Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kappenventil extrem minimal undicht - Handeln erforderlich?
Verfasser:
jorre4711
Zeit: 30.05.2023 13:43:34
0
3541789
Hallo Forum,

nach meiner alljährlichen Wartung vom Ausdehnungsgefäß des Heizkreises bei mir zu hause (glücklicherweise via Kappenventil) habe ich festgestellt, dass das Kappenventil nach wieder aufdrehen ganz minimal undicht ist. Da wo der Imbus reinkommt, tritt extrem minimal Wasser aus. Die Menge ist allerdings verschwindend gering, nicht einmal einen Tropfen auf 15 Minuten. Die Frage ist, soll man überhaupt handeln und/oder gibt es noch einen Trick, das Kappenventil ohne Austausch wieder 100% dicht zu bekommen?

Viele Grüße

Jorre

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 30.05.2023 13:58:29
1
3541796
Einfach mal warten und nächste Woche mal nochmal schauen

Verfasser:
jorre4711
Zeit: 05.06.2023 13:12:38
0
3544318
Hallo Ralf,

wollte auf diesem Wege ein liebes DANKE sagen. Es ist unglaublich, aber das Kappenventil hat tatsächlich nach etwa drei Tagen aufgehört, undicht zu sein.

Ich schätze, solche Dinge kann man echt nur als extrem erfahrener "alter Hase" wissen.

Aber wie kommt das, also ich versuche das gerade zu verstehen, wie funktioniert es, dass sich das Kappenventil nach ein paar Tagen irgendwie selbst abdichtet?

Viele Grüße

Jorre

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 05.06.2023 17:26:55
0
3544431
Wenn nur wenig Wasser sabbert, dann trocknet da auch was, aber nicht "rückstandsfrei", und dieser "Schmodder" dichtet nun bis zur nächsten Bewegung

Verfasser:
geiz3
Zeit: 05.06.2023 17:30:45
1
3544434
Zu 99% wird das Kappenventil beim nächsten Mal wieder undicht.

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 05.06.2023 18:39:13
0
3544450
Zitat: Zu 99% wird das Kappenventil beim nächsten Mal wieder undicht.


Bei diesen recht preiswerten Bauteil ist das mit der Abdichtung des Prüfventil Ventil schon gut möglich, (muss aber nicht immer sein)



Reparaturhinweis, wenn kein komplett Austausch von der Werkzeugkiste vorgesehen ist wie hier auf dem Bild gezeigtes, ist nach dem Heizung druck und Wasserablassen der Metall Sicherung Ring mit einer passenden Seegerring Zange dort herauszunehmen.

Dann mit dem passenden Inbusschlüssel den Ventilkolben damit herausdrehen, und schon wird die O Ring Abdichtung damit sichtbar. Nach dem Austauschen des Dichtung O Ring und das leichte Einfetten mit dem (Bekannten) Grohe Gleit Fett das ganze wieder zusammen setzen.

Und nun nach dem Auffüllen des Heizungswasser wird dann mit einer hohen Wahrscheinlichkeit dort kein Leckwasser mehr austreten. Denn in vielen Fällen wird eben der eingebaute Dichtung O Ring an dieser Stelle durch ein trockenen Dichtung O Ring im Metallgehäuse langsam bei der häufigen Betätigung derselben zerrieben, was aber nach dieser (neuen) Wartung so nicht so schnell wieder passieren wird.

Aktuelle Forenbeiträge
Olibaer schrieb: Hallo Allen Ich hab zwei zusammenhängende Fragen: 1.) Je...
Don Corleon 007 schrieb: Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Ferienhaus mit Nachtspeicherheizung. Die...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik