| | Zeit:
26.05.2023 11:14:19 |
Guten Tag, Ich hoffe jemand kann mir mit diesem Detail weiterhelfen. Ich möchte einen bereits vorhandenen externen WW-Heizstab an die 9kW Jeisha anschliessen. Ist es korrekt dass dieser an die Klemme "Booster Heater" kommt? Wofür ist die Klemme "OLP Booster Heater"? Herzlichen Dank und liebe Grüsse, Martin
|
| Zeit:
26.05.2023 13:16:28 |
Warum will man das tun? Welchen Vorteil willst du damit erreichen? Die Geisha macht Warmwasser 3bis 4 mal billiger als dein Heizstab.
|
| Zeit:
26.05.2023 13:27:39 |
Das ist mir schon klar. Ist als Backup gedacht (und so ja auch von Panasonic vorgesehen). Vermutlich muss ich den Brauchwasserspeicher irgendwann wechseln, da die Oberfläche des Wärmetauschers nur 1.5 m2 beträgt. Der Heizstab (welcher ja im alten Speicher schon eingebaut ist) gibt mir in der Zwischenzeit sicher warmes Wasser. Kann mir jemand die Klemme bestätigen? lg Martin
|
| Zeit:
26.05.2023 15:30:14 |
Hallo.
Da du scheinbar von Elektrik nicht so viel Ahnung hast würde ich dir empfehlen einen Elektriker zu rate zu ziehen. Denn es fehlen mehrere Information um diese Frage zu beantworten und selbst dann ist hier eine Antwort nur Raten.
Gruß
|
| Zeit:
26.05.2023 15:41:36 |
Hallo, ne das mit dem Elektrikverständnis passt schon ;-), es geht mir wirklich nur um die Erläuterung der Klemmen. Es ist nur so dass im Schema S. 43 des Service Manuals die Klemmen etwas spärlich resp. gar nicht beschrieben sind. Kann mir jemand mit den beiden Klemmen weiterhelfen? lg Martin
|
| Zeit:
26.05.2023 15:56:57 |
OK, ich habe dummerweise das "Service Manual" auf English (Stand 2020) von Panasonic erwischt. Dort sind die ganzen Klemmen nicht beschrieben. In der deutschen Installationsanleitung resp. "Installationshandbuch für Kompaktsysteme" sind die Anschlüsse erläutert.
|
| Zeit:
26.05.2023 16:38:04 |
Ich kann dir das leider nicht verbindlich sagen mit welcher Last man an den Ausgang ran darf. Evtl. muss ein Schütz gesetzt werden. Deshalb kann ich keine Bauempfehlung aussprechen.
Ich würde das aber dort nicht anschließen. Ich würde es eigens abgesichert an die Verteilung anschließen.
Gruß
|
| Zeit:
26.05.2023 22:37:10 |
OLP ist meines Wissens ein Eingang zur Overload Protection. Also ein Signal welches der Heizstab geben kann, wenn er einen Fehler hat. Hat dein Heizstab keinen entsprechenden Ausgang müssen die beiden Kontakte in der Jeisha meines Wissens gebrückt werden.
|
| Zeit:
31.05.2023 09:01:11 |
Danke, so interpretiere ich die Anleitung auch. Die Klemmen "OLP Booster Heater" brücken ohne externen Überlastschutz. Zu den Klemmen "Booster Heater" ist die Anleitung etwas inkonsistent. Zum einen steht da "230-V-Ausgang für Ein / Aus-Schaltung des E-Heizstabs WW-Speicher", was eher danach tönt dass ein externer Schütz angesteuert wird. Dann steht da aber auch "Die maximale Abgabeleistung des E-Heizstabs WW-Speicher sollte maximal 3 kW betragen", was dann eher wieder für einen Direktanschluss sprechen würde, ansonsten wäre ja die Leistung des Heizstabs egal. Nun bei mir ist der vorhandene Heizstab im WW-Speicher sowieso wie von Hagen M beschrieben separat abgesichert und mit einem Schütz angesteuert, von daher passt es. Bin aber etwas erstaunt dass die Dokumentation etwas mau ist.
|
| Zeit:
31.05.2023 13:15:19 |
Die Jeisha kann einen Heizstab mit 3kW direkt versorgen.
Es ist ihr egal ob sie internen 3kW Heizstab betreibt oder die 3kW an einen externen abgibt. Sie macht nur nicht beides gleichzeitig. ;)
Ob damit ein 230V Schütz gesteuert werden kann weiß ich nicht. Wenn da irgendwie der Strom gemessen wird, ist der bei einem Schütz naturlich quasi null. Aber keine Ahnung ob der überhaupt gemessen wird.
|
| Zeit:
31.05.2023 14:28:35 |
Da sie nur entweder oder kann: Wenn man den externen im WW Speicher wählt, dann entfallen doch die Funktionen, für die der Heizstab sonst noch genutzt wird: Unterstützung in Abtauphasen und ggf. Frostschutzfunktion. Oder hat das mal jemand ausprobiert, ob sie dann wieder auf den internen zurückschaltet? Letztlich wird es ja nur in Software programmiert und nicht durch eine Hardwarebrücke oder so.
|
| Zeit:
31.05.2023 15:02:17 |
Zitat von thaistatos  Da sie nur entweder oder kann: Wenn man den externen im WW Speicher wählt, dann entfallen doch die Funktionen, für die der Heizstab sonst noch genutzt wird: Unterstützung in Abtauphasen und ggf. Frostschutzfunktion. Oder hat das mal jemand ausprobiert, ob sie dann wieder auf den[...] Ich gehe davon aus, daß es eine Art " Vorrangschaltung" gibt. Frostschutz mit internem Heizstab an erster Stelle da der ja immer funktionieren muß, auch wenn der Verdichter auf Störung geht. An zweiter Stelle steht Abtauen, ggf. mit internem Heizstab (sofern dafür benötigt) und zum Schluss kommt die Erwärmung des Wassers im Speicher, unterstützt entweder durch den internen Heizstab oder, sofern vorhanden und entsprechend konfiguriert, durch den externen Heizstab im WW Speicher.
|
| Zeit:
31.05.2023 15:26:46 |
Habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Sie kann schon umschalten! Aber während der interne für das abtauen verwendet wird, wird der externe im WW Speicher aus gehen. Anders herum wird der interne aus gehen, wenn WW gemacht wird.
Sonst käme es ja auch mit der Anschlussleistung nicht hin.
|
| Zeit:
02.06.2023 09:24:14 |
Habe gestern die Jeisha installiert und dabei gesehen, dass man im Service-Menu auswählen kann ob für WW der interne oder externe Heizstab verwendet wird. Ich werde die Tage auch mal den externen (via Schütz) anschliessen und schauen ob das so funktioniert wie erhofft.
|