Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Luft im Untertischgerät
Verfasser:
Dave123
Zeit: 30.05.2023 08:43:48
0
3541628
Hallo zusammen,

auch wenn es schon mehrerer dieser Themen im Forum gibt, konnte ich leider noch keine passende Lösung dazu finden, daher habe ich mich entschieden ein neues Thema aufzumachen. Es geht im folgenden Aufbau:

Niederdruckarmatur Camargue Frost
https://www.bauhaus.info/spueltischarmaturen/camargue-frost-spueltischarmatur/p/25607796
ist mit einem Stiebel Eltron SNU
https://www.hornbach.de/p/boiler-stiebel-eltron-untertisch-snu5-sl-5-liter/5720600/?wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.bad.pla.765721126.39174836086.&wt_cc1=765721126&wt_cc2=39174836086&wt_cc3=183245792384&wt_cc4=&wt_cc6=5720600&wt_cc7=&gclid=EAIaIQobChMIrbHpm7Oc_wIV2AGLCh3uOwswEAQYAiABEgLysPD_BwE
nach Herstellerangaben verbunden (rote und blaue Pfeile markieren die Schläuche, die entsprechend angebunden werden müssen).

Diese Konstellation ist seit Oktober 2022 so angeschlossen und hat auch bis vor kurzen ohne Mängel funktioniert. Jedoch gab es letzten Monat einen Rohrbruch im Haus (Wohnung ein Stockwerk weiter unten), aus diesem Grund musste das Wasser im Haus abgestellt werden. Nachdem der Rohrbruch beseitigt wurde und das Wasser wieder aufgedreht wurde, hatte ich an allen Armaturen das Problem, das erstmal viel Luft und Dreck aus den Leitungen gekommen ist. Hähne aufgedreht und alles erstmal laufen lassen, bis wieder klares Wasser geflossen ist.

An einer Stelle war etwas anders als vorher, an der Niederdruckarmatur in der Küche. Seitdem das Wasser wieder aufgedreht wurde, fließt das Kaltwasser, nachdem man es aufgedreht hat, für etwa 10 Sekunden nach. Das Wasser läuft mit Druck aus dem Hahn und läuft irgendwann mit abnehmenden Druck aus. Stellt man das Kaltwasser wieder an, sind die ersten paar Tropfen warm, was erstmal nicht schlimm ist, was jedoch darauf hinweist, dass die Ursache irgendwo beim Untertischgerät liegt.

Nachdem ich viel in Foren gelesen habe, habe ich diverse Dinge bereits ausprobiert. Ich habe die Kartusche der Armatur ausgebaut, gereinigt und wieder eingesetzt. Ich habe den Druck auf der Kaltwasser Eingangsseite soweit reduziert, dass nur noch etwas 4-5 l/min durchkommen. Auch habe ich das Warmwasser voll aufgedreht, damit das Untertischgerät entlüftet wird. Dabei ist mir etwas aufgefallen.

Egal wie lange ich das Warmwasser (nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde) laufen lasse, es sind immer wieder Luftblasen im Wasser dabei. Ich habe das Gerät auch mal abgehängt und ein wenig hin und her gekippt. Tatsächlich hat sich da noch jede Menge Luft gelöst, jedoch bekomme ich die Luft nicht zu 100% aus den Gerät. Vermutlich sorgt ein Luftpolster im Gerät dafür, dass dieses bei Entnahme komprimiert wird und bei ausbleibenden Druck sich wieder ausdehnt, was dazu führt, dass Wasser nachläuft.

Weiterhin habe ich gelesen, dass neue Geräte eine Automatische Entlüftung haben, sodass eine manuelle Entlüftung nicht erforderlich ist. Das Gerät wurde erst im Oktober 2022 von einem Handwerker installiert und angeschlossen. Wenn ich mir so die Geräte auf dem Markt anschaue, handelt es sich um ein gängiges und aktuelle Modell. Ob eine automatische Entlüftung verbaut ist, konnte ich jedoch nicht in den Herstellerunterlagen rauslesen. Die verbleibende Luft spricht jedoch dagegen.

Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich die Luft da rausbekommen könnte? Falsch angeschlossene Schläuche würde ich ausschließen, da die Konstellation mehrere Monate ohne Probleme so funktioniert hat und auch die Markierungen an den Schläuchen für eine korrekte Installation sprechen. Da will ich ungern etwas entgehen der Herstellerangaben anschließen.

Verfasser:
Volker165
Zeit: 30.05.2023 09:15:57
2
3541642
Ich würde sagen, das liegt definitiv an deiner Armatur.
So ein normales UT Gerät ist saudumm, da ist nix drin ausser ein geschlossener Pott mit einem Einlauf und einem Auslauf. Der Auslauf ist immer offen, wenn über den Einlauf KW kommt (Armatur auf WW auf) fliesst WW am Auslauf raus.
Du pumpst aus irgeneinem Grunde den Pott auf. Könnte mir vorstellen, dass das Auslaufsieb der Armatur fast zu sitzt und daher der Wasserdruck durch den Auslauf sich in dem UT Gerät aufbaut. Darum fliesst es auch nach, wenn du das Wasser abdrehst.
Vorsicht, die Dinger platzen unter den Umständen gerne

Verfasser:
nolink
Zeit: 30.05.2023 09:31:16
1
3541654
Hallo,
wurde vielleicht der Perlator getauscht?
Und der neue ist nicht für eine Niederdruckarmatur?
Selbst erlebt. Mal ohne probieren.
Gruss, Konny

Verfasser:
Dave123
Zeit: 30.05.2023 10:00:25
0
3541673
Danke Volker165 und nolink für eure Beiträge.

Am Auslauf wurde nichts verändert. Diesen hatte ich auch schon im Verdacht. Ohne Auslauf/Perlator kommt nur noch mehr Wasser, das dann nachläuft. Habe mir das Teil auch mal näher angeschaut. Eigentlich ist das Teil hohl, mit ner Art Perlator ohne Sieb. Auf der Eingangsseite ist so eine Art Rückflussverhinderer, der sich bereits durch minimalen Druck aufschieben lässt.

Auch die Armatur ist neu, wurde ebenfalls im Oktober letzten Jahres gekauft und montiert. Könnte es sein, dass da noch irgendwo Dreck hängt? So ein Teil lässt sich nur sehr schwer auseinanderbauen und reinigen. Zumindest an die Kartusche kommt man.

Aktuelle Forenbeiträge
dorgold schrieb: Guten Tag, wir wohnen in einem innerstädtischen Mehrgeschoss-Altbau,...
UweWilli schrieb: Wir haben in einem Altbau bereits zwei Räume mit Fußbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik