temperatur“ umstellen und diese auf 18°C stellen. Tiefer solltest Du nicht, um Kondensation zu vermeiden.

Du kannst auch bei der Witterungsführung bleiben und die Kühlkurve wie folgt einstellen:



Wichtig ist noch, das Raumthermostat zu deaktivieren wenn man eins hat (externer Schalteingang). Deshalb ging es bei mir am Anfang nicht ;)

Verfasser:
snoozle
Zeit: 06.06.2023 20:36:21
0
3545014
Zitat von da-holgi Beitrag anzeigen
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
[...]


Wichtig ist noch, das Raumthermostat zu deaktivieren wenn man eins hat (externer Schalteingang). Deshalb ging es bei mir am Anfang nicht ;)


D.h. ich muss den externen Kontakt deaktivieren, oder reicht es aus das Thermostat nicht zu aktivieren? Ich löse das nämlich aktuell per Shelly aus.

Und ansonsten auf Kühlmodus umstellen und die fixe Vorlauftemperatur einstellen?

Verfasser:
DaikinHeizer
Zeit: 06.06.2023 20:58:22
0
3545018
Du kannst es in der Daikin Steuerung deaktivieren. Sonst wartet die Steuerung drauf, dass der Kontakt zum kühlen geschlossenen wird. Alternativ kannst du diesen Kontakt mit einem weiteren shelly schließen.

Aktuelle Forenbeiträge
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
Bernd_we schrieb: Hallo zusammen, wir haben eine Bestandsanlage übernommen (Buderus Logamax Plus GB-172-14 mit RC300). Da ich nun auf permanenten Sommerbetrieb umstellen wollte, habe ich gesehen, dass ich dies sowohl...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik