Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zukunft der Energiewende
Verfasser:
totto
Zeit: 26.05.2023 09:57:55
1
3540152
Ich lese gerade, dass der Heizungsbauer genau das sagt, was ich mir einige Seiten vorher schon gewünscht hatte :-)
"Lasst uns Ruhe in dieses Thema bringen und einen Plan machen. Und wenn wir es dann noch schaffen genügend erneuerbare Energie in Deutschland zu erzeugen, bekommen wir das hin."

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 26.05.2023 10:34:35
1
3540169
Zitat von wildbarren Beitrag anzeigen
Deine Aussage " Grob" zu den Asiaten ist überhaupt nicht gefallen. Im Gegenteil Samsung wurde gelobt.


dann lese ich ein anderes Interview als Du...
er bezieht sich klar auf den Schallschutz als Problem bei den "Asiaten"

Können Sie nicht einfach auch die Produkte asiatischer Anbieter einbauen?
Jein. Ich sehe zwei Probleme: Zum einen das Thema Schallschutz, der bei uns enge Grenzen setzt. Und dann die Temperaturschwankungen in unseren Breiten. Aber Wettbewerb von außen würde nicht schaden, um Bewegung reinzubringen. Was zum Beispiel Samsung baut, ist ja kein schlechtes Produkt, im Gegenteil. Deren Wärmepumpen sind technisch ausgereift. Die Schwierigkeit für diese Anbieter ist eher, das Netz an Handwerkern in Deutschland zu bekommen, die die Wärmepumpen einbauen und auch warten. Es ist ja schon jetzt schwierig einen Kältetechniker zu finden, der Wärmepumpen reparieren kann.


Und bzgl. grünem Gas auch:
Zu H2 ist doch genau meine Meinung, kannst Du x-fach nachlesen.
H2 unwahrscheinlich/unrealistisch aber nicht ausgeschlossen (Anmerkung von mir: v.a. wenn man das nicht flächendeckend betrachtet sondern lokal abgegrenzt).

PtG ist für Ihn "interessanter" (= für Ihn realistischer, obwohl ja sogar noch viel energieintensiver als H2 aber eben problemlos netztauglich. Für Ihn ist also nicht die Energetik das Problem, sondern das Netz die Herausforderung. Kann man so sehen, sehe ich eher anders, muss man aber v.a. eben lokal betrachten je nach Netz vor Ort) ....und über Biogas wurde gar nicht gesprochen (für mich in lokalen Netzen/Kommunen die wahrscheinlichste/einfachste Variante wenn dort sinnvoll und vorhanden)

Kannst Du heute definitiv ausschließen, dass 2040 in der Gemeinde/Stadt xy Biogas durch das lokale Verteilnetz zu den Leuten kommt? Und wenn ja auf welcher Fakten-Basis tust Du das?

Weißt Du wie das H2 Netz in Zukunft ausschaut und welche Teil neu werden und welche von Erdgas auf H2 umgerüstet werden? Ich weiß das alles nicht.....einfach weil es das noch nicht gibt.

Und deswegen brauchen wir verbindliche kommunale Wärme-und Netzpläne dann wird man sehen wo was möglich sein wird.

Es sagt auch keiner, dass wir jedes Haus, das heute mit Erdgas versorgt wird, morgen mit grünem Gas, noch dazu in gleicher Menge, versorgen werden, natürlich nicht, bei weitem nicht.
Sicher kannst Du dir aber sein, dass es welche geben wird, die Frage ist aber ob das 0,x% sein werden oder z.B. >20% der aktuellen Energiemenge..

Eine Großstadt wird sich entscheiden müssen wie es weitergeht.
So wie der Ulmer Baubürgermeister sagt: für den innerstädtischen Bereich werden WP nicht die Lösung sein...da braucht es andere Lösungen.

Und dann bleibt nicht so viel....

Wird Fernwärme so ausgebaut dass man das jedem anbieten kann?
Oder ist es doch sinnvoller den Verbrauch drastisch zu reduzieren (Sanierung) das Netz erst um grünes Gas schrittweise zu ergänzen und später bei reduziertem Bedarf ggf ganz darauf umstellen und Fernwärme nur in den großen Gevierten?

Ich weiß es nicht, keiner weiß es aktuell. Es geht eben nicht nur um Energetik und Effizienz, es geht v.a. um die Umsetzbarkeit (technisch und wirtschaftlich) und die Akzeptanz und das ist noch dazu von Ort zu Ort verschieden....das ist genau das was z.B. Messari-Becker oder auch Prof. Grimm sagen...wir werden alle Optionen brauchen

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 26.05.2023 10:48:07
0
3540176
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen

Z.Bsp.
Die WPL 19 I kommt mit Standardeinstellungen für Neubau bei NAT=-11°C auf JAZ=4,51.
Mit niedrigerer VLT von 30°C (eh sinnvoll im Neubau) kommt diese auch bei NAT=-14° auf JAZ=4,5

Diese WP ist nicht gerade seit gestern auf dem Markt. Wie immer gilt, wer[...]


also...
mein BWP JAZ Rechner sagt zur WPL 19l: JAZ 4,47 -> nicht förderfähig im Neubau

Und das bei allem an Optimum hinterlegt/beschissen was überhaupt geht...

Niedrigenergiehaus, Systemtemp: 30/23 (das musst erst mal bauen), NAT -13° an der PLZ, nur 18% WW Bedarf (der in Wahrheit viiiiel höher liegt) und auch nur 50° Speichertemp (das niedrigste was ich überhaupt wählen darf)...

JAZ 4,47 Ende....

Und dann ist das eine 10kW WP die Du in ein <3kW RH bauen willst...
Edit. UVP: 18.000€, nur die WP

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 26.05.2023 10:57:21
2
3540179
Zukunft der Energiewende weltweit:
1) Solarenergie ist weltweit der Star Performer
2) Weltweite Finanzinvestitionen in Erneuerbare Energien haben Investements in Fossile Energien weit überholt und steigen weiter an

Und hier sind die ausführlichen Fakten von der Internationalen Energieagentur.

Und soviel zu den faktenfreien Ignoranten (auch in diesem Forum siehe z.B. hier Beitrag 3539518 von lfx) die immer wieder behaupten oder denken PV usw hätten irgendeinen politischen Bias. Oder hätten irgendwas mit der Grünen Partei zu tun oder wären nur eine seltsame deutsche Idee.

Fakt ist:
Finanzinvestoren weltweit lieben Erneuerbare Energien, weil sie Sinn machen und man Geld mit ihnen verdienen kann.

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 26.05.2023 11:11:36
1
3540184
Fakt ist:
Finanzinvestoren weltweit lieben Erneuerbare Energien, weil sie Sinn machen und man Geld mit ihnen verdienen kann.


wer bestreitet das denn?
Niemand der bei Sinnen ist, ist grundsätzlich gegen EE, warum auch...

Fakt ist aber auch, dass Finanzinvestoren aktuell Energie allg. lieben und Öl besonders, siehe Buffet wie der gerade einkauft hat.
Wir haben 8,x Mrd Menschen, steigend bis 10 Mrd und alle wollen einen Grundstock an Wohlstand...und zwar schneller als das mit EE realisierbar wäre, daher wird billige Kohle verheizt und Öl und Gas verbrannt und zwar soviel wie es braucht dass es aufwärts geht.

Und das ist der Punkt: wir leben in einer Zeit wo für das Wohlstandswachstum der Welt alles Sinn ergibt. EE ausbauen aber die Welt nutzt trotzdem weiter Kohle, Gas und Öl, ja baut diese sogar auch noch aus...genau das macht China und Indien..

Und auch Atom wird genutzt, die aktuelle Generation zumindest beibehalten und an neuer besserer Technik mehr als nur intensiv geforscht....Atomkraft wird nicht weggehen die nächsten Jahrzehnte...im Gegenteil.

Verfasser:
totto
Zeit: 26.05.2023 11:12:52
3
3540185
Generell gibt es mittlerweile einen weltweiten Wettlauf um erneuerbare Zukunftstechnologien in allen Wirtschaftszweigen. Ich hoffe, es wird zu einem richtigen Boom kommen, der die CO2-Emissionen mittelfristig schneller senkt als nach den letzten Trends zu erwarten.

Verfasser:
Onsensei
Zeit: 26.05.2023 11:28:35
0
3540190
Der Erste zu ein bei EE ist übrigens nicht unbedingt gut.

Man sieht das an der deutschen Infrastruktur - wir haben hier z.B. Internet und Bahn (sowohl Ubahn als auch RE/ICE) recht frühzeitig gebaut und gehabt und davon profitiert.

Andere Länder haben erst später gebaut und aufgeholt - aber mittlerweile ist in vielen Ländern Glasfaser absoluter Standard und neu gebaute Bahnstrecken sind wesentlich besser als in Deutschland. Wer mal nach Asien geht, der wird überrascht sein, wie schnell das Internet zu günstigen Preisen (auch relativ zum Einkommen) ist. Oder wie gut ausgebaut und modern die Ubahnnetze sind.

Ich muss sagen: immer wenn ich in Asien bin (letztens erst in Japan, Korea, Taiwan, Vietnam und bald wieder Mainland China) genieße ich die Einfachkeit und den Komfort der Ubahn - in Deutschland bekomm ich das große Kotzen.

In Asien geht das so: man nimmt das Handy oder kauft sich eine Karte (wie früher hier die Geldkarte). Dann geht man zur Schranke und zahlt kontaktlos damit und steigt ein (meist 5-min Takt oder weniger) in eine saubere und schnelle Bahn, wo man auch nicht auf die Gleise fallen kann (durch Glaswände und automatische Türen verhindert). Wenn man aussteigt wird automatisch die Gebühr berechnet - und wenn man später weiterfährt bekommt man automatisch Rabatt etc.

Und in den meisten Ländern dort funktioniert das System überall gleich, nicht zig verschiedene Fahrkarten und Systeme wie hier.


Was ich damit sagen will: manchmal wird es zum Nachteil, wenn man der Vorreiter ist, gerade bei Technologie, die sich noch stark und schnell verändert bzw. verändern kann. Das sollte jeder im Hinterkopf behalten, der darauf pocht, dass Deutschland unbedingt schneller und erster sein muss bei EE.

Verfasser:
Guber
Zeit: 26.05.2023 13:01:21
1
3540223
Zitat von Onsensei Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]


Das hat mit Naturgesetzen nichts zu tun.

Von Menschen gemachte Regeln/Gesetze können auch von Menschen geändert werden, ob es einem nun gefällt oder nicht.

Wie sieht es denn bei den anderen Ländern in der EU aus, glaubt ihr etwa, die schaffen Klimaneutralität[...]

Doch, das hat alles mit Naturgesetzen zu tun. Die CO2-Budgets sind ja auf Basis der Naturgesetze errechnet, entsprechend ist da nicht wirklich was verhandelbar. Was bedeutet je später man Anfängt desto schneller muss es gehen. Du willst sowohl später als auch langsamer. Diese Option ist aber nicht gegeben. Genauso gut kannst du mit den Armen wedeln weil du fliegen können willst.

Verfasser:
Guber
Zeit: 26.05.2023 13:05:46
1
3540228
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Die Naturgesetze sagen , dass es zu 99% keinen Unterschied macht, was in Deutschland geschieht. Das ist im Prinzip auch unstrittig unter halbwegs informierten Leuten denke ich.

International und weltpolitisch interessieren irgendwelche Budgets auch wohl kaum.
Signalwirkung ist[...]

Nein das agen sie genau nicht. Und die Mehrzahl der Länder ist schneller unterwegs als wir. Oder bekommen wir etwa die Kraftwerke vor Kenia CO2-frei? Oder vor Äthiopien? Stellt Lagos/Nigeria die Busse schneller auf E-Busse um oder Berlin?
Es gibt erstaunlich viele hier die meinen die anderen Länder sollten gefälligst die Einsparungen für uns mit machen - warum denn?

Verfasser:
Guber
Zeit: 26.05.2023 13:18:49
3
3540240
Zitat von Onsensei Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


Was soll die blöde Frage? Ich hab mir den Begriff doch nicht ausgedacht. Beschwer dich bei der Bundesregierung und den Medien.

Wenn sogar das Vorbild Schweden erst bei 55% ist, dann seh ich für die meisten anderen Länder in der EU schwarz.

Nein, ist es nicht. bei 1,6° ist das Eintreten von Bedingungen für Kippunkt eben berits spürbar erhöht gegenüber 1,5°.
Du hättest sicher was dagegen dass ich auf dich schiesse, auch wenn ich das aus einer Entfernung mache wo ich zu 99% nicht treffe, due möchtest dass ich mich so verhalt dass du 100% nicht getroffen wirst. so ist das auch mit den Kipppunkten.

Daher rede ich von Wohlstandsverwahrlost. Du meinst man können unbegrenzt viel falsch machen und das hätte nie Konsequenzen, und deswegen könne man auch 1,6° nehmen statt 1,5°. Kann man aber eben nicht, sondern das Risiko richtig in die Fresse zu bekommen steigt. Das blöde bei den Kippunkten ist ja, dass es Dominioeffekte geben kann.

Verfasser:
Guber
Zeit: 26.05.2023 13:24:28
2
3540243
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]


jaja HFrik/Guber...Vermeidung ist nicht wichtig, Effizienzsteigerung durch WP und E-Antrieb reicht. Der grüne Strom dafür ist kein Problem.

Wenn Du wirklich die Einhaltung der CO2 (inkl. Zwischen-) Ziele isoliert im Gebäudesektor 2020 ff über Ver-und Gebote einforderst,[...]

Hmm also so was panisches und unlogisches habe ich nun schon lange nicht mehr gelesen.
Warum soll man nun nicht mit dem anfangen das relativ zur Investition die größten CO2-Einsparungen bringt.
Ein entsprechendes Gesetz zum amerikanischen ist ja via Green Deal bei der EU auch schon teils in Kraft teils unterwegs. Die Äquivalente zum GEG sind auch in den USA in den Einzelstaaten separat in Verhandlung. In den USA wird auch gerne mal pauschal verboten.

Verfasser:
Guber
Zeit: 26.05.2023 13:30:16
1
3540246
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Heizungsbauer spricht Klartext

mMn ne ausgewogene Sichtweise. Ich finde v.a. diesen Satz interessant weil es mir eben auch so geht.

[i]In 30 Prozent unserer[...]

Schallschutz ist als pauschaler Grund Blödsinn, weil es sehr leise Geräte und zudem noch Schallschutzhauben gibt, und von SoleWP hat noch keiner was gehört?
Die Abstandsfrage gibt es in vielen Bundesländern ganz grundsätzlich nicht, weil dort definiert ist dass WP keine Abstände brauchen, in manchen Bundesländern ist die Klarstellung unterwegs, und nur in speziellen Bundesländern gibt es sich streitende Gerichte.

Verfasser:
totto
Zeit: 26.05.2023 13:49:19
0
3540253
Habeck zeigt sich konstruktiv 👍
https://www.n-tv.de/politik/Habeck-stellt-Korrekturen-an-Heizungsgesetz-in-Aussicht-article24149017.html

@Guber Deine letzten Beiträge waren sicher gut gemeint und ich verstehe auch, was Du meinst.Es ist aber die moralische Ebene und passt nicht zu den Fakten. Auch wenn es gut gemeint ist, behindert es imo die Lösung der komplizierten vor uns liegenden Aufgaben. Rationalität und Pragmatismus wurden selten so gebraucht wie jetzt.

Verfasser:
Guber
Zeit: 26.05.2023 14:27:25
1
3540267

Mir geht es nicht um Moral sondern um die harte Physik. Der ich eben nicht mit Moral kommen kann.
Es gibt verschiedene Ansätze, mit der man das Lösen kann, die aber am Ende alle eine heftige Umstellung bedeuten. Man hatte sich im Koalitionsvertrag auf die 65% festgelegt, und das nochmals später bestätigt. man könnt auch sofort einen CO2-Handel einführen, und die Zertifikaten entsprechend den notwendigen Reduktionspfaden festlegen. Dann kann man da aber keine Deckel nach oben einbauen, wie dann ständig gefordert wird sondern die Höhe des Co2-Preises ist dann halt "whatever it takes" so hoch bis der benötigt Effekt eintritt. Mildern kann man dann nur per Förderung von Umbauten.

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 26.05.2023 14:38:07
1
3540270
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Hmm also so was panisches und unlogisches habe ich nun schon lange nicht mehr gelesen.
Warum soll man nun nicht mit dem anfangen das relativ zur Investition die größten CO2-Einsparungen bringt.


wo hab ich das geschrieben dass man damit nicht anfangen soll? Ich sagte Du MUSST BEIDES sofort machen um die von Dir gezeichnete Apokalypse (=wenn der Gebäudesektor seine Ziele inkl. Zwischenziele, 2020, 2030,usw. nicht einhält geht die Welt unter) zu verhindern.

oder lass es mich mit Deinen Worten sagen:

wenn Du nicht erschossen werden willst, reicht es dann wenn Du 50% der Schützen die Knarre wegnimmst oder hättest Du gern dass gar keiner auf Dich schießt?

Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Die Äquivalente zum GEG sind auch in den USA in den Einzelstaaten separat in Verhandlung. In den USA wird auch gerne mal pauschal verboten.



ach was, erzähl mal wer da "die Äquivalente" in Verhandlung hat. NY ist der erste Staat, der ab 2026 für kleine Neubauten und ab 2029 für Große Neubauten ein Gasheizungsverbot einführen will...mit diversen Ausnahmen Das ist für Dich "ein Äquivalent" zum GEG?

und trotzdem sind WP schon die meistverkaufte Heizung in den USA....komisch... und die haben auch 50% Gasheizungen im Bestand ...



na schau, da ist es ja schon....erst mal für Neubauten, war ja klar...

Verfasser:
gnika7
Zeit: 26.05.2023 14:51:59
2
3540277
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Zitat von Onsensei Beitrag anzeigen
[...]

Du meinst man können unbegrenzt viel falsch machen und das hätte nie Konsequenzen, und deswegen könne man auch 1,6° nehmen statt 1,5°.

Das "lustige" ist, dass man damit beliebig hoch gehen kann. 1,6 statt 1,5 macht keinen großen Unterschied, 1,7 statt 1,6 sind ja nur lächerliche 0,1K, usw. Am Ende ist dann ein Klima vergleichbar zu Venus auch voll in Ordnung. Allein schon daran sieht man, dass das Argument 0,1K mehr ist nicht viel, absoluter Unsinn ist.

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 26.05.2023 14:52:48
0
3540278
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Man hatte sich im Koalitionsvertrag auf die 65% festgelegt, und das nochmals später bestätigt. man könnt auch sofort einen CO2-Handel einführen, und die Zertifikaten entsprechend den notwendigen Reduktionspfaden festlegen.


das sind aber 2 verschieden paar Schuhe mein Freund...
die "soll 65% EE" bei Heizungstausch aus dem Koalitionsvertrag haben nichts mit den absoluten CO2 Reduktionszielen in to CO2 zu tun bzw. reichen eben um Welten nicht dafür, genau das will ich Dir sagen.

Wenn Du die Reduktionsziele einhalten willst weil sonst die Welt untergeht, dann reicht es nicht nur noch WP einzubauen, Du musst von der anderen Seite auch den Bedarf ab sofort drastisch reduzieren, vor allem und ganz besonders weil Strom eben so dreckig ist. .

Verfasser:
Onsensei
Zeit: 26.05.2023 15:00:12
1
3540284
Hopfengold hat Reicht. Und vor allem sind ja nach dem GEG öffentliche Gebäude mWn. ausgenommen.

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Sooo wichtig kann der Regierung das Klima ja nicht sein, wenn sie öffentliche Gebäude von dem 65% Zwang einfach mal rausnimmt.

Verfasser:
Onsensei
Zeit: 26.05.2023 15:06:41
1
3540286
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]

Das "lustige" ist, dass man damit beliebig hoch gehen kann. 1,6 statt 1,5 macht keinen großen Unterschied, 1,7 statt 1,6 sind ja nur lächerliche 0,1K, usw. Am Ende ist dann ein Klima vergleichbar zu Venus auch voll in Ordnung. Allein schon daran sieht man, dass das Argument 0,1K mehr ist nicht viel, absoluter Unsinn ist.


Daran ist nichts "lustig". Genauso ist es eben. Die Zahl ist eben nicht aus objektiven Gründen so gewählt, sondern es ist eben ein relativ willkürliches Ziel. Man hätte auch 1,4 oder 1,6 nehmen können. Das bedeutet auch nicht unbedingt, dass dieses Ziel schlecht ist - allerdings, wenn wir am Ende 1,6 statt 1,5 erreichen, dann ist das eben nicht dramatisch/signifikant schlechter, sondern eben nur ein kleines bisschen schlechter.

Im Umkehrschluss bedeutet das durchaus, dass man das Ziel auch anpassen kann. Denn es geht hier nicht um einen Sprint, es geht um einen Marathon. Egal ob wir nun die 1,5 erreichen oder nicht - danach darf nicht Schluss sein. Wir müssen kontinuierlich weitermachen und uns verbessern und die Resourcen des Planeten schonen und die Umwelt schützen - da stimmen wir doch sicherlich überein. Oder meinst du etwa, wir können dann die Hände in den Schoß legen?

Und um das zu erreichen müssen wir auch die Natur des Menschen berücksichtigen - wenn wir Sprinten und dabei die Masse der Menschen verlieren, dann kommen wir vielleicht kurzfristig schnell voran, aber langfristig werden wir versagen, weil die Leute nicht mehr mitmachen und/oder die Industrie abwandert etc.

Verfasser: OttoB
Beitrag entfernt. Grund: Nicht zum eigentlichen Thema gehörig (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
Guber
Zeit: 26.05.2023 16:24:22
2
3540336
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]


wo hab ich das geschrieben dass man damit nicht anfangen soll? Ich sagte Du MUSST BEIDES sofort machen um die von Dir gezeichnete Apokalypse (=wenn der Gebäudesektor seine Ziele inkl. Zwischenziele, 2020, 2030,usw. nicht einhält geht die Welt unter) zu verhindern.

oder[...]
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]



ach was, erzähl mal wer da "die Äquivalente" in Verhandlung hat. [url=https://www.telepolis.de/features/Zeit-fuer-Gasheizungen-in-den-USA-ist-gezaehlt-8987537.html]NY ist der erste Staat, der ab 2026 für kleine Neubauten und ab 2029 für Große Neubauten ein[...]
Zitat von totto Beitrag anzeigen
[...]


na schau, da ist es ja schon....erst mal für Neubauten, war ja klar...

Man muss längerfristig beides machen, aber mit dem anfangen was je € mehr Wumms liefert. Wie schwer ist das zu verstehen? Die Dämmung geht ja zusätzlich die EU für die am schlechtesten gedämmten Gebäude an, parallel zu GEG.

Und bei den WP haben die USA den Vorteil, dass Strom weitgehend Abgabenfrei ist, und zusätzlich das Gasnetz nicht so weit ausgebaut weil einfach mehr Fläche. und man hat nicht den deutschen Sonderweg beschritten Gasheizungen zu fördern und auch sonst überall zu päppeln. Es wird auch doppelt so viel Strom je Netzanschluss bezogen was die Netzkosten je kWh stark senkt.
Abgesehen dass sich der Finanzminister bei der Stromsteuer und Co ziert, wird ja gerade fast alles bei den Unterschieden angegangen.
Dafür geht der WP-anteil am Heizungsmarkt hierzulande auch hoch.
Dennoch ist Tempo gefragt, und nicht das Jammern warum das jetzt auf einmal alles so schnell geht.

Verfasser:
Guber
Zeit: 26.05.2023 16:32:09
3
3540341
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
[...]


das sind aber 2 verschieden paar Schuhe mein Freund...
die "soll 65% EE" bei Heizungstausch aus dem Koalitionsvertrag haben nichts mit den absoluten CO2 Reduktionszielen in to CO2 zu tun bzw. reichen eben um Welten nicht dafür, genau das will ich Dir sagen.

Wenn Du[...]

Da verschätzt Du dich erheblich.
Abgesehen davon dass die Dämmaktionen ja ständig weitergehen, und das Handwerk da absolut nicht unterausgelastet ist, halbiert die WP halt den Co2-Ausstoss mindestens bereits mit ihrem Einbau, und mit dem EE-Ausbau im Stromnetz dann automatisch weiter. (Halbierung tritt bereits ein, wenn man das eingesparte Öl/Gas im Kraftwerk verbrennt und da Strom für die WP macht, das kann man als Worst Case setzen. Durch den Co2-Handel im Strommarkt ist aber eigentlich eine CO2-Reduktion gegen 0 recht kurzfristig erzwungen)
Bis 20345 muss man auf null sein, aber jetzt muss man erst mal ein drastisches Gefälle in die Kurve bekommen. Dafür eignet sich das GEG, weil eben die WP so einen großen Hebel hat. Der irgendwie in manche Köpfe nicht rein will.
Bei Hopfengold macht die WP gefühlt immer weniger Einsparung wie eine Fassadendämmung. Real macht sie viel mehr. Was nicht gegen die Fassadendämmung spricht. Aber dafür die WP möglichst gleich einzubauen.

Verfasser:
Guber
Zeit: 26.05.2023 16:36:16
0
3540344
Zitat von Onsensei Beitrag anzeigen
Hopfengold hat Reicht. Und vor allem sind ja nach dem GEG öffentliche Gebäude mWn. ausgenommen.

Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Sooo wichtig kann der Regierung das Klima ja nicht sein, wenn sie öffentliche Gebäude von dem 65% Zwang einfach mal rausnimmt.

Für Bundesgebäude gilt da eine eigene, strengere Vorschrift: "https://www.re-source.com/wp-content/uploads/2021/08/o.V.-2021-Energieeffizienzfestlegungen-des-Bundes-final-Kabinettvorlage.pdf".
Da steht z.B. "Bei Neubauten, Sanierungsbauvorhaben und bei Austausch von Bestandsanlagen im Geltungsbereich dieser Festlegungen dürfen ab sofort keine Wärmeerzeuger auf Basis des Energieträgers Öl (z.B. Öl-Brennwertkessel) und Heizkessel, welche mit festem fossilen Brennstoff beschickt werden, eingesetzt werden."

Verfasser:
Karl Napf
Zeit: 26.05.2023 16:39:06
0
3540347
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Dafür geht der WP-anteil am Heizungsmarkt hierzulande auch hoch.
Drastischer Nachfrage-Einbruch: Habecks Wärmepumpen werden zum Ladenhüter
Irgendwie läuft es in der Realität anders ab als hier so erzählt wird.

Aktuelle Forenbeiträge
miebe schrieb: Hallo, aktuell sind ja Balkonkraftwerke in allen Medien ein Thema. Dabei wird immer viel über den möglichen Ertrag von 600W geschrieben, und auch auf unterschiedliche Meßelemente an der Einspeisestelle...
Bernd_we schrieb: Hallo zusammen, wir haben eine Bestandsanlage übernommen (Buderus Logamax Plus GB-172-14 mit RC300). Da ich nun auf permanenten Sommerbetrieb umstellen wollte, habe ich gesehen, dass ich dies sowohl...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik