| | Zeit:
23.05.2023 11:55:03 |
Ich habe eben das Sieb mal entnommen; ganz unten steht etwas Wasser. Ist das normal oder müsste das praktisch ganz trocken sein?
|
| Zeit:
23.05.2023 11:59:32 |
|
| Zeit:
23.05.2023 12:43:35 |
wenigstens etwas Positives ;)
|
| Zeit:
24.05.2023 17:47:54 |
Noch etwas Positives: die Maschine hat heute das Oekoprogramm vom Anfang bis zum Ende, mit Abpumpen und mit Trocknen, problemlos durchlaufen. Das soll jemand verstehen!
|
| Zeit:
26.05.2023 13:24:40 |
Und ein zweites Mal auch.
Hat jemand eine Erklärung wie es möglich ist, dass die Maschine (nachdem ich den Stecker gezogen hatte weil sie sich nicht stoppen ließ und ihn nach etwa 24 Stunden wieder eingesteckt habe) plötzlich wieder funktioniert?
|
| Zeit:
26.05.2023 13:45:48 |
Vermutlich war der Strom lange genug weg dass alle Kondensatoren leer waren und der Platinenfirlefanz clean gestartet ist, vor allem wenn das ausgetretene Wasser zwischenzeitlich abgetrocknet war. Keine Sorge - das kommt wieder. Ein paar Mal benutzt und die Brühe steht wieder in ausreichender Menge in der Auffangwanne und dann zeigt dir die Kiste wieder den Stinkefinger .... Ist wie sonst auch - je heisser desto tropf .... wenn zu nass und du tust nix und diskutierst nur rum - gibts nen Gong. Eigentlich sehr einfach geregelt .... wie sonst eben auch ;-).
|
| Zeit:
26.05.2023 14:02:04 |
na ja, da geht einiges durcheinander. Solange der Schwimmer des Schwimmerschalters genug Wasser unter sich hat und den Schalter (Fehler F15) betätigt, läuft die Pumpe. Nach 24 h hat sich das Wasser in der Wanne zum einen verteilt (und steht nicht mehr so hoch in der runden Schwimmeraussparung) und etwas Wasser kann auch schon verdunstet sein. Manchmal saugt sich auch die Dämmung vorne voll und der Schalter ist wieder frei. Das ist unabhängig davon, wie lange sich Elkos entleeren oder nicht. Der Fehler ist evtl. auch in einem nichtflüchtigem Speicher abgelegt (muss nicht so sein). Du kannst ja weiter versuchen, dass eben nur soviel Wasser in den Schwimmertopf tropft, wie bis zum nächsten Einschalten verdunstet, so dass der Schalter gerade nicht betätigt wird. Viel Glück :-)
|
| Zeit:
30.05.2023 09:23:44 |
Ich hatte den Abflussschlauch der Spülmaschine wieder am Abflussrohr angeschlossen (bei den 2 erfolgreichen Spülvorgängen hing es in einem Eimer der auf dem Boden stand) und die Maschine stoppte wieder mit E24, wobei das Abflussrohr frei sein müsste, da der Abflussschlauch 10cm unter dem Abfluss des kleinen Spülbeckens an dem Abflussrohr angeschlossen ist. und das kleine Spülbecken problemlos abfließt. Bei weiteren Versuchen habe ich den Schlauch wieder in den Eimer gehängt, um die reale Situation zu simulieren (ausser dass der Schlauch wie gesagt nicht angeschlossen war), den Eimer aber so hoch gestellt, dass der Schlauch auf der Höhe des Anschlusses an das Abwassersystem war: 2 mal hat das funktioniert. Gestern Abend erschien aber wieder E24 und der Wasserhahn; ich habe den Eimer dann wieder auf den Boden gestellt, ein Kurzprogramm gestartet, das erfolgreich durchlaufen wurde. Welche Rückschlüsse kann man, eurer Meinung nach, aus diesen Experimenten ziehen? Dass die Pumpe in ihrer Leistung nachläßt und gewechselt werden muß?
|
| Zeit:
30.05.2023 10:44:26 |
Möglich ist, das die Laugenpumpe ein Problem hat und das Wasser nur durch den Höhenunterschied anläuft. Kam das Wasser schnell raus? Kannst du sicherstellen, das an keiner Stelle ein Knick ist?
|
| Zeit:
30.05.2023 13:45:33 |
Ich würde sagen, das Wasser sei normal raus gekommen. Die Laugenpumpe ist die Pumpe zwischen dem Abfluss und dem Schlauch? In dem nicht versteckten Teil des Schlauchs ist kein Knick. Und in dem restlichen wohl auch nicht, sonst würde das Wasser ja nie auslaufen, egal in welcher Höhenposition das Schlauchende ist.
|
| Zeit:
31.05.2023 09:02:30 |
Was ich aus dem Verhalten der Maschine verstanden zu haben glaubte, hat sie wieder über den Haufen geworfen: gestern Abend stand E24 im Display, obschon der Schlauch im auf dem Boden stehenden Eimer hing (bei meinen Versuchen hat sie vorher normal gespült). Ich habe dann ein Kurzprogramm laufen lassen, um das Wasser zu evakuieren, und das Geschirr mit klarem Wasser abzuspülen; heute Morgen war viel Wasser im Eimer (viel mehr als mit dem 3:15 Programm) und außerdem war Wasser auf dem Boden. Sodass meine vermeintlichen Schlussfolgerungen, nach denen nach einem Austausch der Pumpe alles wieder gut sei, wohl nicht mehr gilt und ich nicht mehr weiter weiß.
|
| Zeit:
01.06.2023 01:31:49 |
Es wird Zeit für einen Fachmann vor Ort.
|