Hallo zusammen,
auch wenn es schon mehrerer dieser Themen im Forum gibt, konnte ich leider noch keine passende Lösung dazu finden, daher habe ich mich entschieden ein neues Thema aufzumachen. Es geht im folgenden Aufbau:
Niederdruckarmatur Camargue Frost
https://www.bauhaus.info/spueltischarmaturen/camargue-frost-spueltischarmatur/p/25607796
ist mit einem Stiebel Eltron SNU
https://www.hornbach.de/p/boiler-stiebel-eltron-untertisch-snu5-sl-5-liter/5720600/?wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.bad.pla.765721126.39174836086.&wt_cc1=765721126&wt_cc2=39174836086&wt_cc3=183245792384&wt_cc4=&wt_cc6=5720600&wt_cc7=&gclid=EAIaIQobChMIrbHpm7Oc_wIV2AGLCh3uOwswEAQYAiABEgLysPD_BwE
nach Herstellerangaben verbunden (rote und blaue Pfeile markieren die Schläuche, die entsprechend angebunden werden müssen).
Diese Konstellation ist seit Oktober 2022 so angeschlossen und hat auch bis vor kurzen ohne Mängel funktioniert. Jedoch gab es letzten Monat einen Rohrbruch im Haus (Wohnung ein Stockwerk weiter unten), aus diesem Grund musste das
Wasser im Haus abgestellt werden. Nachdem der Rohrbruch beseitigt wurde und das Wasser wieder aufgedreht wurde, hatte ich an allen Armaturen das Problem, das erstmal viel
Luft und Dreck aus den Leitungen gekommen ist. Hähne aufgedreht und alles erstmal laufen lassen, bis wieder klares Wasser geflossen ist.
An einer Stelle war etwas anders als vorher, an der Niederdruckarmatur in der Küche. Seitdem das Wasser wieder aufgedreht wurde, fließt das
Kaltwasser, nachdem man es aufgedreht hat, für etwa 10 Sekunden nach. Das Wasser läuft mit Druck aus dem Hahn und läuft irgendwann mit abnehmenden Druck aus. Stellt man das Kaltwasser wieder an, sind die ersten paar Tropfen warm, was erstmal nicht schlimm ist, was jedoch darauf hinweist, dass die Ursache irgendwo beim Untertischgerät liegt.
Nachdem ich viel in Foren gelesen habe, habe ich diverse Dinge bereits ausprobiert. Ich habe die Kartusche der Armatur ausgebaut, gereinigt und wieder eingesetzt. Ich habe den Druck auf der Kaltwasser Eingangsseite soweit reduziert, dass nur noch etwas 4-5 l/min durchkommen. Auch habe ich das Warmwasser voll aufgedreht, damit das Untertischgerät entlüftet wird. Dabei ist mir etwas aufgefallen.
Egal wie lange ich das Warmwasser (nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde) laufen lasse, es sind immer wieder Luftblasen im Wasser dabei. Ich habe das Gerät auch mal abgehängt und ein wenig hin und her gekippt. Tatsächlich hat sich da noch jede Menge Luft gelöst, jedoch bekomme ich die Luft nicht zu 100% aus den Gerät. Vermutlich sorgt ein Luftpolster im Gerät dafür, dass dieses bei Entnahme komprimiert wird und bei ausbleibenden Druck sich wieder ausdehnt, was dazu führt, dass Wasser nachläuft.
Weiterhin habe ich gelesen, dass neue Geräte eine Automatische Entlüftung haben, sodass eine manuelle Entlüftung nicht erforderlich ist. Das Gerät wurde erst im Oktober 2022 von einem Handwerker installiert und angeschlossen. Wenn ich mir so die Geräte auf dem Markt anschaue, handelt es sich um ein gängiges und aktuelle Modell. Ob eine automatische Entlüftung verbaut ist, konnte ich jedoch nicht in den Herstellerunterlagen rauslesen. Die verbleibende Luft spricht jedoch dagegen.
Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich die Luft da rausbekommen könnte? Falsch angeschlossene Schläuche würde ich ausschließen, da die Konstellation mehrere Monate ohne Probleme so funktioniert hat und auch die Markierungen an den Schläuchen für eine korrekte Installation sprechen. Da will ich ungern etwas entgehen der Herstellerangaben anschließen.