| | Zeit:
26.05.2023 08:53:49 |
Hallo, ich ersetze gerade die Ventile an den Gussheizkörpern durch Thermostatventile. Dabei schraube ich die verchromten 3/8" Verschraubungen in das Gewinde im HK. Ich habe schon häufiger Genwinde eingehanft, immer mit gutem Erfolg. Hier schaffe ich es aber nicht, die Verschraubung so einzusetzen, dass der Hanf nicht mit dreht. Das Gewinde habe ich angeraut, den Hanf nicht zu dick aufgewickelt und auch richtig herum und fest. Auch Fermat ist drauf. Was kann ich noch optimieren? Grüße Richard
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
26.05.2023 09:05:02 |
Dann rau das Gewinde mal richtig auf!
|
| Zeit:
26.05.2023 09:17:49 |
Ich hab alles mit dem Zeug gemacht. Das funktioniert super :-) Mit Hanf hab ich´s auch nicht so... https://www.amazon.de/dp/B003QONAVI?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details
|
| Zeit:
26.05.2023 09:29:06 |
|
| Zeit:
26.05.2023 10:53:27 |
Zitat von BauGünni  Dann bleibt der Hanf im Gewindegang. Bleibt aber nur dann, wenn das Gewinde an der richtigen Stelle aufgeraut ist siehe Bild. Fazit, das Gewinden muss in der Tiefe, rot aufgeraut und nicht nur die Gewindespitze, blau angekratzt werden.MfG. Schmitt
|
| Zeit:
26.05.2023 13:20:40 |
Danke Schmitt
das hat mein Lehrmeister mir so nicht erklärt. Aber es macht Sinn und es freut mich solche Tipps zu erhalten. Danke
|
| Zeit:
26.05.2023 16:23:07 |
Hallo, Danke für die vielen Tipps. Versuch macht kluch: Trotz der Riffelung des Gewindes habe ich mit der Säge nachgeholfen. Anders, als bei größeren Durchmessern darf man nur recht dünn einhanfen. Die HK-Verschraubung hat auch ein paralleles Gewinde. Da bleibt nicht viel Raum für Dichtung. Wichtig war auch zum Gewindeende nicht dicker zu werden. Das Einhanfen und Einschrauben der Eisenrohre in den Ventilkörper war bei Weitem nicht so fisselig. Da war das Gewinde konisch. Da meine neuen Ventilkörper etwas länger waren, musste ich das Rohrgewinde nachschneiden. Das habe ich mit einem 3/8" Schneideisen (im 45x14mm Halter) gemacht. Dank größerer Muffenlänge passte das dann insgesamt. Habe nun 6 von 13 getauscht. Den Rest mache ich morgen. Dann erst kommt wieder Druck auf die Leitung. Man wird sehen... Grüße Richard
|
| Zeit:
26.05.2023 22:21:34 |
Zitat von Schmitt  Zitat von BauGünni  [...] Bleibt aber nur dann, wenn das Gewinde an der richtigen Stelle aufgeraut ist siehe Bild. [Bild]
[b]Fazit, das Gewinden muss in der Tiefe, rot aufgeraut und nicht nur die Gewindespitze, blau angekratzt[...] Aber die richtige Menge Hanf tut es auch ;>))
|
| Zeit:
26.05.2023 22:58:10 |
Mit Hanf stehe ich eher auf Kriegsfuß, finde Loctite Gewindefäden angenehmer. Aber letztendlich soll jeder damit arbeiten womit er am Besten zurecht kommt.
|
| Zeit:
26.05.2023 23:18:10 |
Du kannst den Hanffaden mit einer Drahtbüste zusätzlich einarbeiten. Mit einem guten Sägeblatt und gute menge an Hanf funktioniert es auch wunderbar. Unsere Kollegen verwenden fast nur den Dichtfaden von Loctite
|
| Zeit:
27.05.2023 09:26:46 |
Zitat von WilliHH  und gute menge an Hanf funktioniert es auch wunderbar. Wie heist das Sprichwort: "Oft ist weniger mehr."Es soll nur so viel Hanf (Dichtmaterial) eingebracht werden so, dass die Gewindespitzen noch sichtbar sind. Mit Hanf erfolgt dies am besten durch einbürsten mit Hilfe einer Drahtbürste. Hier Auszug aus Ausbildungsunterlagen. MfG. Schmitt
|
| Zeit:
27.05.2023 09:54:54 |
Genauso habe ich es auch vor 62 Jhren gelernt ;>))
|
| Zeit:
27.05.2023 10:16:17 |
Ich auch und ich mache es heute noch so.
MfG. Schmitt
|
| Zeit:
27.05.2023 11:00:46 |
Zitat von HansHeizung  Hallo, ich ersetze gerade die Ventile an den Gussheizkörpern durch Thermostatventile. Dabei schraube ich die verchromten 3/8" Verschraubungen in das Gewinde im HK. Ich habe schon häufiger Gewinde eingehanft, immer mit gutem Erfolg. Hier schaffe ich es aber nicht, die Verschraubung so[...] Bleibt noch zu ergänzen das ein großer Unterschied zwischen den verchromten Verschraubungen und den "Normalen" aus Rotguß bzw. Messing besteht. Bei dem verchromten rutscht der Hanf regelrecht einfach so durch.
|
| Zeit:
27.05.2023 11:48:32 |
Na, da nehme ich auch schon mal Teflonband. Außerdem kommt es bei Anschlussgewinden auf die Rohrgewindeart an.
|
| Zeit:
27.05.2023 22:35:27 |
An den Thread-Starter: lass die Fachleute ihren Hanf nehmen, wirf deinen Hanfvorrat in die Mülltonne und verwende Teflonband. Dann wärst du schon längst fertig und kannst in ein paar Jahren, wenn es notwendig sein sollte, die Verschraubung problemlos lösen. Was für mich durchaus ein Argument ist.
|
| Zeit:
27.05.2023 23:15:06 |
war da nicht was das die innengewinde im Heizkörper nur paar mm tief sind, man es so fast nie richtig fest bekommt, da so kein Anschlag vorhanden?
|
| Zeit:
28.05.2023 13:09:50 |
Die Firma Rothenberger vertreibt ein "Gewindeaufraugerät", das genau das Gegenteil von dem macht, was vor ein paar Posts als unbedingt notwendig beschrieben wurde. Gewindeaufraugerät |
Verfasser: meStefan | Zeit:
28.05.2023 13:14:23 |
Die Firma Rothenberger vertreibt auch noch viele andere Geräte, die nicht mal das machen, was sie eigentlich können sollten!
Mal im Ernst, welcher Fachmann braucht denn so ein Aufraugerät!?!
Das ist nur ein schlechter Witz!
|
| Zeit:
28.05.2023 13:18:37 |
Aber der Laie braucht das, weil er das irgendwo irgendwann einmal gehört oder gesehen hat ;>))
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
28.05.2023 13:50:28 |
Was man braucht ist Fachwissen und genügend geübte handwerkliche Fertigkeiten! So könnte auch aus einem Laien (Lehrling) nach Jahren der speziellen Tätigkeit und durch lernen aus den Erfahrungen seiner Vorgänger und den eigenen, ein guter Fachmann werden. Ein Autodidakt klaubt sich sein Wissen unstrukturiert zusammen, oft eben auch aus fehlerhaften Quellen, und macht dann seine Erfahrungen und Fehler meist selbst. Er baut die Fehler in sein DIY- Werk ein, da er ja nicht übt, sondern gleich ausführt. Da er oft nicht weis, wie es richtig geht und ihm entsprechende Erfahrungen fehlen, erkennt er meist selbst seine Fehler nicht! Ich war schon oft bei Kunden, die mir voller Stolz ihre handwerklichen Leistungen in Sachen SHK gezeigt haben. In 98% aller Fälle war die Leistung unterirdisch und wäre wohl als Hammer Lacher auf TikTok gelandet. Meist war ich ja auch da, weil die Lebensgefährtinnen diese Meisterwerke nicht durch den Verklärten Blick des DIY- Kings gesehen haben, sondern eher realistisch als das was sie eben waren: Meist eben nicht wirklich funktionierende Totalschäden. Einmal war ich bei einer Frau eines Schlossermeisters, der geglaubt hatte die Störung an seinem Atmo- Gaskessel durch die Erneuerung seines Zündgasbrenners selbst beheben zu können. Leider hatte er einen ziemlich teures Ersatzteil unnötiger weise bestellt, weil eigentlich nur das Thermoelement hätte erneuert werden müssen. Der von sich selbst aber sehr überzeugte Schlossermeister, hatte leider auch bei dem Austausch des Zündgasbrenners ein paar Fehler gemacht und nach der doch etwas heftigen Verpuffung musste er in´s Krankenhaus. Damit war der Keller frei für mich! ;O) Die Dame des Hauses war nach meiner Reparatur zufrieden und konnte Ihren Mann davon überzeugen die SHK- Arbeiten im Haus besser mir zu überlassen! ;O) Sie sind noch heute seit über 20 Jahren meine Kunden! :O) Tatsächlich hatte ich bisher (in fast 40 Jahren Berufserfahrung) nur 3 wirklich gute Heimwerker, die sich mit vielen SHK- Monteuren hätten messen können! Alle drei hatten gemeinsam, daß sie sich wirklich akribisch vorbereitet und sehr gut über die fachlich richtige Ausführung informiert haben. Zwei davon haben ihre Projekte auch mit mir besprochen, geplant und dann unter Anleitung ausgeführt. Handwerkliche Tätigkeiten ( Rohre biegen, Löten, Pressen, usw...) wurden von mir vermittelt und erst mal geübt. Keiner der drei hat seine Gewinde mit Teflonband eingewickelt! Und ja, ich hab auch Teflonband, nehmen wir aber zu 99% nur bei Öl- Versorgungsanlagen! Wir haben auch entsprechende Dichtschnüre, aber meist nehme ich eben Hanf! Mfg. meStefan
|
| Zeit:
28.05.2023 14:09:33 |
Zitat von gaich  Die Firma Rothenberger vertreibt ein "Gewindeaufraugerät", das genau das Gegenteil von dem macht, was vor ein paar Posts als unbedingt notwendig beschrieben wurde. In den meisten Fällen wurden/werden solche "Neuerungen" von sogenanten Entwicklungs Fachleuten entwickelt die das Handwerk überwiegend nur vom Hörensagen kennen. Genau diese Anwendungstechnik habe ich vor Jahrzehnten auf der ISH in Frankfurt mit einem der dort angestellten Mitarbeiter diskutiert. Nachdem ich ihm das richtige aufrauen erklärt hatte, hat er mit recht gegeben mit der Anmerkung, warum wissen das die Entwickler nicht? MfG. Schmitt
|
| Zeit:
29.05.2023 14:28:11 |
Ich frage mich, wie man das Außengewinde in der Tiefe aufrauen soll wie es jetzt als richtige Position hingestellt wird. Ist wohl was für ausgewiesene Spezialisten... Oder ein verspäteter Aprilscherz.
|
| Zeit:
29.05.2023 15:30:02 |
Zitat von gaich  Ich frage mich, wie man das Außengewinde in der Tiefe aufrauen soll wie es jetzt als richtige Position hingestellt wird. In dem man durch schlagen mit dem Sägeblatt, nicht durch kratzen über die Gewindespitzen, sondern durch schlagen auf das Gewinde in Längsrichtung die Gewindetiefe aufraut. Und nein das ist kein Aprilscherz sondern ist Teil einer fachlich richtigen Ausbildung. MfG. Schmitt
|
| Zeit:
29.05.2023 15:51:49 |
Wenn die Press und Euro Schraub Experten das mit den Eindichten von Hanf nicht in Ihrer aktiven Lehrzeit mehr Vermittelt bekommen haben Nun dann gibt es auch für diese Personengruppen von einer großen Vertrieb Firma mit der roten Farbe so ein Gewindeaufrauer (oder Gewinde Oberflächen Zerstörer) Wir haben diesen Beruf vom Grund auf gelernt, und benötigen eben nicht so ein Neumodisches Gewinde Aufrau und Gewinde Zerstörung Werkzeug. |