Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizlastberechnung für Förderung Wärmepumpe erforderlich?
Verfasser:
Kerbholz
Zeit: 23.05.2023 15:36:27
0
3538855
Ich habe mir sogar die Förderformulare und Anleitungen dazu angeschaut.
Da fand ich dazu nix.
Jemand?

Verfasser:
OldBo
Zeit: 23.05.2023 15:54:07
1
3538867
Eine Heizlastberechnung ist immer erforderlich.

Verfasser:
Kerbholz
Zeit: 23.05.2023 15:55:58
1
3538869
Mmmh ... die Frage war, ob es Förderbedingung ist wie andernorts behauptet?

Verfasser:
Exobit42
Zeit: 23.05.2023 15:58:06
3
3538872
Soweit ich es verstanden habe:

Keine Heizlastberechnung -> kein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
Kein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B -> keine Förderung.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 28.05.2023 09:39:12
2
3540839
In der Fachunternehmererklärung gibt es kein Eingabefeld für eine Heizlasberechnung, nur der Abgleich ist zwingend erforderlich bzw. muss die Durchführung vom HB bestätigt werden. Der zugehörige Abgleichbericht muss ebenfalls nicht eingereicht werden.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 28.05.2023 10:01:40
0
3540860
Es muss aber ein Abgleich bestätigt werden und ohne Heizlastberechnung kann kein fachgerechter Abgleich durchgeführt werden. Ist doch logisch, oder?

Verfasser:
sonne
Zeit: 28.05.2023 12:10:02
0
3540930
Hallo zusammen,

Bruno, alias OldBo hat alles korrekt gesagt.

Ich verweise dabei auf den Beitrag hier.

Grüsse

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 28.05.2023 18:43:10
0
3541083
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Es muss aber ein Abgleich bestätigt werden und ohne Heizlastberechnung kann kein fachgerechter Abgleich durchgeführt werden. Ist doch logisch, oder?

Das ist Quatsch, der mit der Grundfoss-App gemachte Abgleich braucht keine Vorab-Berechnung!! Ob der wirklich passt, steht nicht zur Frage anerkannt wird er vom Bafa

Verfasser:
OldBo
Zeit: 28.05.2023 19:27:25
0
3541101
Quatsch? Das ist deine Meinung. Ich habe schon von Fällen gehört, dass das nicht ausgereicht hat. Aber das ist nun mal so. Wer den Antrag unterschreibt, sollte wissen, dass die richtige Heizlastberechnung als gemacht bestätigt wird.

Aber da es nicht überprüft wird, macht sowieso fast jeder, was er will. Sogar die Fachunternehmererklärung selber unterschreiben. Ärgerlich, dass damit auch meine Steuern in den Fördermaßnahmen mit verbraucht werden.

Verfasser:
sonne
Zeit: 29.05.2023 14:04:44
1
3541335
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
[Es muss aber ein Abgleich bestätigt werden und ohne Heizlastberechnung kann kein fachgerechter Abgleich durchgeführt werden. Ist doch logisch, oder?]


Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen

Das ist Quatsch, der mit der Grundfoss-App gemachte Abgleich braucht keine Vorab-Berechnung!! Ob der wirklich passt, steht nicht zur Frage anerkannt wird er vom Bafa


Hallo cmuesei,

dies ist kein Quatsch und dies kann man so nicht stehen lassen, da dies falsch ist.

Nur mal ein Grundsatzfrage: Woher weiss die Grundfos app welche Heizlast für den Raum besteht ?
Dies muss doch bestimmt unter den allgemeinen Eingaben in der app gemacht werden. Richtig ?
Früher hat man die Heizlast nach Typologie von Gebäuden aus Tabellen abgelesen und eingegeben (Verfahren A).
Und genau dies ist seit 1.1.2023 nicht mehr zulässig.

Und bgzl. der obigen Fragestellung "Heizlastberechnung für Förderung Wärmepumpe erforderlich?" ist nach den neuen Richtlinien des BEG-EM natürlich eine Berechnung vorab nach DIN EN 12831/DIN TS 12831 durchzuführen.

Und weiter heisst es in den TFAQ (5.0 vom 13.03.2023) für die BEG-EM:
Der hydraulische Abgleich muss nach Verfahren B durchgeführt werden. Dieser ist bei Wohn- und Nichtwohngebäuden gemäß Bestätigungsformular des hydraulischen Abgleichs sowie der zugehörigen Fachregel des „VdZ-Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e. V.“ durchzuführen. (siehe www.vdzev.de)

Solltest Du Dich beruflich mit den Gegebenheiten beschäftigen, so rate ich dringend diese Meinung zu überdenken.
Unter Punkt 5 der Fachunternehmererklärung muss doch der Abgleich nach Verfahren B (seit 1.1.2023) bestätigt werden.
Und noch eine Frage: Wie oft hast Du denn durch das Bafa eine Kontrolle bzgl. Deiner Vorgehensweise gehabt, wenn Du behauptest, dass das Bafa dies so anerkennt ?

Gruss sonne

Verfasser:
OldBo
Zeit: 29.05.2023 15:35:38
0
3541381
Richtig. Man muss sich schon wundern, welche Meinungen hier vertreten werden >((

Verfasser:
Olli2023
Zeit: 29.05.2023 16:14:59
0
3541396
Hallo liebe Alle,

kurze Zwischenfrage: Die Heizlastberechnung muss doch aber nicht vor der BAFA Antragstellung durchgeführt worden sein, oder? Es reicht doch wenn diese bis zum hydraulischen Abgleich am Ende vorliegt?

VG Oliver

Verfasser:
sonne
Zeit: 29.05.2023 16:29:04
1
3541400
Oliver.
dies ist nicht exakt geregelt.
Zumindest für die Auswahl des Eärmeerzeugers ist dies vorher notwendig und für den späteren Abgleich sowieso vorher.

Oft wird versucht dies im Nachgang zu machen. Dies kann ich dann an der "gefälschten" Bestätigung zum Abgleich erkennen, vor allem dann, wenn die Leute überhaupt keine Kenntnis darüber haben.

Gruss sonne

Verfasser:
Olli2023
Zeit: 29.05.2023 18:02:39
1
3541443
@sonne

Danke für die Info, wenn es nicht klar geregelt ist müsste der Fördermittelantrag aber vorher gestellt werden können, oder?

Beispielhafter Ablauf:
1.Grobe Kostenschätzung des HB,
2.BAFA Antrag stellen,
3.Heizlastberechnung/Hydraulischen Abgleich beauftragen,
4.Angebot mit korrekt dimensionierter WP erhalten und annehmen,
5.nach Einbau hydraulischen Abgleich durchführen lassen.
6.Unterlagen einreichenAuszahlung beantragen.

Richtig?

VG Oliver

Verfasser:
sonne
Zeit: 29.05.2023 18:21:35
2
3541448
Oliver,
ja so kann man es machen.
Der Abgleich bei 3. wird in der Regel vom Installateur gemacht und kann auch mit dem Auftrag für den Wärmeerzeuger vergeben werden, bzw. der gehört sowieso zum Auftrag dazu.

Gruss sonne

p.s. Berechnung Heizlast und Abgleich kann, wenn man es richtig macht, auch mit 50% Zuschuss in der Baubegleitung vom Bafa gefördert werden. Ansonsten ist es mit dem Fördersatz Wärmeerzeuger förderfähig; fällt unter Planungskosten und kann auch vor Antragstellung beauftragt werden.

Verfasser:
Olli2023
Zeit: 29.05.2023 19:09:55
0
3541465
@sonne

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

LG Oliver

Verfasser:
KSchmid*
Zeit: 29.05.2023 20:20:52
0
3541492
Heizlastberechnung > hydraulischer Abgleich: Wierden für die Heizlastberechnung fest die üblichen 20 Grad angenommen oder wie wir gerechnet wenn Wohn-Räume planmäßig aud Dauer nicht beheizt werden? Ggf. sind dann doch Berechnung und Abgleich "für die Katz"?

Verfasser:
OldBo
Zeit: 29.05.2023 20:54:10
0
3541518
Naja, es ist auf jeden Fall nach dem Einrichten des Hauses ein Thermischer Abgleich bzw. eine Feinjustierung zu empfehlen.

Verfasser:
wolleg
Zeit: 29.05.2023 21:04:13
0
3541520
Zitat von KSchmid* Beitrag anzeigen
Heizlastberechnung > hydraulischer Abgleich: Wierden...... Ggf. sind dann doch Berechnung und Abgleich "für die Katz"?

Zitat von Olli2023 Beitrag anzeigen
Danke für die Info, wenn es nicht klar geregelt ist müsste der Fördermittelantrag aber vorher gestellt werden können, oder?

1.Grobe Kostenschätzung des HB,
2.BAFA Antrag stellen,
3.Heizlastberechnung/Hydraulischen Abgleich beauftragen,
4.Angebot mit korrekt dimensionierter WP erhalten und annehmen,
5.nach Einbau hydraulischen Abgleich durchführen lassen.
6.Unterlagen einreichenAuszahlung beantragen.

Richtig?


Unabhängig von Paragraphen und den Fördermitteln mal die Frage nach dem tieferen Sinn zur Förderung und den Berechnungen sowie der Anwendung des hydraulischen Abgleichs.

Ein gut ausgelegtes und konstruiertes HeizkörperREGELventil ist in der Lage, den Volumenstrom so einzuregeln, dass die Raumwunschtemperatur (z.B. 21°C plus minus) zu jeder Zeit gehalten werden kann. (fast) fertig.

Interessant wäre vielleicht ein kleines Rechenbeispiel, wo gezeigt wird, welchen Sinn ein Abgleich macht bzw. wie hoch eine Heizkosteneinsparung o. ä. im Verhältnis zu einem HK-Regelventil ist.

Zur Beachtung: Es geht nicht um den Einsatz einer Wärmepumpe als solche.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 29.05.2023 21:12:22
0
3541526
Na, hast Du dein gewünschtes Ventil gefunden?

Verfasser:
wolleg
Zeit: 30.05.2023 16:01:01
0
3541856
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Na, hast Du dein gewünschtes Ventil gefunden?
Im Prinzip ja. (gibt es schon viele Jahrzehnte, z.B. in der chemischen Industrie)

Aber auch für Einrohranlagen gibt es schon Jahrzehnte die Rossweiner Ventilgarnituren mit dem gewünschten Regelverhalten. (diese Garnitur hattest Du auf Deiner Seite (http://www.bosy-online.de/Einrohrheizung.htm) aufgenommen.

Mit gewissen Abstrichen beim Regelverhalten geht es aber auch in Zweirohranlagen mit Ventilen, die die Heizungsbranche an HK verwendet.
Und das Ganze funktioniert dann sogar ohne unnötigen Mehraufwand. (Fördermittel, hydraulischer Abgleich usw.)
Wie aber schon oftmals gesagt: Optimale Ergebnisse kann man mit Ventilen erzielen, wo die Ventilkennlinie zum Heizkörper oder sonstigen Regelstrecken, passt.

Verfasser: Falk N
Beitrag entfernt. Grund: Verletzung der Forumsregeln (siehe Forumsregeln)
Aktuelle Forenbeiträge
Olibaer schrieb: Hallo Allen Ich hab zwei zusammenhängende Fragen: 1.) Je...
Don Corleon 007 schrieb: Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Ferienhaus mit Nachtspeicherheizung. Die...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik